
Unsere Vorgehensweise
Die Stadt Bamberg hat eine träumerische Stimmung, die sich in Worte nicht einfach fassen lässt. Dieses barock-geprägte Städtchen lockt jedes Jahr zahlreiche Touristen an, und zwar nicht ohne Grund: In Bamberg befinden sich mehrere historische Gebäude und malerische Schlösser. Wegen seinen einzigartigen Sehenwürdigkeiten ist Bamberg perfekt für eine spannende Städtereise geeignet.
In unserem großen Städtereise Bamberg Bericht stellen wir dir die besten Touren im Jahr 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote und zeigen dir, welche verschiedene Reisen angeboten werden. Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, damit du deine Reise perfekt vorbereitet starten kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bamberg ist eine fränkische Stadt mit einer langen Geschichte. Die Bamberger Altstadt wurde im Jahr 1993 wegen ihres authentischen mittelalterlichen Erscheinungsbildes ins UNESCO Weltkultur- und Naturerbe aufgenommen.
- Die Stadt lässt sich auch vom Wasser aus entdecken: Mit einer venezianischen Gondel kannst du auf der Regnitz fahren. Gleichzeitig hast du eine beschauliche Aussicht auf die ehemalige Fischersiedlung und die farbenfrohen Häuser, die sich am Ufer der Regnitz befinden.
- Am besten kannst du Bamberg mit der Bahn erreichen, da die Stadt an der ICE-Schnellstrecke München-Nürnberg-Berlin liegt. Zudem lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.
Städtereise nach Bamberg: Die besten Angebote
Die beste Bamberg auf eigene Faust
Wenn du dir nicht vorschreiben lassen willst, wie du deine Zeit verbringst, kannst du dich für eine Reise auf eigene Faust entscheiden. Mit diesem Reisepaket erhältst du 2 bzw. 3 Übernachtungen im Hotel ibis Styles Bamberg, das sich in der Altstadt befindet.
Außerdem bietet dieses Paket nicht nur ein Frühstücksbuffet sondern auch eine BambergCard. Mit dieser Karte erhältst du Eintritt in sieben Museen und fährst kostenlos mit Bus & Bahn. Auf dieser Weise kannst du dich in Bamberg entspannen und deine abenteuerliche Reise genießen.
Dieses Reisepaket beinhaltet deine Übernachtung und macht deine Entdeckung der Stadt mit einer Bamberg Card sparsam.
Die beste All-Inclusive Städtereise nach Bamberg
Bist du auf der Suche nach einem All-Inclusive Reisepaket, eignet sich dieses Angebot perfekt für dich. Du erhälst den Eintritt in verschiedene Museen und nimmst an einer Führung durch die Neue Residenz teil.
Darüber hinaus kannst du regionale Köstlichkeiten wie fränkisches Bratwurstessen und das bekannteste Bamberger Bier „Seidla“ kostenlos probieren, und eine Tasche als Souvenir nach Hause nehmen. Deine Übernachtung kannst du aus verschiedenen Möglichkeiten selbst wählen.
Mit diesem Reisepaket ertältst du zwei Übernachtungen mit Frühstück. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, an einer Führung durch die Neue Residenz teilzunehmen, als auch vierschiedene Museen kostenlos zu besuchen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Reise Highlights in Bamberg: Was du auf deiner Reise unbedingt sehen musst
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Bamberg ist sicherlich die Altstadt, die im Jahr 1993 ins UNESCO Weltkultur- und Naturerbe aufgenommen wurde. In der hübschen Altstadt von Bamberg kannst du beispielsweise in einem Rosengarten eine Kaffee Tasse genießen oder die wichtigsten historischen Gebäude wie den Bamberger Dom und die Alte Hofhaltung besuchen.
Falls du im August Bamberg besuchst, solltest du unbedingt die Sandkerwa besuchen. Die Sandkerwa ist das größte Volksfest Bamberg, das jedes Jahr etwa 300.000 Besucher anlockt. In fünf Tagen wird entlang der Sandstraße in der historischen Altstadt gefeiert.
Keinesfalls verpassen solltest du das Alte Rathaus, ein gotisch-barockes Wahrzeichen der Stadt, das in den Fluss Regnitz gebaut ist. Das Alte Rathaus lässt sich daher nur über die Obere und Untere Brücke erreichen. Von der Unteren Brücke hast du eine träumerische Aussicht auf eine Zeile alter Wohnhäuser, die man heute liebevoll Klein Venedig nennt.
Bamberger Dom
Der Bamberger Dom gilt als ein Ort, den man bestimmt gesehen haben muss. Dieser mehr als tausend Jahre alte Dom befindet sich auf dem Domberg, einem der sieben Hügel Bambergs und gehört zu den deutschen Kaiserdomen.
Mit seinen vier Türmen zählt der Bamberger Dom zu den wichtigsten historischen Gebäude Bamberg. Im Inneren des Doms befindet sich der bekannte Bamberger Reiter, der tatsächlich einmal früher mit kräftigen Farben bemalt war. So war der Umhang des Reiters rot mit silbernen und goldenen Sternen, während das Pferd weiß mit braunen Flecken war.
Da der Reiter gekrönt ist, gehen die Vermutungen von einem König aus.
Es wird unter anderem vermutet, dass er den Heiligen Stephan von Ungarn darstellt, da Stephan I. ein Schwager des Kaiser Heinrichs war. Einer anderen Legende zufolge wird der Reiter als eine symbolische Abbildung der gesamten Welt gesehen: die Unterwelt, die Pflanzenwelt, die Tierwelt, der Mensch und schließlich der Baldachin.
Alte Hofhaltung und Neue Residenz
In unmittelbarer Nähe des Doms befinden sich die Alte Hofhaltung und die Neue Residenz. Zusammen mit dem Bamberger Dom gelten sie als die wichtigsten historischen Gebäude der Stadt. An der Stelle der Alten Hofhaltung stand einstmals das Castrum Babenberg, die ehemalige Pfalz Kaiser Heinrichs II, die seit dem Jahr 1007 als Wohnsitz der Bischöfe diente.
Die Alte Hofhaltung wurde im 16. Jahrhundert errichtet und enthält heute noch Reste der Palas und Kapelle der Bischofspfalz.
Die Neue Residenz liegt gegenüber der Alten Hofhaltung und wurde in zwei Bauphasen zu Beginn des 17. und 18. Jahrhunderts gebaut.
Besuchenswert ist auch der Rosengarten, der im Innenhof der Residenz zu finden ist. Dieser versteckte Rosengarten wurde im Jahr 1733 vom Baumeister Johann Jakob Michael Küchel im Stil des Rokoko angelegt. Heute können die Besucher hier mehr als 4000 Rosen bestaunen. Inmitten von Rosen kannst du eine Kaffeepause einlegen und die beschauliche Atmosphäre des Gartens in aller Ruhe genießen.
Altes Rathaus
Wenn man an Bamberg denkt, fällt einem das Alte Rathaus auf Anhieb ein. Dieses gotisch-barocke Wahrzeichen der Stadt wurde im vierzehnten Jahrhundert erstmals erwähnt und in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts in seiner heutigen Gestalt neu gebaut. Die farbenfrohen Fresken an der Fassade wurden von Johann Jakob Michael Küchel im Stile des Barock und Rokoko geschaffen.
Die Legende besagt, dass der Bamberger Bischof den Bürgern die Einrichtung eines Rathauses auf seinem Land nicht gestattete. Daher schufen die Bürger eine künstliche Insel, auf der sie das Rathaus bauten. Zudem zeigte das Alte Rathaus die Grenze zwischen dem bischöflichen Berg und der bürgerlichen Inselstadt an.
Die Aussicht von der Unteren Brücke, auf der sich das Alte Rathaus befindet, kannst du am besten bei Sonnenuntergang genießen. Von der Brücke aus hast du einen schönen Blick auf das sogenannte Klein Venedig mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, die ein bekanntes Postkartenmotiv Bambergs sind.
Klein Venedig
Auch vom Wasser aus lässt sich diese träumerische Stadt entdecken. Und das beste daran: du kannst mit einer echten venezianischen Gondel auf der Regnitz fahren. Diese Fahrt kostet ungefähr 10 Euro pro Person und dauert eine Viertelstunde. Klein Venedig liegt am linken Regnitzarm und besteht aus einer Reihe farbenfreudiger Wohnhäuser, die aus dem Mittelalter stammen und einmal früher Fischerhäuser waren.
Klein Venedig lässt sich auch zu Fuß erkunden. Du kannst entlang der Straße „Am Leinritt“ schlendern und die schöne Aussicht auf die ehemalige Fischersiedlung genießen. Die Straße bietet sich für eine kleine Fahrradtour oder einen schönen Spaziergang an.
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
Wenn du deinen Spaziergang entlang der Straße „Am Leinritt“ beendet hast, kannst du als nächstes dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia einen Besuch abstatten. Dieses barocke Wasserschloss befindet sich am Ufer der Regnitz und wurde zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts gebaut. Jährlich finden heute mehr als achtzig Veranstaltungen moderner Künste in dieser Villa statt – oftmals bei freiem Eintritt.
Gärtnerstadt
Willst du dir regionale und ökologisch nachhaltige Produkte gönnen, solltest du das Gärtnerviertel besuchen und eine leichte Rundwanderung durch die Gärtnerstadt machen. Diese Gärtnerstadt ist neben der Domstadt und der bürgerlichen Inselstadt ein Teil des UNESCO-Welterbes, und nicht ohne Grund: Gärtnerische Betriebe sind in Bamberg bereits seit dem Mittelalter nachweisbar und haben sich bis heute erhalten.
(BIldquelle: unsplash.com / Chad Stembridge)
Immer noch bewahren Bamberger diese jahrhundertealte Tradition. In der Gärtnerstadt werden heute Obst und Gemüse auf nachhaltige Art und Weise und durch Handarbeit erzeugt. Es wird auch eine Führung durch die Gärtnerstadt angeboten. Auf dieser Tour kannst du von den Gärtnern aus erster Hand mehr darüber erfahren, wie Blumen und Gemüse produziert werden. Ein kleiner Tipp: Nach dem Spaziergang kannst du auf einem Biohof saisonale Produkte kaufen.
Kloster Michlesberg
In der hübschen Altstadt von Bamberg befindet sich das Kloster Michelsberg. Das Kloster wurde im Jahr 1015 vom ersten Bischof von Bamberg als bischöfliches Eigenkloster gegründet und kam erst nach der Säkularisierung im 19. Jahrhundert in den Besitz der Stadt. In der Klosterkirche kannst du das Deckengemälde des Himmelsgartens bewundern.
Dieses außergewöhnliche Herbarium zeigt rund 600 unterschiedliche Heilkräuter und Blumen, die sich in blühendem oder Frucht tragendem Zustand befinden.
Die Altenburg
Hoch über den Dächern Bambergs befindet sich die Altenburg, die mittelalterliche Höhenburg, die schon seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts Bamberg überblickt. Die Altenburg verfügt über einen 400 m hohen Turm, der aus dem frühen 15. Jahrhundert stammt.
Besonders beliebt ist die Altenburg für den prächtigen Panoramablick, den man aus der Aussichtsterrasse hat.
Schloss Seehof
Sehr sehenswert ist auch das reizvolle Schloss Seehof, das ehemals als die Sommerresidenz und das Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe diente. Es liegt ungefähr 5 km von Bamberg entfernt und wird von einem gepflegten Garten umgeben, der eine friedliche Idylle ausstrahlt. Das Schloss Seehof wurde ab 1686 nach Plänen des Architekten Antonio Petrini erbaut, während die Innenausstattung von Rokokokünstern wie Giuseppe Appiani und Ferdinand Hundt geprägt wurde.
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du eine der schönsten Orangerien des Frankens besuchen.
In den Wintertagen reifen in der Orangerie des Schlosses Pomeranzen-, Orangen- und Zitronenbäume. Schon im 18. Jahrhundert diente die Orangerie als Überwinterungshaus für Orangenbäume und andere exotische Pflanzen. Eine Empfehlung: Im Park des Schlosses kannst du einen leckeren Kuchen ausprobieren, und den Ausblick auf das Schloss auf dich wirken lassen.
Reisetipps: Was du bei deiner Städtereise nach Bamberg beachten solltest
Was ist die beste Reisezeit für Bamberg?
Wann du Bamberg einen Besuch abstattest, hängt von deinem Lebensstil ab. Bevorzugst du warme Tage, an denen du das bekannte Bamberger Rauchbier genießen kannst, solltest du dich für eine Reise in den warmen Monaten entscheiden.
Wer kein Freund von Kälte ist, sollte Bamberg nicht in den Wintermonaten besuchen, da die Winter relativ kalt und windig sind. Die kalte Jahreszeit dauert von November bis Anfang Mai, wobei die durchschnittliche Temperatur unter 7 Grad liegt. Doch bietet Bamberg viele Veranstaltungen an, die auch während kalten Tagen einen Besuch wert sind, wie zum Beispiel den Weihnachtsmarkt.
Jahreszeit | Durchschnittliche Temperatur | Durchschnittlicher Niederschlag |
---|---|---|
Winter | 1°C | 39mm |
Frühling | 14°C | 27mm |
Sommer | 23°C | 32mm |
Herbst | 13°C | 24mm |
Wie gelingt die Anreise nach Bamberg am besten?
(Bildquelle: unsplash.com / Fredrik Öhlander)
Bamberg ist ebenfalls an das deutsche Autobahnnetz sehr gut angebunden und lässt sich von allen vier Himmelsrichtungen erreichen. Die Stadt liegt direkt am Autobahnkreuz der A 70 und der A 73. Von Osten nach Westen verläuft die A 70, während der Anschluss an die Nord-Süd-Strecke über die A 73 besteht.
Vergiss dennoch nicht, dass es nicht möglich ist, in die Altstadt zu fahren. Darüber hinaus lassen sich die meisten Wege in Bamberg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.
Obschon Bamberg über keinen Flughafen verfügt, befindet sich der nächstgelegene Flughafen in Nürnberg, der ungefähr 70 km von Bamberg entfernt ist. Von Nürnberg aus kannst du mit dem Zug schnell die Stadt Bamberg erreichen. Eine Fahrt dauert etwas mehr als eine halbe Stunde.
Was kostet eine Reise nach Bamberg?
Für eine günstige Mahlzeit in einem Restaurant musst du mit 8-10€ rechnen. Für 16€ kannst du eine Bamberg Card kaufen.
Damit erhältst du während drei Tagen freien Eintritt in sieben Museen (darunter das Diözesanmuseum und das Historische Museum), die freie Benutzung von Bus und Bahn während der Gültigkeitsdauer und eine gratis Stadttour unter dem Thema «Faszination Weltkulturerbe».
Welche Infrastruktur gibt es in Bamberg?
Durch die beschauliche Größe der Stadt lässt sich vieles gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichen. Über 30 Prozent aller Wege legen die Bamberger mit dem Fahrrad zurück, was nicht zuletzt am gut ausgebauten Netz an Fahrradwegen liegt. Trotzdem decken 28 Stadtbuslinien fast das ganze Stadtgebiet ab und verbinden die angrenzenden Kommunen.
Wie lange sollte eine Städtereise nach Bamberg dauern?
Eignet sich Bamberg für einen Wochenendtrip?
Da die wichtigsten Sehenswürdigkeiten nicht weit voneinander entfernt sind, lässt sich die kleine Stadt Bamberg an einem sonnigen Wochenende erkunden. Am ersten Tag deiner deiner Ankunft kannst du die Altstadt und den Domplatz erkunden. Auf dem Domplatz befinden sich die wichtigsten historischen Gebäude, wie der Bamberger Dom und die Alte Hofhaltung.
Am zweiten Tag kannst du dir eine Gondelfahrt auf der Regnitz gönnen und die Aussicht auf die ehemalige Fischersiedlung genießen. Am Ende deiner Fahrt befindet sich das Internationale Künstlerhaus Konkordia, das oftmals kostenfreie Veranstaltungen anbietet. Von Montag bis Samstag hast du auch die Möglichkeit, den Wochenmarkt in der Innenstadt zu entdecken und dort regionale Produkte zu kaufen.
Zum Abschluss kannst du die Gärtnerstadt erkunden und einen kleinen Spaziergang durch die Gärten machen. Wenn die Sonne tiefer steht bietet sich ein Besuch in der Altenburg an. Von dort aus hast du die beste Aussicht auf die in der Abendsonne erleuchteten Stadt.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Bamberg an?
Auch bei einem kleineren Budget kannst du die Welt entdecken. In Bamberg stehen dir ebenfalls Hostels zur Verfügung. Diese sind in der Regel etwas billiger, aber dennoch im Zentrum der Stadt gelegen: Ein Einzelbett kannst du dort schon für 17 Euro mieten. Willst du aber etwas Ungewöhnliches erleben, kannst du auch in einer Brauerei übernachten. Dieses außergewöhnliche Erlebnis kannst du dir für 60 bis 90 Euro pro Nacht gönnen.
Welche Kunstangebote und Festivitäten gibt es in Bamberg?
Liebhaber zeitgenössischer Kunst kommen beispielsweise im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia auf ihre Rechnung. Im Rahmen von Ausstellungen, Lesungen und Konzerten kann man die dort für jeweils mehrere Monate schaffenden Künstler und ihre Werke kennenlernen. Auf dem Bamberger Skulpturenweg lassen sich moderne Skulpturen vor dem historischen Hintergrund der Stadt bestaunen.
Die Bamberger Sandkerwa, bei der die Weihe der St. Elisabethenkirche gefeiert wird, gehört zu den schönsten Volksfesten Bayerns. Als Höhepunkt der Sandkerwa gilt das traditionelle Fischerstechen der Schiffer- und Fischerzunft. Zwei Mannschaften treten dabei auf Ruderbooten gegeneinander an und versuchen, sich gegenseitig mit Hilfe eines Speers ins Wasser zu stoßen.
Welche Freizeitaktivitäten bieten sich in Bamberg an?
Wochenmarkt Bamberg
Wundere dich nicht, falls dir „Beened“, „Böönla“ oder „Dsälood“ in Bamberg angeboten werden: du befindest dich auf dem Grünen Markt, der in der der Bamberger Fußgängerzone von Montag bis Samstag stattfindet. Auf diesem Markt kannst du jede Menge leckeres und frisches Obst und Gemüse kaufen und dadurch die heimische Landwirtschaft Bambergs unterstützen.
Fahrradtour
Das lebendige Städtchen Bamberg lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden. Die Fahrradwege sind sehr gut ausgebaut, da Bamberg eine Fahrradstadt ist. Daher verleihen viele Anbieter Fahrräder – für etwa 8 – 12 Euro pro Tag. Auch die Umgebung ist perfekt für eine Fahrradtour geeignet, da dir rund 800 km Radwege rund um Bamberg zur Verfügung stehen.
Biergarten
Bamberg verfügt über eine einzigartige Bierkultur – rund 60 Brauereien befinden sich in der Umgebung Bambergs. Zudem werden hier über 400 verschiedene Biere produziert, darunter eine berühmte Bamberger Spezialität: Das Rauchbier.
(Bildquelle: unsplash.com / Gerrie van der Walt)
Dieses dunkle Bier hat das rauchige Aroma des Feuers und schmeckt ein bisschen würzig. An einem angenehmen Sommerabend solltest du einen Biergarten besuchen und diese Spezialität probieren.
Stadtbummel durch die Bamberger Altstadt
Die Altstadt Bambergs eignet sich perfekt für einen Stadtbummel. Außerdem bekommt man das beste Gefühl für die Stadt, wenn man planlos durch die Straßen flaniert. In der Fußgängerzone in der Altstadt findest du zahlreiche kleine Geschäfte, Gaststätten und Cafés. Während der Sommertage öffnen sich auch die Marktstände und bieten frisches und regionales Obst und Gemüse an.
Fazit
Bamberg ist ein sympathisches und fotogenes Städtchen, das viel zu bieten hat. Die Stadt ist voll von idyllischen Ecken, in denen du dich verlaufen kannst. An warmen Tagen kannst du entlang der Regnitz planlos spazieren und die tolle Aussicht auf am Ufer liegende Häuser auf dich wirken lassen. Am Ende des Tages bekommt man das beste Gefühl für eine Stadt, wenn man ohne Eile durch die Straßen spaziert.
Bildquelle: scanrail/ 123rf.com