
Egal ob Urlaub, Wochenendtrip oder Geschäftsreise – das lästigste an längeren Reisen ist es wohl, Gepäck schleppen zu müssen. Hier kann ein Trolley Abhilfe schaffen – mit Griff und Rollen ausgestattet wird so auch die schwerste Gepäcklast einfach zu bewegen.
In unserem Trolley Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Trolley. Dafür beantworten wir die wichtigsten Fragen und geben dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest. Außerdem stellen wir dir einige Arten von Trolley genauer vor, damit du einen Überblick über die verfügbare Produktvielfalt bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Trolley ist ein Transporthilfsmittel mit Rollen und ausziehbarem Griff. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Koffer kannst du dein Gepäck auch mit schwerer Ladung einfach hinter dir herziehen.
- Je nach Vorliebe und Verwendungszweck kannst du dich zwischen Hardcase-Trolleys, Softcase-Trolleys und sogenannten Hybrid-Trolleys entscheiden.
- Das Material, die Maße, die Verarbeitung, das Gewicht und die Schlossart sind die wichtigsten Vergleichskriterien, die du bei der Wahl eines Trolleys überprüfen solltest.
Trolley Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Trolley auf 2 Rädern
- Der beste Trolley als Handgepäck
- Das beste Trolley Set
- Der beste Trolley mit großem Volumen
- Der beste Trolley für Notebooks
Der beste Trolley auf 2 Rädern
Der Orlando Koffer von Travelite ist ein klassischer Softcase-Trolley, der sich hervorragend als Handgepäckkoffer eignet. Durch seine weiche Schale hat er ein niedriges Eigengewicht und ist somit leicht und handlich.
Er besteht aus Polyester und ist daher besonders leicht. Als Weichschalenkoffer lässt er sich leichter verformen und ist somit auch in engen Räumen verstaubar. Mit seinen 3,3 kg gehört der Orlando Handgepäckkoffer von Travelite zu den leichten Trolleys, was unserer Meinung nach ein klarer Vorteil ist.
So schleppst du fast nur das, was du auch wirklich an Gepäck dabei hast. Außerdem kannst du mehr auf deine Reise mitnehmen, ohne die maximale Gewichtsbegrenzung für Carry-On Trolleys von meist 8 – 10 kg zu überschreiten.
Der beste Trolley als Handgepäck
Der Handgepäck-Trolley aus der Koffer-Serie „Alex“ von Hauptstadtkoffer ist ein Hartschalenkoffer, der als Carry-On mit ins Flugzeug genommen werden kann. Er ist günstig und in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Der Alex Handgepäck-Trolley besteht aus dem festen Kunststoff Polycarbonat und ist somit widerstandsfähig und robust. Dank der vier Rollen lässt sich der Koffer problemlos ziehen oder schieben und ist angenehm leicht in der Handhabung.
Mit einem Leergewicht von 3,2 kg zählt der Handgepäckkoffer Alex von Hauptstadtkoffer zu den leichten Hardcase-Trolleys. So kannst du mehr auf deine Kurztrips mitnehmen, ohne die Gewichtsbegrenzung von meist 8 – 10 kg für Handgepäck zu überschreiten. Durch seine harte Schale schützt er dein Gepäck außerdem gut.
Das beste Trolley Set
Dieses Set kommt mit 3 verschiedenen Trolleys in jeweil unterschiedlichen Größen. Über 10 erhältliche Farben bieten dir eine große Auswahl um sicherzustellen, dass auch für dich ein Koffer dabei ist.
Zusatzfeatures, wie 360° verdrehbare Rollen, ein stufenverstellbarer Haltegriff und ein hochwertiges Zahlenschloss ermöglichen dir komfortables und sicheres Reisen mit Flugzeugen.
Der beste Trolley mit großem Volumen
Der Alex Trolley von Hauptstadtkoffer ist ein klassischer Hartschalenkoffer. Dank seiner Größe eignet er sich perfekt für Reisen von bis zu drei Wochen.
Der aus ABS und Polycarbonat bestehende Hardcase-Trolley ist widerstandsfähig und robust. Mit einem Leergewicht von 5,2 kg gehört er somit aber leider auch zu den schweren Reisekoffern. Ein klarer Vorteil des Alex Trolley von Hauptstadtkoffer ist dafür aber, dass er dein Gepäck bestens schützt.
Durch seine harte Schale wehrt er jegliche äußerliche Einflüsse ab und lässt sich nicht verformen. Dank der beweglichen vier Rollen ist er zudem sehr handlich und lässt sich leicht schieben oder ziehen.
Der beste Trolley für Notebooks
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:29 Uhr)
Dieser Trolley ist extra gebaut für die Verstauung von Notebooks bis zu 16 Zoll. Dabei gibt es noch eine leicht zugängliche Vordertasche, um wichtige Gegenständig schnell und einfach zur Hand nehmen zu können.
Der Koffer ist ausgestattet mit einem leichten, jedoch robusten Design. Zudem ist das Fach für den Laptop mit einem zusätzlichen Schutzpolster ausgestattet, um deinem Notebook maximalen Schutz zu bieten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trolley kaufst
Was ist ein Trolley und was sind die Vorteile?
Inzwischen hat der Trolley den klassischen Koffer fast restlos ersetzt, da Reisende ihr Gepäck so problemlos hinter sich herziehen können, anstatt es tragen zu müssen.
Die Wege, die du auf deinen Reisen an Flughäfen und Bahnhöfen zurücklegen musst, sind teilweise sehr lang. Ein Trolley bietet dir den klaren Vorteil, dein Gepäck nicht über lange Strecken tragen zu müssen. Du kannst ihn einfach problemlos hinter dir herziehen und schonst so deine Kraft und deinen Rücken.
Was kosten Trolleys?
Wie viel du für einen Trolley ausgeben solltest, hängt natürlich davon ab, wie und wie oft du den Koffer benutzen willst. Verreist du regelmäßig mit dem Flugzeug? Fährst du oft mit der Bahn? Oder ist das Auto dein Hauptreisemittel?
Ein Trolley, der nur ab und zu vom Schlafzimmer bis in den Kofferraum und zurück transportiert wird, ist natürlich weniger Belastung ausgesetzt als ein Reisekoffer, der regelmäßig an Flughäfen aufgegeben und über Gepäckbänder gejagt wird. Überlege dir gut, wie und wo du deinen Trolley benutzen wirst und nehme lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand, damit du lange etwas davon hast.
Damit du dich besser orientieren kannst, sind hier ein paar Fallbeispiele:
Fallbeispiel | Koffer-Empfehlung | Preis |
---|---|---|
Du suchst einen neuen Handgepäck-Trolley, der dich bei Städtereisen und Wochenendtrips begleiten soll und den du als Carry-On mit ins Flugzeug nehmen möchtest? | Koffer Größe S, Handgepäcksmaße, 55cm x 40cm x 20cm | ca. 60 bis 100 Euro |
Du suchst einen neuen Trolley für deine jährliche ein- bis zweiwöchige Urlaubsreise, den du entweder bei Flügen als Gepäckstück aufgeben oder in der Bahn verstauen kannst? | Größe M oder L | ca. 100 bis 250 Euro |
Du bist beruflich regelmäßig mit dem Flugzeug unterwegs und suchst einen neuen Business-Trolley? | Koffer Größe S Luxusmodell | ab 150 Euro aufwärts |
Der Preis, den du für deinen neuen Trolley bezahlst, wird sich höchstwahrscheinlich auch auf seine Lebensdauer auswirken.
Wo kann ich einen Trolley kaufen?
Das liegt daran, dass in Kaufhäusern die Verkäufer, die dich beim Kauf beraten, von dem Kaufpreis mitfinanziert werden müssen. Im Internet hingegen kannst du dich auf hilfreichen Webseiten wie dieser hier selbst informieren und bezahlst so beim Kauf wirklich nur den Koffer.
Bei den folgenden Shops werden derzeit in Deutschland die meisten Trolley gekauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- koffer.de
- koffer-direkt.de
- Real
Die Trolleys, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind immer auch gleich mit einem Link zu einem der oben genannten Online-Shops versehen. So kannst du, wenn du hier einen passenden Koffer für dich gefunden hast, direkt zuschlagen.
Speziell bei Reisen mit dem Flugzeug: Wie groß darf ein Handgepäckkoffer sein? Und welche Größe eignet sich für einen Trolley, den du als Gepäckstück aufgeben willst?
Die ideale Größe für einen Handgepäck-Trolley:
Die Richtlinien für die Größe von Carry-On Trolleys variieren von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft ein wenig. Mit einem Rollkoffer der Größe S mit den Maßen 55cm x 40cm x 20cm bist du aber definitiv auf der sicheren Seite. Beachte, dass manche Reisegesellschaften zudem eine Begrenzung für das Gewicht des Handgepäckkoffers haben. Diese liegt im Normalfall bei 8 – 10 kg.
Die ideale Größe für einen Trolly, der vor dem Flug aufgegeben werden soll:
Zwar sind die Größenbegrenzungen für aufgegebenes Gepäck bei den meisten Fluggesellschaften sehr großzügig berechnet, jedoch solltest du beim Kauf eines Trolleys auch an die Gewichtsbegrenzung denken. Diese liegt je nach Fluggesellschaft und Buchungsoption bei 15 – 25 kg.
Daher bringt dir ein Koffer der Größe XL, in dem du 30 kg und mehr verstauen kannst, nichts, wenn du innerhalb der Begrenzung für Freigepäck bleiben willst. Planst du, auf eine längere Reise zu gehen, bei der du mehr als 25 kg Gepäck benötigst? Dann solltest du lieber ein zweites Gepäckstück dazu buchen. Das ist oft billiger, als für Übergepäck zu bezahlen.
Wenn du deinen neuen Trolley also hauptsächlich als Aufgabegepäck auf Flugreisen benutzen möchtest, dann solltest du dich für einen Rollkoffer der Größe M oder L entscheiden. So läufst du nicht so schnell Gefahr, die Gewichtsbegrenzung der Fluggesellschaften zu überschreiten und du verschwendest zudem keinen Platz.
Was wiegt ein Trolley? Woran erkenne ich leichte Trolleys?
Wie bereits erwähnt sind Weichschalenkoffer üblicherweise leichter als die Alternative aus hartem Material. Allerdings könnte sich das bald enden – dank eines neuen, innovativen Materials namens Curv sollen bald auch ultraleichte Hardcase-Trolleys erhältlich sein.
Als Faustregel kannst du dir merken, dass alles unter 4kg als leichter Trolley gilt. Leichte Trolleys in Handgepäckgröße sollten nicht mehr als 3kg wiegen.
Entscheidung: Welche Arten von Trolleys gibt es und welche ist die richtige für dich?
Auf der Suche nach dem passenden Rollkoffer wirst du auf eine riesige Auswahl an Trolleys stoßen. Daher solltest du vorab einige Entscheidungen treffen:
Aus welchem Material soll dein zukünftiger Koffer sein?
- Hartschalenkoffer / Hardcase-Trolleys
- Weichschalenkoffer / Softcase-Trolleys
- Semihartschalenkoffer / Hybrid-Trolleys
Welche Größe wird der Trolley brauchen, um dich auf deinen Reisen zu begleiten?
Die gängigen Größen sind wie folgt
- Trolley Größe S 20-50 Liter
- Trolley Größe M 50-70 Liter
- Trolley Größe L 70-90 Liter
- Trolley Größe XL 90-120 Liter
- Trolley Größe XXL ab 120 Liter
Soll dein Koffer 2 oder 4 Rollen haben?
Um dir bei der Entscheidung dieser drei Kriterien zu helfen, gehen wir hier auf alle Möglichkeiten noch einmal genau ein und zeigen dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen.
Hartschalenkoffer
Hartschalen-Trolleys bestehen aus festen Kunststoffen wie Polycarbonat oder Polypropylen und Aluminium. Sie sind sehr stabil, ihr Inhalt ist daher bestens geschützt. Allerdings ist ihr Leer-Gewicht höher als beispielsweise bei Softcase-Trolleys. Auf Grund ihrer Stabilität eignen sie sich besonders als Business-Trolleys, da sie wichtige Unterlagen sicher transportieren und Kleidung nicht knittert.
Weichschalenkoffer
Weichschalen-Trolleys werden meist aus Nylon und Polyester hergestellt. Die Maßeinheit für die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials dieser leichten Koffer lautet Denier. Wie bereits erwähnt ist ein klarer Vorteile der Softcase-Trolleys das niedrige Leer-Gewicht. Zudem sind sie flexibler und können daher eher in engen Räumen verstaut werden als die robusten Hartschalenkoffer.
Das bedeutet aber auch, dass der Inhalt von Weichschalenkoffern nicht so gut geschützt ist und Kleidung eventuell knittern kann. Weil sie so leicht und flexibel sind, eignen sich Rollkoffer aus weichem Material besonders gut als Kinder-Trolleys.
Hybridkoffer
Beim Hybridkoffer soll das Beste aus zwei Welten zusammengeführt werden. Es handelt sich hierbei um Koffer, die sowohl aus hartem Plastik wie Polycarbonat als auch aus weichem Kunststoff wie zum Beispiel Nylon hergestellt werden. Durch diese Kombination wird der Hybrid-Trolley leichter als ein Hartschalenkoffer aber robuster als ein Weichschalenkoffer.
Allerdings gibt es keine festgelegte Herstellungsart für die neuartigen Semihartschalenkoffer. Auch ein Koffer aus Nylon, der nur an den Rändern mit Aluminium verstärkt ist, gilt somit als Hybridkoffer. Außerdem ist die Auswahl hier noch nicht so groß wie bei den anderen beiden Arten von Trolleys, da das Konzept noch relativ neu ist.
Für welches Material du dich entscheidest, solltest du von deinen Bedürfnissen abhängig machen. Möchtest du, dass deine Kleidung bestens geschützt ist und auf der Reise nicht knittert? Dann ist ein Hardcase-Trolley vermutlich die richtige Wahl für dich.
Wenn du auf der Suche nach einem leichten, flexiblen Koffer bist, solltest du dich für einen Softcase-Trolley entscheiden. Ein leichter und gleichzeitig stabiler Koffer ist der Hybrid-Trolley. Hier wirst du allerdings eine eingeschränkte Auswahl haben, was das Design und die Preisklasse angeht.
S, M, L, XL, XXL – Welche Größe soll der Trolley haben?
Nachdem du dich für ein Material entschieden hast, musst du noch die passende Größe für deinen Koffer wählen. Die folgende Tabelle soll dir dabei helfen, das richtige Volumen zu finden.
Trolley Größe S | Trolley Größe M | Trolley Größe L | Trolley Größe XL | Trolley Größe XXL |
---|---|---|---|---|
20-40 l Volumen | 40-70 l Volumen | 70-90 l Volumen | 90-120 l Volumen | Ab 120 l Volumen |
Ca. 55cm hoch | Ca. 68cm hoch | Ca. 74cm hoch | Ca. 79cm hoch | Ca. 85cm hoch |
1-3 Tage* | 4-7 Tage* | 8-14 Tage* | 15-21 Tage* | Mehr als 21 Tage* |
*Wie lange du mit den jeweiligen Trolley-Größen auskommst, hängt natürlich auch davon ab, wieviel du auf deine Reisen mit nimmst.
Trolley mit zwei oder vier Rollen? Was ist besser?
Ob du besser einen Trolley mit 2 oder 4 Rollen kaufen solltest, hängt stark davon ab, wo du den Trolley benutzen wirst. Rollkoffer mit 2 Rollen sind meist sehr viel stabiler, was dir ermöglicht, den Koffer auch mal über unebenen Untergrund zu rollen. Bei einem Rollkoffer mit 4 Rollen solltest du Erschütterungen durch unebene Böden vermeiden, da hier die Rollen nicht so belastbar sind.
Plastikrollen sind meist die günstigere Alternative. Allerdings macht sich der geringe Preis auch mit dem entstehenden Lärm bemerkbar. Hartgummirollen sind in der Regel etwas teuer, jedoch sind sie beim Rollen des Koffers leiser.
Das liegt daran, dass sich bei Koffern mit 4 Rollen die Rollen um 360 Grad drehen lassen, was sie natürlich umso beweglicher macht. Sie eignen sich daher bestens für die Benutzung beispielsweise am Flughafen.
Besonders beim in der Schlange stehen erweisen sich die Trolleys mit 4 Rollen als besonders praktisch, da man sie problemlos mit dem Fuß weiterschieben kann. Einen Trolley mit 2 Rollen musst du hingegen jedes Mal kippen, bevor du ihn bewegen kannst. Dafür nehmen zwei Rollen weniger Platz weg als vier.
Trolley mit zwei Rollen
Verreist du öfters mit der Bahn oder dem Reisebus? Oder bist du bei der Anreise zum Flughafen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen? Wenn du deinen Trolley auch über unebene Straßen und Bürgersteig-Kanten ziehen können willst, dann solltest du dich für einen Rollkoffer mit zwei Rollen entscheiden.
Trolley mit vier Rollen
Wenn du deinen neuen Trolley hauptsächlich am Flughafen benutzen wirst, eignet sich eventuell der besonders flexible Rollkoffer mit den vier Rollen für dich. Die um 360 Grad drehbaren Rollen ermöglichen es dir, den Trolley auch zu schieben, ohne ihn kippen zu müssen. Das macht die Handhabung angenehm einfach und ist vor allem beim in der Schlange stehen praktisch.
Wie du siehst, gibt es bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Frage dich, ob du den Trolley vorwiegend über ebenen Untergrund ziehen wirst, oder ob du ihn auch auf unebenen Straßen benutzen möchtest und treffe deine Entscheidung dementsprechend. Wenn du hauptsächlich mit dem Flugzeug verreist, eignet sich ein Trolley mit vier Rollen gut für dich, da an Flughäfen der Untergrund sehr eben ist.
Pendelst du regelmäßig mit der Bahn oder hast du vor, deinen Rollkoffer auch auf unebenen Bürgersteigen und Straßen hinter dir her zu ziehen, solltest du dich vielleicht lieber für die robustere Variante mit den zwei Rollen entscheiden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trolleys vergleichen und bewerten
Nachdem du dich für eine Koffer-Art und Größe entschieden hast, bleibt dir noch die Qual der Wahl zwischen den unzähligen Optionen. Um dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir dir hier einige Kaufkriterien aufgezählt, mit denen du die Trolleys, die für dich in Frage kommen, vergleichen und bewerten kannst.
Die Hauptmerkmale von Trolleys, die du vergleichen solltest, sind die folgenden:
- Material
- Maße
- Gewicht
- Art des Schlosses
- Design
- Als Set verfügbar
Nachfolgend gehen wir noch mal auf jeden der genannten Kriterien ein und erklären dir, warum und worauf du hier achten solltest.
Material
Wie du bereits weißt, werden für die Herstellung von Trolleys unterschiedliche Materiale verwendet. Bei Hartschalenkoffern handelt es sich meist um feste Kunststoffe wie ABS, Polycarbonat und Polypropylen. Doch wie unterscheiden sich diese Materialien voneinander und für welches solltest du dich entscheiden?
Hartschalenkoffer bestechen durch ihre Belastbarkeit und ihr Design, Weichschalenkoffer durch ein niedriges Eigengewicht und Flexibilität.
ABS
ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat. Es beschreibt einen thermoplastischen Kunststoff, also einen Kunststoff, der sich nur in einem bestimmten Temperaturbereich formen lässt.
Ein Merkmal, das ABS von anderen Hartschalen-Materialien unterscheidet, ist, dass die Oberfläche sehr hart und es somit kratzfest ist. Wenn du also möchtest, dass dein Koffer sich auch optisch lange hält und nicht so schnell abnutzt, ist ein Hartschalen-Trolley aus ABS eventuell die richtige Wahl für dich.
Polycarbonat
Wenn es um die Herstellung von Trolleys geht, ist Polycarbonat eines der am meisten verbreiteten Materialien. Es zeichnet sich nur Schlagfestigkeit bei gleichzeitig leichtem Gewicht aus.
Da Polycarbonat in der Herstellung allerdings vergleichsweise teuer ist, wird es bei der Herstellung von Hartschalenkoffern oft mit anderen Materialien kombiniert. Polycarbonat lässt sich auch gut recyclen, das gewonnen Produkt ist dann aber nicht mehr ganz so bruchsicher.
Polypropylen
Ein weiterer beliebter Kunststoff bei der Herstellung von Trolleys ist Polypropylen. Ähnlich wie Polycarbonat handelt es sich hierbei um einen robusten Kunststoff mit geringer Dichte. Ein Nachteil von Polypropylen ist, dass er bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes anfängt, brüchig zu werden. Aber keine Sorge – auch ein Koffer aus Polypropylen geht im Winterurlaub nicht sofort kaputt.
Fällt deine Entscheidung eher auf einen Weichschalenkoffer? Auch hier werden unterschiedliche Materialien verwendet, die deine Auswahl eingrenzen können. Die gängigsten Materialien bei der Herstellung von Softcase-Trolleys sind Nylon und Polyester.
Nylon
Bei Nylon handelt es sich um einen synthetischen Stoff, der aus Fasern zu einem Gewebe gebunden wird. Er ist reißfest, strapazierfähig und wasserabweisend. Außerdem gehören Trolleys aus Nylon meist zu den leichtesten Koffern auf dem Markt. Wenn du also auf der Suche nach einem besonders leichten Koffer bist, solltest du dich bei den Softcase-Trolleys aus Nylon umschauen.
Polyester
Auch Polyester ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der sich durch seine Leichtigkeit und Reißfestigkeit auszeichnet. Wie Nylon ist auch Polyester wasserabweisend und daher ebenfalls eine gute Alternative für einen leichten Weichschalenkoffer.
Maße
Insbesondere bei Reisen mit dem Flugzeug können die Maße deines Trolleys eine wichtige Rolle spielen. Wie bereits erwähnt darf ein Handgepäckkoffer, der mit an Bord genommen werden soll, die Größe 55 x 40 x 20 cm nicht überschreiten. Das liegt vor allem daran, dass größere Koffer weder in die Gepäckfächer noch unter den Sitz des Vordermannes passen.
Bei aufgegebenem Gepäck sind die Richtlinien etwas anders. Hier geht es hauptsächlich um das Gewicht und nicht um die Maße. Allerdings darf ein Gepäckstück die Größe von zusammengerechnet 158 cm (Höhe + Breite + Tiefe) nicht überschreiten.
(Quelle: youtube.com)
Das gilt für alle Fluggesellschaften und hängt unter anderem mit den Gepäckbändern an Flughäfen zusammen. Größere Gepäckstücke gelten, unabhängig von ihrem Gewicht, als Sondergepäck und müssen extra bezahlt werden. Achte daher bei dem Kauf deines Trolleys unbedingt darauf, dass die Maße zusammengerechnet 158 cm nicht überschreiten.
Gewicht
Ein weiteres Kriterium, auf das du beim Kauf eines Trolleys achten solltest, ist das Gewicht. Auch wenn du die praktischen Gepäckträger meist hinter dir herziehen kannst, wirst du nicht drum herumkommen, deinen Rollkoffer ab und zu auch mal zu tragen.
Sei es beim Einladen ins Auto oder beim Treppensteigen. Zudem ist es auf Grund der Gewichtsbegrenzung bei Gepäckstücken gerade auf Flugreisen von Vorteil, einen leichten Trolley mit geringem Leergewicht zu haben. So kannst du mehr auf deine Reise mitnehmen, ohne die hohen Gebühren für Übergewicht zahlen zu müssen.
Bei einem Trolley der Größe S, den du als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen kannst, solltest du darauf achten, dass der Koffer ein Leergewicht von nicht mehr als 4kg hat. Die meisten Koffer dieser Größe haben je nach Material ein Gewicht von ca. 3,2kg.
Größere Reisekoffer, die du für 1 bis 2 wöchige Reisen mitnimmst und im Flugzeug als Freigepäck aufgibst, dürfen auch schon einmal mehr als vier Kilogramm wiegen. Allerdings sollten sie ein Leergewicht von sechs Kilogramm nicht überschreiten, da du sonst bei einer Gewichtsbegrenzung von 20kg nur 14kg Gepäck mitnehmen kannst. Allgemein gilt beim Kauf eines Trolleys, insbesondere für Flugreisen: je leichter desto besser.
Natürlich hängt das Gewicht deines Rollkoffers wie bereits erwähnt zu einem großen Teil von der Art der Schale ab. Wenn du dich bereits für einen Hartschalenkoffer entschieden hast, da du möchtest, dass deine Kleidung bestens geschützt ist, dann schaue dich innerhalb der Hartschalenkoffer nach einer möglichst leichten Alternative um.
Weichschalenkoffer sind im Allgemeinen leichter. Aber auch hier solltest du vor dem Kauf auf das angegebene Gewicht achten, da auch die Verarbeitung und die Details an einem Koffer für ein höheres Leergewicht sorgen können.
Art des Schlosses
Die meisten Reisekoffer kommen heutzutage mit einem integrierten Schloss. Dabei handelt es sich im Normalfall entweder um ein Zahlenschloss, ein Schloss mit Schlüssel oder ein TSA Schloss. Wenn kein Schloss im Lieferumfang des Koffers mitinbegriffen ist, kannst du dir aber auch jederzeit separat ein Kofferschloss dazu kaufen. Im Folgenden werden wir dir die einzelnen Schlösser vorstellen.
Das Zahlenschloss
Das Zahlenschloss oder Nummernschloss ist vor allem bei Trolleys mit Klappverschluss sehr gängig. Im Normalfall kannst du die Zahlenkombination am Anfang selbst einstellen. Allerdings haben die Zahlenschlösser einen Nachteil bei Reisen in die USA. An Flughäfen in den Vereinigten Staaten von Amerika wird ankommendes Gepäck stichprobenartig durchsucht.
Ist ein Gepäckstück verriegelt, haben die zuständigen Flughafen-Mitarbeiter das Recht, den Koffer aufzubrechen. Wenn du also mit einem Koffer mit Zahlenschloss in die USA reist, und das Schloss nicht auf der Voreinstellung (meist 000) eingestellt ist, könnte es dir also passieren, dass du einen kaputten Koffer zurückbekommst.
Das Schloss mit Schlüssel
Beim Schloss mit Schlüssel ist es ähnlich wie beim Zahlenschloss. An sich eine sichere und unkomplizierte Methode zur Sicherung deines Gepäcks, aber wenn du mit verschlossenem Gepäck in die USA reist, riskierst du, dass dein Schloss aufgebrochen wird.
Ein weiterer Risikofaktor bei einem Schloss mit Schlüssel ist es, den Schlüssel zu verlieren. Wenn dir das passiert, musst du selbst das Schloss aufbrechen, um an deine Kleidung zu kommen, was sich besonders im Urlaub ohne das nötige Werkzeug als schwierig gestalten kann.
Das TSA Schloss
Das TSA Schloss wurde speziell für das oben geschilderte Problem bei einer USA-Reise entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Zahlenschloss, was aber auch mit einem Generalschlüssel geöffnet werden kann.
Nur Mitarbeiter der Transportation Security Administration sollen über so einen Generalschlüssel verfügen. So können die zuständigen Personen an den Flughäfen in der USA das verschlossene Gepäck mit ihrem Generalschlüssel öffnen, durchsuchen, und anschließend wieder verschließen.
Dieses Schloss ist wohl die sicherste Variante bei Reisen in die USA. Es schützt aber natürlich nicht vor allen unautorisierten Zugriffen auf den Koffer, da nicht garantiert werden kann, dass inzwischen nicht schon illegale Kopien der Generalschlüssel im Umlauf sind. Dennoch ist es weitaus sicherer als gar kein oder ein aufgebrochenes Schloss.
Dieser Schloss kann von dem US-Sicherheitsdienst mit einem Generalschlüssel geöffnet werden. Mit einem TSA-Schloss wird vermieden, dass dein Koffer eventuell aufgebrochen wird.
Design
Den Trolley gibt es inzwischen in sämtlichen Farben und Formen, teilweise mit ausgefallenen Designs. Für welches Design du dich entscheidest, hängt natürlich voll und ganz von deinem Geschmack ab. Denke nur daran, dass du dir einen Reisekoffer meist für einen langen Zeitraum anschaffst und ihn nicht jährlich austauschen wirst. Suche dir daher einen Koffer aus, der dir auch in 2-3 Jahren noch gefallen wird.
Bunte oder ausgefallene Koffer lassen sich am Flughafen auf den Gepäckbändern schneller wiedererkennen. Wenn du jedoch einen schlichten schwarzen Koffer bevorzugst, kannst du dein Gepäck auch mit einem Band oder einem Etikett kennzeichnen.
Achte bei der Farbauswahl deines Trolleys unbedingt auch auf den Preis. Manchmal unterscheiden sich Preise für Reisekoffer derselben Marke und desselben Typs nur auf Grund der Farbauswahl um bis zu 50€. Vor dem Kauf solltest du also unbedingt prüfen, ob der Preis sich von den Kosten für das schwarze Exemplar desselben Koffertyps unterscheidet und ob du die Differenz bezahlen willst.
Als Set verfügbar
Eine letzte Eigenschaft, die für dich von Interesse sein könnte, bevor du dich für einen Koffer entscheidest, ist, ob es diesen Koffer auch als Set gibt. Vielleicht bist du ja nicht nur auf der Suche nach einem, sondern gleich nach mehreren Koffern.
Ein Handgepäckkoffer und ein dazu passender größerer Koffer in der gleichen Farbe oder dem gleichen Design machen auf den Gängen von Flughäfen und am Bahnhof viel her. Wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, dir gleich zwei neue Koffer zu kaufen, dann schau doch mal nach, ob es deinen Favoriten nicht auch noch in einer anderen Größe gibt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trolley
Wer hat den Trolley erfunden?
Wer als erstes auf die Idee kam, Rollen unter einem Koffer zu befestigen, darauf gibt es leider keine eindeutige Antwort. Fakt ist, dass das Konzept eines rollenden Koffers am Anfang nicht besonders beliebt gewesen ist.
Die ersten rollenden Koffer waren mit vier Rollen an der längeren Unterseite des Koffers versehen und wurden an einem Band gezogen. Diese Erfindung stammte von Bernard Sadow, dem Vizepräsidenten eines großen Kofferherstellers aus Massachusetts.
Die Menschen konnten sich damals aber noch nicht mit dem Gedanken anfreunden, ihr Gepäck wie einen Hund hinter sich herzuziehen. Wer es sich leisten konnte, engagierte einen Kofferträger und die Männer von damals wollten es sich nicht nehmen lassen, ihr Gepäck selbst zu tragen.
Der Durchbruch des Rollkoffers kam erst 1987 mit dem US-amerikanischen Piloten Robert Plath. Er schraubte eines Tages zwei Rollen an seinen Koffer, weil er sein Gepäck nicht mehr Tag für Tag durch die Flughäfen schleppen wollte.
Damit machte er seine Kollegen neidisch und begann bald, Rollkoffer an Freunde und Bekannte zu verkaufen. Schließlich kündigte er seinen Job als Pilot und gründete die Firma TravelPro. Der entscheidende Unterschied gegenüber des Rollkoffers von Bernard Sadow ist wohl der Teleskopgriff und der aufrechtstehende statt liegende Koffer.
Der Begriff Trolley wurde wiederum von einem Dritten geprägt – nämlich dem französischen Hersteller Delsey in 1972. Im Englischen wurde das Wort schnell zum Synonym für „Koffer auf Rollen“.
Curv – Das neue Material, aus dem extrem leichte Trolleys hergestellt werden
Curv ist ein innovatives Material zur Herstellung von besonders leichten Trolles. Mit dem ausschließlich aus Polypropylen hergestellten Material wird momentan exklusiv in Deutschland gearbeitet. Es soll sehr leicht und dennoch extrem belastbar sein. Zudem gilt die Herstellung als umweltschonend und Curv als ausgesprochen wetterfest. Laut Hersteller ist es im normalen Alltagsgebrauch nicht kaputt zu kriegen.
Deshalb wird es nicht nur für die Herstellung von Reisekoffern benutzt, sondern unter anderem auch für Schutzausrüstung von Polizei und Sicherheitskräften, für die Knieschoner von Fußballspielern und bei Kite Boards.
Zurzeit werden die extrem leichten Trolleys aus Curv nur von der Firma Samsonite hergestellt und verkauft. Samsonite hat frühzeitig in die Entwicklung von Curv investiert und ist daher momentan der einzige Hersteller auf dem Markt, der diese extrem leichten Reisekoffer anbietet.
Was ist ein Pilotentrolley?
Pilotenkoffer unterscheiden sich vor allem im Design und in den Maßen von herkömmlichen Handgepäck-Trolleys. Anders als diese sind sie meist nur 38 cm statt 55 cm hoch.
Sie dienen in erster Linie als Stauraum für Unterlagen und Laptops und eignen sich daher perfekt als Business-Trolleys. Piloten können hier die Unterlagen für ihren Flug verstauen und haben leichteren Zugriff darauf. Da Pilotenkoffer sehr viel kleiner sind als zum Beispiel ein Handgepäck-Trolley der Größe S, eignen sie sich nicht besonders als Reisekoffer.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://de.wikihow.com/Einen-Koffer-reinigen
[2] http://www.hand-gepaeck.de/blog/39-mit-farbe-findet-man-seinen-koffer-leichter
[3] http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/reise-flug-gepaeck-koffer-verspaetung-verlust/
Bildnachweis: Alexas_Fotos / pixabay.com