
Die Bundeshauptstadt Österreichs ist kaiserlicher, nostalgischer Charme in Perfektion. Die Bundeshauptstadt von Österreich ist zugleich auch eines der neun Bundesländer von Österreich. Bezaubern tut sie vor allem durch ihre kleinen Gassen im historischen Zentrum und die hohen Gebäude im Barock und Jugendstil. Nicht nur für Architektur-Liebhaber ist die Stadt zu bestaunen, sondern auch für junge Leute auf der Suche nach neuen Instagram Spots. Wien ist ebenso ein Hingucker Ort, wie andere Großstädte. Und die Szene für junge Leute lockt am Abend viele Bewohner aus den Häusern.
In unserem großen Städtereise Bericht zu Wien stellen wir dir die besten Möglichkeiten vor die Stadt auf deine eigene Art zu erkunden. Wir stellen dir daher eine wichtigen Dinge zu deiner Städtereise in Wien im Jahr 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Städtereiseanbietern und zeigen dir, welche verschiedene Reisen angeboten werden. Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, damit du deine Reise perfekt vorbereitet starten kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Wien ist nicht nur die Bundeshauptstadt von Österreich, sondern gleichzeitig auch eines der neun Bundesländer des Landes. Insgesamt leben hier etwa 1,8 Millionen Menschen.
- Eine Städtereise nach Wien wird ab 3 Tagen empfohlen. So kann man viele der Sehenswürdigkeiten besuchen und in die kulturelle Welt der Stadt eintauchen. Wien eignet sich auch für Wochenendtrips.
- Wien bietet für Familien, wie auch junge Leute gleichermaßen viele Aktivitäten und Festivitäten. Junge Leute zieht es vor allem in die Bezirke 2, 6 und 7. Viele Museen bieten besonders für Familien viele Angebote an.
Städtereise nach Wien: Die besten Angebote
Jede Städtereise ist genauso individuell wie die Stadt, die man bereist. Deswegen ist es wichtig, nicht nur die richtige Stadt zu finden, sondern auch das richtige Angebot. Individuelle Reisen sind genauso beliebt wie All-Inclusive Städtereisen.
Damit auf deiner Städtereise nach Wien auch garantiert nichts schief geht und du diese wundervolle Stadt in vollen Zügen erleben kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Städtereisen durchsucht und stellen dir die unterschiedlichen Touren vor.
- Cologne Cards Staedtereise Wien
- Cologne Cards Staedtereise Wien
- Cologne Cards Staedtereise Wien
- Lin Staedtereise Wien
- Die beste Städtereise nach Wien als Single- und Soloreisende
- Die beste All-Inclusive Städtereise nach Wien
Cologne Cards Staedtereise Wien
Die Pop-up-Karte kommt mit einem passenden Versandumschlag und einer Schutzhülle, sodass sie sicher und unversehrt bei deinem Lieblingsmenschen ankommt. Lass dich von der hochwertigen Verarbeitung und den kreativen Details dieser einzigartigen Grusskarte verzaubern und bringe ein Stück Wien zu deinen Liebsten – als Geschenkgutschein, Gutschein zur Städtereise oder einfach als überraschende Einladung.
Cologne Cards Staedtereise Wien
Entdecke die beeindruckende Pop-Up Karte „Wien – Riesenrad – Wiener Prater“ von Cologne Cards, die eine unvergessliche Reiseerinnerung, Einladung oder Gruß für dich und deine Lieben schafft. Beim Öffnen dieser kreativen Klappkarte entfaltet sich ein filigranes dreidimensionales Riesenrad – ein wahres Meisterwerk aus Papier, das mit Sicherheit für ein Lächeln und pure Begeisterung sorgt. Du kannst sie als Souvenir, Reisegutschein oder sogar Geburtstagskarte und Einladung nutzen: So verschenkst du eine ganz besondere Erinnerung an die wundervolle Stadt Wien.
Cologne Cards Staedtereise Wien
Entdecke das unvergessliche Wien mit der exquisiten 3D-Popup-Karte „Wien – Panorama mit Riesenrad“ von Cologne Cards. Lass Dich verzaubern von einem detailgetreuen Panorama der österreichischen Metropole, das sich beim Öffnen der Karte wie von Zauberhand vor Deinen Augen entfaltet. Diese liebevoll handgefertigte Karte ist ein Traum für jeden Wien-Liebhaber und sorgt für den ultimativen Wow-Effekt.
Lin Staedtereise Wien
Entdecke die magische Welt von Wien mit der LIN 3D-Karten-Gutschein-Reise. Diese einzigartige Geburtstagskarte im Format 15 cm x 15 cm ist deine Eintrittskarte in die österreichische Hauptstadt. Die Außenseite in elegantem Dunkelblau und die Innenseite in stilvollem Chamois laden dich ein, beim Öffnen die berühmtesten Produkte, Architekturen und Symbole Österreichs in beeindruckendem 3D zu entdecken.
Die beste Städtereise nach Wien als Single- und Soloreisende
Solo- und Singlereisen erfreuen sich an steigender Beliebtheit. Immer mehr Leute – jung und alt – planen ihre Städtereisen alleine und freuen sich über vielseitige Programme in kleinen Gruppen. Hier hat man die Möglichkeit fernab von Zuhause neue Leute kennen zu lernen und ein spannendes Programm mitzuerleben.
Sunwave bietet unterschiedliche Reisezeiten an und unterscheidet allgemein in zwei Altersgruppen. Die Städtereisen sind zwischen 4 und 5 Tagen und haben eine Freizeitgestaltung inkludiert. Die Anreise ist im Preis nicht enthalten. Der Flug muss individuell angegeben und extra hinzu gebucht werden.
Diese Städtereise in Wien perfekt für Singles und Soloreisende überzeugt durch vielseitiges Programm.
Die beste All-Inclusive Städtereise nach Wien
Wir haben hier zwei verschiedene Angebote für dich ausgesucht und hoffen, du kannst ein passendes für dich finden.
Das Angebot von Berge&Meer beinhaltet einen 2 Nächte Aufenthalt im Best Western Plus Hotel Amedia mitten im Herzen von Wien. Zusätzlich kann die Anreise mit der Deutschen Bahn vergünstigt hinzu gebucht werden. Das Frühstück ist bei den Übernachtungen inkludiert und sorgt für den perfekten Start in das Städteabenteuer.
Die All-Inclusive Städtereise in Wien überzeugt durch die Übernachtung im prachtvollen Hotel mitten in der Stadt.
Als zweite Möglichkeit wollen wir dir gerne Jochen Schweizer vorstellen. Der Erlebnisanbieter hat eine große Auswahl an verschiedenen Angeboten für Städtereisen. Für Österreich gibt es alleine 12 verschiedene Angebote, die sich in Zusatzfunktionen und -Leistungen unterscheiden. In dem Angebot, dass wir für dich ausgesucht haben, ist ein Konzertbesuch in Schönbrunn Teil des Erlebnispaketes. Vor allem für Paare, die sich einen Wochenendtrip erlauben wollen, ist das eine schöne Möglichkeit sich das als Paar oder von seinem Partner schenken zu lassen.
Diese Städtereise für zwei ist ein schönes Geschenk und bietet zusätzlich ein Konzertbesuch in Schönbrunn inklusive.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Reisehighlights in Wien: Was du auf deiner Städtereise unbedingt sehen musst
Die Landeshauptstadt ist mit rund 1,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt Österreichs. Mercer verlieh Wien den Titel als lebenswerteste Stadt der Welt und list25.com bezeichnete Wien als lebenswerteste Stadt für junge Menschen (weltweit). Nicht umsonst wurde die traditionelle Stadt als Kind von Berlin bei vielen jungen Leuten genannt. Wien ist zwar noch nicht an Berlin herangewachsen, aber die Hipster Szene zieht schon jetzt viele junge Leute auf die Straßen.
Wien für Vintage- und Kaffee Liebhaber
Wien ist in verschiedene Bezirke unterteilt: Die wohl beliebtesten Viertel sind der 6. und 7. Bezirk. Lokals raten auch den Bezirk 2 nicht unentdeckt zu lassen. In schmalen Gassen reihen sich Cafés und kleine lokale Läden aneinander. Der Bezirk 6 in Wien, Mariahilf, wurde zu einem der top 15 coolsten Viertel in Europa gekürt von der englischen Website TravelSupermarket. Für viele Besucher in Wien zählt aber der Bezirk 2 zu den Top Vierteln mit dem sogenannten Hipster Flair. Vor allem das Areal um die Praterstraße und das Karmeliterviertel.
Ein Besuch im Bezirk 2 ist vor allem samstags zu empfehlen, da dort dann der Wochenmarkt seine Türen öffnet. Bei diesem Wochenmarkt wird vor allem Wert auf slow, lokal und organic produzierte Lebensmittel geachtet. Falls der Hunger doch größer ist befinden sich rund um den Markt viele gute Restaurants, mit eigenen Themen und Spezialisierungen.
Wen es nach dem Essen zum Shoppen drängt, der sollte sich in Bezirk 7 begeben. Hier reihen sich viele lokale kleine Boutiquen aneinander. Von Vintage Läden bis kleinen Läden mit umweltbewusster Produktion, kann man hier alles finden, dass das Herz höher schlagen lässt. Zwei der wohl bekanntesten Secondhand Läden sind auf der Burggasse: Burggasse24 und Uppers and Downers.
Wien für Architektur-Liebhaber
Das Stadtbild von Wien ist nicht nur durch alte architektonische Meisterwerke geprägt, sondern auch durch moderne.
Auch ist Wien einer der Vorreiter in moderner Städte Bebauung und hat sich zur Aufgabe gemacht, das Klima in der Stadt zu verbessern. Vertikalbegrünung ist in Wien ein Trend, der nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch die Luft verbessert.
Die Stadt bietet viele Touren, die sich speziell an Architektur Liebhabern orientieren. Aber auch wenn man sich nicht speziell ein architektonisches Meisterwerk aussucht, kommt man vor allem im inneren Stadtbezirk auf seine Kosten – und aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Welche Sehenswürdigkeiten bietet Wien?
Um die Stadt zu erkunden und seine Städtereise vollends auszukosten lohnt sich vor allem die ViennaCityCard. Die ViennaCityCard wird von allen offiziellen Reise- und Informationsbüros in Wien direkt oder im Internet verkauft. Dieses Ticket ermöglicht eine einfache Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel und bietet sogar gewisse Aktionen zu einigen Sehenswürdigkeiten.
Im nächsten werden wir die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten aufzählen, die bei deiner Städtereise nach Wien auf keinem Fall in Vergessenheit geraten sollten.
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn wurde im 17. Jahrhundert von Kaiser Leopold I. in Auftrag gegeben. Der Barockarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaute dann die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger. Die Geschichte des Schlosses reicht aber noch weiter zurück, bis zum 14. Jahrhundert. Eine Tour im Inneren des Schlosses erzählt von den Anfängen bis zum Ender des Kaisertums und später der Monarchie.
Hundertwasserhaus
Zusätzlich kann jeder Anwohner des Hundertwasserhauses die Fassade rund um das Fenster frei gestalten. Dadurch wird jede Wohnung noch einmal einzigartig in seiner Art. Mehr als 200 Bäume und Sträucher auf den Balkonen und Dachterrassen machen aus dem Hundertwasserhaus eine grüne Oase mitten in der Stadt.
Da es sich um ein Wohnhaus handelt, ist das Hundertwasserhaus nur von außen zu besichtigen. Gegenüber des Hundertwasserhauses befindet sich aber das Hundertwasser Village, das besichtigt werden kann. Hier können Geschäfte, Bars und Restaurants im Hundertwasserstil bestaunt werden.
Schloss Belvedere
Das Obere Belvedere ist nicht nur ein barockes Schloss, sondern auch gleichzeitig das meistbesuchtes Kunstmuseum in Österreich. Neben Werken berühmter heimischer Künstler kann man hier auch Highlights von Klimt, Schiele, Funke, Monet und van Gogh hautnah erleben.
Das Belvedere 21 ist das Moderne Gegenstück zum barocken Schloss und beherbergt auch ein Museum. Das Belvedere 21 ist Schauplatz für österreichische und internationale Kunst der Gegenwart, Film und Musik. Architekturikone der Nachkriegsmoderne.
Hofburg und Heldenplatz
Die Hofburg wurde bis 1918 noch von der Kaiserfamilie bewohnt. Mit der Machtzunahme der Habsburger wurde aus einer kleinen Burg aus dem 13. Jahrhundert dann die prachtvolle Hofburg. Heute findet man neben dem Amtssitz des Bundespräsidenten auch das Kongresszentrum und zahlreiche Kunstsammlungen in der Hofburg.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Heldenplatz. Der Platz wird von den Monument von Prinz Eugen und Erzherzog Karl eingenommen und bietet eine der besten Aussichten auf die Hofburg.
Wiener Stephansdom
Der Stephansdom ist durch den gotischen Baustil geprägt und besitzt vier Türme. Der höchste Turm ist der Südturm, mit etwa 136,4 Metern. Der Stephansdorm war so ein wichtiges Wahrzeichen, dass im ehemaligen Österreich-Ungarn keine Kirche höher als der Südturm des Stephansdoms erbaut werden durfte.
Neben dem freien Eintritt in den Dom, werden auch regelmäßig Führungen angeboten. Auch für Familien mit Kindern gibt es spezielle Führungen.
Volksgarten und Stadtpark
Der frei zugängliche Volksgarten Wien befindet sich im Anschluss an den Heldenplatz und die Hofburggebäude und kann daher perfekt in eine Tour eingebaut werden. Der Volksgarten eignet sich besonders für Fußgänger, die eine Pause von dem Stadtgewimmel brauchen. Die romantische Kulisse ist bei Touristen sehr beliebt und wird auch öfters von Hochzeitsfotografen genutzt. Geöffnet hat der Volksgarten von April bis Oktober von 6.00 bis 22.00 Uhr und in den Wintermonaten von November bis März von 7.00 bis 17.30 Uhr.
Der Stadtpark Wien ist noch größer als der Volkspark und ist die größte Parkanlage im Zentrum der Stadt. Hier ruhen sich gleichermaßen Touristen wie auch Wiener aus. Der Park erstreckt sich vom Parkring des 1. Bezirkes bis zum Heumarkt im 3. Bezirk. Der Stadtpark ist vor allem landschaftliches geprägt durch den Wienfluss, über den viele Brückenbauwerke wie zum Beispiel die eiserne Karolinenbrücke einen Weg auf die andere Seite schaffen. Im Park selbst findet man auch viele berühmte Denkmäler.
Österreichisches Parlament
Von Außen kann man auf den Treppen atemberaubende Fotos machen. Wen es aber ins Innere lockt, der kann sich einer der regelmäßigen Führungen anschließen. Die Räumlichkeiten sind nur nur via Führungen zu besichtigen, die verschiedene Themenschwerpunkt haben. Hier kann man beispielsweise an Architektur oder politischer Alltag fokussierten Führungen für circa 1 Stunde teilnehmen. Öffentlich und kostenlos zugänglich sind die Plenarsitzungen des Nationalrates.
Rathaus Wien
Vor dem Beginn des Baues wurde zuerst der Rathauspark erschlossen. Der Stadtgärtner Rudolph Siebeck gestaltete von 1872 bis 1873 den Rathauspark mit Grünanlagen, Denkmälern und Brunnen. Nachdem der Garten fertiggestellt wurde, wurde der Grundstein für das heutige Rathaus gelegt. Architekt Friedrich von Schmidt erbaute in 10 Jahren den Sitz im neogotischen Stil.
Wen es auch hier in das Innere des Rathauses reizt, kann sich einer der kostenlosen Führungen anschließen. Die Führungen werden jeweils montags, mittwochs und freitags um 13.00 Uhr kostenlos angeboten.
Graben Wien
Heute zählen die Porzellanmanufaktur Augarten, der Hofjuwelier Heldwein oder auch der Hof-Parfumeur Nägele & Strubell zu den ältesten Geschäften auf der Strasse. Aber auch viele neue Geschäfte haben ihren Platz in der Straße gefunden. Ein Highlight ist beispielsweise H&M. Der Modeladen hat in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hof-Herrenausstatters Braun seinen Platz gefunden.
Nicht nur Geschäfte locken Besucher in den Graben, hier lassen sich auch reichlich Kaffeehäuser und Restaurants finden. Besonders in den kleinen Seitengassen entdeckt man viele lokale Restaurants und kleine Lokale. In der Dorotheergasse ist zum Beispiel das Kaffeehaus Hawelka seit 1939 als Wiener Institution bekannt. Außerdem sind Kohlmarkt und Nadlergasse einen Besuch wert.
Staatsoper Wien
Weltberühmt sind auch die Wiener Philharmoniker welche sich nur aus Mitgliedern des Staatsopernorchesters zusammensetzten. Das bekannte und traditionelle Neujahrskonzert wird allerdings nicht in der Staatsoper sondern im Musikvereinssaal gespielt und von dort über Fernsehen live in über 70 Länder übertragen.
Die wohl mit Abstand bekannteste Veranstaltung in der Staatsoper ist der Wiener Opernball. Der Opernball ist eine feste Institution in der Staatsoper und wird jedes Jahr am letzten Donnerstag im Fasching ausgetragen. Nicht nur die Dekoration des Ballsaales, sondern auch der Dresscode der Besucher ist fester Bestandteil des Opernballs. Eröffnet wird der Ball jedes Jahr durch das Jungdamen- und Jungherrenkomitee.
Veranstaltungen und aktuelles Programm sind auf der offiziellen Website der Staatsoper zu finden. Außerdem gibt es regelmäßig Führungen, um die Staatsoper und den Ballsaal zu bestaunen.
Reisetipps: Was du bei deiner Städtereise nach Wien beachten solltest
Du hast dich für eine Städtereise nach Wien entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für Wien?
Wien lockt im Sommer durch schönes Wetter in die vielen Parks und Gärten der Stadt. Auf dem Rathausplatz bieten im Juli und August kleine lokale Gastronomien auf Ständen leckere Gerichte an. Des Weiteren wird auf einer riesigen Leinwand direkt vorm Rathaus allabendlich eine Opern- oder Konzertaufzeichnung gezeigt. Der Zugang und die Sitzplätze für die Filmvorführungen sind kostenlos.
Der Herbst lockt vor allem durch das weltweit bekannte Oktoberfest. Wien wird nahezu überrannt von Dirndl und Lederhosen. Das Oktoberfest gilt seither als Veranstaltung, die man einmal in seinem Leben miterleben sollte. Aber gerade deshalb sind zu dieser Zeit Hotels und weitere Unterkünfte erheblich teurer. Hier wird geraten früh zu buchen.
Aber auch die Wintermonate hat Wien aber einen beeindruckenden Charme. In der Adventszeit findet der Christkindlmarkt am Rathausplatz statt: unzählige Stände bieten Weihnachtsware, Punsch und Lebkuchen an. Bei besinnlicher Atmosphäre lässt sich der vor dem weihnachtlich illuminierten Rathaus stehende Christbaum bestaunen. Der Christkindlmarkt in Wien zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Europa.
Wien ist also keinesfalls eine Stadt, die nur zu einer Jahreszeit zu bewundern ist, sondern bietet das ganze Jahr über viele Sehenswürdigkeiten und Events.
Wie gelingt die Anreise nach Wien am besten?
Die Anreise nach Wien ist auf verschiedene Wege möglich. Fliegen ist die einfachste und meist auch günstigste Variante, um nach Wien zu kommen. Die zentrale Lage in Europa macht Wien zur Drehscheibe und bietet optimale Verkehrsanbindungen in alle Welt. 217 Destinationen in 68 Ländern werden von Wien aus durch 77 Fluglinien regelmäßig bedient. Vom Flughafen selbst kommt man unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmittel in die Stadtmitte.
Mit der Bahn kann man sowohl von außerhalb Österreichs, als auch von innerhalb Österreichs einfach nach Wien kommen. Innerlandes gelten die Strecken der ÖBB (Österreichische Bundesbahn). Wenn du von Deutschland nach Wien reisen möchtest, mit der Bahn, gibt es manchmal Sparangebote der DB – Deutschen Bahn. Auch Interrail Pässe können für Wien benutzt werden, gelten aber nicht innerhalb Deutschlands.
Eine weitere Möglichkeit wäre per Auto nach Wien zu reisen. Hier kann man sein eigenes Auto, wenn man eines hat, nehmen oder einen Mietwagen leihen. Österreich hat eine sehr gute Verkehrsanbindung und ein voll ausgebautes Autobahn-, Schnellstraßen- und Bundesstraßennetz. Aber aufgepasst – Da für alle Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich Mautpflicht besteht, benötigen Sie auch für die Wiener Stadtautobahnen eine Vignette. Bei einer Fahrt mit dem Auto fallen demnach auch zusätzliche Mautgebühren an. Auch das Parken in der Stadt selbst kann schwerfallen, da es nur wenige Parkplätze gibt.
Eine letzte Möglichkeit wäre die Anreise via Fernbus. Hier gehören Flixbus, Omio und Pinkbus zu den Anbietern mit den meisten Streckenverbindungen. Da aber meist nur größere Städten angefahren werden, ist es hier empfehlenswert sich vor der Reise genau zu informieren, wo der Bus abfährt.
Anbei haben wir dir die Preise einmal zusammengefasst, mit denen du etwa rechnen kannst, wenn du in Frankfurt am Mai, Deutschland starten würdest.
Typ | Preis |
---|---|
Bahn | ab 20 € |
Flugzeug | ab 40 € |
Mietwagen | ab 300 € |
Fernbus | ab 20 € |
Was kostet eine Städtereise nach Wien?
Wien ist eine traditionelle und auch ein bisschen aristokratisch geprägte Stadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Luxushotels in der Stadt niedergelassen haben. Eine Übernachtung in einem der 5-Sterne Hotel kann zwischen 200 bis 400 Euro reichen. Die meisten dieser Hotels haben dann Frühstück inkludiert und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten in den Hotels selbst auch zu Speisen.
Viele Reisende nutzen einen Städtetrip nach Wien, um in einem der luxuriösen Hotels zu nächtigen. So kann man sich für eine Nacht wie ein Kaiser fühlen.
Die preisgünstigere Variante sind Hostels. Hier variieren die Preise ja nach Hostel und Ausstattung zwischen 20 und 70 Euro pro Nacht. Hier werden meist Bad und Toilette mit anderen Reisenden geteilt. Aber einige teurere Hostels bieten auch Einzel- und Doppelzimmer an.
Die ungefähren Kosten haben wir dir bereits in den Punkt zur Anreise nach Wien aufgelistet. Generell kannst du sowohl per Fernbus als auch mit dem Flugzeug günstige Tickets ergattern. Hier kommt es auf dein Wohlbefinden, Bequemlichkeit und Zeit an, die du investieren willst. Die Anreise mit dem Bus dauert natürlich länger als eine Anreise mit dem Flugzeug. Hier kannst du zwischen 20 bis 300 Euro in allen Preiskategorien etwas finden. Flüge sollten früh gebucht werden, um sie günstig zu bekommen.
Die Lebenskosten in Österreich sind zu denen in Deutschland relativ ähnlich. Eine Mahlzeit in einem preiswerten Restaurant kostet etwa zwischen 7 und 15 Euro. Einheimisches Bier im 0,5 Liter Glas kostet zwischen 3 und 5 Euro.
Welche Infrastruktur gibt es in Wien?
Den Flughafen in Wien kann man einfach und komfortabel mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Ob du dich für den City-Airport-Train (CAT), den ÖBB Railjet, den Bus oder die Schnellbahn entscheidest, hängt von deinem Ziel ab. In der Stadt selbst ist der Nahverkehr in einem großen System zusammengefasst. Folglich heißt das, dass du nur ein Ticket brauchst, egal welche Art von öffentlichen Verkehrsmittel du fahren willst.
- Einzelticket: € 2,40
- 24-Stunden-Netzkarte: € 8,00
- 48-Stunden-Netzkarte: € 14,10
- 72-Stunden-Netzkarte: € 17,10
- Wochenkarte (nur gültig von Montag bis Montag 9 Uhr): € 17,10
Für Touristen gibt es die Möglichkeit eine ViennaCityCard zu kaufen. Diese beinhaltet den Transfer vom Flughafen, Freie Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Rabatten in Museen. Das Ticket ist ab 17 Euro zu erwerben und variiert je nach Dauer des Aufenthaltes.
Zusätzlich gibt es sowohl Taxis als auch Uber als Möglichkeit sich in der Stadt zu bewegen. Vor allem am Wochenende, nach dem man die Tanzfläche unsicher gemacht hat, ist es einfach ein Taxi oder Uber über die App zu rufen.
Eine weitere Option wäre es ein Fahrrad auszuleihen. Die erste Stunde is frei und jede weitere Stunde kostet 4 Euro. In der Stadt gibt es überall Fahrradwege, wodurch die Fahrt mit dem Fahrrad einfach und sicher ist.
Wie lange sollte eine Städtereise nach Wien dauern?
Ratsam für eine Städtereise nach Wien sind 3-4 Tage. Diese Dauer wird von vielen Anbietern empfohlen, da man so optimal und in einer angenehmen Zeit alle Sehenswürdigkeiten erleben kann. Schwer ist es natürlich in dieser Zeit wirklich alles zu erleben, aber da kann man auch einfach einen weiteren Trip planen.
Wenn man das Kulturprogramm auf einen Abend bzw. einen Tag minimieren will, kann einen Städtereise nach Wien auch für ein Wochenende reichen. Die meisten Hotelangebote haben 2-3 Tage als Standard. In dieser Zeit kann man vielleicht nicht alles erleben, aber es ist die perfekte Zeit, um sich für ein Wochenende mit seinem Partner eine Auszeit zu nehmen. Wien in 3 Tagen ist eine gute Zeit, um sich in der Stadt auszuruhen und die Freizeit zu genießen.
Die offizielle Website von Wien (https://www.wien.info/de) bietet vor allem für Kurzreisen und Wochenendtrips eine Vielzahl an Empfehlungen. Mit dem „Wien in 3 Tagen“ und „Wien in 72-Stunden“ Programmen kann man in die Fülle an Kultur und Kunst in Wien zumindest oberflächlich eintauchen.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Wien an?
Angebote über Airbnb variieren je nach Ausstattung und Art der Unterkunft. Einzelzimmer- und Doppelzimmer in einer Wohnung finden sich von 20 Euro aufwärts. Wenn du eine ganze Wohnung für dich und deine Freunde mieten möchtest kannst du ab 50 Euro Angebote finden. Bei einigen dieser Wohnungen hast du einen Festpreis für die Anzahl der Tage, die du dort bist und zahlst pro Person eine Gebühr dazu. Vor allem ab 3 Personen lohnt es sich auf Airbnb zurückzugreifen, da man so kostengünstig zusammen wohnen kann.
Die meisten Hotels bieten Übernachtungsmöglichkeiten ab 150 Euro pro Nacht übernachten. Doppelzimmer haben dann noch mal einen Aufpreis. Viele dieser Hotels befinden sich direkt in der Innenstadt und erlauben so eine einfache Erkundung der Stadt zu Fuß.
Wo genau du übernachten solltest, kannst du am besten herausfinden, wenn du dir die Bezirke der Stadt einmal anschaust. Wien ist in insgesamt 23 Bezirke aufgeteilt. Die Bezirke haben alle eine Nummer und einen Namen, obwohl die meisten Wiener einfach nur die Nummer des Bezirkes nennen. So ist zum Beispiel der 1. Bezirk die historische Innenstadt von Wien.
Von den 23 Bezirken in Wien empfehlen wir dir die folgenden 6 zum Übernachten:
- 1. Bezirk: Innere Stadt – Viele Sehenswürdigkeiten
- 2. Bezirk: Leopoldstadt – Donaukanal und Prater
- 3. Bezirk: Landstraße – Strategisch gut gelegen; Viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar
- 7. Bezirk: Neubau – junge und moderne Bezirk in Wien, „Hipster Guide“
Jedes dieser Bezirke hat natürlich seine Vor- und Nachteile. Sinnvoll wäre es, wenn du dir die Bezirke einmal genauer anschaust und dann aus dem Bauch heraus entscheidest. Alle dieser Bezirke bieten einen individuellen Einblick in die Stadt. Bezirk 1 und 2 sind natürlich häufig kostspieliger, als zum Beispiel der 3. Bezirk.
Welche Kunstangebote und Festivitäten gibt es in Wien?
Das Kunsthistorische Museum Wien, die Kunstfabrik Wien und das Museum für angewandte Kunst haben die größten Ausstellungen in Wien. Alle drei Museen bieten neben dem regulären Eintritt auch einen ermäßigten Eintritt für Studenten oder Rentner.
Zu den bekanntesten Festivitäten zählen das Donauinselfest, das Oktoberfest und der Christkindl Weihnachtsmarkt. So hat man von Frühjahr bis Winter in Wien die Möglichkeit viele verschiedene Festivitäten live zu erleben.
Das Donauinselfest wird seit 1984 auf der Donauinsel am letzten Juniwochenende drei Tage lang gefeiert. Die Insel verwandelt sich hierfür zu einem riesigen Open-Air-Partygelände. Internationale Stars geben kostenlos Konzerte, Kabarettisten treten auf und viele lokale Restaurants haben ihre Stände aufgebaut. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm.
Das Wiener Wiesn-Fest findet jedes Jahr Ende September für etwa zwei Wochen statt. Neben einer Menge an Musikern und Künstlern besuchen zahlreiche Menschen das Fest. Jedes Jahr werden nicht nur riesige Menschenmengen erwartet, sondern auch Besucher aus aller Welt. 18 Tage lang wird traditionell im Dirndl und Lederhose gefeiert und getanzt.
Der Christkindl Markt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in ganz Europa und lockt deshalb jedes Jahr viele Besucher an. Er beginnt Mitte November und endet am Weihnachtstag. Neben dem Wiener Christkindl Markt gibt es noch viele kleinere Weihnachtsmärkte in Wien verteilt. Ein Besuch zur Weihnachtszeit lohnt sich auf jeden Fall.
Welche Freizeitaktivitäten bieten sich in Wien an?
Wander- und Radtouren
Spazier- und Wanderrouten aller Art bieten dir die Möglichkeit, im Urlaub frische Bergluft zu schnuppern und dem Körper etwas Gutes zu tun. Für Familien gibt es spezielle Wanderrouten für Kinder, für ältere Personen eignet sich eine Fahrt mit der Bahn und danach einem gemütlichen Spaziergang im Gebirge.
Die Stadtwanderwege vor und um Wien herum verlaufen meist im Wienerwald und durch das Naherholungsgebiet. Alle Wege sind gut beschildert und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der bekannteste und beliebteste Wanderweg ist der elf Kilometer lange Stadtwanderweg Nummer 1. Der Weg beginnt bei der Endstation der Straßenbahnlinie D im Wiener Heurigenort Nussdorf und führt mäßig steil, dafür mit bester Aussicht über Stadt, Wienerwald und Donau, durch Weinberge und Wald zur Stefaniewarte auf den Kahlenberg.
Die Wanderwege sind auch alle mit Aussichtspunkten und Rastplätzen ausgestattet. So können Familien und auch ältere Menschen im eigenen Tempo die Wege entlang wandern und auch bei leckeren Speisen eine Pause einlegen.
Aktivitäten auf dem Wasser
Wien bietet viele Möglichkeiten, die Stadt auch über Wasser zu erkunden. Von April bis Oktober bietet die DDSG Blue Danube auf sechs Schiffen Sightseeing-Rundfahrten auf Donaukanal und Donaustrom an. Zusätzlich gibt es von April bis Dezember auch spezielle Themenfahrten mit Live-Musik und Buffet. Das Angebot ist vielfältig und es lohnt sich auf der offiziellen Website der DDSG Blue Danube (https://www.ddsg-blue-danube.at/) vorbeizuschauen.
Ein weiteres Angebot ist das NationalparkBoot. Wenn man genug von den Parks und Gärten in der Innenstadt hat, kann man mit diesem Boot von Mai bis Oktober über den Donaukanal direkt in die Lobau schippern. Hier kann man den Tag fernab von der Stadt erleben und am Abend wieder zurückfahren.
Eine weitere Freizeitaktivität auf dem Wasser wären auch Kajak- und Kanufahrten. Viele Anbieter bieten einen solche Leihe an und man kann mit Freunden oder gar Arbeitskollegen eine Tour machen.
Fazit
Wien ist eine Stadt mit vielen Facetten. Die Stadt bietet Kunstliebhabern, Naturliebhabern, Modeliebhabern und Feinschmeckern gleichzeitig viel. Die unterschiedlichen Bezirke in Wien unterscheiden sich in ihrer kulturellen Vielzahl genauso wie die kulinarische Vielfalt in Wien selbst.
Ob eine 3 Tage Städtereise nach Wien oder gar eine ganze Woche in der bezaubernden Bundeshauptstadt von Österreich. Je mehr Zeit vorhanden ist, desto länger kann man den wienerischen Flair genießen und seinen Kaffee in einem der vielen Kaffeehäuser genießen.