
Auch diesen Sommer heißt es für viele Familien wieder Koffer packen und ab in den Urlaub. Mit welchem Transportmittel bleibt dabei jedem selbst überlassen, aber das Auto steht weit oben auf der Liste der Deutschen.
Ob nun kilometerlange Staus oder Probleme mit dem Wagen – ein schlechter Start in den Urlaub kann jedoch ordentlich an den Nerven zehren. Damit bei der Vorbereitung nichts schief gehen und du immer gut ans Ziel kommst, geben wir hier Tipps, worauf zu achten ist.
Wie sollte das Auto vorbereitet werden?
Der Erfolg einer langen Autoreise hängt oft von ausreichend Komfort, der richtigen Ausrüstung für dein Auto und Stauraum ab. Wer will sich schon den Fußraum mit dem Gepäck teilen?
Abhilfe bei zu wenig Platz kann leicht mit einem Dachträger oder mit einem größeren Mietwagen geschaffen werden. Denn ob nun Schlauchboot, Surfbrett oder einfach das Gepäck ausgelagert wird, mehr Platz heißt mehr Komfort und weniger Stress.
Das Auto selbst muss natürlich auch entsprechend vorbereitet werden. Die Hitze, das schwere Gepäck und die gesamte Familie an Board stellen das Auto zusätzlich auf die Probe, daher ist ein gründlicher Check Pflicht.
Neben den Ständen für Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit sollten auch die Reifen kontrolliert werden. 1,6 Millimeter Restprofil werden gesetzlich vorgegeben, besser sind 3 Millimeter.
Auf der Reise selbst werden sie schließlich noch weiter abgenutzt. Außerdem soll auf Beschädigungen wie Risse geachtet werden. Vor der Fahrt muss der Reifendruck entsprechend der Beladung erhöht werden.
Im nächsten Schritt sollen die Verschleißmarkierungen der Bremsklötze, sowie Wischergummis und die Handbremse kontrolliert werden. Die Fahrzeugbeleuchtung wird am besten zu zweit überprüft: einer schaltet nacheinander alle Lichter ein, während der andere außen nachschaut.
Was sollte bei der Beladung beachtet werden?
Das zugelassene Fahrzeuggewicht soll nicht überschritten werden, da die eine überschrittene Beladungsgrenze die Kontrolle über das Fahrzeug beeinflusst. Jedes zusätzliche Kilo erhöht das Risiko und den Kraftstoffverbrauch.
Zusätzlich wird der Bremsweg verlängert. Da auch das Gewicht der Mitfahrer mit einberechnet wird, kann das Maximalgewicht schnell erreicht werden. Im Zweifel kann das Gepäck im Vorhinein abgewogen werden. Der genaue Wert wird dem Fahrzeugschein entnommen.
Beim Beladen selbst soll das schwere Gepäck unten und das leichte oben gelagert werden, und nichts soll die Rückbank überragen, um die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall zu verringern. Die Ladung aus diesem Grund unbedingt sichern und nichts lose aufbewahren.
Bei einem zu hohen Schwerpunkt erhöht sich das Risiko die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren und sich zu überschlagen. Wird ein Dachträger genutzt, sollen dort deshalb nur leichte Gepäckstücke verstaut werden.
Bei Fahrrädern kann ein Kupplungsträger für Fahrräder in Betracht gezogen werden, um das Risiko zu verringern. Auch hier sollte das höchstzugelassene Gewicht beachtet werden.
Wie sollte eine Reise mit dem Auto vorbereitet werden?
Ein Mietwagen sollte unbedingt rechtzeitig reserviert werden, vor allem wenn ein bestimmtes Modell oder eine bestimmte Größe gewünscht oder benötigt werden. Auch das Packen soll bald begonnen werden, wenn die Fahrt friedlich und stressfrei starten soll.
Es ist immer unangenehm, wenn etwas Wichtiges zu Hause lieben bleibt. Bei einer Reise ins Ausland gilt es, sich zuerst über die dort gültigen Vorschriften zu informieren. Wer will schon den Urlaub mit einem Strafzettel beginnen?
Je nach Land und Gesetz muss das Auto unter anderem mit weiteren Warnwesten oder einem Alkoholtest ausgestattet werden. Es empfiehlt sich auch, die möglicherweise unbekannten Verkehrsregeln im Vorhinein zu verinnerlichen. Dies ist zum Beispiel beim ACE möglich.
Mit einer im Voraus geplanten Route und einem Navigationssystem mit aktuellen Karten können Staus schneller umfahren werden. So wird unnötiger Stress vermieden. Damit fällt es auch leichter, spontan ein Ausflugsziel zu besuchen.
Für den Notfall empfiehlt es sich zusätzlich Landkarten einzupacken und diese griffbereit zu platzieren. Ob nun in oder außerhalb der EU muss man sich ausweisen können, daher sollte der Reisepass immer dabei sein.
Bei einem Unfall kann es lebensrettend sein, die gültigen Notrufnummern von allen auf der Route liegenden Ländern zu notieren.
Im besten Fall sollten sie immer für jeden auffindbar platziert werden. Dies gilt nicht nur während der Fahrt, sondern auch am Urlaubsort.
Sollte etwas passieren, kann mit einer abgeschlossenen Reiseversicherung viel Geld gespart werden. Ein längerer Krankenhausaufenthalt oder ein Krankentransport kann ansonsten schnell einige tausend Euro kosten.
Wie kann ich mir die Autoreise komfortabler gestalten?
Vor allem bei langen Fahrten soll alles Nötige für den Fall der Fälle gepackt werden. Snacks und Wasser, sowie Decken und Polster können oft schnell in den verschiedensten Situationen Abhilfe schaffen.
Außerdem empfiehlt es sich vorher nur leichte Speisen zu sich zu nehmen, um Übelkeit und Müdigkeit vorzubeugen. Da schwere Glasflaschen sich bei einem Unfall in Geschosse verwandeln können, sollte diese gemieden werden. Plastikflaschen sind in dieser Situation die bessere Wahl.
Bei langen Fahrten mit Kindern gilt es vor allem, sie möglichst angenehm für sie zu gestalten. Das erleichtert die Fahrt für alle beteiligten. Viele Pausen mit kleinen oder größeren Unternehmungen verkürzen die gefühlte Reisedauer.
Ein Besuch im Freibad kann für Abkühlung sorgen und auf andere Gedanken bringen. Auch ohne Kinder sollten alle zwei Stunden Pausen eingelegt werden. Um dem Quengeln auf der Rückbank entgegenzuwirken, können Spiele vorbereitet oder kleine Überraschungen eingepackt werden.
Fazit
Lange Autofahrten ohne entsprechende Maßnahmen werden schnell anstrengend und können die Vorfreude auf den Urlaub schnell negativ beeinflussen. Ein angemessenes Auto mit genügend Stauraum bietet den nötigen Komfort um die Reise nicht zur Tortur werden zu lassen.
Mit den richtigen Vorbereitungen und einer guten Planung kann das leicht umgangen werden, und es können viele Unternehmungen schon während der Fahrt stattfinden.
So ist der Urlaub nicht nur auf das Ziel beschränkt und die Fahrt ist ein Abenteuer für sich selbst. Nicht ohne Grund fährt in etwa die Hälfte der Deutschen mit dem Auto in die Ferien.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.berlin.de/special/auto-und-motor/autotechnik/2559522-61212-urlaubsreise-mit-dem-auto-10-tipps-fuer-.html
[2] https://www.elternwissen.com/familienleben/reisen-mit-kindern/art/tipp/reisen-mit-kindern-reisetipps-fuer-lange-autofahrten.html
Bildnachweis: unsplash.com / Matthew T Rader
Kommentare sind geschlossen.