Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

5Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Willst du eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke ein, auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen und darauf, wo du sie am besten kaufen kannst.

Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du die richtige Flasche für dich auswählen kannst. Mit den richtigen Informationen wirst du in der Lage sein, die perfekte Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke für deine Bedürfnisse zu finden. Also, auf geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trinkflaschen, die für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sind, müssen einen besonders robusten und festen Verschluss haben, damit die Flasche nicht ausläuft und die Kohlensäure nicht entweicht.
  • Nicht alle Materialien sind für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten geeignet, daher ist die Wahl des Flaschenmaterials besonders wichtig
  • Damit deine Flasche möglichst lange hält und auch für deine Gesundheit ist das richtige Pflegen und Reinigen der Trinkflasche sehr wichtig.

Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allrounder-Trinkflasche bei Kohlensäure

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Sportastisch Edelstahl Trinkflasche “Vacu Drink” verspricht, dein Getränk 12 Stunden lang kühl oder bis zu 24 Stunden lang heiß zu halten. Damit eignet die Flasche sich für jede Gelegenheit: Egal ob im Alltag, beim Sport oder im Urlaub, diese Flasche wird mit ihrem isolierenden Vakuum ein treuer Begleiter sein. Das Füllvolumen liegt bei 500 Milliliter.

Der Edelstahl ist bruchsicher und gesund, da es BPA-frei ist und somit geruchs- und geschmacksneutral. Aufgrund der Pulverbeschichtung ist die Flasche zudem rostfrei und rutschfest. Auch durch das leichte Gewicht von nur 285 Gramm liegt sie bequem in der Hand. Der Vakuum-Isolationsdeckel sorgt außerdem dafür, dass die Flasche absolut auslaufsicher ist.

Die beste auslaufsichere Trinkflasche BPA-Frei

Die Kunststoffflasche ist besonders leicht zu tragen, da sie durch ihr Material nicht schwer ins Gewicht fällt. Mit 5 verschiedenen Füllvolumen und 16 verschiedenen Farben ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Flasche hat den Aufdruck von Flüssigkeitsmengen aufgedruckt, sodass du immer siehst, wie viel du bereits getrunken hast. Durch den beigefügten Infuser kannst du deinem Wasser zusätzlich Fruchtgeschmack verleihen.

Die beste Glas Trinkflasche mit Silikonhülle

Die Trinkflasche von EPiCO Bottles besteht aus Glas und ist damit besonders leicht zu reinigen. Durch das verwendete Material ist die Flasche absolut geschmacksneutral und kann auch in der Spülmaschine und bei hohen Temperaturen gereinigt werden, was sie besonders hygienisch macht.

Eine Hülle aus Silikon bietet der Flasche Schutz und verhindert das Rausrutschen aus der Hand. Die Schutzhülle gibt es in drei Farben: Rosa, Jade und Grau. Eine Schlaufe am Deckel macht die Handhabung und das Mitnehmen der Flasche noch einfacher.

Die beste Trinkflasche mit Thermofunktion


AffiliateLink


FLSK Das Original Edelstahl Trinkflasche – Kohlensäure geeignet, Midnight, 350ml

Hält 18 Stunden heiß & 24 Stunden kalt. Dank der neuen VICC-Technologie, mit Vakuum und einer Kupferschicht zwischen den beiden Edelstahlwänden, ist es der FLSK Trinkflasche egal, ob sie dabei in der prallen Sonne oder in der kalten Bergluft ist.
BPA-frei und für Kinder geeignet. Uns ist deine Gesundheit wichtig! Unsere Isolierflasche ist deshalb aus 100% solidem, rostfreiem Edelstahl, geschmacksneutral und zudem BPA-Frei. Perfekt als Outdoor Trinkflasche, für die Schule und zum Mitnehmen von Babynahrung.
100% Kohlensäurefest & auslaufsicher. Die FLSK Edelstahl Trinkflasche eignet sich hervorragend für kohlensäurehaltiger Getränke. Auch bei einem langen Transport bleibt die FLSK dicht und die Kohlensäure erhalten.
Unsere Mission: Das Team von FLSK ist angetreten, um eine kompromisslose Isolierflasche herzustellen. Schluss mit schweren, undichten, hässlichen und umweltbelastend produzierten Trinkflaschen. Wir zeigen Deutschland und Europa, dass es auch anders geht. Mit einer Trinkflasche, die höchste Isolierleistung mit anspruchsvollem Design kombiniert und dabei noch nachhaltig ist.
Die FLSK Trinkflasche ist mit einer Füllmenge von 350 ml, 500 ml, 750 ml oder 1000 ml in verschiedenen Farben erhältlich. Du kannst sie in der Handtasche mit ins Büro oder im Rucksack mit zum Yoga nehmen. Die FLSK begleitet Dich immer und überall und macht deinen Alltag komfortabler.

Die FLSK Trinkflasche ist sowohl für kalte als auch für heiße Getränke geeignet. Dank des doppelwandigen Flaschenkörpers verhindert eine isolierende Vakuumschicht das Austreten von Wärme und Kälte. Dadurch hält Thermoflasche heiße Getränke für bis zu 18 Stunden warm und kalte Getränke für bis zu 24 Stunden kalt. Die Trinkflasche ist dabei vollkommen auslaufsicher, auch bei kohlensäurehaltigen Getränken.

Je nachdem wofür du eine Trinkflasche brauchst, kannst du sie in vier verschiedenen Größen erhalten. Daher gibt es für jede Handtasche und jeden Rucksack die passende Größe. Die Flasche ist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und zudem BPA-frei, weshalb die Trinkflasche auch für Kinder verwendet werden.

Die beste Trinkflasche aus Edelstahl

Die Edelstahl-Trinkflasche von MAMEIDO hat gleich mehrere Funktionen. Die Flasche hält einerseits auch kohlensäurehaltige Getränke dicht eingefüllt, besitzt jedoch nebenbei auch noch eine. Isolierfunktion. Dadurch wird die Temperatur deines Getränks für viele Stunden erhalten.

Die Edelstahlflasche von MAMEIDO gibt es in 7 eleganten Farben, sodass sie auch optisch was hermacht. Das Edelstahl ist geschmacksneutral und frei von jeglichen Schadstoffen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke kaufst

Was ist eine Kohlensäure geeignete Trinkflasche und warum brauche ich sie?

Trinkflasche zum Mitnehmen erfreuen sich großer Beliebtheit, und zwar nicht nur zum Sport oder Wandern, sondern beim Weg zur Schule, Universität oder Arbeit. Grundsätzlich können viele Faktoren, die du beim Wählen einer Trinkflasche beachten musst, auch für die Wahl einer Flasche für kohlensäurehaltige Getränke übernommen werden.

Eine Trinkflasche ist schon längst zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterwegs geworden. (Bildquelle: pixabay.com /evita-ochel )

Jedoch gibt es einige Dinge, die du zusätzlich beachten musst. Eine Trinkflasche, die für kohlensäurehaltige Getränke gedacht ist, ist definitiv zu empfehlen, wenn du ohne dein Sprudelwasser oder deine Apfelschorle nicht leben kannst und dein Getränk unbedingt mitnehmen möchtest.

Es ist längst bekannt, dass eine genügende Flüssigkeitsaufnahme wichtig für den Körper ist und es ist klar, dass dies einfacher ist, wenn man Getränke trinkt, die einem schmecken. Eine Herausforderung bei Trinkflaschen für Kohlensäure ist, dass sie einerseits dicht genug sein müssen und anderseits dein Getränk möglichst lange spritzig halten sollten.

Harald SeitzSprecher beim Allgemeinen Informationsdienst für Ernährung und Landwirtschaft
Wasser macht nicht schön. Aber wenn man nicht genug trinkt, wird man hässlicher. Die Haut braucht Wasser, um ihre Spannkraft zu erhalten und gewisse Stoffe abzutransportieren. Sonst bekommt sie Pickel, Falten und verliert an Spannkraft. (Quelle: welt.de)

Wo kann ich eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke kaufen?

Trinkflaschen können sowohl in Geschäften, als auch online gekauft werden. Geschäfte für Küchenutensilien oder Haushaltsartikel bieten auch Trinkflaschen für Sprudelgetränke an. Zum Beispiel online bei www.xxlgastro.de. Spezielle Trinkflaschen für Sport und für Wandertouren findest du auch in Reise- und Sportläden, wie bei www.globetrotter.de.

Über das Internet lässt sich die neue Trinkflasche auch ganz einfach bei Amazon bestellen. Solltest du eine bestimme Marke favorisieren, ist auch eine direkte Bestellung bei dem Hersteller möglich.

Es bieten auch Ketten wie Lidl, Aldi, Real, Rewe oder Tchibo Trinkflaschen an. Bedenke jedoch, dass die Flaschen hier nicht immer vor Ort im Geschäft gekauft werden können, sondern nur zu bestimmten Aktionen oder der Kauf über das Internet erfolgen muss. Auch solltest du hier besonders auf die Qualität der Produkte achten.

Wie viel kostet eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten?

Der Preis für deine Trinkflasche wird je nach Material und Verarbeitung variieren. Meist kosten Trinkflaschen mit Wasserfiltern oder Infusionsbehältern etwas mehr. Grundsätzlich kannst du aber bereits ab 5 Euro fündig werden.

Die meisten Flaschen aus Kunststoff oder Glas findest du im durchschnittlichen Preissegment von etwa 10-15 Euro. Trinkflaschen aus Edelstahl können dagegen teurer sein und wer eine Flasche mit Thermofunktion sucht, muss mit bis zu 50 Euro rechnen.

Wichtig ist es, dass du auf Qualität und schadstofffreie Materialien achtest.

Material Preis
Kunststoffflaschen ab 5 Euro
Glasflaschen ab 5-10 Euro
Edelstahlflaschen ab10 Euro
Edelstahlflaschen mit Isolierfunktion ab etwa 20 Euro

Welche Alternativen gibt es zu Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke?

Natürlich kannst du ausprobieren, ob deine Trinkflasche zu Hause auch kohlensäurehaltige Getränke hält. Jedoch musst du hier aufpassen, da deine Flasche eventuell hierfür ungeeignet sein könnte.

Dies könnte nicht nur dazu führen, dass der Inhalt ausläuft, sondern kann im schlimmsten Fall auch zur Freisetzung von Schadstoffen führen. Lese dir daher erst unseren Ratgeber genau durch, bevor du experimentierst.

Wusstest du, dass nirgendwo so viel Sprudelwasser getrunken wird, wie in Deutschland?

Im Ausland gilt Wasser mit Sprudel sogar als etwas typisch Deutsch. Wahrscheinlich wegen der geologischen Besonderheit und der vielen kohlensäurehaltigen Mineralquellen ist das Wasser mit Bläschen bei den Deutschen sehr beliebt.

Wie auch bei nicht kohlensäurehaltigen Getränken, kannst du natürlich Getränke in bereits abgefüllten und verschlossenen Flaschen kaufen. Das Gute daran ist, dass hierbei der Verschluss sehr fest ist und dein Getränk auch dann Sprudel hat, wenn du die Flasche nach Jahren zum ersten Mal aufmachst.

Jedoch verlieren diese Flaschen eventuell schnell die Kohlensäure, sobald sie aufgemacht werden oder besitzen ein zu großes Fassungsvermögen, um sie mit sich zu tragen. Abgesehen davon, ist das Verwenden einer eigenen Flasche auch um einiges umweltfreundlicher und preiswerter.

Was macht eine gute Kohlensäure geeignete Trinkflasche aus?

Eine gute Trinkflasche für Sprudel sollte vor Allem sicher sein und keine gesundheitsschädlichen Stoffe ins Wasser freisetzen. Auch solltest du darauf achten, dass die Trinkflasche einen dichten Verschluss hat, der der Kohlensäure standhält.

Durch die Kohlensäure im Getränk entsteht in der Flasche ein Druck, der auf den Verschluss und die Flasche wirkt.

Der Verschluss sollte daher stabil genug sein, um einerseits das Ausweichen von Kohlensäure zu verhindern und anderseits deine Flasche vor dem Auslaufen zu schützen.

Übrigens ist Wasser nicht das einzige kohlensäurehaltige Getränk, welches du in deine Trinkflasche einfüllen kannst. Eventuell überlegst du Softgetränke, Schorlen oder auch Sekt oder Bier in deine Flasche einzufüllen. Dabei musst du dich informieren, ob die jeweilige Flasche dafür geeignet ist.

Immer wichtiger wird natürlich auch die Optik. Besonders, wer seine Flasche täglich nutzt, möchte nicht nur auf die Funktionalität, sondern auch ein hübsches Aussehen setzen. Ob Form oder Farbe, das Optische muss passen.

Insgesamt ist es wichtig, dass die Trinkflasche deinen eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Daher macht es Sinn, sich im Vorfeld des Kaufs Gedanken darüber zu machen, wie oft und für welche Getränke du deine Flasche nutzen möchtest, sowie ob du sie für Sport oder Arbeit nutzen möchtest oder deinem Kind ein Getränk mit in die Schule geben möchtest.

Entscheidung: Welche Kohlensäure geeignete Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke unterscheiden sich vor allem durch das verwendete Material, daher haben wir für dich hier die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Im Vorfeld muss gesagt werden, dass das beliebte Aluminium für kohlensäurehaltige Getränke weniger geeignet ist. Durch Säure kann das Aluminium aus der Aluminiumflasche herausgelöst werden und dann mit dem Getränk aufgenommen werden. Ist die Flasche von Innen beschichtet, ist dies nicht der Fall.

Da die Untersuchungen jedoch nicht immer einig sind, haben wir Aluminiumflaschen aus unserer Übersicht rausgenommen.

Was zeichnet Edelstahl-Trinkflaschen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Edelstahl besitzt eine neutrale chemische Zusammensetzungen und reagiert daher nur wenig mit Lebensmitteln und Getränken. Das Material ist sehr robust und ist daher besonders bruchsicher. Trinkflaschen aus Edelstahl ist fast unzerstörbar.

Wer nach einer Flasche sucht, die nicht nur für kohlensäurehaltige Getränke gebraucht wird, sondern Flüssigkeit auch kalt oder heiß halten soll, ist mit einer doppelwandigen Edelstahlflasche mit Isolierwirkung gut beraten.

Vorteile
  • robust und bruchsicher
  • keine Schadstoffe
  • leichte bis starke Thermowirkung
  • langlebig
Nachteile
  • teurer
  • größeres Gewicht

Jedoch fällt eine solche Flasche meist mehr ins Gewicht, was gerade beim Sport unpraktisch sein kann. Manche Nutzer bemerken einen leichten metallenen Geschmack bei Edelstahlflaschen, jedoch ist dies nicht weiter schlimm, da Edelstahl keine Schadstoffe besitzt oder entwickelt.

Was zeichnet Kunststoff-Trinkflaschen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Trinkflaschen aus Kunststoff sind sehr leicht und sind daher besonders bei Jogger und Radfahrer oder auch im Fitnessstudio sehr beliebt. Da vor einigen Jahren Plastikflaschen wegen möglichen Schadstoffen stark in Kritik gekommen sind, sichern viele Hersteller nun eine schadstofffreie Herstellung zu.

Vorteile
  • sehr leicht
  • keine Bruchgefahr
Nachteile
  • verlieren kohlensäure schnell
  • man muss besonders auf Schadstofffreiheit achten

So werden Kunststoffe verwendet, welche die positiven Eigenschaften einer Plastikflasche haben, aber dabei auf Weichmacher, PC und BPA verzichten, sowie keinen Plastikgeruch- oder Geschmack aufweisen. Jedoch verlieren Getränke in allen Kunststoffflaschen schneller ihre Kohlensäure.

Was zeichnet Glas-Trinkflaschen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Glas ist das wohl traditionsreichste Material und ist besonders pflegeleicht, da es auch in der Spülmaschine gereinigt werden darf. Glas ist besonders umweltverträglich und seine Recyclingquote beträgt ganze 85%.

Positiv für Getränke ist, dass Glas geschmacksneutral ist und definitiv frei von jeglichen Schadstoffen. Jedoch ist das Material ziemlich schwer und zerbrechlich, was es besonders für die Mitnahme beim Sport oder Wandern eher unpraktisch macht.

Hier hast du noch mal die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile
  • pflegeleicht
  • schadstofffrei
  • geschmacksneutral
Nachteile
  • schwer
  • zerbrechlich

Neben den verschiedenen Materialien spielt jedoch auch der Verschluss eine besondere Rolle. Dies werden wir nachfolgend erwähnen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke vergleichen und bewerten

Neben dem Material gibt es einige weitere Kriterien, anhand derer du deine Trinkflaschen aussuchen kannst. Nicht nur Qualität und Verarbeitung sind Faktoren, auf die du beim Kauf deiner Flasche achten musst. Weitere wichtige Punkte sind:

  • Verschluss
  • Fassungsvermögen
  • Funktion
  • Design

Verschluss

Besonders, um die Kohlensäure im Getränk zu erhalten, muss der Verschluss fest genug sein und dem aufgebauten Druck standhalten können. Besonders Plastikverschlüsse müssen gut genug verarbeitet sein. Bei Flüssigkeiten mit Kohlensäure ist vor allem ein Schraubverschluss zu empfehlen, da er die Flasche dicht genug verschließt.

Fassungsvermögen

Die meisten Trinkflaschen haben ein Fassungsvermögen von einem halben bis zu einem Liter. Jedoch gibt es auch eine breite Auswahl an Trinkflaschen mit weniger oder mehr Volumen.

Wenn du zum Sport gehst oder einen Wanderausflug planst, eignet sich eine Größe, die genug Flüssigkeit zulässt, aber auch nicht zu groß und unhandlich wird. Besonders für das Joggen oder Radfahren eignen sich etwa 500-750 ml.

Kohlensäure oder Fruchtschorlen können die Beschichtung einer Flasche angreifen, daher sind nicht alle Trinkflaschen für das Einfüllen von Sprudelgetränken geeignet.

Es finden sich besonders bei großem Volumen mehr Kunststoffflaschen, als aus Edelstahl oder Glas. Plastikflaschen fallen auch in großer Größe nur gering ins Gewicht.

Design

Natürlich sollte die Flasche auch äußerlich gut aussehen. Trinkflaschen gibt es in vielen verschiedenen Designs und Farben. Für Kinder gibt es Flaschen mit Zeichentrickfiguren oder Helden aus Büchern und Filmen.

Die Trinkflasche sollte optisch was herhalten, so bietet sich eine breite Auswahl an Designs, Farben oder Möglichkeiten die Trinkflasche zu personalisieren. (Bildquelle: unsplash.con / Autri Taheri)

Neben verschiedenen Farben und Mustern finden sich auch unterschiedliche Flaschenformen. So kannst du deine Kaufwahl auch daran festmachen, ob deine Flasche in die Seitentasche deines Rucksacks passt.

Funktion

Je nachdem, wo du deine Flasche benutzten möchtest, können verschiedene Modelle für dich in Frage kommen. Zum Wandern oder für Sport empfiehlt sich eine leichte Kunststoffflasche.

Für Schule und Kindergarten könnte eine Edelstahlflasche passender sein, da sie sehr stabil ist und nicht so leicht umkippen kann. Diese ist sehr robust und geht nicht so leicht zu Bruch.

Für das Büro kannst du auch zwischen allen Materialien wählen. Besonders für den alltäglichen Gebrauch könnte eine Glasflasche praktisch sein, da sie leicht zu reinigen ist und geschmacksneutral ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Kohlensäure geeignete Trinkflasche

Wie säubere und pflege ich meine Kohlensäure geeignete Trinkflasche richtig? Wie verhindere ich, dass meine Flasche unangenehm schmeckt und riecht?

Die Reinigung deiner Trinkflasche hängt davon ab, aus welchem Material ist. Grundsätzlich solltest du immer die Anweisungen des Herstellers befolgen, damit deine Flasche möglichst lange hält.

Während viele Glasflaschen problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden können, musst du bei Edelstahl- und Kunststoffflaschen oftmals darauf verzichten. Kunststoffflaschen dürfen teilweise nur einer bestimmten Hitze ausgesetzt werden, sodass sie in der Spülmaschine verformen könnten und das Material beschädigt werden könnte.

Viele Flaschen haben große Öffnungen, sodass du sie gut von Innen reinigen kannst. Kommst du jedoch nicht so gut mit der Hand an das Innere der Flasche, gibt es spezielle Flaschenbürsten, die dir helfen können.

Hier haben wir ein Video für dich gefunden, die eine weitere kreative Methode zur Reinigung zeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=2G3WYLYBgy0

Durch regelmäßige Reinigung deiner Trinkflasche verhinderst du, dass sich Bakterien an der Flasche ansiedeln. Trinkst du gerne Säfte, Schorlen und anderen Getränke außer Wasser, ist das gründliche Reinigen noch wichtiger, da sich auch kleine Lebensmittelreste ansetzen können und Bakterien sich durch zuckerhaltige Flüssigkeiten noch mehr angezogen fühlen.

Für Edelstahl- und Glasflaschen mit starker Verschmutzung kannst du auch Reis und Meersalz nehmen, sodass Ablagerungen von Innen abgerieben werden. Du kannst diese Methode mit Abkochen im heißen Wasser kombinieren.

Bei Kunststofflaschen darfst du diese Methoden leider nicht benutzen. Backpulver und Spülmittel darfst du dagegen grundsätzlich bei allen Flaschen verwenden. So verhinderst du auch, dass deine Flasche unangenehme Gerüche entwickelt oder einen Geschmack an dein Getränk abgibt. Besonders Backpulver entfernt Gerüche sehr effektiv.

Beim Reinigen der Flasche darfst du den Deckel nicht vergessen, denn hier setzen sich Keime besonders gerne an.

Neben der Reinigung, ist es auch wichtig an das Trocknen deiner Flasche zu denken. Benutzt du deine Trinkflasche gerade mal nicht, ist es wichtig, dass du sie geöffnet und auseinandergebaut trocknest und aufbewahrst.

Häufigkeit Reinigung
Grundreinigung mit heißem Wasser und bei Wunsch mit Spülmittel reinigen, Kopf über gut trocknen lassen
Gelegentlich Spülmittel, Gebissreiniger, Reinigungstablette nutzen oder in die Spülmaschine geben (Herstellerhinweise befolgen)
Bei regelmäiger Nutzung: wöchentlich gründliche Reinigung mit Flaschenbürste, mit heußem Wasser oder Reinigungstablette desinfizieren, Verschlusssystem möglichst auseinanderbauen und reinigen
Bei schlechtem Geruch Backpulver nutzen
Bei hartnäckigen Belegen Reis oder Salz mit heißem Wasser eingeben und schütteln, danach nachspülen

Wie kann ich meine Kohlensäure geeignete Trinkflasche individualisieren?

Solltest du deine Flasche individualisieren wollen, gibt es hierfür mehrere Varianten. Manche Hersteller bieten bei Metallflaschen eine Gravur des Namens auf die Flasche anzubringen. Bei Kunststoffflaschen kann man dieses oder ein Logo aufdrucken lassen.

Du kannst nicht nur ein Schriftzug, sondern auch ein Bild, zum Beispiel ein Foto auf deine Flasche drucken lassen. Nutzt du eine Glasflasche, kannst du eine hübsche Hülle dafür kaufen oder selber nähern oder häkeln.

Wie oft sollte ich meine Kohlensäure geeignete Trinkflasche wechseln?

Deine Trinkflasche solltest du dann wechseln, wenn du Risse oder Bruchstellen bemerkst, beziehungsweise wenn deine Flasche nicht mehr dicht hält. Besonders bei Flaschen für Getränke mit Kohlensäure ist ein dichter Verschluss sehr wichtig, da die Flasche sonst dem Druck nicht standhält und auslaufen kann.

Solltest du bemerken, dass deine Flasche trotz Reinigung einen starken Geruch nicht mehr wegbekommt oder partout nicht mehr sauber wird, könntest du auch über den Kauf einer neuen Flasche nachdenken. Trotz guter Pflege kann es trotzdem vorkommen, dass die Flasche kaputt geht oder nicht mehr ihre Funktion erfüllt.

Grundsätzlich sind Edelstahlflaschen und Glasflaschen langlebiger, als Kunststoffflaschen.

Welche anderen Arten von Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten gibt es?

Wer gerne sein Wasser mit Früchten und ein wenig Geschmack trinkt, kann auch zu einer Trinkflasche mit dem so genannten „Infuser“ greifen. Diese Flaschen sind mit einem kleinen Filter versehen, in den Fruchtstückchen reingetan werden können. So entsteht eine gesunde Alternative zu Säften und Limonaden.

Hier haben wir ein Video mit drei leckeren Fruchtkombinationen für dich gefunden.

Manche Flaschen sind mit einem Filtersystem versehen. Diese Art von Flaschen ist weniger für den Gebrauch mit Kohlensäure gedacht, sondern eher für das Auffüllen mit Wasser bei Wanderungen und Reisen. Ein eingebauter Filter, meist ein Kohlefilter, hilft dabei das Wasser vor dem Trinken zu säubern und so sicherer zu machen.

Da Trinken, besonders  von genügend Wasser sehr gesund ist, ist es wichtig regelmäßig daran zu denken. Fällt es dir manchmal schwer an das Trinken zu denken, gibt es Flaschen, welche dich daran erinnern. Zum Beispiel indem sie dir mit einer Messlatte zeigen, wie viel du bereits getrunken hast.

Manche Flaschen sind sogar mit einem elektrischen System versehen, welches dich an das Trinken erinnert und Daten zu deinem Trinkverhalten anzeigt.

Eine andere interessante Erfindung sind Flaschen zu Zusammenrollen und Falten. Diese Flaschen sind aus einem weichen Kunststoff gemacht. Manche Flaschen sind in Form einer Ziehharmonika vorgeformt, sodass sie zusammengeklappt werden können. Andere Flaschen besitzen keine Ecken und Kanten und können bei Nichtgebrauch wie aufgerollt werden.

Welche Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke eignet sich für Kinder?

Suchst du nach eine Trinkflasche für dein Kind, so gibt es einige Dinge die du beachten solltest. Besonders ein schadstofffreies Material ist für die Gesundheit der Kleinen wichtig. Achte daher besonders bei Kunststoffflaschen, dass die keine Weichmacher und andere potentiell gefährliche Stoffe beinhalten.

Wusstest du, dass der Hersteller dir Auskunft über im Produkt enthaltene Stoffe geben muss?

Beträgt die Konzentration eines Stoffes im Artikel mehr als 0,1%, so müssen Anbieter bei deiner Nachfrage innerhalb von 45 Tagen kostenlos darüber Auskunft geben. Dies hat die Europäische Kommission 2007 beschlossen.

Für die Nutzung der Flasche ist auch wichtig, dass sie zwar sehr dicht hält, das Kind den Verschluss aber leicht genug öffnen kann. Obwohl es auch solche Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke gibt, solltest du deinem Kind lieber kein Sprudel mitgeben.

Besonders kleine Kinder kommen mit dem Druck, der sich in der Flasche aufbaut nicht immer zurecht. Daher ist es sicherer stille Getränke mitzugeben.

Auch die Größe der Flasche sollte an die Bedürfnisse deines Kindes passen, vor Allem für kleinere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter empfiehlt sich eine eher kleinere Flasche. Diese ist handlich genug und wird nicht zu schwer zu tragen sein. Meist haben Kinderflaschen ein Füllvolumen von 0,3 bis 0.5 l.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/schutz-vor-gesundheitsschaedlichen-stoffen-848410

[2] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/gefahren-fuer-die-gesundheit-durch-plastik-7010

Bildquelle: 123RF.com/ dolgachov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte