städtereise danzig
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

14Stunden investiert

3Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Du möchtest Großstadtflair, Nähe zum Meer und viele Sehenswürdigkeiten? Die polnische Hansestadt Danzig bietet genau das und noch vieles mehr. In den letzten Jahren hat sich nicht zuletzt aufgrund der günstigen Preise der Osten als Touristendestination gemausert.

Das Städtereiseziel Danzig eignet sich hervorragend für einen Wochenendtrip. Danzig ist bequem per Flugzeug von vielen deutschen Städten erreichbar, die Lebenshaltungskosten sind günstig und etliche kulturelle Veranstaltungen wie Festivals locken zahlreiche Besucher in die Stadt. Zudem lassen sich die prunkvollen Bauwerke der historischen Rechtstadt bewundern. Die Liste der Argumente für einen Aufenthalt in Danzig ist lang.

In unserem großen Städtereise Bericht zu Danzig stellen wir dir die besten Städtereisen nach Danzig im Jahr 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Städtereiseanbietern und zeigen dir, welche verschiedenen Reisen es gibt. Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, damit du deine Reise bestens vorbereitet antreten kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hansestadt Danzig hat vieles zu bieten: Großstadtfeeling, Badestrände, viel Kulturangebote und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten.
  • Die beste Reisezeit für eine Städtereise nach Danzig ist der Sommer. Ein Besuch in der Nebensaison lohnt sich, vor allem wenn du auf die Touristenströme verzichten möchtest.
  • Mit vergleichsweise geringen Lebenskosten hat sich Danzig als beliebtes Städtereiseziel gemausert.

Städtereise nach Danzig: Die besten Angebote

Im Folgenden haben wir für dich die besten Angebote für Städtereisen nach Danzig zusammengestellt. Auf diese Weise kannst du die für dich den besten Reiseveranstalter wählen und somit einen unvergesslichen Aufenthalt in Danzig erleben.

Calvendo Staedtereise Danzig

Der Städtereise Danzig Fotokalender ist das perfekte Geschenk für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, Jung und Alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder einfach zwischendurch. Die vielfältigen Bildkalenderformate, wie DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2, bieten für jeden Raum das richtige Maß. Egal, ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, dieser Kalender eignet sich ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.

Calvendo Staedtereise Danzig

Du legst Wert auf Nachhaltigkeit? Dann ist dieser Kalender genau das Richtige für Dich. Die bedarfsgerechte Einzelstückfertigung hilft dabei, Abfall zu reduzieren, während das umweltfreundliche FSC-zertifizierte Papier den Umweltschutz unterstützt. Entspanne Dich beim Blick auf atemberaubende Fotos von Danzigs Sehenswürdigkeiten, denn die Produktion des Kalenders in Deutschland und die klimabewusste Logistik sind weitere grüne Pluspunkte.

Calvendo Staedtereise Danzig

Überrasche deine Liebsten oder Geschäftspartner mit diesem perfekten Geschenk. Der CALVENDO Premium-Kalender eignet sich für Freund oder Freundin, Mann oder Frau, Ehemann und Ehefrau, zum Jahrestag, Geburtstag, Hochzeitstag, zur Verlobung, zum Einzug, für Kinder und Erwachsene, Frischverliebte oder alte Ehepaare, Oma und Opa, Papa und Mama – einfach für alle, die Freude an Kunst und Reisen haben. Die DIN A2 Maße von 445 x 640 x 20 mm garantieren eine großartige Wirkung in jedem Raum.

Calvendo Staedtereise Danzig

Entdecke das prachtvolle Danzig mit diesem hochwertigen Fotokalender von CALVENDO und tauche jeden Monat in eine neue faszinierende Stadtansicht ein. Du wirst begeistert sein von den 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, die die beeindruckenden Ecken dieser historischen Stadt einfangen. Die robuste Spiralbindung mit Aufhängebugel sorgt dafür, dass dein Kalender perfekt an der Wand hängt und du jeden Monat mit Freude umblättern kannst.

Die beste Danzig auf eigene Faust Tour

Du reist mit deinem eigenen PKW an oder machst dich mit dem Bus auf nach Danzig? Jetzt brauchst du nur noch eine geeignete Unterkunft. Wie wäre es im 3-Sterne Kobza Haus im Stadtzentrum?

Sehenswürdigkeiten wie das Rechstädtische Rathaus, das Grüne Tor und der Lange Markt sind nur wenige Gehminuten von der Unterkunft entfernt. So kannst du dich tagsüber aber auch abends ins Großstadtgetummel stürzen und Danzig entdecken. Zudem bietet die Unterkunft Parkmöglichkeiten, eine Bar und ist in Strandnähe.

 7-tägiger Aufenthalt in 3-Sterne Unterkunft

7-tägiger Aufenthalt in 3-Sterne Unterkunft




ab

282,00 EUR

mehr info

Die beste All-Inclusive Städtereise nach Danzig

Du möchtest dich weder um Anreise noch um Unterkunft bei deiner Städtereise nach Danzig kümmern und deinen Aufenthalt in vollen Zügen genießen? Dann eignet sich ein All-Inclusive Aufenthalt im Scandic Gdansk.

Das 4-Sterne Hotel bietet mit Frühstücksbuffet, einer perfekten Lage und Sauna die optimalen Voraussetzungen für einen entspannten Aufenthalt in Danzig. Das Hotel ist nur 250 m vom Hauptbahnhof gelegen und du kannst Sehenswürdigkeiten wie die Katharinenkirche füßläufig erreichen. Im Hotel gibt es kostenfreies WLAN, einen Minimarkt, ein Restaurant sowie eine Bar.

 7-tägiger All-Inclusive Aufenthalt in Danzig

7-tägiger All-Inclusive Aufenthalt in Danzig




ab

475,00 EUR

mehr info

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Reise Highlights in Danzig: Was du auf deiner Städtereise unbedingt sehen musst

Das wunderschöne Danzig bietet neben Großstadtfeeling und ihrer Nähe zum Meer eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Bestaune die prunkvollen Bauwerke im gotischen Stil sowie dem flämischen Manierismus.

Welche Sehenswürdigkeiten bietet Danzig?

Die polnische Hafenstadt Danzig besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die meisten liegen zentral in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die historische Rechtstadt zählt als größte Attraktion.

Danzig Städtereise-1

Die malerischen Bauwerke im gotischen Stil und dem flämischen Manierismus geben Danzig einen einzigartigen Flair.
(Bildquelle: unsplash.com / Eduardo Casajus Gorostiaga)

Zudem gibt es weitere eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten. Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten zehn Attraktionen aufgelistet.

Die Rechtstadt

Viele der Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Rechtstadt (Glowne Miasto). Diese liegt nur wenige hundert Meter südlich der Altstadt entfernt. Die Langgasse und der Lange Markt gelten als Haupstraße der Rechtstadt.

Früher lebten hier die wohlhabendsten Bürger der Stadt. Heutzutage befinden sich in den farbenfrohen Häusern des Langen Marktes zahlreiche Laden und Restaurants.

Das Grüne Tor

Das Grüne Tor, oder auf Polnisch „Brama Zielona“, steht am Ende des Langen Marktes. Es wurde 1571 erbaut und besticht durch seine prunkvolle Bauweise. Das Tor wurde von einem Dresdner Architekten entworfen, allerdings im Stil des flämischen Manierismus. Das Grüne Tor sollte als Stadtresidenz für polnische Könige genutzt werden, allerdings wurde es dafür selten genutzt.

Der Neptunbrunnen

Im Auftrag des damaligen Bürgermeisters wurde der Neptunbrunnen 1633 als Bronzeskulptur gebaut. Das Denkmal ist zu Ehren des Meeresgottes Neptun und wurde von den Bildhauern Johann Rogge und Peter Husen gefertigt. Der Neptunbrunnen findet sich direkt vor dem Artushof.

Der Artushof

Auf Polnisch heißt der Artushof „Dwór Artusa“. Erbaut wurde er schon 1342. Hier trafen sich Adlige und reiche Kaufleute in ihrer Freizeit und um Geschäfte abzuschließen. Besonders eindrucksvoll sind die Skulpturen an den Fenstern. Es finden sich dort Büsten von Themistokles, Scipio Africanus, Judas Makkabäus und Marcus Furius Camillus.

Das Rechstädter Rathaus

Das Rechtstädter Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhundert und markiert das Ende des Langen Marktes. Ursprünglich wurde das Rathaus im gotischen Stil errichtet. Nach einem Brand im 16. Jahrhundert wurde es im Stil des Manierismus umgebaut. Besonders sehenswert ist der Rote Saal. Hier befinden sich eindrucksvolle Deckengemälde.

Das Krantor

Das Krantor, oder „Zuraw“, gilt als Wahrzeichen der Stadt. Es ist ein Tor aus Backstein sowie Holz und hat eine doppelte Kranfunktion. Zudem symbolisiert es die westliche Rolle, die Danzig damals in der Hanseatischen Zeit spielte. Vom Krantor brachen über Jahrhunderte Schiffe in viele europäische Länder auf. Heutzutage ist das Tor ein Teil des Zentralen Meeresmuseums.

Die Marienkirche

Die „Bazylika Mariacka“ oder Marienkirche zählt zu den größten Backstein- und Hallenkirchen der Welt. Sie wurde zwischen 1343 und 1502 im gotischen Stil erbaut. Die Marienkirche ist 105 Meter lang und 66 Meter breit.

Es passen etwa 25 000 Personen in diese Kirche. Der rund 80 Meter hohe Turm kann besichtigt werden. Vom Turm aus hat man einen tollen Ausblick über Danzig. Allerdings ist der 400-stufige Aufstieg nicht ohne.

Die Katharinenkirche

Danzigs älteste Kirche ist die Katharinenkirche. Sie befindet sich nahe der Großen Mühle. Erbaut wurde die Katharinenkirche schon um 1227. Seitdem wurde sie mehrfach umgestaltet und vergrößert. Das Grab des berühmten Astronomen Johannes Hevelius kann in der Kirche besichtigt werden.

Die Danziger Werft

Die „Stocznia Gdanska“ bzw. Danziger Werft ist nördlich der Altstadt gelegen. An der Haupteinfahrt befindet sich das Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter, die 1970 bei Streiks umkamen. Die drei Säulen gedenken der Arbeiter, die bei Unruhen von den Kommunisten niedergeschlagen wurden.

Der Danziger Hauptbahnhof

Am westlichen Rand der Altstadt befindet sich der Danziger Hauptbahnhof. Das eindrucksvolle Gebäude glänzt mit seiner Schönheit. Zudem verbindet der Hauptbahnhof Danzig mit den meisten polnischen Großstädten.

Im nachfolgenden Video kannst du schon mal einen Vorgeschmack auf Danzigs Top Sehenswürdigkeiten erlangen.

Reisetipps: Was du bei deiner Städtereise nach Danzig beachten solltest

Damit dein Aufenthalt in Danzig besonders gut wird, solltest du verschiedene Faktoren beachten. Nachfolgend haben wir dir Informationen zur idealen Reisezeit, Anreise, Kosten und Infrastruktur zusammengestellt.

Was ist die beste Reisezeit für Danzig?

Das Klima von Danzig eignet sich besonders für eine Städtereise. Denn Danzig lässt sich das ganze Jahr über bereisen. Die beste Reisezeit für Danzig ist von Juni bis September.

Danzig Städtereise-2

Aufgrund des Ozeanklimas regnet es recht viel in Danzig. Mit wetterfester Kleidung lässt sich aber trotzdem die Schönheit der Stadt erkunden.
(Bildquelle: unsplash.com / Sebastian Grochowicz)

In dieser Zeit herrschen angenehme Temperaturen mit kaum bis wenig Niederschlag. Zusätzlich eignet sich der Zeitraum von Juli bis September mit den höheren Luft- und Wassertemperaturen zum Schwimmen in der Ostsee.

Da in Danzig sogenanntes Ozeanklima herrscht, regnet es fast über das ganze Jahr konstant. Mit regenfester Kleidung kannst du Danzig auch in den weniger beliebten Reisemonaten wie im April oder Mai besuchen. Ein großer Vorteil ist, dass die Touristenmassen außerhalb der Sommermonate ausbleiben.

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
0°C 1°C 6°C 12°C 17°C 20°C 22°C 22°C 18°C 12°C 7°C 2°C

Zudem bietet es sich an Danzigs wunderschöne Weihnachtsmärkte im Dezember einen Besuch abzustatten. Des Weiteren lässt sich Silvester in der polnischen Hafenstadt ungestört vom großen Sommeransturm genießen.

Wie gelingt die Anreise nach Danzig am besten?

Danzig erreichst du besonders gut mit dem Flugzeug, Zug, Auto, Bus oder mit der Fähre. Im Folgenden gehen wir näher auf die verschiedenen Anreisemöglichkeiten nach Danzig ein.

Viele Billigflieger bieten Direktflüge von verschiedenen großen deutschen Städten nach Danzig an. Wenn du frühzeitig buchst, kannst du unter Umständen besondere Spartarife nutzen. Danzigs Flughafen heißt Lech Walesa und ist nach dem Helden der Solidaritätsbewegung benannt.

Der wunderschöne Hauptbahnhof ist nur 10 Minuten zu Fuß vom historischen Stadtkern entfernt. Viele polnische Großstädte wie Krakau oder Warschau sind mit dem Zug nach Danzig hervorragend angebunden.

Danzig Städtereise-3

Nach Danzig kommst du besonders bequem per Flugzeug, Bus oder im eigenen PKW.
(Bildquelle: unsplash.com / Hakon Areskjold)

Es bietet sich natürlich auch die Anreise mit dem eigenen PKW an. Beachte, dass Polen europaweit eine der höchsten Unfallraten hat. Eine besonders preiswerte Möglichkeit nach Danzig anzureisen ist der Bus. Aus vielen deutschen und europäischen Städten gibt es Verbindungen nach Danzig.

Historisch betrachtet ist Danzig einer der wichtigsten Häfen Europas. Von Schweden kannst du zu relativ günstigen Konditionen zu Danzigs Neuem Hafen gelangen. Der Neue Hafen ist nur 6 km von der Innenstadt entfernt. Das restliche Stück in die Stadt lässt sich mit den lokalen Zügen oder einem Taxi bewältigen.

Was kostet eine Städtereise nach Danzig?

Die Lebenshaltungskosten in Danzig sind niedriger als in vielen deutschen Städten. Die Lebensmittelpreise in der polnischen Hafenstadt sind vergleichsweise gering.
Das Danziger Preisniveau ist niedriger als in deutschen Städten.

Das gilt ebenfalls für das Essen in einem Restaurant. Die Preise für ein Mittagessen für zwei Personen rangieren zwischen 13 und 20 Euro. Zudem ist der durchschnittliche Alkoholpreis ebenfalls geringer als bei uns.

Die Anreise mit dem Flugzeug kostet bis zu 200 Euro. Es gibt allerdings besonders günstige Flugtickets von Billigairlines, wo du von deutschen Großstädten für unter 50 Euro nach Danzig fliegen kannst. Durchschnittlich kostet eine Übernachtung im Hotel etwa 43 Euro.

Eine Woche Danzig kostet dich zwischen 300 und 1000 Euro. Für einen einwöchigen Aufenthalt in Danzig müssen Kosten von 300 bis 1000 Euro eingeplant werden. Je nach Art des Aufenthalts (billig bis Luxus) brauchst du mehr Geld.

Welche Infrastruktur gibt es in Danzig?

In und um Danzig herum kannst du dich am besten mit folgenden Verkehrsmitteln fortbewegen:

  • Bus
  • Zug
  • Straßenbahn
  • Taxi
  • Fahrdienste wie Uber

Vom Flughafen kommst du bequem und kostengünstig mit dem Bus ins Stadtzentrum. Die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. Außerdem fahren Züge vom Flughafen nach Danzig und Gdingen.

Allerdings ist das Ticket teurer als mit dem Bus und es muss umgestiegen werden um ins Stadtzentrum zu gelangen. Etwas teurer aber dafür komfortabler ist die Fahrt mit einem Taxi oder Uber.

Wenn du den ganzen Tag in Danziger unterwegs bist, lohnt sich der Kauf eines Tagestickets für den Nahverkehr.

Das Danziger Nahverkehrssystem besteht aus 10 Straßenbahnlinien und 84 Buslinien. Es können Tickets mit verschiedenen Gültigkeitsdauern (10, 30 und 60 min) gekauft werden.

Wenn du dir den ganzen Tag die Danziger Sehenswürdigkeiten anschauen möchtest, lohnt sich der Kauf eines Tagestickets. Zudem gibt es die Möglichkeit mit Taxis oder den Fahrdienst Uber zu nutzen, um dich in Danzig fortzubewegen.

Wie lange sollte eine Städtereise nach Danzig dauern?

Plane mindestens zwei volle Tage für deinen Städtetrip nach Danzig ein. Um die schöne Hafenstadt Danzig zu erkunden, solltest du mindestens zwei volle Tage einplanen.

Abhängig davon, was du dir in der Stadt anschauen möchtest, kannst du noch ein bis zwei Tage an deine Städtereise anhängen. Das ist vor allem dann sinnvoll, du Ausflüge in der Umgebung um Danzig machen möchtest. Besonders bietet sich ein Ausflug an die Ostsee an.

Eignet sich Danzig für einen Wochenendtrip?

Danzig eignet sich hervorragend für einen Wochenendtrip sowie für einen verlängerten Wochenendtrip. Wenn du in Danzig zwei Tage verbringst, kannst du dir die schönsten Sehenswürdigkeiten ansehen. Am besten reist du schon freitagabends an, damit du zwei volle Tage Danzigs Großstadtfeeling genießen kannst.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Danzig an?

In Danzig gibt es viele Hotels in verschiedenen Preisklassen. Eine Nacht in einem 3-Sterne Hotel kostet etwa 60 Euro. In einem 4-Sterne Hotel zahlst du etwa 80 Euro. Für ein luxuriöses 5-Sterne Hotel wie dem Hilton Gdansk musst du etwa 110 Euro pro Nacht einkalkulieren.

Die besten Stadtviertel sind Centrum, Altstadt und Przymorze.

Neben den klassischen Aufenthalten in Hotels oder Pensionen finden sich auch Unterkünfte in Danzig über die Plattform Airbnb. Besonders geeignet sind die Stadtviertel Centrum, Altstadt und Przymorze für deinen Aufenthalt in Danzig. Diese Viertel zeichnen sich besonders durch ihre optimale Lage aus.

Welche Kunstangebote und Festivitäten gibt es in Danzig?

Kulturell hat Danzig einiges zu bieten. Bei deinem Besuch in Danzig solltest du dir eines der zahlreichen Museen anschauen. Des Weiteren finden in Danzig jedes Jahr viele unterhaltsame Festivals und Ereignisse statt.

Danzig Städtereise-4

In Danzig gibt es viele interessante Museen. So wie zum Beispiel das Zentrale Meeresmuseum mit dem „Soldek“ Museumsschiff.
(Bildquelle: unsplash.com / Anna Gru)

Im Nationalmuseum (Muzeum Narodowe) findest du die Werke aller bedeutender Maler, die in Danzig gewirkt haben. Neben Kunstwerken wie von Anton Möller und Daniel Chadowiecki sind auch einige Niederländer wie Jan van Goyen und Pieter Breughel vertreten.

Das Prunkstück ist ohne Zweifel Memlings „Jüngstes Gericht“. Zudem finden sich im Nationalmuseum Sammlungen von Textilien, Silber- und Goldschmiedearbeiten. Des Weiteren gibt es gotische Kunst und Skulpturen aus der Umgebung von Danzig.

Das Zentrale Meeresmuseum verdeutlicht Danzigs Geschichte als Werftstadt. Hier gibt es alte Schiffskanonen und Exponate zum Schiffbau anzuschauen. Zum Zentralen Meeresmuseum gehört das Krantor, in dem sich eine Ausstellung zur Geschichte der polnischen Kriegsmarine befindet.

Jährlich im Dezember findet in Danzig das Schokoladenfestival statt. Während des Festivals kannst du zahlreiche Ausstellungen und Workshops mit süßen Kostproben besuchen.

Die Schokoladenfabriken von Danzig sind selbst außerhalb der Landesgrenzen bekannt. Lokale Konditoren wetteifern bei der Herstellung ungewöhnlicher Süßigkeiten.

Danzig Städtereise-5

Besuche bei deiner Städtereise nach Danzig eines der vielen Festivals und mache deinen Aufenthalt noch unvergesslicher.
(Bildquelle: unsplash.com / freestocks)

Für alle Theaterfreunde bietet sich der Besuch des Danziger Straßentheaterfestival im Juli an. Hauptschauplatz sind die Straßen und Plätze der Altstadt. Pro Tag gibt es rund 10 Aufführungen.

Zusätzlich zum Festival gibt es eine Kirmes und diverse Volksfeste. Im Hafen von Danzig finden zudem Regatten statt, bei denen die Boote auf ungewöhnliche Art ausgestattet sind.

Das Heineken Opener Festival wird von der bekannten Heineken-Brauerei gesponsert und erfreut sich vor allem bei jungen Menschen großer Beliebtheit.

Während des Festivals, welches Ende Juni oder Anfang Juli stattfindet, gibt es Musik aus verschiedenen beliebten Genres wie z. B. Techno-House, Indie und Alternative Rock zu hören. Oftmals sind die Headliner des Heineken Opener Festivals internationale Größen.

Ein wichtiges Ereignis, welches meistens Anfang März stattfindet, ist Topienie Marzanny („Das Ertrinken von Marzanna“). Dieser Brauch geht auf heidnische Zeiten zurück. Es wird eine Strohfigurm, die Marzanna bzw. den Tod darstellt, auf eine Stange gestellt und von jungen Mädchen zu einem „Ertrinkungsort“ getragen.

Der Brauch soll verhindern, dass der Tod „von den Toten auferstehen kann“. Zudem werden Wettwerbe abgehalten, es gibt traditionelle polnische Speisen und Live-Musik.

Welche Freizeitaktivitäten bieten sich in Danzig an?

Neben der zahlreichen kulturellen Angeboten gibt es viele Freizeitaktivitäten die in und um Danzig gemacht werden können. Um zu manchen Aktivitäten zu gelangen kann sich das Ausleihen eines Mietwagens lohnen.

Oliwa Park

Der Oliwa Park ist etwas außerhalb des Stadtzentrums von Danzig gelegen. Dieser Park, der ursprünglich nur ein kleiner Klostergarten war, bietet sich besonders für einen Spaziergang an.

Hier gibt es schöne Alleen, Teiche und kleine Kanäle. Zudem kann der Domkomplex, das Gewächshaus oder der botanische Garten besucht werden.

Oliwa Zoo

Neben dem Oliwa Park gibt es außerdem dem Oliwa Zoo. Hier kommen vor allem Tierfans und Familien mit Kindern auf ihre Kosten. Die Zooanlage wurde in die hügelige Landschaft integriert. Gut erreichbar ist der Oliwa Zoo vor allem mit dem Auto sowie mit Bus und Straßenbahn.

Strandtag am Jelitkowo oder Stogi Beach

Mit dem Mietwagen oder der Straßenbahn sind die beiden Strände Jelitkowo und Stogi gut erreichbar. Ob für einen Spaziergang am Meer, zum Planschen oder einfach nur zum in der Sonne relaxen – bei einem Aufenthalt an einem der Strände kann nichts schiefgehen. Beim Stogi Beach gibt es für die kleinsten einen Spielplatz mit Sandkasten.

Orunski Park

Um dem Großstadttrubel Danzigs zu entkommen, eignet sich ein Besuch im friedlichen Orunski Park. Der große Park zählt zu einem der berühmtesten Parks Danzigs. Entspanne rund um das Teichgebiet, mach ein Picknick im Gras oder schau dir das Tatar-Denkmal an.

Halbinsel Hel

Dreimal täglich kannst du mit der Fähre von Danzig zum Ort Hel fahren. Bei der Überfahrt hast du einen unglaublichen Blick auf die Stadt. Du kannst auch mit dem Auto nach Hel fahren, allerdings zieht sich der Weg und dauert knapp 2 Stunden. Die Strände der Halbinsel sind schön und laden im Sommer zum Baden ein.

Zudem kannst du Spaziergänge zwischen den Dünen oder in den Kiefernwäldern unternehmen. Es gibt eine Seehundkolonie und viele Kneipen an der Strandpromenade. Für alle Kite- und Windsurfer gilt Hel als Mekka.

Marienburg

Marienburg oder Malbork war einst die Hauptstadt der Kreuzritter. Heute ist sie eine der größten Festungsanlagen Europas und ist auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Ihre Schönheit ist majestätisch und rau gleichzeitig. Es finden verschiedene Führungen der Anlage statt, unter anderem gibt es nächtliche Schlossbesichtigungen.

Die Stadt Marienburg erinnert mit ihren vielen Cafés und Kanälen an Amsterdam und lädt zu einem gemütlichen Bummel ein. Vom Danziger Hauptbahnhof dauert die Anreise mit dem Zug nach Marienburg etwa 45 Minuten.

Fazit

Eine Städtereise nach Danzig ist nicht zuletzt aufgrund der geringen Lebenshaltungskosten sehr empfehlenswert. Du möchtest gotische Bauwerke bestaunen, mal einen Tag am Strand verbringen und abends Kultur tanken? Dann bist du in Danzig genau richtig. Die wunderschöne Stadt lässt sich ideal an einem Wochenende erkunden.

Bei einer organisierten Städtereise brauchst du dich um nichts zu kümmern. Die Anreise und Unterkunft wird vom Reiseveranstalter gebucht. So kannst du deinen Aufenthalt in Danzig in vollen Zügen genießen und die Stadt erkunden.

Bildquelle: Crego/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte