Trolley-Kinder
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

37Stunden investiert

8Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Trolleys für Kinder sind nicht nur in vielen unterschiedlichen Varianten verfügbar, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob für einen kurzen Ausflug, Wochenendtrip zu den Großeltern oder als Handgepäck im Flugzeug, ein Kindertrolley ist eine praktische Alternative zu einem Rucksack oder einer Reisetasche.

Mit unserem Kindertrolley Test 2023 wollen wir dir bei der Wahl des richtigen Trolleys helfen. Dafür haben wir dir Kindertrolleys mit weicher und harter Schale, sowie Trolleys mit Sitzmöglichkeit vorgestellt. Nach dem Lesen dieses Beitrages sollte dir die Kaufentscheidung besonders leicht fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kindertrolley sind speziell für Kinder konzipierte Koffer, die eine einfache Handhabung für das Kind gewährleisten. Dies ermöglicht es dem Kind das Gepäck eigenständig zu ziehen oder zu tragen.
  • Grundsätzlich gibt es wie bei Erwachsenen die Unterscheidung zwischen einer harten oder weichen Schale, wobei beide Schalentypen in unterschiedlichen Preisklassen und Designs erhältlich sind.
  • Bei der Wahl des Modells ist vor allem ein geringes Eigengewicht und die Stabilität des Trolleys entscheidend. Sitztrolleys sind sowohl leicht, als auch stabil und können vom Kind als Sitzmöglichkeit genutzt werden.

Kinder Trolley Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt unzählig viele Trolleys für Kinder auf dem Markt. Aus diesem Grund wollen wir dir bei der Auswahl helfen. Wir haben im Folgenden die besten 6 Kindertrolleys herausgesucht, die mit Qualität und Stabilität überzeugen können.

Der beste Allround-Trolley für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Skip Hopp Zoo Reisetrolley für Kinder kann mit einer guten Qualität zu einem durchschnittlichen Preis überzeugen. Es handelt sich um einen Weichschalentrolley aus 100 Prozent Polyester. Die Maße von 46 x 32 x 18 cm bietet die ideale Größe für Handgepäck. Zudem weist dieser Reisetrolley mit 0,9 Kilogramm ein sehr geringes Eigengewicht auf.

Der Hersteller Skip Hop möchte mit den auffälligen Tiermotiven für Reisespaß bei den Kindern sorgen. Kinder, die sich für Tiere interessieren, können zwischen den folgenden Motiven wählen: Affe, Einhorn, Giraffe, Marienkäfer und Schmetterling.

Suchst du nach einem Trolley mit tierischem Spaßfaktor, der preislich und qualitativ überzeugen kann, solltest du zu diesem Modell greifen.

Der beste weichschalen Trolley für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Der blau-grüne Trolley Little Tree Fox von LÄSSIG hat einen weichen Schalentyp, der zu 100 Prozent aus Polyester besteht. Mit einem Maß von 46 x 30 x 20 cm ist der Kinderkoffer durchschnittlich groß. Auch das Eigengewicht liegt mit etwa 2 Kilogramm im mittleren Bereich. Neben einem übersichtlichen Hauptfach verfügt dieser Trolley über zwei Außenfächer mit Reißverschluss.

Dieser stabile Kinderkoffer mit zwei Rollen lässt sich problemlos auf unebenen Boden ziehen. Der wasserabweisende Stoff schützt das Innere vor Nässe. Da sich der Griff des Trolleys auf zwei unterschiedliche Stufen verstellen lässt, ist er bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Wenn du nach einem Trolley suchst, der über den Weg vom Check-in bis zum Gate hinaus überzeugen kann, ist dieses Modell die beste Wahl.

Der beste hartschalen Trolley für Kinder

Der Kindertrolley von Samsonite in der Disney Ultimate 2.0 Kollektion besitzt eine harte Schale, welche vor allem auf langen Flugreisen das Innere optimal schütz. Aufgrund der vier Rollen lässt sich der Kinderkoffer mühelos auf glatten Boden ziehen, wie z. B. am Bahnhof oder am Flughafen. Sowohl die Größe, als auch das Gewicht des Trolleys liegen mit 20,5 Liter und 1,7 Kilogramm im mittleren Bereich.

Disney-Fans können zwischen Motiven wie Minnie Mouse, Mickey Mouse, Toy Story oder Spiderman wählen. Zusätzlich sorgen reflektierende Details und ein 3D-Design von beispielsweise einer glitzernden Minnie Mouse Schleife für einen besonderen Hingucker.

Zwei getrennte Hauptfächer erleichtern nicht nur das packen, sondern auch das Finden von Kleidung und Spielzeug bei einem Kurztrip oder sogar eine längere Flugreise.

Der beste Kindertrolley mit Sitzmöglichkeit

Der Trolley von Trunki bietet viel Stauraum (18 Liter) bei sehr geringem Eigengewicht (0,4 Kilogramm). Die Besonderheit des Trunki Trolleys ist die Sitzmöglichkeit. Der Hartschalentrolley ist sehr robust und belastbar. Kinder mit einem Gewicht von maximal 50 Kilogramm können sich auf diesen Koffer setzen.

Abgesehen von der Sitzmöglichkeit, kann dieser Trolley auch als Fortbewegungsmittel genutzt werden. Entweder ziehen Eltern ihre Kinder hinter sich her oder sie bewegen sich selbst fort, indem sie sich im Sitzen mit den Beinen vom Boden abstoßen und so einige Meter fahren.

Wenn du nach einem Trolley für lange Reisen suchst, der nicht nur als Koffer, sondern auch als Sitz und Fortbewegungsmittel genutzt werden kann, solltest du zu diesem Modell greifen.

Der beste Kindertrolley mit viel Stauraum

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der praktische Reisetrolley Gonzo von VAUDE bietet Kindern besonders viel Stauraum für Spielzeug und Kleidung. Dieses Kindergepäck hat ein Volumen von 26 Litern und ein Eigengewicht von 1,9 Kilogramm. Von der Größe her kann dieser Trolley bestens als Handgepäck nutzt werden. Falls das ziehen zu anstrengend wird, hat dieser Trolley, zusätzlich zum ausziehbaren Griff, gepolsterte Tragegriffe.

Der Hersteller VAUDE ist für seine Camping- und Outdoorprodukte bekannt. Auch dieser Trolley ist wegen der leichtgängigen Rollen und einfach zugänglichen Fächern ideal für einen Ausflug in der Natur oder eine Klassenfahrt.

Dieses Modell bietet sich vor allem für Flugreisen, bei denen man kein Gepäck aufgeben kann, oder Klassenfahrten an. Suchst du einen Trolley, der über viel Stauraum verfügt und gleichzeitig von einem Kind mühelos gezogen werden kann, sollest du dieses Modell wählen.

Der beste Trolley für Kleinkinder

Der Kindertrolley von Inware kann als Koffer und als Rucksack genutzt werden. Die Besonderheit an diesem Trolley ist das integrierte Stofftier. Das Kuscheltier ist mit einem Klettverschluss am Trolley befestigt und kann zum Spielen und Kuscheln abgenommen werden. Der Trolley besteht aus Polyester, hat eine Maß von 35 x 25 x 13 cm und wiegt 1,2 Kilogramm.

Im Vergleich zu anderen Trolleys, hat dieser eine Altersempfehlung von bereits 18 Monaten. Doch auch Kinder bis zu 10 Jahren erfreuen sich an diesem Trolley. Inware bietet eine Auswahl von fast 20 unterschiedlichen Stofftieren. Darunter sind folgende Modelle besonders beliebt: Bär, Einhorn, Hase, Marienkäfer und Biene.

Wenn du einen Trolley suchst, der sich perfekt für ein Kleinkind eignet, mit dem es sogar spielen kann und sich besonders lange daran erfreuen wird, ist dieses Modell die richtige Wahl.

Kinder Trolleys: Kauf- und Bewertungskriterien

Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Trolley-Varianten für Kinder gibt, zeigen wir dir in den nächsten Absätzen auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest. Anhand der folgenden Aspekte kannst du Kindertrolleys unterscheiden:

Im Folgenden erklären wir dir die einzelnen Kriterien genauer.

Volumen und Größe

Das Volumen der Kinderkoffer liegt zwischen 8 und 40 Liter. Ein Modell mit einem Volumen von 12 Litern, hat beispielsweise eine Maß von 43 x 29 x 18 cm.

Ein Trolley mit einem Volumen von 40 Litern ist mit 54 x 36 x 19 sehr groß und wird erst bei Kindern ab 1 m Körpergröße empfohlen.

Ein mittelgroßer Koffer mit 26 Liter, weist in der Regel eine Maß von etwa 45 x 30 x 20 cm auf. Diese Größe bietet bereits genug Stauraum für Kleidung oder Spielzeug eines Kleinkinds.

Die meisten Modelle verfügen über ein bis zwei große Hauptfächer und mehrere Seitenfächer. Zusätzliche Wäschebeutel oder Netzfächer garantieren eine bessere Ordnung im Koffer. Außerdem ist es angenehm, wenn der Trolly etwas mehr Platz bietet, um neben der Kleidung auch andere Gegenstände, wie eine Trinkflasche für Kinder, verstauen zu können.

Gewicht

Besonders bei Trolleys für Kinder spielt das Eigengewicht des Koffers eine große Rolle. Dabei kommt es auch darauf an, ob ein Trolley zwei oder vier Rollen hat.

Insbesondere bei Trolleys mit zwei Rollen solltest du beachten, dass sich das Gewicht beim Ziehen bestmöglich verteilt. Da Trolleys mit vier Rollen nicht gekippt werden müssen, ist es hier weniger wichtig.

Je geringer das Gewicht des Trolleys ist, desto einfacher ist das eigenständige Ziehen.

Auch der Schalentyp spielt beim Gewicht eine entscheidende Rolle. Häufig sind Trolley mit einer harten schale schwerer als mit einer weichen Schale.

Das Gewicht eines Trolleys im leeren Zustand bewegt sich zwischen 0,4 und 3,9 Kilogramm. Deshalb solltest du bei der Auswahl eines Trolleys das Gewicht dem Volumen oder der Größe vorziehen.

Einige Trolleys können als Rucksack getragen werden. Vor allem bei diesen Modellen solltest du auf das Eigengewicht des Koffers achten, um den Rücken des Kindes zu schonen.

Material und Schalentyp

Wie bei Erwachsenenkoffern hast du bei Kindertrolleys die Wahl zwischen zwei Schalentypen (damit ist das Außenmaterial gemeint):

  • Hartschalen
  • Weichschalen

Während die meisten weichen Trolleys aus Polyester oder Nylon bestehen, wird ein Hartschalentrolley aus Kunststoff hergestellt. Ein harter Trolley ist somit vom Material her robuster, aber auch anfälliger für Kratzer. Ein weicher Trolley kann dafür oft mit Außentaschen punkten, an die das Kind schnell dran kommt.

Beide Schalentypen schützen die Kleidung im Fall von Regen vor Nässe.

Bei der Wahl eines Schalentyps solltest du beachten, wofür du den Trolley anschaffst. Ein weicher Trolley eignet sich eher für einen Ausflug oder eine kurze Reise.

Harte Trolleys sind aufgrund ihrer Robustheit und Stabilität besonders für längere Reisen geeignet. Selbst als Check-In-Gepäck schützt die harte Schale zerbrechliche Gegenstände im Inneren.

Bei einem Hartschalentrolley perlt der Regen einfach ab. Der imprägnierte Stoff eines Weichschalentrolleys lässt ebenfalls kaum Wasser durch.

Die Reinigung eines Trolleys ist bei einem hartschalen Typ angesichts der glatten Oberfläche wesentlich leichter. Mit einem nassen Lappen ist dies schnell erledigt. Doch auch einen weichen Trolley kannst du mit einem Microfasertuch von Schmutz und Staub befreien.

Handhabung

Trolley für Kinder verfügen grundsätzlich über Rollen und einem ausziehbaren Handgriff. Darüberhinaus haben einige Modelle Rucksackriemen. Dies bietet dem Kind eine angenehme Alternative zum Ziehen des Koffers. Wenn das Ziehen als auch das Tragen zu anstrengend wird, haben die meisten Trolleys einen Tragegriff für die Eltern.

Beim Kauf solltest du beachten, dass sich der Trolley mühelos ziehen lässt. Sowohl die Art der Rollen als auch die Anzahl spielen dabei eine wichtige Rolle.

Rollen aus weichem Kunststoff sind nicht so anfällig für Brüche wie Rollen aus harten Kunststoff und somit bei Kindern die bessere Wahl. Bei der Anzahl der Rollen kommt es, wie bei dem Schalentyp, auf den Verwendungszweck an.

Während ein Trolley mit vier Rollen besonders gut auf glatten Untergrund rollt, kann ein Kind einen Trolley mit zwei Rollen problemlos auch auf unebenen Boden hinter sich herziehen.

Für eine Reise bei der sich das Ziehen des Trolleys auf Orte wie Bahnhof oder Flughafen beschränkt, ist ein Trolley mit vier Rollen eine gute Wahl. Ein Kindertrolley mit zwei Rollen ist dafür vielseitig einsetzbar.

Sitzmöglichkeit

Neben der normalen Funktion eines Koffers bieten einige Trolleymodelle eine praktische Sitzmöglichkeit. Diese Trolleys bestehen aus einer harten Schale und können maximal 50 Kilogramm standhalten, ohne nachzugeben. An der Vorderseite des Trolleys befinden sich Griffe, die beim Sitzen Halt geben.

Vor allem bei langen Wartezeiten oder wenn das Kind müde wird, ist ein garantierter Sitzplatz Goldwert. Im Sitzen sind zwei Arten der Fortbewegung möglich.

Zum einen befindet sich vorne am Koffer eine Schnur, an der du dein Kind hinter dir herziehen kannst. Zum anderen können sich Kinder aus eigener Kraft mit den Beinen vom Boden abstoßen und fahren so einige Meter. Dies bietet einen besonderen Spaßfaktor.

Farbe und Motiv

Beim Design, Farbe und Motiv eines Kindertrolleys sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Trolleys gibts sowohl einfarbig als auch bunt. Die Designs und Motive sind oft originell und auffällig.

Einige Marken stellen Trolleys mit aufregenden Aufdrücken her. Andere wiederum designen den ganzen Trolley in Form eines Autos, Baggers oder Tieres.

Ob Dinosaurier, Löwe, Pferd, Katze oder Drache, die Auswahl der Kindertrolleys ist riesig. Besonders auffällig sind die Modelle, die mit einem Stofftiermaterial die Ohren und Nase eines Tieres realistisch darstellen.

Damit du sicher gehen kannst, dass der Trolley bei deinem Kind gut ankommt und es viel Spaß damit haben wird, solltest du es bei der Wahl des Trolleys mit einbeziehen. Bei der umfangreichen Auswahl der Motive wird dein Kind definitiv fündig.

Außerdem bieten einige Hersteller die Möglichkeit den Trolley personalisieren zu lassen. Ein Trolley mit drauf gesticktem Namen ist eine besonders schöne Geschenkidee.

Kinder Trolleys: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Für dich haben wir alle relevanten Fragen in Bezug auf Trolley für Kinder herausgesucht. Nachfolgend wollen wir dir diese Fragen beantworten. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du alle wichtigen Informationen für die Wahl des richtigen Kindertrolleys haben.

Für wen eignet sich ein Kindertrolley?

Ein Kindertrolley ist in der Regel für Kinder ab 3 bis 4 Jahren geeignet. Kinder in diesem Alter können bereits sicher laufen und sind deshalb in der Lage einen Trolley hinter sich herzuziehen.

Für ein Baby macht die Anschaffung eines Kindertrolleys wenig Sinn. Für eine Reise macht dafür die Anschaffung eines neuen Krippenwagens Sinn. Außerdem empfiehlt es sich die Kleidungsstücke in den eigenen Koffer zu packen. Wird das Kind jedoch Älter, ist zusätzlicher Stauraum besonders nützlich.

Trolley Kinder

Trolleys sind für Kinder im Kindergartenalter gedacht. Sie eignen sich hervorragend als erstes eigenes Gepäckstück für den Urlaub. (Bildquelle: Leo Rivas / unsplash)

Im Kindergartenalter sind Kinder zudem bereit erste Verantwortung zu übernehmen. Das Packen und Transportieren ihrer Kleidung und Spielzeugen ist dafür ein guter Anfang.

Zudem steigt so die Freude für die anstehende Reise. Auch das Ziehen des Trolleys bereitet den meisten Kindern sehr viel Spaß.

Die kleinen Koffer sind speziell für Kleinkinder konzipiert und somit in der Handhabung besonders leicht. Wie bereits erwähnt, können die Trolleys mühelos von den Kindern selbst gezogen, getragen oder, wenn eine Sitzmöglichkeit besteht, sogar gefahren werden.

So können die Kinder ihre Koffer selbst ziehen, während du die Hände frei hast, um beispielsweise das Wurfzelt für euren Camping-Ausflug zu tragen, statt den ganzen Taschen und Koffern.

Welche Arten von Trolleys für Kinder gibt es?

Bei Kindertrolleys gibt es vier unterschiedliche Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile aller Trolleyarten zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Hartschalentrolley Robustes Material, Schützt zerbrechliche Gegenstände im Inneren, Wasserabweisend, Abwaschbare Schale Anfällig für Kratzer, Nicht dehnbar, Keine Außentaschen, Meist etwas schwer
Weichschalentrolley Dehnbare Schale, Geringes Gewicht, Außen- und Seitentaschen Weniger Wasserabweisend, Schmutzempfindlich
Rucksacktrolley Kann gut getragen und geschoben werden, Eignet sich als Schulranzen und zum Reisen Kippt schnell um
Sitztrolley Garantierte Sitzmöglichkeit, Kann als Fortbewegungsmittel genutzt werden, Eltern können ihre Kinder ziehen, Belastbar, Handgepäcktauglich, Abwaschbare Schale Unfallgefahr, Nicht dehnbar

Sowohl ein Hartschalentrolley als auch ein Sitztrolley bestehen aus einem sehr robusten Kunststoff, welches Gegenstände im Koffer schützt.

Ein Nachteil ist jedoch, dass dieses harte Material nicht dehnbar ist und somit auch nicht mit Zwang mehr in den Koffer passt. Ein entscheidender Vorteil der beiden Trolleyarten ist, dass sie einfach zu reinigen sind.

Ein Trolley aus mit einer weichen Schale besteht aus Polyester oder Nylon und ist demnach nicht so leicht zu reinigen, wie ein Koffer mit harter Schale. Dafür ist dieser Trolley vom Material her dehnbar und verfügt in der Regel über Seiten- oder Außentaschen.

Ein Rucksacktrolley ist nicht nur ideal für Reisen, sondern kann auch gut als Schulranzen genutzt werden. Falls der Rucksack zu schwer wird oder der Rücken schmerzt, kann das Kind einfach den Griff ausziehen und als Trolley ziehen.

Ein Nachteil ist jedoch, dass das Gewicht oft ungleich verteilt ist und es schnell dazu kommen kann, dass der Rucksacktrolley umkippt.

Was kostet ein Trolley für Kinder?

Die Preise für Kindertrolleys variieren, wie bei Koffer für Erwachsene, stark. Dabei sind vor allem Marke und Qualität entscheidend.

Die Preisspanne kann von etwa 15 bis 130 Euro reichen.

Insbesondere Modelle mit Motiven von bekannten Kinderserien und -filmen können teurer ausfallen. Die Größe spielt beim Preis kaum eine Rolle.

Einige günstige Trolleys erhält man bereits ab 15 Euro. Bei diesen Modellen kann man jedoch natürlich nicht von hoher Qualität oder Stabilität ausgehen. Wenn du einen längeren Ausflug oder Reise planst, sollest du jedoch auf diese zwei Merkmale besonders achten.

Typ Preisspanne
Günstige Modelle circa 15 bis 50 Euro
Markemmodelle circa 40 bis 130 Euro
Sitztrolleys circa 25 bis 70 Euro

Es gibt einige bekannte Marken, die ihre Modelle bereits ab 40 Euro anbieten. Sitztrolleys gibt es von günstigen Hersteller ab 25 Euro. Willst du einen Sitztrolley von einer bekannten Marke, solltest du mit einem Preis von mindestens 50 Euro rechnen.

Alles in allem gilt, je bekannter die Marke oder das Motiv, desto teurer fällt der kleine Kinderkoffer aus. Bei den Markenmodellen erreicht man schnell einen Preis über 100 Euro.

Wo kann ich einen Trolley für Kinder kaufen?

Kindertrolleys kann man in Kaufhäusern, im Fachhandel für Koffer, sowie in unzähligen Online-Shops kaufen. Laut unserer Nachforschung verkaufen diese Online-Shops die meisten Trolleys für Kinder:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • taschen.ladenzeile.de
  • mytoys.de
  • real.de

In diesem Beitrag findest du zu allen vorgestellten Kindertrolleys einen Link zu mindestens einem dieser Online-Shops. Falls dich ein Modell überzeugt, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kindertrolley?

Da die Auswahl bei Reisegepäck für Kinder unglaublich groß ist, geben wir dir im kommenden Abschnitt eine Übersicht über mögliche Alternativen zu einem Kindertrolley.

Alternative Beschreibung
Rucksack Ein Rucksack ist ein ideales Gepäckstück, das man als Handgepäck im Flugzeug nutzen kann. Jedoch kann ein Rucksack den Rücken eines Kindes belasten. Einige Trolleymodelle bieten zusätzlich auch die Funktion eines Rucksacks an.
Reisetasche Eine Reisetasche hat meist viele unterschiedliche Fächer und Seitentaschen und kann ebenfalls gut als Handgepäck dienen. Das Tragen der Reisetasche bleibt jedoch häufig nach nur kurzer Zeit bei den Eltern hängen.
Tragekoffer Der einzige Unterschied von einem Tragekoffer zu einem normalen Kinderkoffer liegt darin, dass ein Tragekoffer keine Rollen hat. In der Regel werden diese Koffer eher als Spielzeugkiste oder Dekoration verwendet, da sie für das Reisen unpraktisch sind.

Nicht jede Alternative bringt unbedingt Vorteile mit sich. Denn im Gegensatz zum Trolley müssen alle getragen werden.

Bei längeren Reisen wird das Kind schnell müde. Dann müssen oft die Eltern das Tragen übernehmen. Beim Ziehen eines Trolleys haben Kinder in der Regel eine längere Ausdauer, weil das Kind es mit einem Spaßfaktor verbindet.

Trolley Kinder

Ein Rucksack kann zwar eine Alternative zum Trolley darstellen, viele Trolleys bieten jedoch eine 2in1 Lösung an. Diese Trolleys haben dann zusätzliche Rucksackriemen. (Bildquelle: B Vonlanthen / unsplash)

Außerdem bieten viele Trolleymodelle neben dem Griff und den Rollen zum Ziehen, Rucksackriemen und Tragegurte. So kann ein Trolley ebenfalls als Rucksack oder Umhängetasche fungieren.

Welche Kindertrolleys sind als Handgepäck im Flugzeug geeignet?

Bei einer Flugzeugreise ist es wichtig, dass der Trolley die von der Airline vorgegebene Maße für Handgepäck nicht überschreitet. Die meisten Fluggesellschaften geben eine Maß von maximal 55 x 40 x 25 cm vor.

Alle vorgestellten Modelle sind als Handgepäck im Flugzeug geeignet. Somit sollte es keine Herausforderung darstellen sich für einen Trolley zu entscheiden.

Hersteller von Trolleys orientieren sich an der von Fluggesellschaften vorgegebenen Größe für Handgepäck.

Beim Kauf solltest du beachten, dass der Trolley genügend Raum für Spielzeug, Essen und Trinken bietet. So ist für Unterhaltung im Flugzeug gesorgt, ohne dass du dies in deinem eignen Gepäck transportieren musst. Falls noch Platz ist, kannst du noch Wechselkleidung einpacken.

Trolley Kinder

Fast alle Kindertrolleys eignen sich von der Größe her als Handgepäck. (Bildquelle: Octav Cado / unsplash)

Bei den meisten Fluggesellschaften darf das Handgepäck maximal 8 bis 10 Kilogramm wiegen. Dieses Gewicht solltest du jedoch nicht bei einem Trolley für ein Kind ausschöpfen, da es sonst für das Kind schwierig wird den Koffer selbst zu ziehen.

Fazit

Trolley für Kinder sind für kurze Ausflüge bis hin zu längeren Reisen durchaus nützlich. Kinder lernen beim Packen erste Verantwortung zu übernehmen und empfinden Vorfreude auf die anstehende Reise. Auch das Ziehen des eigenen Koffers bereitet Kindern große Freude. Trolleys für Kinder gibt es in unzähligen Farben und Motiven. Personalisierte Trolleys sind eine wunderbare Geschenkidee.

Bei der Wahl des Kindertrolleys, sollest du besonders den Verwendungszweck beachten. Für längere Flugzeug reisen eignet sich ein Hartschalentrolley mit vier Rollen. Falls das Kind auf so einer Reise schnell müde wird, ist ein Trolley zum Sitzen ideal. Ein Trolley mit weicher Schale hat meistens zwei Rollen. Diese Modelle sind zwar nicht so robust, können aber auch bei unebenem Boden benutzt werden.

Bildquelle: Yastremska / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte