Willkommen bei unserem großen Trinkflasche 1L Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Trinkflaschen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Trinkflasche zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine 1L Trinkflasche kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Trinkflasche 1L Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine 1L Trinkflasche kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich eine 1L Trinkflasche?
- 3.2 Wo kann ich eine 1L Trinkflasche kaufen?
- 3.3 Was kostet eine 1L Trinkflasche?
- 3.4 Was ist der Unterschied zwischen festen und faltbaren Trinkflaschen?
- 3.5 Welche Trinkflasche eignet sich am besten für kohlensäurehaltige Getränke?
- 3.6 Was muss ich beim Kauf einer Trinkflasche mit Fruchteinsatz beachten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von 1L Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was ist eine 1L Trinkflasche aus Glas und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was ist eine 1L Trinkflasche aus Kunststoff und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was ist eine 1L Trinkflasche aus Aluminium und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was ist eine 1L Trinkflasche aus Edelstahl und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 1L Trinkflaschen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die 1L Trinkflasche
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Trinkflasche ist eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegflasche und dein perfekter Begleiter im Alltag
- Trinkflaschen aus Kunststoff sind besonders leicht zu transportieren, während Trinkflaschen aus Edelstahl sehr beständig und bruchfest sind. Trinkflaschen aus Glas sind besonders umweltfreundlich und bleiben stets geschmacksneutral
- Trinkflaschen mit Fruchteinsatz eignen sich hervorragend, um Fruchtinfusionen herzustellen und das Wasser mit Vitaminen anzureichern
Trinkflasche 1L Test: Das Ranking
Platz 1: 720°DGREE Trinkflasche “uberBottle“ – 1L
Diese Trinkflasche aus BPA-freiem Tritan überzeugt durch seine leichte Handhabung und geringes Gewicht. Mit einem Fassungsvermögen von 1000ml und einem Gewicht von nur 185 Gramm wird sie zum perfekten Alltagsbegleiter.
Der durchdachte Flaschendeckel lässt sich problemlos auch nur mit einer Hand öffnen und die Anti-gluck-Öffnung stellt einen gleichmäßigen Trinkstrahl sicher.
Außerdem unterstützt du bei jedem Kauf einer 720°DGREE Trinkflasche ein soziales Projekt zum Bau eines Trinkbrunnens in Äthiopien, um Menschen in Not den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Platz 2: 720°DGREE Premium Edelstahl Thermo Trinkflasche “milkyBottle“
Diese Edelstahl- Trinkflasche ist ein universeller Begleiter im Leben und besteht aus umweltfreundlichen Edelstahl.
Er überzeugt durch sein elegantes Design und einfache Handhabung. Mit der modernsten KeppDGREE Technologie bleiben deine Getränke bis zu 24 Stunden kalt oder bis zu 12 Stunden warm.
Auch beim Kauf von dieser Trinkflasche unterstützt du den Bau eines Wasserbrunnens in Äthiopien.
Platz 3: FCSDETAIL Sport Borosilikat Trinkflasche Glas Wasserflasche mit Neopren-Hülle
Dies FCSDETAIL Trinkflasche besteht aus reinem Borosilikatglas, was sie besonders widerstandsfähig macht. Sie kann durch das spezielle Material auch großen Temperaturunterschieden standhalten und setzt keine chemischen Stoffe in das Getränk frei.
Sie ist spülmaschinenfest, besonders geruchs- und geschmacksneutral und überzeugt durch ihr elegantes Design und Farbakzente.
Zusätzlich ist sie mit einer Neoprenhülle ausgestattet, um besonders lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine 1L Trinkflasche kaufst
Für wen eignet sich eine 1L Trinkflasche?
Ob beim Sport, im Büro oder unterwegs sorgt die Trinkflasche für ausreichende Wasserversorgung. Mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter sowie einer praktischen Größe, wirst du jederzeit und überall stets mit genügend Wasser oder deinem Lieblingsgetränk versorgt.
Die Trinkflasche ist ein perfekter Begleiter beim Sport und im Alltag. (Bildquelle: unsplash.com / Tyler Nix)
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Designs und Materialien, wird die Trinkflasche auch zu einem stylischen Accessoire.
Wo kann ich eine 1L Trinkflasche kaufen?
Außerdem bietet eine Reihe bekannter Online Shops eine große Auswahl an unterschiedlichsten Trinkflaschen an.
Unter anderem findet man eine große Auswahl bei:
- amazon.de
- eBay.de
- Trinkflaschen-Shop24.de
Was kostet eine 1L Trinkflasche?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Trinkflasche aus Kunststoff | 10 – 20 Euro |
Trinkflasche aus Glas | 12 – 25 Euro |
Trinkflasche aus Aluminium | 10 – 30 Euro |
Trinkflasche aus Edelstahl | 15 – 40 Euro |
Was ist der Unterschied zwischen festen und faltbaren Trinkflaschen?
Im Gegensatz zu festen Trinkflaschen, ist diese Art der Trinkflaschen deutlich leichter und praktischer für den Einsatz beim Sport oder auf Reisen. Aufgrund der Materialbeständigkeit, kann eine faltbare Trinkflasche keine besonders gute Isolierfähigkeit vorweisen.
Für heiße aber auch kohlensäurehaltige Getränke ist somit eine feste Trinkflasche zu empfehlen, da diese durch ihre stabile Form und dickere Wandschichten deutlich besser für den Erhalt der Wärme und der Kohlensäure geeignet ist.
Welche Trinkflasche eignet sich am besten für kohlensäurehaltige Getränke?
Keiner möchte nach einigen Stunden einen durchnässten Rucksack oder Tasche finden, weil sie durch den Druck undicht wurde. Deswegen ist eine komplett auslaufsichere Trinkflasche ein Muss.
Des Weiteren sind nicht alle Innenbeschichtungen für den Gebrauch mit kohlensäurehaltigen Getränken geeignet. Diese können mit der Zeit die Innenbeschichtung angreifen und im schlimmsten Fall gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen.
Besonders eignen sich deswegen Trinkflaschen aus natürlichen Materialien, z.B. aus Edelstahl mit einem guten, isolierenden Verschluss für den Gebrauch mit Kohlensäure.
Was muss ich beim Kauf einer Trinkflasche mit Fruchteinsatz beachten?
Diese Trinkflaschen bestehen aus einem speziellem Material, welches resistent gegen Fruchtsäuren ist und auch nach längerem Gebrauch geruchs- und geschmacksneutral bleibt.
Beim Kauf einer Trinkflasche mit Fruchteinsatz ist daher zu achten, dass die Flasche aus einem gesundheitlich unbedenklichen Material besteht.
Des weiteren sollte sich das Fruchtsieb leicht entfernen und reinigen können, um Bakterienbildung zu vermeiden.
Entscheidung: Welche Arten von 1L Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei der Auswahl einer Trinkflasche spielt vor allem das Material in Bezug auf die geplante Verwendungsweise eine große Rolle. Je nach Typ, sind manche Trinkflaschen besser für warme Getränke, andere für kohlensäurehaltige geeignet. Grundsätzlich können wir zwischen folgenden Materialien unterscheiden.
- Trinkflaschen aus Glas
- Trinkflaschen aus Kunststoff
- Trinkflaschen aus Aluminium
- Trinkflaschen aus Edelstahl
Was ist eine 1L Trinkflasche aus Glas und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Trinkflasche aus Glas ist der Klassiker unter den Trinkflaschen. Sie ist nicht nur ökologisch und frei von künstlichen Substanzen, sondern besticht auch noch durch ihr elegantes Äußeres.
Glas wird seit vielen Jahrhunderten für die Lagerung von Getränken und Lebensmitteln benutzt und ist gesundheitlich komplett unbedenklich.
Für die meisten Trinkflaschen aus Glas wird mittlerweile spezielles Borosilikatglas verwendet, welches auch starken Temperaturschwankungen standhält.
Trinkflaschen aus Glas erweisen sich häufig jedoch als weniger Bruchsicher. Um die Bruchgefahr zu minimieren, haben manche Hersteller auf bruchsicheres Glas gesetzt und bieten außerdem Schutzhüllen aus Neopren oder Silikon an.
Was ist eine 1L Trinkflasche aus Kunststoff und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Trinkflasche aus Kunststoff ist ein ausgezeichneter Begleiter für den Alltag und Sport, da sie nicht nur leicht ist, sondern auch sehr widerstandsfähig.
Somit kann sie problemlos transportiert werden und ist für den Einsatz selbst in extremen Situationen perfekt geeignet.
Wichtig bei der Auswahl einer Trinkflasche aus Kunststoff ist, dass sie komplett frei von Weichmachern und BPA ist.
Leider ist der Kunststoff nicht recyclebar wodurch es kein nachhaltiges Material ist. Außerdem sind die meisten Trinkflaschen aus Kunststoff nicht für Temperaturen über 80 Grad Celsius gedacht.
Was ist eine 1L Trinkflasche aus Aluminium und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Trinkflaschen aus Aluminium sind besonders bruchfest und leicht. Kein Wunder, denn Aluminium kommt aufgrund seiner Merkmale, wie dem geringen Gewicht sowie der Robustheit in vielen Bereichen zum Einsatz.
Leider hat man Aluminium häufiger mit gesundheitsschädlichen Stoffen in Verbindung gebracht, wodurch alle Trinkflaschen aus Aluminium eine BPA-freie Kunststoff Beschichtung im Inneren besitzen.
Deshalb ist beim Gebrauch darauf zu achten, dass diese stets im guten Zustand komplett unbeschädigt ist.
Was ist eine 1L Trinkflasche aus Edelstahl und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Trinkflaschen aus Edelstahl sind eine gute Alternative zu Trinkflaschen aus Aluminium. Das Material ist nachhaltig, robust und ergibt dadurch besonders bruchsichere Trinkflaschen.
Des Weiteren ist Edelstahl geruchs- und geschmacksneutral und gesundheitlich unbedenklich.
Edelstahl Trinkflaschen sind außerdem besonders gut recyclebar, was sie zu einer ausgezeichneten Alternative zu allen anderen Trinkflaschen Arten macht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 1L Trinkflaschen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du 1L Trinkflaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Trinkflasche für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht
- Qualität
- Lieferumfang
Gewicht
Das Gewicht der Trinkflasche spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl.
Während Trinkflaschen aus Kunststoff die leichtesten unter den Trinkflaschentypen sind, können Trinkflaschen aus Edelstahl deutliche Vorteile gegenüber den Kunststoffflaschen besitzen.
Je nach Gebrauch kann es da zu klaren Unterschieden kommen. Trinkflaschen aus Aluminium kombinieren das geringe Gewicht mit der Bruchsicherheit und können somit eine passende Alternative für aktive Menschen sein.
Trinkflaschen aus Glas sind mitunter die schwersten, bieten jedoch andere Vorteile, wie die Nachhaltigkeit.
Qualität
Die Qualität der Trinkflasche wirkt sich größtenteils auf die Lebensdauer dieser.
Außerdem besitzen Trinkflaschen geringer Qualität häufig schlechtere Verschlüsse, welches das Auslaufen dieser ermöglichen.
Ein weiterer Punkt ist die Qualität des Materials. Hochwertige Trinkflaschen bleiben auch nach längerem Gebrauch geschmacks- und geruchsneutral und geben auch keine Stoffe an die Flüssigkeit ab.
Mit den vielen unterschiedlichen Designs wird die Trinkflasche zu einem stylischen Accesoire. (Bildquelle: unsplash.com / Agefis)
Lieferumfang
Viele Trinkflaschen werden oft mit praktischen Accessoires verkauft.
Das Set besteht oft aus einer praktischen Hülle, die auch das Tragen oder festschnallen deiner Trinkflasche ermöglicht. Außerdem findet man vor allem bei besonderen Trinkflaschen mit enger Trinköffnung passende Reinigungsbürsten.
Diese sind auf deine Trinkflasche abgestimmt und ermöglichen eine schönende aber gründliche Reinigung deiner Flasche.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die 1L Trinkflasche
Wie reinige ich die Trinkflasche?
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Trinkflasche ist empfehlenswert, um eine langfristige Nutzung zu garantieren.
Regelmäßiges ausspülen stellt sicher, dass sich keine Bakterien bilden können, die zu unangenehmen Gerüchen oder Geschmacksveränderungen führen können.
Zu empfehlen ist die manuelle Reinigung mit einer dünnen, weichen Bürste um eventuelle Ablagerungen zu entfernen. Manche Trinkflaschen sind zudem Spülmaschinenfest und können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Beim Kauf sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Trinkflasche eine ausreichend große Öffnung besitzt und das Mundstück leicht zu reinigen ist.
Typ | Reinigung |
---|---|
Trinkflasche aus Kunststoff | Mittel |
Trinkflasche aus Glas | Sehr leicht |
Trinkflasche aus Aluminium | Mittel |
Trinkflasche aus Edelstahl | Leicht |
Wie kann ich das Auslaufen meiner Trinkflasche vermeiden?
Theoretisch sollte keine Trinkflasche auslaufen. Auch dem Umfallen in der Tasche und das Befüllen mit warmen Getränken sollte sie auch in horizontaler Position gut aushalten können.
Der praktische Deckel ermöglicht eine Befestigung am Rucksack oder Tasche auch bei längeren Abenteuern. (Bildquelle: unsplash.com / Gary Tou)
Jedoch kann es gelegentlich passieren, dass die Trinkflasche aufgrund einiger Faktoren, wie zB. keinem besonders guten Verschluss, ungeeignetheit für Kohlensäure oder Verschleiß dennoch ausläuft oder tropft.
Wichtig ist es, beim Kauf darauf zu achten, für welche Getränkeart die Trinkflasche geeignet ist.
Die Gebrauchsanleitungen der jeweiligen Trinkflaschen können schon vor dem Kauf die richtigen Anschlusspunkte geben.
Außerdem muss man auf die richtige Reinigungsart achten. Manche Trinkflaschen werden nach dem Reinigen in der Spülmaschine undicht, weil erste Verschleißerscheinungen auftauchen.
Wer hat die Trinkflasche erfunden?
Die Trinkflasche wird bereits seit Jahrhunderten benutzt. Wer der genaue Erfinder der Trinkflasche war, ist jedoch unbekannt.
In vielen Kulturen findet man Wasserbehälter aus unterschiedlichen Stoffen, unter anderem Holz, Leder, Horn und Metall.
Schon in frühen Hochkulturen hat man Flaschen und Gefäße aus unterschiedlichen Materialien, hauptsächlich jedoch Ton oder Zinn produziert um unterschiedliche Getränke zu lagern und transportieren.
Obwohl die Kunst des Glasmachens bereits vor Christus bekannt war, setzte sich die Benutzung von Glas für Trinkflaschen aufgrund des hohen Aufwandes erst zum Ende des Mittelalters durch.
Während der Industrialisierung begann man dann, Trinkflaschen aus Glas in großen Maße zu produzieren. Heute findet man Trinkflaschen aus vielen unterschiedlichen Materialien, die eine noch praktischere Handhabung ermöglichen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Flasche [2] https://utopia.de/fragen/trinkflasche-tritan-kunststoff-unbedenklich-copolyester/Bildquelle: 123rf.com / kaninstudio