
Willkommen bei unserem großen Trekkingrucksack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Trekkingrucksäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Trekkingrucksack zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Trekkingrucksack kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Trekkingrucksack ist dein idealer Begleiter durch mehrwöchige Wandertouren und bietet dir durch sein ausgefeiltes Tragesystem und diversen Gurten ausreichend Stabilität um nicht zu schnell zu erschöpfen.
- Er sorgt für eine angenehme Gewichtsverteilung und kann individuell angepasst werden.
- Ein Trekkingrucksack sollte immer etwas größer gekauft werden als er gebraucht wird. So schonst du sowohl die Nähte als auch die Reißverschlüsse deines Trekkingrucksacks und erfreust dich an seiner Langlebigkeit.
Trekkingrucksack Test: Favoriten der Redaktion
- Doshwin Trekkingrucksack
- Fjällräven Trekkingrucksack
- Mountaintop Trekkingrucksack
- Tatonka Trekkingrucksack
- Der beste wasserdichte Trekkingrucksack
- Der beste Trekkingrucksack mit Hüftgürteltasche
- Der beste Trekkingrucksack mit geringem Eigengewicht
- Der beste Trekkingrucksack mit Aircontact-System
Doshwin Trekkingrucksack
Tauche ein in die Welt des Abenteuers mit dem Doshwin Trekkingrucksack – Dein perfekter Begleiter für all Deine Outdoor-Aktivitäten. Mit seiner großzügigen Kapazität von 70 Litern bietet dieser Rucksack ausreichend Platz, um all Deine Ausrüstung, Verpflegung und Kleidung sicher und geordnet zu verstauen. Und das Beste daran? Trotz seiner Größe bleibt der Doshwin Trekkingrucksack ein echtes Leichtgewicht mit gerade einmal 1,2 kg, sodass Du problemlos längere Strecken zurücklegen kannst.
Fjällräven Trekkingrucksack
Vertraue auf die hohe Qualität und Erfahrung von Fjällräven, einer Marke, die bereits seit Jahrzehnten Outdoor-Enthusiasten begeistert. Mit dem Fjällräven Trekkingrucksack wirst du bestens gewappnet sein für deine nächste Wanderung, Trekkingtour oder Expedition. Erlebe die Natur in ihrer ganzen Schönheit und genieße die Unabhängigkeit und Flexibilität, die dieser geräumige und hochfunktionale Rucksack dir bietet.
Mountaintop Trekkingrucksack
Mit dem MOUNTAINTOP Trekkingrucksack erlebst du Abenteuer ohne Grenzen. Dieser Outdoor-Rucksack bietet dir maximale Kapazität: Mit seinen Maßen von 36 x 25 x 83 cm (LxBxH) und einem Volumen von 80 Litern kannst du all dein Equipment sicher und geordnet unterbringen. Damit auch alles trocken bleibt, ist eine integrierte Regenhülle in der Bodentasche vorhanden.
Tatonka Trekkingrucksack
Entdecke den robusten Trekkingrucksack/Reiserucksack von der deutschen Outdoor-Marke Tatonka, speziell für den weiblichen Körperbau konzipiert. Die Schultertragegurte sind stärker geschweift und führen an der Brust vorbei, während der Rucksackrücken kürzer und schmaler ist. Du wirst begeistert sein, wie das verstellbare Rückensystem des Damenrucksacks sich ganz individuell auf deine Rückenlänge anpassen lässt.
Der beste wasserdichte Trekkingrucksack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Trekkingrucksack wird mit einem Volumen von 50L/55L/60+5L angeboten und eignet sich ideal für längere Wandertouren, bei denen ein Zelt inklusive Kocher mitgebracht werden muss.
Er besteht aus wasserdichtem Nylon und wird in verschiedenen Farben angeboten. Seine Maße betragen 29,9 x 14,1 x 10,2 – demnach ist dieses Modell auch ideal als Handgepäck auf ein Flugzeug geeignet.
Der beste Trekkingrucksack mit Hüftgürteltasche
Ebenfalls vom Hersteller MOUNTAINTOP, ist dieses Modell für Touren geeignet, die mehrere Wochen dauern können. Ausgestattet ist er mit Hüftgürteltasche, 2 Deckeltaschen, 1 Blase Hülse, 1 Fronttasche, und zwei Mesh-Flaschenbeutel.
Auch dieser Modell besteht aus wasserdichtem Nylon und kann ein Volumen von entweder 70l oder 80l mit 10l Zusatzstauraum anbieten. Sie enthält ebenfalls ein Trinkfach und wird zum Durchschnittspreis angeboten.
Der beste Trekkingrucksack mit geringem Eigengewicht
Dieser Trekkingrucksack besteht aus Polyester und hat somit ein sehr leichtes Eigengewicht. Zu dem Durchschnittspreis bietet dieser Rucksack ein sehr großes Hauptfach an – sogar mit einem Laptopfach.
Das Modell hat einen Stauraum mit 65l+10 und eignet sich ebenfalls für lange Wandertouren in den Bergen. Es wird in 11 verschiedenen Farben angeboten.
Der beste Trekkingrucksack mit Aircontact-System
Deuter Aircontact Lite 50+10 Trekkingrucksack
Schlanke, für mittlere Lasten ausgelegte, ergonomische Hüftflossen mit Reißverschluss-Taschen
Rückenlängen-Anpassung durch verstellbare Trägerhöhe mit dem VariQuick System
Vorrichtung für Trinksystem (Deuter Streamer 3.0 – nicht enthalten)
Separates Bodenfach mit herausnehmbarem Zwischenboden
Der Deuter Aircontact Lite Trekkingrucksack hat ein Eigengewicht von nur 1750 Gramm und zählt deshalb zu den Leichtgewichten unter den Trekkingrucksäcken. Durch das Aircontact Kontaktrücken-System wird der Rucksack ideal am Rücken ausbalanciert. Die Rückenlänge kann dabei mithilfe des VariQuick Systems durch die verstellbare Trägerhöhe angepasst werden. Zudem sorgt das Aircontact-System für einen optimalen Feuchtigkeitstransport und eine gute Belüftung.
Das Volumen kann von 50 Liter auf 60 Liter ausgeweitet werden durch einen höhenverstellbaren Deckel mit geräumiger Deckeltasche. Dadurch eignet sich der Trekkingrucksack bestens für längere Wandertouren. Des Weiteren gibt es eine Halterung für einen Helm, sowie Halterungen für Pickel und Stöcker.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trekkingrucksack kaufst
Für wen eignet sich ein Trekkingrucksack?
Trekkingrucksäcke sind hauptsächlich dafür gedacht, dass du auf längeren Touren alles eingepackt mitnehmen kannst, was du auch nur brauchen könntest. Das kann von einem Kocher bis hin zu einem Zelt und Schlafsack sein!
Besonders beliebt sind Trekkingrucksäcke für längere Wandertouren. Dabei sind nicht von mehreren Stunden, sondern von mehreren Tagen die Rede.
Je nach dem ob du eine Hüttenwanderung durch die Alpen durchziehst oder dich auf ein aufregendes Jungen-Erlebnis vorbereitest – mit dem richtigen Trekkingrucksack kannst du dich für alle Situationen wappnen.
Im Endeffekt heißt, dass du dir vor Augen behalten musst, dass eine Investition in ein Trekkingrucksack keine allgewöhnliche ist.
Vor dem Kauf solltest du dir im Klaren sein, wann dein Trekkingrucksack zum Einsatz kommen soll und nach diesen Kriterien entscheiden.
Welchem Zweck dient ein Trekkingrucksack?
Ein Trekkingrucksack ermöglicht eine ausgeglichene Gewichtsverteilung der Dinge, die sich darin befinden.
Deine Schultern werden so gut es geht geschont und 70% der Gesamtgewichts auf die Hüften ausgebreitet. Damit hälst du noch länger durch als bei einem gewöhnlichen Rucksack und hast länger Spaß an deinen Aktivitäten.
Wie groß sollte ein Trekkingrucksack sein?
Damit wiederum hängt ab, was für Ausrüstung du mitnehmen wirst und wie schwer bzw. wieviel Platz diese benötigen wird.
Solltest du schon im Internet oder im Geschäft dich schon nach Trekkingrucksäcken umgesehen haben, hast du bestimmt gemerkt dass sie oftmals mit z.B.: 45l+10 beschriftet sind.
Dabei steht die 45l für den Stauraum, und die +10 für den zusätzlichen Stauraum. Letzterer wird oftmals durch einen herausstülpbaren Verschluss an der Öffnung hervorgezaubert.
Wie groß sollte nun dein Trekkingrucksack sein? Wir haben dir hierfür eine Tabelle erstellt, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.
Einsatz | Stauraum |
---|---|
Tageswanderung | Bis zu 20 Liter |
Mehrtages-Wanderung | Bis zu 60 Liter |
Wochenlange Wanderung | Bis zu 90 Liter |
Dabei ist wieder wichtig im Auge zu behalten, dass der Stauraum im Endeffekt von der Art der Ausrüstung abhängt. Sei dir bewusst, was du packen möchtest und übernimm dich dabei nicht.
Wähle lieber einen größeren Rucksack, als du brauchst! Das Überladen eines Trekkingrucksacks geht nicht nur auf die Nähte und das Material, sondern auch auf deinen Rücken!
Was kostet ein Trekkingrucksack?
Allgemein gilt aber: Willst du von der Langlebigkeit deines Trekkingrucksacks profitieren, so wirst du wohl tiefer in deine Geldtasche greifen müssen.
Die hohen Preise eines guten Trekkingrucksacks beruhen darauf, dass die großen Hersteller von Outdoor-Ausrüstung meist auch auf Entwickler zurückgreifen müssen, um so sowohl das Trage- als auch das Belüftungssytem kontinuierlich zu optimieren.
Die teuersten Trekkingrucksäcke können bis zu 500€ kosten – die sind aber auch mit Features ausgestattet, die man nur dann kauft, wenn man sie auch wirklich braucht.
Ansonsten sollte man als Hobbywanderer mit Preisen ab 60€, als regelmäßiger Wanderer mit über 100€ rechnen.
Wo kann ich einen Trekkingrucksack kaufen?
Ein Trekkingrucksack kann aber auch sehr bequem über Online-Shops bestellt werden. Dabei achten Anbieter auch, dass du über jegliche Modelle und Zusatzteile ausreichend informiert bist und helfen dir somit bei der Entscheidung.
Unseren Recherchen nach sind folgende Online-Shops besonders beliebt, wenn es sich um die Aneignung von Trekkingrucksäcken handelt:
- bergfreunde.de
- amazon.de
- ebay.de
- decathlon.de
- sportscheck.de
Die von uns auf dieser Seite vorgestellten Trekkingrucksäcke sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen. Sollte der Trekkingrucksack deiner Träume dabei sein, dann schlag gleich zu!
Welche Alternativen gibt es zum Trekkingrucksack?
Durch die Auswahl an verschiedenen Modellen soll dir ermöglicht werden, deinen optimalen Rucksack für deine Aktivitäten auszuwählen.
Ein gewöhnlicher Schulrucksack wird dir kaum eine Hilfe bei einer mehrwöchigen Wandertour sein, ebenso wie ein Trekkingrucksack nicht optimal für die Arbeit ist.
Um dir eine Übersicht darüber zu geben, welche Arten es von Rucksäcken gibt, haben wir dir im Folgenden eine Liste vorbereitet, um dein Rucksack-Allgemeinwissen zu erweitern.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 3 Arten von Rucksäcken:
- Reiserucksack bwz. Daypack
- Touren- / Backpacker Rucksack
- Trekkingrucksack
Die Unterscheidung liegt dabei nicht nur in der Form, Größe und Ausstattung der jeweiligen Rucksäcke, sondern auch in ihrem Einsatz. Dabei soll dir die genannte Liste nun helfen:
Typ | Einsatz |
---|---|
Daypack | Ideal für Tageswanderungen, können aber auch im Alltag verwendet werden. |
Tourenrucksack | Ist größer als ein Daypack und sind meist für spezielle Aktivitäten wie z.B.: Langlauf designed. |
Trekkingrucksack | Sind gedacht für mehrtätige Expeditionen und haben dementsprechend mehr Stauraum und sich relativ resistent. |
Wie du siehst, haben alle diese Rucksäcke ihre Vorteile, die dir zum Nutzen werden können. Daher überlege dir gut, welche Art Rucksack für welche Situation du benötigen wirst, bevor du zuschlägst.
Entscheidung: Welche Arten von Trekkingrucksäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen den folgenden zwei Arten von Trekkingrucksäcken unterschieden werden:
- Frontloader Trekkingrucksack
- Toploader Trekkingrucksack
In den folgenden Abschnitten werden auf die jeweiligen Arten näher eingegangen und deren Vor- sowie Nachteile diskutiert.
Was zeichnet ein Frontloader Trekkingrucksack aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Frontloader Trekkingrucksäcke ermöglichen dir einen einfachen Zugriff auf das Hauptfach, da sie wie der Name es schon verrät, von vorne geöffnet werden kann. Somit kannst du sehr bequem deinen Trekkingrucksack von vorne be- und entladen.
Du kannst durch einen Frontloader Trekkingrucksack sehr schnell deine gewünschte Ausstattung bzw. dein Proviant entnehmen, da du nicht bis zum unteren Boden des Trekkingrucksacks wühlen musst.
Ein Frontloader ermöglicht dir ein systematisches Packen und du weißt immer, wo du was verstaut mitgebracht hast.
Was zeichnet ein Toploader Trekkingrucksack aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Bei einem Toploader Trekkingrucksack wird jener von oben beladen. Dies ist sehr praktisch wenn du das selten benutzte Equipment unten belässt und alles, was du ständig brauchen könntest sich gleich oben befindet.
Viele Trekkinrucksäcke sind sowohl Top- als auch Frontloader erhältlich – so kannst du von den Vorteilen beider Modelle profitieren!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trekkingrucksäcke vergleichen und bewerten
Nun möchten wir dir einige Kriterien vorstellen, anhand dessen du dich vor der Aneignung eines Trekkingrucksacks orientieren kannst.
Die Kriterien zum Vergleich umfassen folgende:
- Volumen
- Tragesystem
- Polsterung
- Material
- Ausstattung/Zubehör
Im Folgenden erläutern wir dir die einzelnen Kriterien und worauf du gezielt achten musst.
Volumen
Das wohl ausschlaggebendste Kriterium ist das Volumen deines Trekkingrucksacks. Das Volumen ist abhängig davon, wofür du dein Trekkingrucksack in Zukunft regelmäßig einsetzen möchtest.
Wie schon vorab erklärt, zahlen sich Trekkingrucksäcke nur für Reisen/Wanderungen/Touren über einen längeren Zeitraum hinaus aus.
Solltest du bei diesen Aktivitäten meistens im Zelt schlafen (den du auch mit dem Trekkingrucksack transportieren wirst), wirst du höchstwahrscheinlich auch noch Platz für einen Kocher, Schlafmatte, etc. benötigen.
Eine Hüttenwanderung erspart dir das Schleppen solcher Ausstattung, da du abends wieder in einem Bett schlafen wirst. Für solche Touren kannst du Gebrauch von einem Trekkingrucksack mit einem etwas kleineren Volumen machen.
Wir haben dir eine Übersicht zusammengestellt, die dir bei der Auswahl des optimalen Trekkingrucksacks helfen soll.
Aktivität | Volumen |
---|---|
Wandertour mit Zelt | 50-75 Liter |
Hüttenwanderung | 25-35 Litern |
Als Zwischenmaß wird sehr oft ein Trekkingrucksack mit mindestens 40 Liter Volumen gewählt.
Tragesystem
Trekkingrucksäcke sind so aufgebaut, dass sie eine bequeme Gewichtsverteilung ermöglichen. Dafür sorgt das Tragesystem des Trekkingrucksacks. Diese sind flexibel und individuell anpassbar.
Solltest du deinen Trekkingrucksack im Laden kaufen, dann achte auf die Gewichtsverteilung und lass dich zwecks dem Tragesystem beraten!
Seitliche Kompressionsriemen am Trekkingrucksack sorgen für die Beibehaltung der Form des Rucksacks sowie dessen Stabilisierung.
Für Letzteres gibt es auch Stabilisierungsriemen, die wenn sie eng angezogen werden, den Stabilität erhöhen, und wenn sie verlockest werden, dir mehr Bewegungsfreiheit gewähren.
Lastkontrollriemen befinden sich meist oben am Rucksack. Sie sorgen dafür, dass du deinen Rucksack näher an deinen Rücken ziehen kannst. Somit entlastest du deine Schultern. Dafür sorgt auch ein Hüftgurt.
Dieser bezweckt die weitere Lastabnahme von deinen Schultern und sorgt für Balance und angenehmes Tragen des Trekkingrucksacks.
Polsterung
Dein Trekkingrucksack ist im Idealfall ausreichend gepolstert – vor allem beim Schulter- und Brustbereich. Diese sind anatomisch geformt (sowohl für Männer und Frauen) und können sogar nur mit einer Hand individuell angepasst werden. Rückenpolsterungen sorgen für zusätzliche Stabilität.
Wichtig ist zu beachten, ob auch die Hüftgurte gepolstert sind, da im Endeffekt die Mehrheit der Gesamtlast von den Hüften getragen wird. Eine gute Polsterung wird dich vielleicht etwas mehr kosten, aber sie sollte auch das letzte Kriterium sein, an dem gespart wird.
Material
Trekkingrucksäcke bestehen vorwiegend aus wasserdichtem und wasserabweisenden Material. Meistens bestehen sie aus Polyester, da dies ein sehr leichtes Material ist. Somit wird sichergestellt, dass das Eigengewicht des Trekkingrucksacks sehr niedrig ist.
Trotz leichtem Material und schmalem Aufbau ermöglicht dir ein Trekkingrucksack viel Stauraum und ist schwerer Ausstattung gegenüber sehr resistent.
Ausstattung/Zubehör
Ein Trekkingrucksack sollte über mehrere Fächer bzw. Taschen verfügen. Somit kannst du das Bepacken systematisch organisieren und weißt sofort, wo sich was befindet.
Für längere Touren sind eingebaute Trinksysteme ebenfalls sehr praktisch. So muss man nicht dauernd nach der Wasserflasche suchen sondern kann durch einen befestigen Wasserschlauch den Durst stillen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trekkingrucksack
Wie stelle ich mein Trekkingrucksack richtig ein?
Die richtige Einstellung deines Trekkingrucksacks ermöglicht dir das problemlose Tragen einer Menge Gewicht am Rücken.
Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du die Trekkingrucksack an deinen Körper anpassen kannst.
- Überzeuge dich davon, dass zuerst alle Riemen deines Trekkingrucksacks locker sind.
- Nun nimmst den Trekkingrucksack auf den Rücken und schließt den Hüftgurt mittig über der Hüfte.
- Ziehe die Schultergurte als nächstes so an, dass der hintere Ansatz der Schultergurte mittig an den Schulterblättern anliegt
- Schließe den Brustgurt auf der von dir gewünschten Höhe. Habe nun viel Spaß bei deiner Wandertour mit deinem perfekt eingestellten Trekkingrucksack!
Wie pflege ich meinen Trekkingrucksack richtig?
Um lange Zeit Freude an deinem Trekkingrucksack zu finden, musst du ihn auch dementsprechend pflegen. Am besten reinigst du ihn einfach nach jedem Einsatz.
Einen Trekkingrucksack bzw. überhaupt einen Rucksack niemals in die Waschmaschine oder in den Trockner werfen! Dies führt sonst zu Schädigungen in der Beschichtung des Rucksacks!
Die Innenseite eines Trekkinrucksacks kannst du leicht mit einem Mikrofasertuch abwischen. Zuvor sollten gröbere Partikel wie kleine Steinchen entweder ausgeschüttelt oder ausgesaugt werden.
Die Außenseite kann man ruhig mit lauwarmen Wasser unter dem Duschkopf abbrausen. Dabei sollte man nicht vergessen, die Polsterungen diverser Gürte auszudrücken, um somit den Trockenvorgang zu beschleunigen.
Bei leichten Verschmutzungen kann auch hier nur mit einem Mikrofasertuch gearbeitet werden.
Für die Reinigung der Reißverschlüsse solltest du eine Zahnbürste verwenden.
Kann ich einen Trekkingrucksack als Handgepäck für Flugzeuge verwenden?
Jede Airline regelt das Maximalgewicht sowie die Maße von Handgepäck im Flugzeug individuell, doch meistens liegen diese im Bereich von 55 x 40 x 20 cm oder sind abhängig von der jeweiligen Ticketklasse.
Trekkingrucksäcke liegen meistens über diesen Maßen und werden daher wie normales Gepäck behandelt. Dabei sind Trekkingrucksäcke mit Rollen sehr beliebt, der quasi zu einem Trolley wird. Diese eignen sich ideal für Städtetouren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sportscheck.at/rucksaecke/rucksack-beratung/#trekkingrucksaecke
[2] https://www.trekkingfieber.de/trekkingrucksack-der-ultimative-ratgeber
[3] https://www.bergzeit.at/magazin/rucksack-richtig-einstellen
[4] https://www.outdoor-renner.de/blog/trekkingrucksack-tipps.html
[5] https://www.wanderrucksack.com/ratgeber/darf-ein-wanderrucksack-kosten