Taschenlampe
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Der Kauf einer Taschenlampe kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Es gibt viele verschiedene Arten von Taschenlampen auf dem Markt und es kann schwierig sein, herauszufinden, welche die beste für deine Bedürfnisse ist.

In diesem Artikel geben wir dir eine Einführung in die verschiedenen Arten von Taschenlampen und die Merkmale, auf die du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, die dir helfen, die perfekte Taschenlampe für deine Bedürfnisse zu finden. Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Taschenlampe bist, lies weiter, um mehr zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Taschenlampen sind für viele verschiedene Situationen sinnvoll. Dabei solltest du beim Kauf unbedingt berücksichtigen, wofür du deine Taschenlampe einsetzen möchtest. So sind sie besonders nützlich bei Outdoor-Aktivtäten, als Alltagshelfer, für Einsatzkräfte und Naturliebhaber.
  • Taschenlampen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen, demnach gibt es LED-Taschenlampen und Lasertaschenlampen. Die Entscheidung für einen Typ dieser Taschenlampen hängt von den eigenen Bedürfnissen und der gewünschten Anwendung ab.
  • Beim Kauf einer Taschenlampe solltest du deine Entscheidung vor allem von Leuchtstärke (Lumen), Leuchtweite, Leuchtdauer, Größe und Stromquelle (Batterien/Akku) abhängig machen.

Taschenlampe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Taschenlampe zum Campen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Taschenlampe besitzt einen hochwertigen Körper aus Aluminiumlegierung und kann sowohl mit 2 herkömmlichen Batterien als auch einer wieder aufladbaren Batterie (nicht enthalten) genutzt werden.

Sie besitzt 800 Lumen LED-Leuchtmittel und kann durch 5 verschiedene Modi von Flutlicht bis zum fokussierten Scheinwerfer verwendet werden.

Diese Taschenlampe eignet sich super für Camping, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten und ist durch ihr Gewicht von 141 g leicht genug für unterwegs.

Die beste wiederaufladbare Taschenlampe

Keine Produkte gefunden.

Die LED-Taschenlampe von Wuden besitzt 1200 Lumen und zeichnet sich durch ihre wieder aufladbare Li-Batterie durch einen USB-Anschluss aus. Sie besitzt einen IPX-Wert von 8 und kann so auch bei starkem Regen genutzt werden.

Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Aluminium und kann durch sein Design auch als taktische Taschenlampe verwendet werden.

Das Gewicht beträgt 220g ist demnach nicht super leicht, jedoch trotzdem noch praktikabel für unterwegs. Sie besitzt 5 Modi und der Verkäufer wirbt mit einer Reichweite von 200m.

Die beste mittelgroße Taschenlampe


AffiliateLink


LED Lenser 9614 Taschenlampe Blister, schwarz, 40.0 x 12.0 x 7.0 cm

Leistungsoptimiert leuchtet sie mit bis zu 350 lm bis zu 270 m weit.
Mittelgroße LED- Taschenlampe aus dem Hause Ledlenser, die die Nacht zum Tag macht.
Durch Verschieben des Lampenkopfes weitet sich der Lichtkegel

Die 9614 Blister Taschenlampe von LED Lenser macht die Nacht zum Tag und kann dir in unterschiedlichen Situationen behilflich sein. Mit Maßen von 40 x 12 x 7 Centimeter ist sie die optimale mittelgroße Taschenlampe und lässt sich ganz einfach mitnehmen. Dank eines Eigengewichts von nur 599 Gramm ist die Lampe zudem sehr leicht und handlich.

Die Taschenlampe ist enorm leistungsoptimiert. Sie leuchtet mit bis zu 350 lm bis zu 270 Meter weit. Zudem ist die Taschenlampe mit einer 39 Millimeter Reflektorlinse ausgestattet. Durch Verschieben des Lampenkopfes lässt sich der Lichtkegel weiten. Die LED Lenser Taschenlampe läuft mit nur 4 preiswerten Alkaline Mignonzellen.

Die beste Taschenlampe mit integrierter Arbeitsleuchte

Die 2in1 LED Taschenlampe von PEARL ist mit 4 verschiedenen Leuchtmodi ausgestattet. Außerdem hat sie einen ausziehbaren Griff, in dem sich eine Arbeitsleuchte versteckt. Jede LED läuft mit nur 3 Watt, ist aber trotzdem besonders Leuchtstark.

Die Taschenlampe benötigt 4 Typ AAA Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Sie ist ideal für Arbeiten in der Werkstatt oder eignet sich durch ihren Schutz vor Spritzwasser auch für Arbeiten im Freien.

Shadowhawk Taschenlampe

Die LED-Taschenlampe 10000 Lumen hat ein EU-Patent und ist eine der hellsten Taschenlampen auf dem Markt. Mit dem P70.2 Chip erreicht diese Shadowhawk Tactical Flashlight 10000 Lumen und ist damit 10 Mal heller als die meisten Standardtaschenlampen. Eine Fläche von 120 Quadratmetern kann problemlos ausgeleuchtet werden, und du kannst Objekte in bis zu 500 Metern Entfernung mühelos anvisieren. Das macht sie perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping, Angeln und Notfälle; sie ist auch ein ideales Geschenk für jemanden, der gerne draußen ist. Der USB-Akku hält auf mittlerer Stufe bis zu 12 Stunden, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Du kannst ihn über eine Powerbank, eine Steckdose oder einen Laptop aufladen, und dank des eingebauten Micro-USB-Ladeanschlusses ist das Aufladen drinnen oder draußen möglich. Die LED-Anzeige zeigt den Batteriestand genau an (25%, 50%, 75%, 100%). Wasserfest und praktisch unempfindlich

Shadowhawk Taschenlampe

Die Shadowhawk S1695 LED-Taschenlampe ist mit einem verbesserten 2023 XHM77.2 Chip und einer viel stabileren Lichtquelle ausgestattet. Das Licht ist durchdringender und der Lichtstrahl durchdringt Staub und Nebel gut, wodurch sich diese Taschenlampe besonders für neblige und regnerische Tage eignet, wenn die Sicht schlecht ist. Sie kann problemlos einen Raum von 200 Quadratmetern ausleuchten oder Objekte in 1000 Metern Entfernung anvisieren. Die Taschenlampe wurde mit einer einzigartigen LCD-Leistungsanzeige ausgestattet, so dass du immer die verbleibende Leistung erkennen kannst. Die Ladezeit wurde verkürzt und die Nutzungsdauer verlängert. Sie bietet bis zu 12 Stunden (niedriger Modus) starke, nicht abnehmende Helligkeit. Die eingebaute USB-Schnittstelle macht das Aufladen bequemer und kann dein Handy auch in einer Notsituation aufladen. Es gibt 5 verschiedene Modi (hoch/mittel/niedrig/strobe/sos), bei denen sich die Helligkeit stufenweise ändert, anstatt sofort zu wechseln, was die Augen irritieren könnte. Du kannst den Kopf auch strecken, um die Brennweite und die Größe des Lichtstrahls zu verändern, damit du je nach Bedarf einen noch stärkeren Fernscheinwerfer oder ein breiteres Feld ausleuchten kannst.

Binwo Taschenlampe

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und superhellen Taschenlampe? Dann ist die binwo LED-Taschenlampe genau das Richtige für dich. Diese Taschenlampe bietet einen unglaublich starken Lichtstrahl, der 10-mal heller ist als alte Glühlampen. Das Gehäuse der Taschenlampe besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die sie langlebig und perfekt für den Einsatz bei jedem Wetter macht. Außerdem hat sie ein rutschfestes Design, damit du sie bei der Benutzung gut greifen kannst. Die taktische LED-Taschenlampe von binwo unterstützt fünf verschiedene Modi: hoch/mittel/niedrig/stroboskop/sos. Du kannst ganz einfach zwischen den Modi wechseln, indem du den Knopf an der Seite der Taschenlampe anklickst oder antippst. Dieses praktische und einfach zu bedienende Produkt wird mit 1 x 3,7 V 18650 Batterie oder 3 x AAA Batterien betrieben (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).

Moeeos Taschenlampe

Die S3000 ist eine hochwertige Taschenlampe, die für eine lange Lebensdauer gebaut ist. Sie ist aus wasserfestem Aluminium gefertigt und kann Stürze oder Untertauchen im Wasser überstehen. Die S3000 hat mehrere Modi, darunter hoch, mittel, niedrig, Stroboskop und SOS. Außerdem verfügt er über eine einstellbare Zoomscheinwerferfunktion, mit der du kleine Objekte in einer Entfernung von bis zu 1.000 m anvisieren kannst. Die S3000 wird mit 4 handelsüblichen AA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und kann mit einer einzigen Ladung stundenlang betrieben werden.

Varta Taschenlampe

Die Multi-LED-Taschenlampe ist perfekt für jede Aktivität, jeden Stromausfall und jedes Outdoor-Abenteuer, das du erleben möchtest. Mit ihrem Dreikomponenten-Gehäuse (Edelstahl, Gummi und ABS-Kunststoff) ist diese Taschenlampe für alles gerüstet, was du ihr zumutest. Die Lampe selbst ist unglaublich leistungsstark: Sie hat eine Reichweite von bis zu 29 Metern und eine Lichtleistung von bis zu 40 Lumen – damit ist sie perfekt zum Laufen, Wandern, Campen oder auch für Arbeiten rund ums Haus. Die Taschenlampe verfügt außerdem über einen gummierten, rutschfesten Griff und einen Trageriemen für einen bequemen und sicheren Halt in jeder Situation. Und mit einer Akkulaufzeit von bis zu 62 Stunden stehst du nie im Dunkeln.

Gearlite Taschenlampe

Das robuste Aluminiumgehäuse dieser kleinen LED-Taschenlampe ist verschleißfest und bietet eine lange Lebensdauer und Stabilität. Dank ihrer kompakten Größe lässt sie sich leicht in deiner Tasche oder deinem Portemonnaie transportieren, während das Schlüsselband und der rutschfeste Griff dafür sorgen, dass du sie immer griffbereit hast. Dank der Wasserdichtigkeitsklasse IP65 ist sie auch für den Einsatz im Freien geeignet und somit eine gute Wahl für Campingausflüge oder Wanderungen. Mit 9 eingebauten LEDs ist diese Mini-Taschenlampe bis zu 45 Lumen hell – genug Licht für den täglichen Gebrauch. Außerdem gibt es sie in 4 lustigen Farben (grün, blau, rot und silber), die Kinder lieben werden.

Weitere ausgewählte Taschenlampen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Taschenlampe kaufst

Was ist eine Taschenlampe und wie ist sie aufgebaut?

Eine Taschenlampe ist eine mobile Lichtquelle, welche für alle möglichen Anwendungsbereiche eingesetzt werden kann.

Durch eine eigene Energieversorgung sind Taschenlampen ideal für unterwegs.

Wenn man es genau nimmt, ist der lichttechnisch korrekte Begriff Taschenleuchte, da es sich dabei um eine spezielle Bauart von Leuchten handelt, welche das Gehäuse für das eigentliche Leuchtmittel darstellen.

Taschenlampen bestehen meist aus einem Gehäuse, Batterien bzw. Akkus, einer Kunststoff- oder Glasscheibe an der Vorderseite und einer Lichtquelle. Hochwertige Modelle besitzen zusätzlich noch einen Parabolspiegel als Lichtreflektor.

Für wen sind Taschenlampen sinnvoll und wann kommen sie zum Einsatz?

Taschenlampen sind für viele verschiedene Situationen sinnvoll. Dabei solltest du beim Kauf unbedingt berücksichtigen, wofür du deine Taschenlampe einsetzen möchtest.

Dabei reicht das Anwendungsgebiet von Kleinigkeiten im Alltag, für welche eventuell sogar ein Taschenlampen-Schlüsselanhänger ausreichend ist, über Outdoor-Aktivitäten, Trekking und Camping.

Doch auch für Naturliebhaber, Tierbeobachter, Jäger und Einsatzkräfte wie Polizei und Militär sind Taschenlampen wichtige Begleiter.

Demnach sind Taschenlampen super nützlich und breit einsetzbar. Welche Eigenschaften bei der Entscheidung für eine Taschenlampe eine Rolle spielen sollten, erläutern wir dir genauer im Abschnitt „Kaufkriterien“.

Was kostet eine Taschenlampe?

Der Preis für eine Taschenlampe ist abhängig von Qualität, Typ und Eigenschaften der Taschenlampe.

Für den Alltagsgebrauch, Reisen und Outdoor-Aktivitäten empfehlen wir dir ein mittleres Preissegment. Bei diesem kannst du meist mit einer guten Verarbeitung und allen wichtigen Eigenschaften rechnen.

Hochwertige Modelle sind dabei meist durch eine Beschichtung der Scheibe an der Vorderseite gekennzeichnet. Diese soll so zu einer besseren Lichtdurchlässigkeit führen.

Zudem besitzen diese qualitativ hochwertigen Modelle meist einen sogenannten Parabolspiegel, welcher als Lichtreflektor dient und damit das nach hinten, projizierte Licht, reflektiert.

Dieser Effekt führt zu einer optimalen Lumen-Zahl (Leuchtstärke). Letzteres ist auch der Grund, weshalb sehr günstige Taschenlampen oft tatsächlich weniger Lumen abstrahlen, als angegeben.

Art Preis
Sehr einfache Modelle bis 10€
Für Alltagsgebrauch 10-60€
Sehr hochwertige und lichtstarke Modelle 60-100€
High-Tech Modelle (über 1000 Lumen und 300m Reichweite ab 100€

Wo kann ich eine Taschenlampe kaufen?

Taschenlampen können in vielen verschiedenen Läden sowohl online als auch offline erworben werden.

Die folgende Liste enthält gängige Anbieter von Taschenlampe:

  • Amazon
  • LED Lenser
  • Fenix
  • Klarus
  • ThruNite
  • NiteCore
  • (Online-)Elektrogeschäfte
  • Supermärkte
  • Baumärkte
  • Ebay

Welche Alternativen gibt es zu Taschenlampen?

Alternativen zu Taschenlampen gibt es reichlich, jedoch solltest du dabei immer beachten wofür du diese verwenden möchtest, um so optimal ausgestattet zu sein.

Eine alternative Variante sind Suchscheinwerfer, diese sind jedoch deutlich unhandlicher und vor allem für den professionelleren Gebrauch geeignet.

Für die einfache Anwendung im Alltag bist du eventuell auch schon mit deiner Taschenlampe im Handy oder einem Taschenlampen-Schlüsselanhänger gut ausgestattet.

Dabei gibt es in mobilen Endgeräten zum einen bereits integrierte Taschenlampenfunktionen, zum anderen auch zahlreiche Apps.

Für den etwas häufigeren und spezifischeren Gebrauch, wie etwa Outdoor-Aktivitäten solltest du jedoch tatsächlich eine herkömmliche Taschenlampe in Betracht ziehen.

Diese sind durchaus heller und lassen sich durch verschiedene Modi und Reichweiten gezielter anwenden.

Entscheidung: Welche Arten von Taschenlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die herkömmlichen Taschenlampen lassen sich in zwei Kategorien einteilen, welche sich dann anhand von bestimmten Merkmalen weiter unterscheiden lassen.

Demnach gibt es:

  • LED-Taschenlampen
  • Laser-Taschenlampen

Die Entscheidung für einen Typ dieser Taschenlampen hängt von den eigenen Bedürfnissen und der gewünschten Anwendung ab.

LED-Taschenlampen stellen jedoch die wohl verbreitetste Variante der Taschenlampen dar.

Im Folgenden sollen nun die zwei Kategorien näher beschrieben werden. Dabei erklären wir dir die Vor- und Nachteile, welche dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Was zeichnet LED Taschenlampen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

LED-Taschenlampen sind sowohl für den Alltag als auch für den professionellen Gebrauch bestens geeignet. Diese enthalten LEDs als Leuchtmittel und sind damit deutlich heller und robuster als herkömmliche Glühbirnen.

Besonders hervorzuheben ist bei LED-Taschenlampen die Energieeffizienz und damit ihre Langlebigkeit. Zudem zeichnen sich diese meist durch ihr leichtes Gewicht aus.

Vorteile
  • Energieeffizient
  • Leichtes Gewicht
  • Langlebigkeit
Nachteile
  • Seltene Metalle zur Herstellung nötig (trotzdem positivere Ökobilanz als Glühbirnen)
  • Deutliche qualitative Unterschiede von hochwertigen und billigen Modellen

Den Umweltaspekt betreffend, möchten wir dir für nähere Informationen an dieser Stelle ein Video über die Herstellung von LED-Lampen verlinken.

Was zeichnet Laser Taschenlampen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Lasertaschenlampen nutzen Laser als Lichtquelle, dabei haben diese einen größeren Fokus als herkömmliche Laserpointer.

Beachtenswert ist, dass Lasertaschenlampen noch weniger Strom als LED-Leuchten verbrauchen und zudem auch sehr leicht sind. Sie zeichnen sich durch enorme Reichweiten von über 500 m aus und produzieren meist kein bis wenig Streulicht.

Ihr besonders helles Licht ist vor allem für Jäger, Fischer und Tierbeobachter interessant. Derzeit sind diese Lasertaschenlampen lediglich mit grünem und rotem Licht erhältlich – aufgrund der raschen Entwicklung, werden jedoch bestimmt auch Lasertaschenlampen mit weißem Licht in naher Zukunft erhältlich sein.

Grünes und rotes Licht hat jedoch den Vorteil, dass es von Tieren nicht wahrgenommen wird, weshalb es sich ideal zur Tierbeobachtung eignet und keinen Fluchtreflex auslöst.

Laser

Lasertaschenlampen sind bisher nur mit rotem und grünem Licht erhältlich. Dieses eignet sich vor allem für Jäger und Naturliebhaber, da es von Tieren nicht wahrgenommen wird und so keinen Fluchtreflex auslöst. (Bildquelle: pixabay.com / SD-Pictures)

Wichtig zu erwähnen ist zudem die lange Lebensdauer von Lasertaschenlampen, ihre geringe Wärmeentwicklung und ihr Standhalten bei Temperaturen bis zu -18 Grad Celsius.

Vorteile
  • Langlebig
  • Reichweiten von über 500m
  • Noch geringerer Stromverbrauch als LEDs
Nachteile
  • Bisher nur mit rotem und grünem Licht erhältlich
  • Bisher geringe Auswahl

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Taschenlampen vergleichen und bewerten

Folgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Taschenlampen gut vergleichen und bewerten kannst. So kannst du dir einen guten Überblick verschaffen und dich für ein passendes Produkt entscheiden.

Zu Beginn sollte erwähnt werden, dass die Wahl für eine Taschenlampe vor allem von der gewünschten Verwendung abhängig ist. Suchst du also eher nach einem zuverlässigen Allrounder oder für eine besondere Verwendung wie z.B. das Jagen?

Zusammengefasst, geht es bei den wichtigen Kaufkriterien um folgende:

  • Leuchtstärke (Lumen)
  • Leuchtweite
  • Leuchtdauer
  • Größe
  • Batterien/Akku
  • Funktionen

Im weiteren Verlauf kannst du lesen, was sich hinter diesen Kriterien genau verbirgt und welche Rolle sie bei der Entscheidung einnehmen sollten.

Leuchtstärke (Lumen)

Die Leuchtstärke einer Taschenlampe ist ein wichtiges Kriterium und wird in Lumen angegeben. Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich dabei um die ausgesendete Gesamtlichtmenge handelt, nicht jedoch die Leuchtweite.

Je höher die Lumen-Zahl, desto heller das Leuchtmittel.

Damit du dir die Helligkeit eines Leuchtmittels besser vorstellen kannst, listen wir dir hier einige grobe Vergleichswerte zu Watt-Zahlen auf. Watt und Lumen lassen sich jedoch nur schwer vergleichen, weshalb es sich dabei lediglich um einen groben Richtwert handelt.

  • 400 Lumen = ca. 40 Watt
  • 700 Lumen = ca. 60 Watt
  • 1000 Lumen = ca. 80 Watt

Für die Leuchtkraft sind jedoch auch die verwendeten Materialen und Verarbeitung der Taschenlampe wichtig. So spielt beispielsweise das Material der Vorderseite, Glas oder Kunststoff, der Taschenlampe eine wichtige Rolle.

Taschenlampe

Die Scheibe der Taschenlampe ist meist aus Glas oder Kunststoff. Hochwertige Modelle besitzen zudem eine Beschichtung dieser Scheibe, sodass eine optimale Lichtdurchlässigkeit gewährleistet ist. (Bildquelle: pixabay.com / andi1)

Folgende Tabelle soll dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Eigenschaften dieser beiden Materialien geben.

Material Eigenschaften
Kunststoffscheibe Günstiger, zerkratzt schneller (Kratzer = schlechtere Lichtbrechung, weniger Leuchtleistung)
Glasscheibe Robuster, oft in hochwertigen Taschenlampen verwendet

Bei hochwertigen Modellen sind diese Scheiben zudem besonders beschichtet, um eine bessere Lichtdurchlässigkeit möglich zu machen. Auch das Vorhandensein eines Parabolspiegels (Lichtreflektor) führt zu einer optimal, hohen Lumen-Zahl.

Leuchtweite

Die Leuchtweite wird in LUX angegeben und bezieht sich dabei auf eine Leuchtstärke für eine festgelegte Entfernung.

Eine geringe Lux-Zahl und eine hohe Lumen-Zahl bedeuten, dass sich das Licht in die Breite ausdehnt und demnach eine starke Streuung des Lichts stattfindet. Diese Modelle werden Flooder genannt und eignen sich vor allem zur Orientierung im Dunklen.

Modelle mit einer hohen Lux-Zahl und einer ebenfalls hohen Lumen-Zahl werden als Thrower bezeichnet. Diese bündeln das Licht stark, haben damit eine hohe Leuchtweite und eignen sich vor allem für Details auf Entfernungen.

Person im Wald mit Taschenlampe

Es gibt sogenannte Flooder- und Thrower-Taschenlampen. Diese unterscheiden sich in ihrem ausgeworfenen Lichtkegel und sollten je nach gewünschtem Bedarf gewählt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Viele Taschenlampenmodelle auf dem Markt sind jedoch Allrounder und können meist durch verschiedene Modi sowohl als Flooder als auch Thrower verwendet werden.

Für den Alltag ist meist der Nahbereich besonders wichtig, weshalb die Leuchtweite für diesen Gebrauch meist nicht ausschlaggebend sein sollte.

Leuchtdauer

Die maximale Leuchtdauer der Taschenlampe ist bei Produkten immer für die geringste Lichtstärke angegeben. Bei maximaler Leistung ist diese demnach deutlich geringer.

Auch hier gilt wieder der entscheidende Faktor des Anwendungsbereichs. Vor allem für lange Trekking-Touren macht ein Blick auf die Leuchtdauer Sinn.

Größe und Material

Auch die Größe hängt natürlich wieder einmal vom gewünschten Einsatz ab, weshalb du vor allem auf Reisen auf leichte Modelle zurückgreifen solltest.

Zudem solltest du darauf achten, dass alle Knöpfe leicht und intuitiv zu bedienen sind. Auch für den Gebrauch mit Handschuhen sollten die Knöpfe nicht allzu klein sind, um eine leichte Bedienung zu ermöglichen.

Das Material sollte robust und stoßfest sein und die Taschenlampe damit vor Sturzschäden schützen. Ein hochwertiges Metallgehäuse sorgt für eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Kunststoff und wird deshalb weniger warm, was zu einer längeren Lebenszeit führen kann.

Für bestimmte Anwendungsbereiche ist auch die Wasserfestigkeit entscheidend. Hierfür gibt es einen internationalen Wert, den IPX-Wert (International Protection), welcher Aufschluss über die Wasserfestigkeit anhand der Werte IPX0-IPX9 gibt.

Möchtest du deine Taschenlampe draußen und auf Reisen verwenden, empfehlen wir einen IPX-Wert von mindestens 4.

Folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über die Bedeutungen der IPX-Werte und damit wie wasserfest deine Taschenlampe mit einem bestimmten Wert ist.

IPX-Wert Wasserfestigkeit
IPX0 Kein Schutz
IPX1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
IPX2 Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser (15° gegenüber der Senkrechten)
IPX2 Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser (15° gegenüber der Senkrechten)
IPX3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
IPX4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
IPX5 Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
IPX6 Schutz gegen starken Wasserstrahl
IPX7 Schutz gegen zeitweises Eintauchen in Wasser
IPX8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen (wasserdicht)
IPX9 Schutz gegen Eindringen von Wasser unter Druck (druckwasserdicht)

Batterien/Akku

Taschenlampen funktionieren entweder mit Batterien oder Akkus als Stromquelle. Diese ist dabei super entscheidend für eventuelle Folgekosten.

Welche Stromquelle für dich ideal ist, hängt wieder von deinen individuellen Anforderungen und Einsatzgebiet ab.

Bei batteriebetriebenen Taschenlampen solltest du darauf achten, dass du keine zu niedrige Spannung oder Stromstärke verwendest, da sonst keine maximale Leuchtkraft erreicht werden kann.

Bei beiden Stromquellen, solltest du bei längerem Nicht-Gebrauch jedoch die Stromquellen entnehmen. Sowohl Akkus als auch Batterien entladen sich nämlich im ungenutzten Zustand.

Funktionen

Taschenlampen können verschiedene Funktionen besitzen. Diese reichen von einer Dimmbarkeit, über einen SOS-Modus bis hin zu einer Blitz-Funktion.

Zudem können bei einigen Modellen verschiedene Lichtfarben eingestellt werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Taschenlampe

Von wem und wann wurde die Taschenlampe erfunden?

Die erste Taschenlampe wurde 1899 von einem Briten namens David Misell erfunden und patentiert. Dieser verkaufte sein Patent an die American Electrical Novelty and Manufactoring Company (heute: Energizer).

In Deutschland erhielt 1906 Paul Schmidt das Patent für die Taschenlampe. Erfunden haben soll er sie scheinbar jedoch schon 1896.

Bereits damals waren diese Lampen so kompakt, dass sie als Taschenlampen – also Lampe in der Tasche bezeichnet wurden.

Was versteht man unter taktischen Taschenlampen?

Taktische Taschenlampen werden vor allem beim Militär und der Polizei verwendet. Sie sind besonders stabil und besitzen spitze Kanten. So können sie auch als Werkzeug oder zum Einschlagen von Scheiben genutzt werden.

Taktische Taschenlampen können demnach auch als Waffe, zur Selbstverteidigung oder zum Blenden verwendet werden.

Was ist die hellste Taschenlampe der Welt?

Die hellste Taschenlampe der Welt nennt sich „Flashtorch“ und wurde vom Unternehmen Wicked Lasers entwickelt.

Sie besitzt 4100 Lumen und kann damit durch alleiniges Anleuchten Dinge in Brand setzen und beispielsweise Eier braten.

Sie wiegt ca. 500g und besitzt eine 100 Watt, aufladbare Halogen Lampe. Auf der höchsten Stufe hält diese Taschenlampe gerade einmal 10 min durch.

Diese Taschenlampe ist für 200 Dollar in den USA erhältlich und sollte definitiv mit Vorsicht betrachtet werden.

Falls dich diese Kuriosität näher interessiert, verlinken wir dir hier das Video des Herstellers.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mesino-arbeitsschutz.de/aktuelles/unterweisungen-fuer-led-taschenlampen

[2] https://de.wikihow.com/Eine-Taschenlampe-basteln

[3] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/batterien-altbatterien#textpart-1

Bildquelle: pixabay.com / stux

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte