
Natur, Sport oder Wellness – der Harz bietet Ihnen alles was Ihr Herz begehrt.
Zu jeder Jahreszeit hat der Harz seinen eigenen Charme und bietet etliche Aktivitäten im Sommer und Winter.
Anreise in den Harz
Der Harz ist aus allen Himmelsrichtungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto gut zu erreichen.
Öffentliche Verkehrsmittel
In Wernigerode, Goslar und Bad Harzburg beispielsweise befinden sich Bahnhöfe. Mit dem Fernreisebus können Sie unter anderem Quedlinburg, Wernigerode und Osterode erreichen.
Vor Ort gibt es verschiedene Busverbindungen, die Sie für Ihre Ausflüge nutzen können.
Tipp: Mit dem Harzer Urlaubs-Ticket (HATIX) können Sie kostensparend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Auto
Mögen Sie es flexibler und mobiler, empfiehlt es sich mit dem Auto zu reisen. Es gibt zahlreiche Autobahnstrecken, die in den Harz führen.
Das Auto bietet den Vorteil, dass Sie auch abgelegene und kleine Ortschaften besuchen können. Zudem haben Sie genug Stauraum für Ihr Gepäck, Lebensmittel und Fahrräder, wenn Sie mögen.
Städte im Harz
Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands.
Das Mittelgebirge liegt am Schnittpunkt von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen und umfasst viele wunderschöne Städte und Orte.
Hier ist eine kleine Auswahl für Sie, wo Sie im Harz Urlaub machen können.
Wernigerode
Die bunte Stadt am Harz liegt nordöstlich des Brockens in Sachsen-Anhalt.
In Wernigerode befinden sich mehrere Kirchen, farbenprächtige Fachwerkhäuschen, Museen und nicht zu vergessen: das Wernigeröder Schloss.
Ein besonderes Highlight ist die Rathausführung mit Baumeister Hilleborch. Der Meister führt Sie vom Keller bis zum Dach durch das Rathaus und lädt danach zu einem Umtrunk ein.
Für Erwachsene ist auch eine Führung zum Brauwesen empfehlenswert. Nach der Führung findet eine Bierverkostung in der weltberühmten Hasseröder Brauerei statt.
Blankenburg
Die Stadt Blankenburg liegt ebenfalls in Sachsen-Anhalt und trägt seit 2016 den Titel “Staatlich anerkannter Erholungsort”. Hier können Sie sich bei dem angenehmen Klima und der gesunden Luft in der Natur erholen.
Auch historisch hat die Stadt vieles zu bieten. Im Stadtkern befinden sich zahlreiche Gebäude aus der Renaissance und dem Barock.
Goslar – UNESCO-Weltkulturerbe
Die Kaiserstadt Goslar befindet sich in Niedersachsen und beherbergt drei UNESCO-Welterben: die historische Altstadt, das Erzbergwerk Rammelsberg und die Oberharzer Wasserwirtschaft.
Gerne können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden oder Sie steigen in die Bimmelbahn oder die Pferdekutsche und entdecken die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Goslars.
Daneben beginnt täglich um 10 Uhr die Stadtführung “Tausend Schritte durch die Altstadt”. Wo Sie unter anderem das Siemenshaus von 1693 besichtigen werden, den Stammsitz der Industriellenfamilie.
Von April bis Oktober und im Dezember wird montags bis samstags um 13.30 Uhr ein “Spaziergang am Nachmittag” angeboten, der Sie durch die schönsten Gassen und Plätze führt.
Bad Harzburg
Die Stadt liegt im Landkreis Goslar im Süden von Niedersachsen und ist eines der Top Heilbäder in ganz Deutschland.
In Bad Harzburg werden Wellness und Erholung ganz groß geschrieben. Die Sole-Therme Bad Harzburg ist eine Oase der Entspannung.
Das Thermalbad bietet eine vielfältige Saunalandschaft und Sie können hier in reiner Natursole baden.
Zudem gibt es in Bad Harzburg viele Hotels mit Wellness- und Spa-Bereichen, wo Sie verwöhnt werden. Hier können Sie sich wunderbar erholen und entspannen.
Sie können sich in Bad Harzburg aber auch aktiv betätigen. Neben vielen Wanderwegen bietet die Stadt den Hochseilgarten Skyrope.
Der Baumwipfelbad ist eine weitere Attraktion in Bad Harzburg. Der Pfad ist rund 1.000m lang und führt Sie bis zu 26m in die Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals.
Während Sie den Pfad besteigen, erhalten Sie einen Einblick in die dortige Tier- und Pflanzenwelt und Sie können die Natur aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten.
Auf 18 Plattformen finden Sie verschiedene Erlebniselemente, Wissenswertes und Ruhestationen vor.
Quedlinburg – UNESCO-Welterbestadt
Die Stadt an der Bode in Sachsen-Anhalt wurde 1994 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerben aufgenommen.
Der Stadtkern von Quedlinburg erstreckt sich auf knapp 90 ha und besteht aus Bauten aus allen Zeit- und Stilepochen. Somit zählt Quedlinburg zu eines der größten Flächendenkmale in Deutschland.
Im Jahr 2019 erwarten Sie einzigartige Veranstaltungen in Quedlinburg. Die Stadt feiert das 25. Jubiläum der Verleihung des Welterbe-Titels.
Daneben feiert Quedlinburg noch zwei weitere Jubiläen: die Krönung des ersten deutschen Königs Heinrich I. vor 1.100 Jahren und die friedliche Revolution vor 30 Jahren.
St. Andreasberg
Der Luftkurort in Niedersachsen eignet sich hervorragend für einen Aktivurlaub.
In St. Andreasberg gibt es am Matthias-Schmidt-Berg eine 550 m lange Sommerrodelbahn sowie einen Mountainbike-Downhill-Parcours mit sechs verschiedenen Strecken.
Zudem ist St. Andreasberg im Sommer perfekt zum Wandern, Mountain-Biking, Trekking, Nordic Walking und Klettern im Kurpark in einem Hochseilgarten.
Im Winter befindet sich hier das alpine Skizentrum des Harzes. Der Kurort ist durch seine Höhenlage schneesicher und hat drei Schlepplifte und zwei Doppelsessellifte.
Auch Nicht-Skifahrer haben hier ihren Spaß. Es gibt zahlreiche Rodelstrecken und die Snow-Tubing-Anlage im Teichtal sorgt für einen besonderen Adrenalinkick.
Bad Sachsa
Die Kleinstadt in Niedersachsen ist ein staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort.
Im Vitalpark Bad Sachsa gibt es naturbelassene Wiesen, Seen und Teiche. Verschiedene Entspannungsoasen und eine Liegehalle mit großen Liegebänken erlauben eine entspannte Erholung.
Auf dem Schmelzteich am Rand des Parks kann im Sommer Tretboot gefahren werden und im Winter wird der zugefrorene See zum Schlittschuhlaufen genutzt.
In Bad Sachsa können Sie zudem einen tollen Winterurlaub verbringen. Die Stadt liegt nämlich in der Nähe des Ravensbergs, der 659 m hoch ist und neun Skipisten und drei Lifte hat.
Sind Sie eher ein Rodelfan, können Sie die 300 m lange Wald-Rodelbahn nutzen.
Sehenswürdigkeiten im Harz
Der Harz und seine vielen Orte bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Erwachsene und Kinder.
Brocken
Der Brocken ist eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Harz. Er ist mit seinen 1.141 m der höchste Berg in Norddeutschland.
Sie haben zwei Möglichkeiten auf die Spitze des Brockens zu gelangen. Entweder erklimmen Sie den Berg zu Fuß oder Sie fahren mit der Brockenbahn.
Auf der Brockenspitze angekommen, erwartet Sie ein atemberaubender Blick auf die Harzer Umgebung.
Hexentanzplatz
Eine weitere Attraktion im Harz ist der Hexentanzplatz in Thale.
Der Mythos vom Hexentanzplatz besagt, dass in der Nacht zum 1. Mai (Walpurgisnacht) die Hexen sich hier versammeln. Dann fliegen sie gemeinsam zum Brocken, wo sie um das Hexenfeuer singen und tanzen und sich mit dem Teufel vereinigen.
Das 454 m hohe Felsplateau können Sie zu Fuß, mit dem Auto, per Linienbus oder Kabinenbahn erreichen.
Die hellgrünen Kabinenbahnen der Seilbahnen Thale Erlebniswelt haben einen Glasboden. Das macht die Fahrt zu einem ganz besonderen Erlebnis. Sie können in die Tiefe des Bodentals blicken.
Auf dem Gipfel gibt es jede Menge an Spaßmöglichkeiten für Jung und Alt. Im Harzer Bergtheater wird unter anderem “Ein Sommernachtstraum” von Shakespeare aufgeführt und im Tierpark Hexentanzplatz finden Sie über 70 heimische Tierarten vor.
Nationalpark Harz
Der Nationalpark Harz gehört zu den größten Waldnationalparks in Deutschland.
Sein Gebiet erstreckt sich rund um den Brocken über Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Park macht rund 10 Prozent der Harzlandschaft aus und hier sind über 7.200 Tier- und Pflanzenarten zu Hause.
Sie können die unberührte Natur des Nationalparks auf ausgewählten Wanderwegen auf eigene Faust erkunden.
Es erwartet Sie eine wunderschöne Bergwildnis.
Oberharzer Wasserregal
Das Oberharzer Wasserregal ist ein Wasserwirtschaftssystem aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und diente zur Speicherung und Umleitung von Wasser.
Diese Erfindung war ein wichtiger Bestandteil des Bergbaus. Über das Wasserregal wurden riesige Mengen an Wasser aus den Bächen umgeleitet, die für den Bergbau benötigt wurden.
Diese Umleitungen sind bis heute erhalten. Sie stehen unter Denkmalschutz und sind ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Einer der heutigen 22 Wasserwanderwege ist der Hasenbacher Teich. Der 450 m lange Weg führt Sie über den Damm des Teiches und wieder zurück. Aufgestellte Tafeln informieren Sie über den Transport und die Speicherung von Wasser des Bergbaus damals.
Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen befinden sich im Höhlenort Rübeland im Tal der Bode.
In den beiden Höhlen — Baumanns- und Hermannshöhle gibt es zahlreiche Tropfsteinformationen und Sintergebilde, die Sie verzaubern werden. Die Kristallkammer in der Hermannshöhle mit den glitzernden Calzitkristallen ist besonders beeindruckend.
Der Goethesaal in der Baumannshöhle ist die einzige unterirdische Naturbühne in Deutschland. Der Saal ist eine ganz besondere Location für Trauungen und andere Events.
Hinweis: Die beiden Höhlen sind leider nicht Rollstuhlfahrer- und Kinderwagengerecht. In jeder Höhle gibt es ca. 300 Stufen.
Luftfahrtmuseum Wernigerode
Das Luftfahrtmuseum Wernigerode hat die größte Luftfahrtausstellung Mitteldeutschlands. Hier warten über 50 Flugobjekte und mehr als 1.000 Exponate auf Ihren Besuch.
Sie können in das Original Cockpit einer MIG 21 oder eines Starfighters schauen und Sie haben sogar die Möglichkeit in eines der Flugzeuge im Museum einzusteigen.
Halberstädter Dom
Der Halberstädter Dom ist über 1200 Jahre alt und wurde zwischen 1236 und 1486 erbaut.
Das wohl bedeutendste Ausstattungsstück des evangelischen Doms ist die überlebensgroße Triumphkreuzgruppe aus dem 13. Jahrhundert. Die fünf Figuren stellen die Kreuzigungsszene auf Golgatha dar.
Daneben können Sie auch die über 290 mittelalterlichen Glasmalereien in den Fenstern des Domchores bewundern.
Der Halberstädter Domschatz gilt als der umfangreichste, mittelalterliche Kirchenschatz in Europa. Er umfasst verschiedene sakrale Textilien, Kunstgegenstände aus Bergkristall und Elfenbein und viele Teile aus der Goldschmiedekunst.
In einer Dauerausstellung werden unter anderem drei besondere Wandteppiche präsentiert. Einer dieser Teppiche ist der Abraham-Engel-Teppich aus dem Jahr 1150, Europas ältester gewirkter Teppich. Der Dom, seine Ausstattung und Kunstwerke werden Sie begeistern.
Harzer Schmalspurbahn
Eisenbahnfans dürfen sich eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf keinen Fall entgehen lassen.
Das Streckennetz ist 140,4 km lang. Die dampfenden Lokomotiven führen Sie auf den drei Strecken Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn durch die faszinierende Harzlandschaft.
Genießen Sie die Fahrt durch die romantischen Wälder, den Klang der rauschenden Bäche und erkunden Sie die wunderschönen Orte im Harz.
Aktivurlaub im Harz
Wandern
Für Wanderer ist der Harz ein Wanderparadies mit über 9.000 km beschilderten Wanderwegen.
Harzer-Hexen-Stieg
Der Harzer-Hexen-Stieg ist einer der bekanntesten Fernwanderwege des Harzes.
Auf der 97 km langen Strecke von West nach Ost können Sie die Schönheit und die Vielfalt des Harzes entdecken und erleben. Es erwarten Sie märchenhafte Wälder, felsige Schluchten und historische Städte mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern.
Der Weg gewährt Wanderern einen tiefen Einblick in die Natur und die Geschichte des Harzes.
Harzer Wandernadel
Im gesamten Harz sind 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel verteilt. Die Stempelhefte finden Sie in den Touristeninformationen in Blankenburg und Bad Harzburg oder im Online-Shop der Harzer Wandernadel.
Das Ziel ist es unterschiedliche Stempel zu sammeln. Dafür werden Sie mit einer Harzer Wandernadel in Bronze, Silber oder Gold belohnt, die Sie sich anstecken können. Schaffen Sie es alle 222 Stempel zu sammeln, dürfen Sie sich „Harzer Wanderkaiser“ nennen.
Die Wege zu den verschiedenen Stempelstellen sind alle unterschiedlich lang und schwierig. So können sich auch Familien mit Kindern und Senioren eine Anstecknadel erwandern.
Sie werden auf dem Weg zu den wundervollsten Orten des Harzes geführt. Sie lernen die schönsten Aussichtsplätze, Harzlandschaften und UNESCO-Weltkulturerben kennen.
Die Wanderung zu den Stempelstellen ist für Kinder ein ganz großer Spaß. Kindern bis zu 11 Jahren, die 11 Stempelabdrücke gesammelt haben, wird die Auszeichnung Wanderprinzessin und Wanderprinz verliehen.
Dies ist für die Kleinen eine ganz besondere Motivation sich auf die Wanderung zu begeben.
Mountainbiken
Auch Mountainbiker kommen im Harz auf ihren Spaß.
Die beliebteste Mountainbike-Region in Norddeutschland ist die Volksbank Arena Harz. Ihr Streckennetz ist 2.200 km lang und umfasst 74 ausgeschilderte Routen. Es gibt einfache und schwerere Wege bis hin zu Strecken für Profis.
Die Bodetal-Touren haben zwar nur sieben Routen, sind aber dennoch sehr abwechslungsreich. Dichte Wälder und schmale verwurzelte Pfade erwarten Sie im Bodetal. Suchen Sie eine Herausforderung, sollten Sie eine Route über den Brocken wählen.
Zudem gibt es im Harz noch fünf Bikeparks:
- MSB-X-Trail in St. Andreasberg
- Bikepark Braunlage
- Rosstrappendownhill in Thale
- Bikepark Hahnenklee
- Racepark Schulenberg
Ob Marathon, Freeride, Dirt, Downhill oder Cross Country, im Harz finden Sie all das was ihr Mountainbiker Herz begehrt.
Wallrunning
Das Wallrunning an der Wendefurth Staumauer im Harz bringt einen ganz besonderen Adrenalinkick.
Sie laufen die Mauer 43 m zu Fuß hinunter.
Doppelrutsche
Auch die größte Doppelrutsche Europas im Harz sorgt für einen besonderen Kick. Auf 120 m Höhe fliegen Sie einen Kilometer über den Harz.
Sie können Ihren Flug sogar für die Ewigkeit festhalten. Gegen eine Gebühr können Sie sich in Full-HD filmen lassen.
Canyoning
Canyoning ist das Hinuntergehen einer Schlucht oder eines Flussbettes.
Die Strömung im Harz ist nicht so stark und eignet sich daher besonders für Anfänger. Sie müssen aber ein sicherer Schwimmer sein, da einige Stellen tief sind und Sie nur schwimmend vorwärts kommen.
Sie benötigen festes Schuhwerk. Der Rest der Ausrüstung wird Ihnen vom Tourveranstalter gestellt.
Winterurlaub im Harz
Verschneite Berge und Täler, weiße Felder, romantische Fachwerkhäuschen — der Harz ist der perfekte Ort für Ihren Winterurlaub.
Es gibt eine Menge Möglichkeiten an Wintersportaktivitäten im Harz. Auch wenn Sie es gemütlicher mögen, werden Sie Ihren Spaß haben.
Sie können Winterspaziergänge oder Schneewanderungen machen und die verschneite Landschaft genießen.
Die meisten Wanderwege werden geräumt, sodass Sie beispielsweise ab Schierke auf den Brocken wandern können. Wo Sie mit einem Ausblick auf das winterliche Wunderland belohnt werden!
Oder Sie machen eine Schlittenfahrt durch die verschneiten Harzer Wälder. Romantik pur!
Skifahren
Im Oberharz gibt es zahlreiche Pisten für Alpin-Ski. Für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Skifahrern ist für jeden etwas dabei.
Der Wurmberg in Niedersachsen beispielsweise hat 15 Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Hier finden Sie die längste Abfahrt im Harz. Mit der Seilbahn geht es 971 m in die Höhe und dann können Sie ca. drei Kilometer runter ins Tal fahren.
Weitere Skigebiete im Harz sind unter anderem der Sonnenberg, das Ski-Alpinum Schulenberg, der Bocksberg und der Matthias-Schmidt-Berg.
Vor Ort gibt es sehr viele Skischulen und das nötige Equipment bekommen Sie in den zahlreichen Skiverleihen.
Sollte das Wetter nicht gut mitspielen, wird mit Schneekanonen nachgeholfen. Ihrem Winterurlaub steht nichts im Weg.
Highlight: Nachtskifahren bei Flutlicht auf dem Matthias-Schmidt-Berg bei St. Andreasberg und in Schulenberg.
Langlauf
Daneben gibt es im Harz über 500 km gespurte Langlaufloipen mit gut ausgeschilderten Strecken.
Erkunden Sie auf Ihren Skiern die Winterlandschaft des Harzes und machen Sie auf Ihrer Tour Rast in einer gemütlichen Waldgaststätte.
Im Harz gibt es auch Langlaufschulen, die Ihnen die richtige Technik beibringen.
Snowboarden
Auf den Pisten im Harz haben auch Snowboarder ihren Spaß.
Der Matthias-Schmidt-Berg bei St. Andreasberg eignet sich gut für Einsteiger. Hier können Anfänger auf dem flachen Übungsgelände das Fahren erlernen.
Das Skigebiet Sonnenberg bietet Snowboardern gute Abfahrten. Freestyler können hier im Funpark ihre Sprünge auf Rails, Kicker, A-Frame, Soft-Box und Flat-Box verbessern.
Das Boardertown 667 Harz im Ski-Alpinum Schulenberg ist für Snowboarder ein ganz besonderes Highlight. Es ist die wildeste Boarderstrecke im Oberharz.
Rodeln
Der Harz bietet auch einen riesigen Rodelspaß. Am Bocksberg und am Wurmberg finden Sie die längsten Rodelbahnen des Harzes. Sie sind über 1,5 km lang.
Die Rodelbahn am Wurmberg ist die längste beschneite Rodelbahn in Deutschland. Seit 2014 gibt es hier eine Beschneiungsanlage. So können Sie und Ihre Familie das Rodeln noch länger genießen.
Einen Riesenspaß macht auch das Snowtubing. Sie setzen sich auf einen Schlauchreifen — einen Tube und sausen den Hang hinunter.
Es gibt eine Snowtubing Area am Wurmberg mit einer 150 m langen Snowtubing Bahn und in St. Andreasberg befindet sich neben dem Kurhaus eine 100 m lange Rutschbahn.
Familienurlaub im Harz mit Kindern
Ob im Sommer oder im Winter der Harz bietet Familien mit Kindern eine Menge Abwechslung und Spielspaß zu jeder Zeit. Sowohl in der freien Natur als auch Indoor.
Wandern mit Kindern
Themenwanderwege mit Mit-mach-Stationen und spannende Landschaften sorgen dafür, dass Ihre Kleinen Freude am Wandern haben werden.
Sie können mit Ihren Kindern auf Stempeljagd gehen und spannende Wandertouren machen.
Löwenzahn-Entdeckerpfad
Auf dem 2,3 km langen Löwenzahnpfad in Drei-Annen-Hohne können die Kleinen sich auf eine spielerische Entdeckertour begeben. Es gibt sieben Spielstationen, wo die Kinder den Tierspuren folgen, mit den Ohren einer Eule lauschen können oder mit nackten Füßen den Barfußpfad erkunden.
Daneben gibt es noch ein Drehpuzzle, ein Wald-Memory und eine Träumerbank zum Entspannen.
Wildkatzen-Erlebnispfad
Der 2,5 km lange Erlebnispfad in Bad Harzburg ist rund um das Thema Wildkatze aufgebaut.
Auf Schildern finden Sie Informationen zu dem scheuen Waldbewohner und zehn Stationen im und am Riefenbachtal informieren über die Wildkatzen und ihren Lebensraum.
Tierwanderungen
Lieben Ihre Kinder Tiere, sollten Sie zusammen mit Tieren wandern gehen.
Sie können auf einem gemütlichen Ritt auf einem Esel die Harzer Wälder erkunden oder Sie machen eine geführte Huskywanderung durch den Nationalpark Harz mit Ihren Kindern.
Tierparks, Zoos und Greifvogelstationen
Schlangenfarm
Mutige aufgepasst! Im Harz befindet sich in Schladen die größte Schlangenfarm Europas. Täglich finden Vorführungen statt, bei denen Sie und Ihre Kinder mit den Tieren in Berührung kommen.
Außerdem erfahren Sie beispielsweise wie Schlangen gemolken werden, um das Schlangengift zu gewinnen und wie das Gift in der Medizin verwendet wird. Auf dem Gelände der Farm befinden sich auch ein Afrika- und Krokodilhaus, wo Sie unter anderem Riesenschlangen, Giftspinnen, Krokodile und Leguane vorfinden.
Sonntags um 15 Uhr werden die Krokodile und Piranhas gefüttert. Das dürfen Sie sich nicht entgehen lassen!
Wildpark Nordmann
Sie können den Wildpark Nordmann und seine Bewohner auf der Bärenroute, Wisentroute oder Uhuroute am Besten erkunden.
Hier lebt die größte Bisonherde in Deutschland. Auch Naturrinder wie Galloway, Steppenrind und Highlander, einheimische Wildarten, Strauße und Kamele bewohnen diesen Park.
Zoo Aschersleben
Der Zoo Aschersleben in Sachsen-Anhalt ist bekannt für seine Sibirischen Tiger und weißen Königstiger, die in dem 2000 qm großen Tierfreigehege leben. Auch andere exotische Tiere können Sie hier bestaunen: Kamele, Zebras, Antilopen, Jaguare und viele mehr.
Im Streichelzoo, beim Ponyreiten und im begehbaren Affenhaus kommen Ihre Kinder den Tieren ganz nahe. Im Zoo befindet sich zudem ein Aquarium, wo Sie und Ihre Kinder Flughunde und Süßwasserfische kennen lernen.
Aber nicht nur Tierliebhaber kommen in dem 10 ha großen Waldpark auf Ihre Kosten. Es gibt hier auch ein Planetarium mit einem maßstabsgerechten Modell des Sonnensystems.
Vogelstation
Die Osteroder Vogelstation liegt in einem Wald und beherbergt Greifvögel, Singvögel, Tauben, Raben, Hühner- und Wasservögel und sogar exotische Pfauen.
Auf einem 400 m langen Rundweg, der durch die Wald-Vogelstation führt, können Sie die Vögel von Nahem betrachten.
Kultur-Highlights
Der Harz hat nicht nur Natur pur zu bieten, sondern auch viel Kultur und Geschichte.
NatUrzeitmuseum
Im NatUrzeitmuseum begeben Sie und Ihre Kinder sich auf eine Reise durch die 290 Millionen Jahre alte Naturentwicklung im Südharz.
In verschiedenen Ausstellungen erfahren Sie unter anderem vom Ravensberg, der einst ein 100 m hoher Vulkan war oder wie die heutige Landschaftsform entstand. Es werden auch fossile Fische des Kupferschiefermeeres hier ausgestellt.
Zwinger
Der Zwinger — ein Erlebnisturm mit Museum wurde 1517 in Goslar erbaut. Er gehört mit seinen rund 6,5 m dicken Mauern zu Europas stärksten Befestigungstürmen.
Hier werden in einer Dauerausstellung Ritterrüstungen, Schwerter, Helme von Samurais und mittelalterliche Foltergeräte präsentiert. Sie können hier fühlen wie schwer ein Kettenhemd ist oder eine Schandmaske aufsetzen. Dazu hören Sie Geschichten aus der Ritterzeit.
Ein besonderes Highlight für Groß und Klein ist der Ritterschlag mit Urkunden. Lassen Sie sich im historischen Turm zum Ritter ernennen.
Kreativprogramme
Papiermühle Weddersleben
In der Papiermühle Weddersleben in Thale lernen Sie und Ihre Kinder wie Papier, Harzer Papyrus und Pergamente aus Tierfellen im Mittelalter hergestellt wurden.
Im Museum können Sie und Ihre Kinder in unterschiedlichen Workshops mitarbeiten. Sie können zum Beispiel ein Buch mit Fadenbindung des Buchrückens herstellen.
Haus of Wachs
In der Clausthaler Kerzenmanufaktur können Groß und Klein, Jung und Alt Kerzen individuell gestalten. Dünne, dicke, lange, gedrehte Kerzen. Aber nicht nur Kerzen kann man aus Wachs ziehen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Freizeit- und Märchenparks
Märchental
In Bad Grund liegt ein Märchental mit Märchenhäusern und Märchenfiguren, die mühevoll mit der Hand geschnitzt wurden.
Es werden folgende bekannte Märchen in Bühnenbildern dargestellt:
- Schneewittchen und die sieben Zwerge
- Dornröschen
- Hänsel und Gretel
- Rotkäppchen
Die Bühnenbilder bewegen sich mit Hilfe eines Drehmechanismus. Es werden auch Grundner Sagen und Brauchtümer in anderen Häusern gezeigt. Im Märchental gibt es auch ein Zwergenatelier, wo die Kleinen basteln und malen können.
Märchengrund Bad Sachsa
Im Märchengrund bei Bad Sachsa können Kinder Dornröschen treffen, Frau Holle treffen, die ein Märchen vorliest oder bei der Haus- und Waldhexe Hillebille ein Hexendiplom bekommen.
Daneben können die Kinder an Märchensuchspielen und Märchenrätseln teilnehmen.
Sport- und Spaßangebote
Monsterroller
In Braunlage können Sie und Ihre Familie mit dem Monsterroller hinab ins Tal fahren. Das ist ein Spaß für Groß und Klein.
Mit der Seilbahn geht es auf den Wurmberg. Sie bekommen eine kurze Einweisung und dann erwartet Sie eine rund 5 km lange Abfahrt.
Harzbob
Auch im Bob am Hexentanzplatz hat die ganze Familie Spaß. Auf der 1 km langen Rodelbahn erreichen Sie bis zu 40km/h. Die Allwetterrodelbahn hat neun Steilkurven und vier Sprünge. Fahrspaß ist hier garantiert.
Spaß- und Erlebnisbäder
Erlebnisbad Salztal Paradies
Im Erlebnisbad Salztal Paradies in Bad Sachsa gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung für die ganze Familie.
Neben einem Sauna- und Sportbereich ist auch ein Erlebnisbereich mit einer 95 m langen Reifenrutsche vorhanden. Die Saunalandschaft umfasst fünf Saunen mit einer 60°C Bio-Sauna bis zur 100°C finnischen Trockensauna. Kinder können im Kinderbadebereich relaxen.
Indoorspielplätze
Glowgolf Harz
Minigolf einmal anders!
Auf der Schwarzlicht-Minigolfanlage können Sie in eine fluoreszierende Welt eintauchen.
Es gibt Bahnen im Harzer Bergwerkstil und ein Hexenhaus. Begeben Sie sich in die Welt aus Harzer Bergwerkskultur, Märchen und Sagen.
Wellnessurlaub im Harz
Der Harz hat eine massenhafte Anzahl von Kurorten und Heilbädern. Hier können Sie in natürlicher Umgebung sich erholen und entspannen.
Das Heilklima regt Ihre Sauerstoffversorgung an und stärkt Ihr Immunsystem. Daneben können Sie Ihren Körper mit Kneipp-Anwendungen bis hin zu Ayurveda Behandlungen verwöhnen lassen.
Kristalltherme Altenau
Die Stadt Altenau liegt direkt am Nationalpark Harz. Hier können Sie einen erholsamen Wellnessurlaub verbringen.
Die Kristall Saunatherme “Heißer Brocken” in Altenau bietet neben einer Thermalsole- und Saunalandschaft auch einen Wellnessbereich.
In der Sauna mit verschiedenen Kristall-Aufgüssen kommen Sie so richtig ins Schwitzen.
Entspannung finden Sie auch in den Thermalbecken. Diese sind unterschiedlich temperiert und sind mit Massagedüsen ausgestattet. Wärmen Sie sich auf oder holen Sie sich eine Abkühlung.
Im Wellnessbereich finden Sie Erholung bei einer Ölmassage, Kerzenwachs-Massage oder Hot Stone Massage.
Hinweis: Nacktbaden ist in der Therme erlaubt.
Barrierefrei im Harz
Im Harz gibt es viele Stein- und Wurzelpfade oder steile Anstiege, dennoch können auch Menschen mit Beeinträchtigungen hier einen schönen Urlaub verbringen.
Für den Aufstieg auf den Brocken gibt es eine asphaltierte Alternative für Rollstuhl-, Rad- und Handbikefahrer oder Familien mit Kinderwagen. Die Brockenstraße hat teilweise aber starke Steigungen.
Das Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus ist durchgängig rollstuhlgerecht mit barrierefreien Toiletten und Parkplätzen direkt am Gebäude und ein rollstuhlgerechtes Erlebnis-Kino.
Auch an anderen Orten und Plätzen im Harz haben Rollstuhlfahrer die Möglichkeit sich barrierefrei oder barrierearm zu bewegen.
Fazit
Der Harz ist eine wunderschöne Urlaubsregion in Deutschland und bietet Ihnen alles, was Sie sich von einem Urlaub wünschen.
Sie können hier Kultur und Geschichte erleben, aktiv sein oder einfach eine Auszeit nehmen und zur Ruhe kommen.
Es gibt im Harz so viel zu entdecken und zu erkunden. Ihnen und Ihren Lieben wird hier nie langweilig werden.