Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

15Stunden investiert

11Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Paar Wandersocken? Egal, ob du ein erfahrener Wanderer bist oder gerade erst anfängst, es ist wichtig, das richtige Paar Socken zu finden, damit deine Füße auf dem Wanderweg bequem und trocken bleiben.

Der Kauf des richtigen Paars Wandersocken kann schwierig sein, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Tipps kannst du das perfekte Paar finden, mit dem deine Füße glücklich sind. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wandersocken ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und geben dir Tipps, wie du das beste Paar für deine Bedürfnisse kaufst.




Das Wichtigste über Wandersocken in Kürze

  • Durch die Bodymapping-Technologie bei Wandersocken sorgen verschiedene Materialien und Stricktechniken dafür, dass die Füße vor Blasen geschützt werden und ein guter Tragekomfort entsteht.
  • Eine Mischung aus natürlichen Materialien und künstlichen Fasern bei den meisten Socken sorgt dafür, dass positive Eigenschaften der jeweiligen Stoffe gleichermaßen genutzt werden können.
  • Wandersocken können unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und sollten zu deinem individuellen Wandervorhaben und deinen Bedürfnissen passen.

Wandersocken Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Wandersocken mit extra starker Polsterung

Die FALKE Trekkingsocken bestehen aus einem Mix aus künstlicher Faser und Merinowolle, was den Tragekomfort erhöht. Durch starke Polsterungen am Fuß wird Druckstellen entgegengewirkt und Blasenbildung verhindert.

Diese Wandersocken von FALKE besitzen ein anatomisch geformtes Fußbett und sind durch ihre Länge für knöchelhohe Wanderschuhe konzipiert. Vor Allem für ausgedehnte Begtouren bei milden bis kalten Temperaturen sind die Socken ein guter Begleiter.

Die beste atmungsaktiven Wandersocken

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Durch einen Mix aus synthetischen Materialien und 30% Merinowolle überzeugen die DANISH ENDURANCE Socken durch ein schönes Tragegefühl und einen guten Feuchtigkeitsaustausch. Die Socken können sowohl bei milden kalten, als auch bei kälteren Temperaturen verwendet werden.

Durch Belüftungszonen wird die Luftzirkulation ermöglicht und durch die Polsterung werden Druckstellen verhindert. Die Wandersocken gibt es in verschiedenen Farben wie gelb, grün, grau, braun und rot und sie können ein Einzelpaar oder gleich in einem 3er Pack erworben werden.

Die besten Wandersocken für warme Gebiete

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die flache Komfortnaht der OCCULTO Socken verhindert Scheuerstellen an den Zehen. Starke Polsterungen sind für zu Blasen neigenden Füßen nützlich, sowie wirken stoßabfedernd.

Durch den hohen Baumwollanteil wird Schweiß schnell aufgenommen. Diese Wandersocken besitzen ein eingearbeitete Meschgewebe im Oberfuß, welches die Atmungsaktivität der Socken erhöht. Vor allem bei hohen Temperaturen sind diese Socken daher eine gute Wahl.

Danish Endurance Wandersocken

Unsere Merino Wool Comfort Socken sind perfekt, um deine Füße bei jedem Wetter frisch und trocken zu halten. Die Socken bestehen aus 30 % Merinowolle, 36 % Nylon, 33 % Acryl und 1 % Elasthan. Sie sind antibakteriell und haben eine gezielte Polsterung, um das Risiko von Blasen und wunden Füßen zu verringern. Sie sind ideal für Trekking, Outdoor-Aktivitäten oder den täglichen Gebrauch und können in der Maschine gewaschen werden, um die Pflege zu erleichtern.

Danish Endurance Wandersocken

Du suchst nach einer Socke, die deine Füße bei jedem Wetter bequem hält? Dann sind unsere Trekking-Socken genau das Richtige für dich. Unsere Socken aus einer thermoregulierenden Merinowollmischung und feuchtigkeitsableitenden Belüftungseinsätzen halten deine Füße frisch, trocken und bequem, egal wie die Bedingungen draußen sind. Außerdem haben unsere antibakteriellen Wandersocken eine gezielte Polsterung, um das Risiko von Blasen und wunden Füßen zu verringern – ideal für Trekking, Outdoor-Aktivitäten oder den täglichen Gebrauch. Und weil sie aus hochwertigen Materialien hergestellt sind – darunter 30% Merinowolle aus tierfreundlicher Produktion – kannst du sicher sein, dass sie Wäsche für Wäsche halten. Einfach bei 40 Grad in der Maschine waschen und nicht im Trockner trocknen.

Falke Wandersocken

Wenn du auf der Suche nach einem Paar Socken bist, das deine Füße auch auf den längsten Wanderungen warm und trocken hält, bist du bei den Falke Men’s TK1 Adventure Trekking Socks genau richtig. Diese Socken aus weicher, antibakterieller Wolle sind atmungsaktiv und blasenhemmend und damit ideal für alle Wander- und Schneestiefel. Außerdem sind sie klimaregulierend und für jede Jahreszeit geeignet. Außerdem bieten sie mit ihrer extrastarken Polsterung und dem Gummibündchen einen hohen Schutz vor nassen Füßen und sind trotzdem angenehm zu tragen. Egal, ob du durch die Berge wanderst oder einfach nur Besorgungen in der Stadt machst, ein Paar Falke Men’s TK1 Adventure Trekking Socks solltest du auf jeden Fall in deinem Schrank haben.

Footnote Wandersocken

Die hochwertigen Wandersocken sind nach dem Öko-Tex-Standard 100 zertifiziert. Das bedeutet, dass die Materialien und die Verarbeitung auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft und zertifiziert sind und strenge Anforderungen erfüllen. Ergonomische Spezialzonen – die Polsterung an den Hauptbelastungszonen und die Frotteesohle der Wandersocken sorgen für optimale Stoßdämpfung, weiches Auftreten und Druckentlastung. Die Knochenpolster schützen vor Druck, Verletzungen und Blasen. Die speziellen Belüftungszonen am Rist und an der Wade sorgen für Luftzirkulation und ein trockenes Fußklima. Die Funktionssocken haben einen hochwertigen Zungenpostler, der eine feste Schnürung des Schuhs ohne Blasen und Druckstellen gewährleistet. Hoher Tragekomfort – die Trekkingsocken für Frauen und Männer haben einen Bund mit spezieller Rippung ohne Gummi. Das sorgt für einen festen Halt ohne einzuschneiden, die Socke ist besonders venenfreundlich und für Diabetiker geeignet. Der Zehenbereich der Wandersocke ist mit einer besonders flachen Naht geschlossen, die Druckstellen und Blasen verhindert. Die Baumwolle sorgt für klimaregulierende Eigenschaften und ein angenehmes und fusselfreies Tragegefühl, ohne zu schwitzen. Perfekte Begleiter – die gepolsterten und atmungsaktiven Socken sind im 3er-Pack erhältlich und eignen sich als Wandersocken, Bergsocken, Trekkingsocken

Jack Wolfskin Wandersocken

Du suchst eine Wandersocke, die dich nicht im Stich lässt? Dann sind unsere sehr atmungsaktiven, schnell trocknenden, gut dämpfenden und polsternden Socken genau das Richtige für dich. Diese Socken werden nur aus den besten Materialien hergestellt und sorgen dafür, dass sich deine Füße den ganzen Tag lang wohlfühlen, während du selbst das anspruchsvollste Terrain durchwanderst.

Falke Wandersocken

Du suchst nach einer Socke, die deine Füße auch bei den anstrengendsten Wanderungen kühl und bequem hält? Dann sind diese Thermosocken von Falke genau das Richtige für dich. Sie bestehen aus angenehm weichem Material ohne Motive und sorgen für angenehme Kühlung beim Wandern. Außerdem sind sie verstärkt, atmungsaktiv, blasenhemmend und hochwertig – und damit perfekt für jeden Wanderschuh oder Schneestiefel. Außerdem ist ihr Bund aus Gummi für ausgedehnte Bergtouren und Wanderungen. Und da es sich um vegane Outdoorsocken handelt, eignen sie sich perfekt zum Wandern, Laufen und Trekking – ganz zu schweigen von Arbeit, Jagd, Angeln und anderen Outdoor-Sportarten. Und das Beste ist, dass sie dank der Lyocell-Konstruktion umweltfreundlich und nachhaltig sind. Warum also warten? Bestelle dein Paar noch heute.

Yuedge Wandersocken

Diese atmungsaktiven und weichen Socken bestehen aus 80% Baumwolle aus Queensland, Australien. Die fortschrittlichste Mesh-Stricktechnik auf dem Markt macht die Socken sehr weich und atmungsaktiv und hält deine Füße den ganzen Tag über kühl und trocken. Das elastische Design sorgt dafür, dass die Socken beim Sport nicht verrutschen. Außerdem haben sie eine geeignete Kompression im Fußgewölbe, um dich beim Gehen, Joggen oder Laufen zu schützen. Die dickere Dämpfungssohle sorgt für zusätzliche Strapazierfähigkeit und Komfort in stark beanspruchten Bereichen und kann deine Füße beim Joggen, Laufen, Basketball- oder Fußballspielen gut schützen. Die Fersenlasche mit doppelter Gewebelage schützt den Bereich zwischen Knochen und Schuh. Die verbesserte, handgefütterte, nahtlose Zehenpartie schützt vor Garnscheuern und Irritationen, während die verstärkte, dreidimensionale Ferse und Zehenpartie sie perfekt für das Tragen mit Stahlkappenstiefeln oder Arbeitsstiefeln machen. Ideal für Trekking, Wandern, Laufen, Camping, Bergsteigen, Klettern, Skifahren, Snowboarden, Backpacking oder Reisen – diese Socken sind vielseitig genug für jede Outdoor-Aktivität oder den täglichen Gebrauch.

Falke Wandersocken

Du suchst eine Socke, die deine Füße auch auf den längsten Wanderungen bequem hält? Dann sind die Falke TK2 Explore Herren Wandersocken genau das Richtige für dich. Diese Socken bestehen aus angenehm weichem Material mit Wolle für ein komfortables Gefühl und sind Thermosocken mit mittlerer Polsterung. Außerdem sind sie atmungsaktiv, blasenhemmend und verstärkt für hohe Qualität. Außerdem sind sie für alle Wanderschuhe geeignet und halten deine Füße warm und trocken. Die Falke TK2 Explore Herren Wandersocken sind aus antibakterieller Merinowolle und haben einen Gummibund für zusätzlichen Komfort. Und sie eignen sich nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Spazierengehen, Arbeiten, Jagen, Fischen und für Outdoor-Sportarten. Wenn du also auf der Suche nach einer Socke bist, die alles mitmacht, bist du bei den Falke TK2 Explore Herren Wandersocken genau richtig.

Danish Endurance Wandersocken

Wir stellen unsere neuen Merinowoll-Komfort-Trekkingsocken vor. Diese Socken bestehen aus einer thermoregulierenden Merinowollmischung und feuchtigkeitsableitenden Belüftungseinsätzen, damit deine Füße bei jedem Wetter frisch, trocken und bequem bleiben. Sie sind außerdem antibakteriell und haben eine gezielte Polsterung, um das Risiko von Blasen und wunden Füßen zu verringern. Sie sind ideal für Trekking, Outdoor-Aktivitäten oder den täglichen Gebrauch und bestehen aus hochwertigen Materialien wie 30% Merinowolle, 36% Nylon, 33% Acryl und 1% Elastan. Die Merinowolle stammt aus tierfreundlicher Produktion. Maschinenwaschbar bei 40° C. Nicht im Trockner trocknen

Weitere ausgewählte Wandersocken in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wandersocken kaufst

Was sind Wandersocken und warum brauche ich sie?

Wer gerne in die Berge geht oder eine Freude am Wandern hat, wird sicher irgendwann über die Notwendigkeit guter Wanderschuhe nachgedacht haben. Jedoch sind die passenden Trekking- oder Wandersocken nicht weniger wichtig.

Wandern macht viel Spaß und ist gesund. Lästige Blasen und feuchte Füße können einem jedoch schnell jegliches Vergnügen rauben. (Bildquelle: unsplash,com / Toomas Tartes)

Wandersocken sind ein guter Begleiter auf Reisen, da sie den Tragekomfort, besonders bei längeren Wanderungen enorm erhöhen. Sie schützen deine Füße vor Blasen und Schwielen und sorgen für einen Feuchtigkeitsaustausch.

