
Wenn du lange und oft unterwegs ist, solltest du immer eine gut gefüllte Wasserflasche dabei haben, um nach Bedarf deinen Durst stillen zu können. Wenn es dir darüber hinaus wie vielen anderen Menschen so geht, dass du vergisst regelmäßig zu trinken, solltest du erst recht etwas Wasser zuhand haben, da es dir sonst oft nur in den Abendstunden einfällt, wie wenig du über den Tag getrunken hast.
Trinkflaschen aus Glas stellen für aktive Menschen einen idealen Begleiter dar. Du kannst sie jederzeit wiederverwenden und neu befüllen, zudem sind sie leicht zu reinigen und umweltfreundlich. Unsere Redaktion hat sich mehrere Trinkflaschen aus Glas genauer angesehen und stellt dir hier in unserem „Trinkflaschen aus Glas“-Test 2023 die Favoriten vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Trinkflaschen aus Glas helfen dir dabei Getränke aller Art lange frisch zu halten und bieten gegenüber Alternativen den besten Kompromiss.
- Grundsätzlich vergleicht man Trinkflaschen aus Glas hinsichtlich Leergewicht, Verschlussart und Hülle.
- Trinkflaschen aus Glas sind umweltfreundlich und sind zu 100 %recycelbar
Trinkflasche aus Glas Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Trinkflasche aus Glas kaufst
Für wen eignet sich eine Trinkflasche aus Glas?
Trotz des höheren Gewichts und der Zerbrechlichkeit beim Sturz, ist die Trinkflasche aus Glas bei vielen Menschen sehr beliebt. Denn die Trinkflasche aus Glas ist geruchs- und geschmacksneutral. Das Material geht keinerlei Verbindungen mit der dort befindlichen Flüssigkeit ein.
Zudem sind Trinkflaschen aus Glas umweltfreundlich, da sie 100 % recycelbar sind. Alte Trinkflaschen aus Glas werden eingeschmolzen, damit neue geformt werden können. Die benötigten Rohstoffe Sand & Kalk stehen bei uns in der Natur unbegrenzt zu Verfügung.
Die Trinkflasche aus Glas ist also für die Menschen geeignet die Wert auf Nachhaltigkeit legen und etwas gutes zur Umwelt beitragen möchten.
Trinkflaschen aus Glas sind mitunter die schwersten Trinkfalschen, die man derzeit auf dem Markt erwerben kann. Es gibt kleine Flaschen mit 125 oder 250 Millilitern für Babys und Kleinkinder sowie Flaschen für den täglichen Bedarf mit 475, 500, 750 und 1000ml.
Einige Hersteller bieten auch Zwischengrößen an. Natürlich werden auch Flaschen für mehr als einen Liter Flüssigkeit angeboten, diese sind jedoch eher ungeeignet, da dann das Materialgewicht zu hoch ist.
In welcher Größe sollte ich eine Trinkflasche aus Glas kaufen?
Wir empfehlen dir, falls du eine Trinkflasche mit mehr Volumen benötigst, dir keine Glas Trinkflasche zu kaufen, sondern auf eine Aluminium, Tritan oder aus Plastik bestehende Trinkflasche zurückzugreifen.
Was kostet eine Trinkflasche aus Glas?
Auch die Kapazität spielt bei der Preisgestaltung eine Rolle, denn in den meisten Fällen gilt, dass kleinere Trinkflaschen weniger Kosten als größere.
Wo kann ich eine Glas Trinkflasche kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Trinkflaschen verkauft:
- amazon.de
- Globetrotter.de
- eBay.de
- real.de
- Otto.de
Alle Trinkflaschen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit meinem Link zu mindestens einer dieser Shops versehen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Trinkflasche aus Glas?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Tritan | Die Trinkflasche aus Tritan ist robust und bruchsicher, frei von Schadstoffen. Da sie sehr leicht ist auch für Kinder geeignet. Der Preis ist vergleichsweise höher als bei Plastikflaschen und belastet die Umwelt bei nicht recyceln. |
Aluminium | Trinkflaschen aus Aluminium sind schadstofffrei und bestehen aus beständigem Material. Zudem besitzen diese isolierende Eigenschaften. Trotzdem sind sie nicht unbedingt für die Spülmaschine geeignet und können sich bei leicht sauren Getränken auflösen. |
Edelstahl | Edelstahltrinkflaschen sind bruchsicher und langlebig. Des Weitern sind sie schadstofffrei. Fingerabdrücke bleiben jedoch sichtbar. |
Plastik | Plastiktrinkflaschen sind robust und im Vergleich zu Glas und Edelstahl sehr leicht. Zudem schadstofffrei. Trotz alledem belastet Kunststoff die Umwelt, wenn sie nicht richtig recycelt werden. Je nach dem kann die Flasche nach Plastik riechen. |
Du hast bei dem Material also die Qual der Wahl. Aber egal, ob du dich für Glas oder Edelstahl entscheidest, darauf setzt, dass deine Flasche BPA-frei ist, oder du möchtest, dass dein Kind mehr trinkt: wichtig ist, dass du deine täglichen 1,5 l bis 3 l Flüssigkeit zu dir nimmst.
Was zeichnet eine Trinkflasche aus Glas aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Trinkflasche aus Glas ist optimal für zu Hause geeignet, da die Trinkflasche aus Glas Getränke aller Art über einen längeren Zeitraum frisch hält.
Durch den hohen Recyclinganteil der Trinkflasche ist sie sehr umweltfreundlich.
Die Glasflasche kann bereits beim Sturz zerbrechen und ist auch ohne Inhalt schwer, daher ist die Flasche je nach Volumen nicht für unterwegs geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinkflasche aus Glas vergleichen und bewerten
Im Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Trinkflaschen aus Glas entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Glas Trinkflasche miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Leergewicht
- Verschluss
- Hülle bzw. Isolierung
- Design
- Spülmaschinenfest
Leergewicht
Wie bereits erwähnt, ist das Gewicht von Glas Trinkflaschen im Vergleich zu Trinkflachen aus anderen Materialien oftmals deutlich größer. Deshalb solltest du dir im Klaren sein, dass dich das Gewicht unterwegs negativ beeinflussen kann.
Leichter sind zum Beispiel Flaschen aus Plastik. Wenn du jedoch Wert auf länger anhaltende Frische bei Getränken und Nachhaltigkeit legst, solltest du dir eine Trinkflasche aus Glas nicht entgehen lassen.
Verschluss
Der Verschluss ist wesentlicher Bestandteil der Trinkflasche aus Glas. Daher spielt der Verschluss eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Trinkflasche. Verschlüsse gibt als Stopfen oder Korken, aber auch als Schraubverschluss. Sie können aus verschiedensten Materialien bestehen, die wir im folgenden für euch aufgelistet haben.
Edelstahl
Der Verschluss aus Edelstahl ist demzufolge 100 % plastikfrei und hält die Trinkflasche extrem dicht. Daher ist die Trinkflasche auch für Kohlensäurehaltigen Getränke geeignet. Gewinde für alle Flaschen mit 4,5 cm Öffnungsdurchmesser.
Polypropylen
Der Verschluss aus Polypropylen enthält keine Weichmacher, BPA und BPS und ist ebenfalls für kohlensäurehaltige Getränke geeignet.
Gummi
Der Verschluss aus Gummi ist BPA-frei,phthalatfrei und enthält kein PVC. Laut einer Kundenbewertung darf man die Trinkflasche bei kohlensäurehaltigen Getränke nicht ganz befüllen, da sonst der Deckel aufgrund des Druckes abspringt. Bei nicht kohlensäurehaltigen Getränke hält der Deckel jedoch dicht. Das bedeutet, du kannst die Falsche problemlos in einer Tasche transportieren.
Holz
Für alle, die vollkommen auf Plastik verzichten möchten, empfiehlt sich ein Verschluss aus Holz. Allerdings ist dieser nicht für Unterwegs geeignet, da dieser nicht zu 100 % dicht ist.
Kork
Der Kork Verschluss besteht aus umweltfreundlichem Material und bietet eine ausgezeichnete Dichte
Je nach Hersteller besteht die Möglichkeit, bei Verlust oder Abnutzung einen kostenlosen Ersatzverschluss zu bekommen.
Hülle
Die meisten Trinkflaschen aus Glas besitzen eine Hülle, die hauptsächlich zur Isolierung von Warmen oder Kalten Getränken dient, aber auch zum optischen Aufwerten der Glas Trinkflasche. Zusätzlich sorgt sie für einen rutschfesten Halt und einen sichern Griff. Die Hülle besteht aus unterschiedlichsten Materialien. Diese können aus Baumwolle, Nylon, Kork, Silikon oder Neopren sein. Zudem stehen dir verschiedene Farben und Muster zur Auswahl.
Design
Das Design verleiht der Trinkflasche aus Glas ihren persönlichen Charakter. Das Glas kann unterschiedlich gefärbt und geformt sein, von schlicht bis bunt, mit Bildern und Schriftzügen versehen sein. Für jeden Geschmack gibt es eine passende Flasche zu kaufen.
Spülmaschinenfest
Am leichtesten ist es natürlich, die Trinkflasche inklusive Deckel und Hülle in die Spülmaschine zu stecken. Wir empfehlen jedoch keine regelmäßige Reinigung durch die Spülmaschine. Die Maschine arbeitet nämlich mit Chemikalien und Hitze.
Die Tabs enthalten zudem Salze, welche bei regelmäßiger Anwendung eine Abnutzung der Oberfläche zur Folge haben kann. Außerdem sollte vor dem Kauf darauf geachtete werden, ob auch das Zubehör, wie Deckel oder Hülle für diese Reinigungsmethode überhaupt geeignet sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trinkflaschen aus Glas
Was muss ich vor dem ersten Gebrauch der Trinkflasche aus Glas beachten?
Die Trinkflasche aus Glas soll vor dem ersten Gebrauch mit einem neutralen Reinigungsmittel ausgewaschen werden. Handwäsche empfiehlt sich. Desweitern darf die Falsche nicht mit extrem hoher oder niedriger Temperatur vorgeheizt oder vor gekühlt werden. Die Trinkflasche sollte auf keinen Fall in eine Mikrowelle oder einen Gefrierschrank gelegte werden, da sie sonst Platzen könnte.
Wie reinige ich eine Trinkflasche aus Glas?
Das Reinigen einer Glas Trinkflasche ist eigentlich nicht schwer: Nach dem Gebrauch der Trinkflasche fühlst du sie mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, schraubst den Deckel wieder drauf und schüttelst die Trinkflasche, bis sich das Spülmittel-Wasser in der Flasche verteilt hat, anschließend lässt du das Wasser aus der Flasche und lässt die Trinkflasche geöffnet trocknen, sprich ohne Deckel.
Dazu stellst du die Flasche am besten kopfüber und leicht schräg auf ein Baumwollhandtuch, damit noch Luft durch die Flasche kommen kann. Das hat den Vorteil, dass das überschüssige Wasser ablaufen und die Flaschenwand trocknen kann, umso Schimmelbildung zu vermeiden.
Einmal pro Woche solltest du alle Stellen gründlich reinigen, die mit dem Getränk in Berührung gekommen sind. Besonders bei Cola oder Eistee empfehlen wir, die Flasche nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen.
Da die Öffnung der meisten Trinkflaschen sehr klein sind, helfen bei der Reinigung Flaschenbürsten. Diese können bereits im Lieferumfang enthalten sein oder können günstig dazu gekauft werden.
Was tun bei starker Verschmutzung wie Rückstände, Verkrustungen oder Schimmel?
Bei einer straken Verschmutzung gibt es mehrere Methoden zur Reinigung der Glas Trinkflasche, diese haben wir im Folgenden für dich aufgelistet.
Reinigungsmethoden | Beschreibung |
---|---|
Gebissreinigungstabletten | die Gebissreinigungstabletten gibst du zusammen mit heißem Wasser in die Flasche und lässt das ganze 10-15 Minuten einwirken. Danach spülst du die Trinkflasche gut aus. Den Deckel kannst du in der Zwischenzeit mit heißem Wasser und einer Reinigungstablette in einer kleinen Schüssel oder Dose einweichen lassen. |
Backpulver | Das Backpulver gibst du zusammen mit heißem Wasser in die Flasche. Den Deckel lässt du dabei ab, weil durch das Auflösen des Backpulvers Gase entstehen könne. Die Einwirkzeit beträgt ein bis zwei Stunden. |
Spülmaschinentabs | Diese kannst du ebenfalls mit heißem Wasser in die Flasche geben und lässt das ganze mehrere Stunden einwirken. Im Anschluss leerst du sie aus und spülst sie mehre Male durch. |
Salz | Dazu gibst du ein bis zwei Teelöffel Salz zusammen mit heißem Wasser in die Trinkflasche. Die Einwirkzeit dazu beträgt eine Halbe bis Stunde. Zwischen durch solltest du die Falsche immer mal wieder schütteln. Die Trinkflasche kann durch das heiße Wasser außen sehr heiß werden, daher lege beim Schütteln ein Geschirrhandtuch drum. |
Essig | Den Essig füllst du in eine Trinkflasche und fügst heißes Wasser hinzu. Das Ganze lässt du je nach Grad der Verschmutzung mehrere Stunden einwirken. Danach spülst du die Flasche gut aus. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bisphenol-a-ia.html
[2] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-im-exil-fit-fuer-die-zukunft-1.4286606
[3] https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/voss-schueler-entwickeln-nachhaltige-ideen-id25269027.html
Bildquelle: Unsplash.com / Tracey Hocking