Durch ihr Material und die besondere Verarbeitung können Wandersocken eine Vielzahl an Problemen vorbeugen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Socken, die deinen jeweiligen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht werden.

Die beim Wandern beanspruchtesten Stellen sind Fersen, Ballen, sowie Zehen und Knöchel.

Die Wandersocken sind dafür da, um die Füße zu polstern und an den Stellen mit einer Verstärkung zu schützen, wo sie am meisten beansprucht sind.

Wo kann ich Wandersocken kaufen?

Wandersocken kannst du sowohl in Geschäften, als auch online erwerben. Sportgeschäfte, wie Decathlon bieten Wandersocken an, aber selbstverständlich wirst du auch in spezialisierten Bergwander- und Trekkingläden fündig.

Online gibt es eine breite Auswahl an Socken, sowohl bei den jeweiligen Herstellern, als auch bei Amazon. Auch bei Onlinegeschäften, die Wander- und Campingausrüstung vertreiben, werden Socken angeboten, so bei bergzeit.de oder globetrotter.de.

Wie viel kosten Wandersocken?

Der Preis für Wandersocken hängt stark von dem verarbeiteten Material und ihrer Funktion ab.

Während Baumwolle ein eher günstiges Material ist, sind Schurwolle, vor allem die feine Merinowolle teurer. Socken aus Kunstfaser befinden sich im mittleren Preissegment.

Die Preise bewegen sich grundsätzlich im Bereich zwischen 5 bis zu 50€. Da die meisten Socken aus einem Materialmix bestehen, ist es schwer die Preise hier genauer zu bestimmen.

Auch durch zusätzliche Polsterung oder eine besondere Verarbeitung kann der Preis beeinflusst werden. Durchschnittlich solltest du mit Kosten von etwa 15-25€ rechnen.

Welche Alternativen gibt es zu Wandersocken?

Wandersocken sind speziell dafür konzipiert, bestimmte Probleme beim Wandern und langen Ausflügen zu minimieren. Jedoch hängt die Wahl deiner Socken auch von den jeweiligen Schuhen ab.

Manche Wanderschuhe besitzen bereits eine so gute Polsterung, dass du keine weiter gepolsterten Socken brauchst. Es gibt auch die Möglichkeit zwei Paar dünner Socken übereinander zu ziehen. Dadurch wird der Druck und die Reibung bereits minimiert.

Selbstverständlich kannst du auch deine normalen Socken zu nutzen, jedoch musst du hier bedenken, dass diese üblicherweise aus Baumwolle bestehen, einem Material, dass die Flüssigkeit zwar gut aufnimmt, aber nicht gut abgibt.

Dies kann zu Blasen an deinen Füßen führen. Daher ist Variante eher für kurze Ausflüge geeignet.

Manche Sportsocken sind nach dem gleichen Prinzip wie die Wandersocken aufgebaut.

Sie bestehen aus verschiedenen Materialien und gleichen den Druck an unterschiedlichen Stellen deines Fußes aus. Meistens sind Sportsocken jedoch sehr dünn, was sie für die Nutzung im Winter nicht sehr geeignet macht.

Wusstest du, dass sogenanntes „Bodymapping“ bei Wandersocken angewendet wird?

Dabei handelt es sich um ein aufwendiges Verfahren, bei dem an verschiedenen Zonen der Socken unterschiedliche Materialien angebracht werden.

Polsterung, verschiedene Materialmischungen und Strickverfahren werden dabei genutzt. So können besonders beanspruchte Stellen deines Fußes entlasten und geschützt werden, sowie eine gute Funktionalität und Komfort ermöglichen werden.

Bei Skistrümpfen wird auch oftmals Bodymapping angewendet. Da sie jedoch für die kalte Jahreszeit gedacht sind, wirst du im Sommer viel zu sehr darin schwitzen.

Zwar sind auch Skisocken an bestimmten Stellen verstärkt, jedoch an den Stellen, die besonders von Skischuhen beansprucht werden. So beispielsweise an den Waden, was beim Wandern keine Rolle spielt.

Was macht gute Wandersocken aus?

Gute Wandersocken machen sich vor allem durch eine enge Passform am Fuß bemerkbar, sowie daran, dass die durch ihr Material einen Feuchtigkeitsausgleich gewährleisten. Dies beugt Blasen und Druckstellen vor und transportiert Schweiß nach außen hin.

Problem Lösung
Blasen, Schwielen, Druckstellen Polsterung, zweilagige Socken
Schwitzen, feuchte Füße und Geruch Feuchtigkeitsausgleich, geruchshemmendes Material
Warme oder kalte Füße Material und Dicke der Socken
Rutschende Socken und Blasen genaue Passform, Noppen
Einschneidende Nähte, druckempfindliche Waden Komfortbund, nahtlose Verarbeitung

Entscheidung: Welche Wandersocken gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Die Wandersocken unterscheiden sich vor allem durch das verwendeten Material, sowie durch den Grad der Polsterung und der Dicke des Stoffs.

Jedoch sind Überlegungen zum Material im Vorfeld des Kaufs besonders wichtig, daher haben wir für dich die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Was zeichnet Wandersocken aus  Baumwolle aus und worin liegen die Vor-und Nachteile?

Obwohl Baumwolle ein beliebtes natürliches Material für Socken, ist es nur für kurze Wanderungen und warme Temperaturen zu Empfehlen. Die Baumwolle führt zwar dazu, dass Schweiß schnell aufgesogen wird, kann ihn jedoch auch schlecht wieder abgeben, was zu feuchten Socken führen kann.

Vorteile
  • preiswert
  • natürliches Material
  • nimmt Feuchtigkeit schnell auf
Nachteile
  • speichert Feuchtigkeit zu sehr
  • höhere Geruchsbildung
  • höhere Gefahr der Blasenbildung

Besonders bei längeren Wanderungen kann es daher zu Blasen kommen. Baumwolle ist recht günstig und ist im Alltag eine gute Wahl, für Wanderungen jedoch weniger geeignet.

Was zeichnet Wandersocke aus Schurwolle aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Merinowolle ist die feine Wolle der Merinoschafe, die gut wärmt und dabei nicht riecht oder juckt. Damit ist das Material besonders für eine empfindliche Hat angenehm. Merinowolle ist sehr robust und daher sind Socken aus dieser Wolle sehr strapazierfähig.

Vorteile
  • antibakteriell und selbstreinigend
  • geruchsneutral
  • hoher Tragekomfort
  • Temperaturausgleich
Nachteile
  • oft teurer
  • nicht vegan

Merinowolle ist besonders bei zu Blasen neigenden Füßen zu empfehlen, jedoch kostet sie im Durchschnitt von allem Materialien am teuersten. Die Socken  überzeugen jedoch mit einer klimaregulierenden, sowie einer selbstreinigenden und antibakteriellen Wirkung.

Was zeichnet Wandersocken aus künstliche Materialien aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Unter künstliche Materialen fallen synthetisch hergestellte Materialien, welche auch bei der Herstellung von Wandersocken genutzt werden.

Künstliche Materialien sind feuchtigkeitsregulierend und leiten den Schweiß sehr gut ab. Deine feuchten Socken werden so in Sekundenschnelle wieder trocken.

Jedoch wärmen solche Materialien schlechter als Wolle, wodurch sie weniger gut für eine Verwendung im Winter geeignet sind. Für Wanderungen bei hohen Temperaturen sind Kunstfasern jedoch äußerst praktisch.

Vorteile
  • feuchtigkeitsregulierend
  • robust
  • elastisch
Nachteile
  • wärmen nicht so gut

Die unterschiedlichen synthetischen Fasern haben verschiedene positiven Eigenschaften, weshalb sie oftmals in einer Mischung verwendet werden. Hier hast du eine kleine Übersicht der am Meisten genutzten Kunstfasern und ihrer Wirkungen.

Material Eigenschaft
Polyamid feuchtigkeitsregulierend, robust
Elastan, (Spandex, Lycra) formstabil, angenehmer Tragekomfort
Coolmax sehr gut feuchtigkeitsregulierend
Polyester leicht, wasserabweisend, reißfest, schnelltrocknend
Polypropyleen extrem wasserabweisend, schnelltrocknend
Silber geruchsneutralisierend

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wandersocken vergleichen und bewerten

Es gibt einige Kriterien, anhand derer du deine Wandersocken aussuchen kannst. Neben der Qualität und Verarbeitung gibt es einige Faktoren, auf die du beim Kauf deiner Socken achten musst. Diese sind:

  • Material
  • Deine Bedürfnisse
  • Jahreszeit und Temperatur
  • Sockenhöhe
  • Schuhe

Wandersocken können wahre Wunder wirken, indem sie deine Füße vor Reibung und Feuchtigkeit schützen, sowie wärmen oder kühlen. (Bildquelle: unsplash.com / Jake Ingle)

Material

Wie bereits in unserem Artikel vorgestellt, gibt es verschiedene Materialien, die jeweils andere Rollen in deinen Wandersocken übernehmen, sowie eigene Vor- und Nachteile haben.

Das von dir bevorzugte Material ist auch von den nachfolgenden Punkten abhängig.

Deine Bedürfnisse

Je nachdem welche Bedürfnisse du hast, können deine Wandersocken diesen nachgehen. So gibt es Socken, welche auf spezielle Probleme angepasst sind. Wenn du zu Druckstellen oder Blasen an bestimmten Stellen neigst, können Wandersocken Abhilfe verschaffen.

Die meisten Wandersocken besitzen Polsterungen für stark beanspruchten Stellen deiner Füße.

Wandersocken schützen vor allem Ferse, Zehen, sowie Knöchel und Ballen. Dabei gibt es die Polsterung in verschieden starken Ausführungen. Wie auch das Material der Socken insgesamt kann der Stoff verschieden dick sein.

Solltest du stark an den Füßen schwitzen, können dir Socken mit einem guten Feuchtigkeitsaustausch helfen. Manche Materialien besitzen auch geruchsneutralisierende Eigenschaften, so zum Beispiel Merinowolle oder Silberfäden.

Beim Sockenkauf gibt es viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Du musst ganz individuell entscheiden, welche Eigenschaften dir wichtig sind und für deinen Wanderweg passen. (Bildquelle: unsplash.com / Holly Mandarich)

Solltest du Probleme mit einschneidenden Bündchen haben, zum Beispiel weil du etwas stärkere Waden hast, dann empfiehlt sich ein Sockenpaar mit Komfortbund oder mit einem extra weiten Bund.

Auch die Dauer deiner Wanderung, sowie Länge und Schwierigkeit der Strecke spielen eine Rolle bei der Auswahl.

Manche Socken, wie zum Beispiel diejenigen mit Baumwollanteil sind eher für kürzere Wanderungen gedacht. Andere Exemplare sind dagegen für tagelange Märsche in alpinen Regionen konzipiert und besitzen daher einen hohen wärmenden Wollanteil.

Jahreszeit und Temperatur

Damit kommen wir auch zu der Jahreszeit, beziehungsweise dem Klima, bei dem du deine Socken nutzen möchtest.

Für heiße Temperaturen sind eher dünnere Socken mit wenig Polsterung zu empfehlen. Für den Sommer kannst du Wandersocken aus Kunstfasern wählen.

Im Winter musst du Socken nehmen, welche deinen Füßen genügend Wärme bieten, beispielsweise diejenigen aus Wolle oder Thermo-Material. Eventuell lohnt sich auch die Anschaffung wasserdichter Socken.

Feuchtigkeit wird so besser abgehalten und die Socken trocknen schneller.

JanaBloggerin, A tasty hike
Auch an kalten Tagen kann es passieren, dass deine Füße schwitzen, wenn du dich viel bewegst, was du beim Wandern natürlich automatisch machst. Da Wandersocken schnell trocknen, sind sie auch nicht so kältedurchlässig, was gerade an kalten Tagen einen enormen Vorteil bietet. Zu kalte oder zu warme Füße können deine gesamte Körpertemperatur verändern und können sehr unangenehm werden. (Quelle: atastyhike.de)

Sockenhöhe

Die Sockenhöhe hängt vor allem von deinen Präferenzen ab, da manche Wanderer kürzere und andere längere Socken bevorzugen.

Am wichtigsten ist jedoch, dass der Bund der Socken über den Wanderschuhen liegt, sodass sie nicht aneinander reiben.

Die meisten Wandersocken gehen entweder über die Knöchel oder sind kniehoch, bedecken daher die Füße mitsamt Waden.

Schienbeinhohe Socken bieten mehr Wärme im Winter, können aber auch im Sommer bei kürzeren Hosen die Beine vor Gestrüpp und Verletzungen schützen.

Schuhe

Wichtig bei der Wahl der Socken sind natürlich auch deine Wanderschuhe. Am besten ist es, wenn du beides vor deiner Wanderung zusammen anprobierst.

Verfügen deine Schuhe bereits über eine starke Polsterung, so könntest du beispielsweise eine schwächere Polsterung bei den Socken wählen.

Dies könnte bei hohen Bergstiefeln der Fall sein. Leichtere Schuhe dagegen sind oft weniger stark gepolstert und so könntest du von gepolsterten Wandersocken profitieren. Bei dickeren Socken musst du auch darauf achten, dass diese in deine Schuhe reinpassen.

Auch können deine Socken nur dann ihre atmungsaktive Funktion entfalten, wenn deine Schuhe auch über eine solche verfügen. So sind Lederschuhe nicht atmungsaktiv, daher brauchst du hierbei nicht zu künstlichen Materialien greifen, sondern wählst lieber Socken aus Merinowolle.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Wandersocken

Kann ich auch ohne Wandersocken wandern?

Auch wenn deine Schuhe über eine gute Polsterung verfügen, empfiehlt sich das Wandern ohne spezielle Socken nur bedingt. Besonders bei längeren Wanderungen und einem felsigen Untergrund, kannst du durch die Wahl guter Wandersocken nur profitieren.

Wandern ohne spezielle Socken ist nicht zu empfehlen, da die Trekkingsocken speziell dafür konzipiert wurden, langes Gehen angenehm und problemlos zu gestalten.

Blasen und Druckstellen machen jeden Spazierganz und jeden Ausflug schnell zu einer Tortur. Wenn du daher dem entgegenwirken kannst, solltest du dies tun.

Bei Wanderungen werden deine Füße besonders strapaziert und brauchen zusätzliche Unterstützung.

Hier haben wir ein Video für dich, bei dem du noch mehr Tipps fürs Wandern ohne Blasen bekommst.

Welche Sockengröße ist die richtige?

Die richtige Sockengröße ist bei Wandersocken wichtig, da die Socken eng am Fuß anliegen sollten und keine Falten werfen dürfen.

Im Zweifelsfall sollten die Socken eine Größe kleiner gewählt werden, damit sie auch wirklich gut sitzen. Natürlich sollten sie aber auch nicht einschneiden und so den Blutfluss behindern.

Wusstest du, dass die Größe der Socken das einzige Unterscheidungsmerkmal zwischen Damen-, Herren- und Kindersocken ist?

Wandersocken für Herren gibt es meist für größere Fußgrößen als Damen- und Kindersocken.

Manchmal unterscheidet sich auch die vorhandene Farbpalette bei den Designs. Ansonsten gelten bei allen Socken die vorgestellten Unterschiede in Sockenhöhe, Material, Polsterung etc.

Zu große Socken führen schnell zu Blasen oder rutschen den Fuß herunter. Um die richtige Größe für dich zu finden, bieten viele Hersteller Angaben an, wie ihre Socken ausfallen, bzw. wie du deine Wandersocken im Verhältnis zu deiner üblichen Schuhgröße aussuchen kannst.

Du kannst deine Sockengröße auch im Vorfeld ausrechnen. Und zwar indem du deine Fußlänge x 1,5 multiplizierst. Sind die Socken nicht mit Schuhgrößen angegeben, kann auch folgende Tabelle zu Sportsocken erste Abhilfe schaffen:

Größe Schuhgröße
S 34-38
M 38-42
L 42-46
XL 46-50

Wie oft muss ich Wandersocken wechseln?

Besonders wenn du auf längere Ausflüge und mehrere Tage lang dauernde Wanderungen vorbereitet sein willst, solltest du mehrere Paare Wandersocken einpacken.

Einerseits kannst du so auch währen der Reise die für das Gelände und das Klima am besten passenden Socken auswählen, anderseits minimierst du das Risiko von Blasen noch weiter.

Da feuchte Füße eher zu Blasenbildung neigen, empfiehlt es sich, die Wandersocken alle paar Stunden zu wechseln. So siedeln sich Bakterien nicht so schnell an den Socken und Füßen an. Auch der Geruchsbildung kannst du so entgegenwirken.

Bei Wandersocken heißt es, lieber ein paar zu viel als zu wenig einpacken. Niemand mag feuchte Füße und Blasen.

Manche Socken kannst du länger tragen als andere, so nimmt zum Beispiel Merinowolle Feuchtigkeit schnell auf und sie bilden lange keinen Geruch. Daher kannst du mit zwei Paar solcher Socken mehrere Tage lang auskommen.

Wie pflege und wasche ich Wandersocken richtig?

Die richtige Pflege von Wandersocken ist sehr wichtig, da sie nicht ihre positiven Eigenschaften verlieren dürfen. So heißt es grundsätzlich, dass man keinen Weichspüler verwenden darf.

Dieser führt nämlich dazu, dass die Socken eine geringere Feuchtigkeitsaufnahme nach dem Waschen haben. Auch kann der Weichspüler elastischen Kunstfasern schaden.

Am besten ist es, wenn du die Waschanleitung des Herstellers ganz genau unter die Lupe nimmst und befolgst.

Im Zweifelsfall kannst du den Schongang deiner Waschmaschine nutzen. Drehe die Socken auf links, so kann Schweiß und Hautschüppchen vom Inneren der Socke leichter ausgewaschen werden.

Um die Socken vor dem Verschwinden in der Waschmaschine zu schützen, nimmst du ganz einfach ein Wäschenetz. Übrigens liegt der Grund für das Fehlen der Socken nach dem Waschen meist darin, dass einzelne Socken leicht unter die Trommel der Waschmaschine geraten.

Beim Waschmittel ist es wichtig, dass keine Bleiche, Chlor oder anderen Aufheller verwendet werden. Ein Feinwaschmittel oder ein spezielles Waschmittel für Funktionstextilien solltest du daher bevorzugen.

Hast du eine Allergie auf Waschmittel oder eine Hauterkrankung, die die Nutzung eines speziellen Waschmittels erforderlich macht, musst du dies bei der Pflege deiner Socken natürlich mitbedenken.

Wenn du vorhast deine Socken während der Wanderung zu waschen, musst du vor allem deine Möglichkeiten dafür und die Trockenzeit der Socken beachten. Überlege dir auch, inwiefern sich eine Handwäsche für die Socken anbietet.

Solltest du deine Wandersocken schnell trocknen wollen, ob nach dem Waschen oder weil sie nach dem Tragen oder vom Regen feucht sind, gibt es hier einen Tipps für schnelles und einfaches Trocknen auf dem Weg.

Kann ich Wandersocken selber stricken?

Für diejenigen, die gerne handwerklich aktiv sind und Spaß am Stricken oder Häkeln haben, stellt sich die Frage, ob man auch selber Wandersocken stricken kann. Auch wenn grundsätzlich nichts gegen das eigene Stricken von Socken geht, bietet es sich für Wandersocken weniger an.

Moderne Wandersocken sind durch die Bodymapping-Technologie, spezielle Strickverfahren und das Nutzen unterschiedlicher Fasern kleine Wunder der Kleidungstechnik. Besondern das Polstern und Anpassen an die jeweiligen Fußzonen ist komplizierter als man denkt.

Wer jedoch einfache Wandersocken aus Wolle machen möchte und keine langen und komplizierten Märsche plant, kann sich am Stricken dieser versuchen. Hierbei empfiehlt sich aber trotzdem, zum Beispiel durch das Rundstrickverfahren, für möglichst wenige Nähte zu sorgen.

Weiterführende Literatur: interessante Links und Quellen

[1] https://www.sportscheck.com

[2] https://www.suedtirol-kompakt.com

[3] https://www.bergzeit.de

[4] https://jakobsweg-kuestenweg.com

[5] https://ousuca.com

Bildquelle: unsplash.com/Max Conrad

Einzelnachweise (1)

1.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte