
In mehreren Teilen der Welt kann Englisch gelernt werden. Warum deine Sprachreise dich also ausgerechnet nach Kapstadt führen sollte, erklärt sich durch die Vielfältigkeit der Hauptstadt Südafrikas. Sei es nun Wassersport, der Gang ins Museum, die Abenteuersafari, eine Tour durch die Weinberge oder das Eintauchen ins Nachtleben – Kapstadt bietet für jeden etwas. Dazu kommt die wunderschöne Natur, die man hierzulande nur in Bildern findet.
In unserem großen Bericht zur Sprachreise nach Kapstadt [(sc_year)] stellen wir dir Kapstadts Sprachschulen vor und vergleichen deren Angebot. Außerdem erfährst du zudem, was man wissen muss, wenn man einen Sprachaufenthalt in Kapstadt plant. Damit bist du optimal darauf vorbereitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Aufgrund der wunderschönen Natur und der unzähligen Freizeitangebote eignet sich die Hauptstadt Südafrikas wunderbar für einen Sprachaufenthalt. Besonders im Frühling oder Herbst ist eine Reise nach Kapstadt empfehlenswert.
- Es gibt vier Sprachschulen in Kapstadt. Das Mindestalter für die Kurse liegt in der Regel bei 16 oder 17 Jahren. Sprachschulen in Kapstadt organisieren dir deine Unterkunft, wobei du oftmals die Wahl zwischen einer Gastfamilie oder einer Residenz der Schule hast.
- Für die Einreise benötigst du kein Visum, sofern du kürzer als 90 Tage in Südafrika verweilen möchtest. Impfungen sind mit Ausnahme der Gelbfieberimpfung nicht obligatorisch, aber werden empfohlen.
Sprachreise in Kapstadt: Die besten Sprachschulen im Überblick
Hier stellen wir dir zwei Sprachschulen vor, die dir die Auswahl zwischen den vielen Angebote der Schulen etwas erleichtern sollen.
- Vintar Sprachreise Kapstadt
- Kwmobile Sprachreise Kapstadt
- Die beste Sprachschule für einen Semesteraufenthalt
- Die beste Sprachschule für Anfänger
- Die beste Sprachschule für den Kurzaufenthalt
Vintar Sprachreise Kapstadt
Dank seines kleinen und kompakten Designs (4,5 x 7,3 x 4,5 cm, 78,9 g) nimmt der EU-auf-Südafrika-Steckeradapter nur minimalen Platz ein und lässt sich problemlos überall hin mitnehmen. Einfach den Adapter zwischen Steckdose und Gerät stecken und schon kann es losgehen. Aber Achtung: Dieser Steckeradapter wandelt keinen Strom um. Überprüfe daher unbedingt die Spezifikationen Deiner Geräte, um mögliche Schäden oder andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Hol Dir jetzt den VINTAR Sprachreise Kapstadt-Adapter und erlebe die Freiheit, Deine Geräte überall nutzen zu können.
Kwmobile Sprachreise Kapstadt
Entdecke die Welt mit kwmobile und erlebe eine unvergessliche Sprachreise in Kapstadt. Unser Reisestecker für Typ M Steckdosen macht es möglich. Er ist perfekt geeignet für Länder wie Südafrika, Mosambik, Bhutan, Botswana, Macau, Lesotho, Swasiland und Namibia. Mit diesem smarten Steckeradapter bist Du bestens ausgerüstet und kannst Deine elektronischen Geräte universell an die südafrikanische 3-polige Steckdose anschließen. Nutze hierfür einfach Steckertypen C (Eurostecker) und F.
Die beste Sprachschule für einen Semesteraufenthalt
Möchtest du einen Semesteraufenthalt in Kapstadt absolvieren und dort dein Englisch aufpolieren, empfehlen wir dir das Academic Semester des English Language Center. Hier hast du die Auswahl zwischen 20 oder 30 Lektionen à 45 Minuten pro Woche. Außerdem hast du die Möglichkeit einen Kurs zu absolvieren, der 24, 28, 32 oder 36 Wochen dauert. Die Kurse starten Montags und sind geeignet für alle Sprachniveaus.
Zwar verlangt die EC eine Einschreibegebühr von 45 Euro, dafür sind die Kursmaterialien inbegriffen. In der Regel sind die Kurse am Vormittag und frühen Nachmittag, sodass du genügend Zeit hast, Kapstadt unsicher zu machen. In der Hauptsaison werden jedoch weitere Kurse angeboten, welche am Nachmittag stattfinden.
Ein Semester lang kannst du an deinem Englisch feilen. Das bedeutet auch genügend Zeit, um die Gegend zu erkunden.
Die beste Sprachschule für Anfänger
Möchtest du die Englische Sprache so schnell als möglich erlernen? Der Stadtcampus der Good Hope Studies bietet eine Kombination aus Standardkurs und Einzelunterricht an. Der Kurs ist bereits ab einer Woche buchbar; eine maximale Kursdauer gibt es in diesem Sinne nicht. Der Standardkurs, der pro Woche 25 Lektionen à 50 Minuten beinhaltet, wird kombiniert mit 5 Lektionen Einzelunterricht pro Woche.
Da der Standardunterricht am Morgen stattfindet und die Einzellektionen individuell geplant werden, hast du auch hier genügend Zeit, Kapstadt und die Umgebung zu erkunden. Bei diesem Kombinationsangebot profitierst du nicht nur vom Austausch mit deinen Mitschülern, sondern kannst Elemente, bei denen du noch Mühe hast, gezielt im Einzelunterricht bearbeiten.
Eine Kombination aus Standardkurs und Einzelunterricht um das bestmögliche aus deinem Sprachaufenthalt herauszuholen.
Die beste Sprachschule für den Kurzaufenthalt
Hast du nur eine Woche Zeit, möchtest so viel wie möglich von Südafrika kennenlernen aber gleichzeitig auch Fortschritte in deinem Englisch erzielen? Die LAL Cape Town hat in diesem Fall das passende Angebot für dich. Ihr einwöchiger Travelling Classroom bietet dir eine Rundreise durch Kapstadts Umgebung inklusive Unterkünfte, Frühstück und Abendessen. außerdem erhältst du 5 Englischlektionen an 60 Minuten.
Der Travelling Classroom eignet sich für die Sprachlevels A2 bis C1. Ein Tourguide und Englischlehrer begleiten dich und deine Gruppe. Zudem stehen noch weitere Unternehmungsmöglichkeiten neben den geplanten Aktivitäten zur Verfügung. Trotz kurzer Zeit wirst du also auf jeden Fall auf deine Kosten kommen.
Eine Kombination aus Standardkurs und Einzelunterricht um das bestmögliche aus deinem Sprachaufenthalt herauszuholen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Sprachreise nach Kapstadt: Was du über die Hauptstadt wissen solltest
Warum eignet sich Kapstadt für eine Sprachreise?
Neben ihrer Natur ist Kapstadt überdies wegen des milden Klimas sehr beliebt – Minustemperaturen sind dort ein Fremdwort. Auch an Unternehmungsmöglichkeiten fehlt es Kapstadt nicht. Sei es nun der Besuch eines Museums oder von Clubs, der Sprung ins Wasser oder in den Jeep zur Safari, Paragliding oder Quadfahren – Kapstadt bietet für jede Persönlichkeit etwas.
Des Weiteren werden in Südafrika offiziell 11 Sprachen gesprochen; in Kapstadt sind dies vor allem:
- Afrikaans (43%),
- IsiXhosa (29%) und
- Englisch (28%).
In der Öffentlichkeit wird allerdings vor allem Englisch gesprochen – Kapstadt eignet sich also hervorragend für eine Sprachreise.
Ist Kapstadt für Touristen gefährlich?
https://www.instagram.com/p/B9eq4O3gNPZ/
Um Touristen zu schützen, bietet Kapstadt ein großes Polizeiangebot in touristischen Regionen auf. Das hat zur Folge, dass Touristen zwar durchaus beklaut werden können, aber in der Regel keine Opfer von Gewalt werden.
Wir empfehlen dir also, deine Wertgegenstände nicht auf dem Silbertablett zu präsentieren und die gefährlichen Stadtteile zu meiden. Des Weiteren solltest du dich an Orten aufhalten, die gut belichtet sind und an denen weder sehr viele noch kaum Menschen sind. Wenn es dunkel wird, solltest du dich idealerweise mit einem offiziellen Taxi von Ort zu Ort bewegen und nicht alleine unterwegs sein.
Ein anderer Aspekt neben Kapstadts Kriminalität sind gefährliche Tiere wie Schlangen Spinnen und Haie. Wichtig hierbei ist es, immer festes Schuhwerk zu tragen wenn du wie etwa bei einer Safari in der Wildnis unterwegs bist, weiße Flaggen am Strand zu beachten und Tiere aus genügend großer Entfernung zu beobachten.
Für wen sind Sprachkurse in Kapstadt geeignet?
Doch nicht nur Studenten und Schüler besuchen Sprachkurse in Kapstadt, auch alle, die ihr Englisch verbessern wollen, finden dort ihren Platz. Dies können also auch Businessleute sein. Abgesehen vom Mindestalter gibt es hier keine Beschränkungen.
Brauche ich ein Visum, um in Kapstadt einzureisen?
Wenn du dich kürzer als 90 Tage in Kapstadt aufhältst, erhältst du eine Besuchergenehmigung. Solltest du dich länger in Südafrika aufhalten wollen, oder bist du zu einem anderen Grund als einem Touristen-, Geschäfts- oder Besuchsaufenthalt im Land, benötigst du ein Visum. Dieses musst du vor der Einreise bei der südafrikanischen Botschaft in Berlin beantragen.
Ab einer Aufenthaltsdauer von 90 Tagen wird ein Visum zur Einreise nach Kapstadt benötigt.
Minderjährige, die mit einem Elternteil reisen, benötigen lediglich ihren Reisepass. Für Minderjährige, die alleine nach Kapstadt reisen, gelten besondere Bedingungen. Erkundige dich hierfür bei der südafrikanischen Botschaft.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Kapstadt?
Die Lebenshaltungskosten in Kapstadt ähneln sich jenen in Deutschland im Bezug auf den Durchschnitt: In der Regel werden circa 1000 € für das Leben in der Stadt benötigt. Darunter fallen neben der Wohnungsmiete Ausgaben wie Essen, Freizeit, Auto, etc. Allerdings gibt es ein paar Unterschiede, was den Preisrahmen für verschiedene Güter anbelangt.
So wird das meiste Geld für die Wohnungsmiete ausgegeben. Auch Lebensmittel, vor allem Früchte, befinden sich eher im oberen Preisrahmen. Was hingegen preiswert ist sind Dienstleistungen. Restaurants und Benzin sind für Deutsche ebenfalls eher günstig, obgleich Kapstadt im Südafrika Vergleich das meiste Geld verlangt.
Was ist der beste Reisemonat für Kapstadt?
Das beste Wetter erwischt du von Dezember bis Februar. In dieser Zeit herrscht Sommer in Südafrika. Heisst: bis zu 11 Sonnenstunden am Tag und kaum Regen. Allerdings ist dann ebenfalls Hauptsaison, was oftmals bedeutet, dass die Stadt überfüllt ist mit Touristen.
Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten, um nach Kapstadt zu reisen.
Daher empfehlen wir dir, deinen Sprachaufenthalt entweder im Frühling von Oktober bis November, oder im Herbst von März bis April zu planen. Zwar gibt es in dieser Zeit eine erhöhte Chance auf Regen, doch das Klima ist nach wie vor angenehm und die Stadt ist weniger überfüllt.
Im Folgenden haben wir dir noch eine Klimatabelle mit den Temperaturen und Regentagen der entsprechenden Monate aufgestellt:
Monat | max. Temperatur | min. Temperatur | Regentage |
---|---|---|---|
Januar | 27 | 17 | 2 |
Februar | 27 | 17 | 2 |
März | 26 | 15 | 2 |
April | 23 | 13 | 5 |
Mai | 20 | 11 | 8 |
Juni | 18 | 9 | 10 |
Juli | 18 | 8 | 9 |
August | 18 | 8 | 10 |
September | 19 | 10 | 7 |
Oktober | 22 | 12 | 4 |
November | 24 | 14 | 4 |
Dezember | 26 | 16 | 2 |
Was für Impfungen sind notwendig, bevor ich nach Kapstadt reise?
- Tetanus
- Diphtherie
- Keuchhusten
- Polio (Kinderlähmung)
- Mumps
- Masern
Empfohlen werden außerdem, besonders bei längeren Aufenthalten:
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Typhus
- Tollwut
Berechne genügend Zeit ein, allfällige Impfungen vor der Reise einzuplanen, da ein paar davon mit zeitlichem Abstand wiederholt werden müssen.
Wie lange sollte eine Sprachreise nach Kapstadt dauern?
Wir empfehlen dir eine Beratung entweder direkt mit der Sprachschule deiner Wahl in Kapstadt oder mit dem jeweiligen Anbieter bezüglich der Dauer deines Aufenthaltes. Wenn du dich auf eine Prüfung vorbereitest, gibt es oftmals spezifische Kurse, die dich auf ein entsprechendes Prüfdatum vorbereiten. Diese Kurse dauern im Durchschnitt 10 Wochen. Willst du dir lediglich Grundkenntnisse einer Sprache aneignen, reichen auch bereits zwei Wochen.
Du solltest dir ebenfalls Gedanken darüber machen, wie viel Freizeit du neben deinem Spracherwerb haben möchtest. Reicht es dir, die Stadt und ihre Umgebung am Wochenende zu erkundigen, oder möchtest du auch unter der Woche möglichst viele Ausflüge machen? Schau dir hierfür die Unterrichtszeiten der jeweiligen Schulen an.
Andererseits hängt die Dauer deines Sprachaufenthaltes ebenfalls davon ab, wieviel Zeit du entbehren kannst. Vor allem, wenn du einem Beruf nachgehst oder für deine Familie da sein musst, ist dies oftmals nicht so einfach. Hier ist vor allem gute Planung und ein Gespräch mit den Beteiligten von Vorteil.
Ein anderer Einfluss auf die Dauer deiner Sprachreise ist dein Budget. Sprachreisen sind nicht gerade billig. Hier solltest du mit deinem Sprachziel im Hinterkopf Angebote vergleichen. Im Idealfall findest du das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die meisten Sprachschulen schreiben je nach Kurs eine Mindestdauer von einer Woche vor. Dies ist zwar besser als gar kein Sprachkurs, aber oft nicht sinnvoll. Vor allem dann nicht, wenn sich dein Zielland weiter weg befindet, wie dies bei Kapstadt der Fall ist. Es dauert im Durchschnitt nämlich 14 Stunden mit dem Flugzeug nach Kapstadt. Hierbei verlierst du also bereits einen Tag für die Hinreise allein.
Ideal sind vier Wochen, denn bei dieser Länge hast du bereits die Möglichkeit, dein Sprachlevel zu verbessern. Im Fall von vier Wochen lohnt sich auch eine längere Anreise.
Wenn du dich hingegen in das Land einleben möchtest, empfehlen wir dir eine Aufenthaltsdauer von drei Monaten. In dieser Zeit kannst du zudem verschiedene Sprachniveaus durcharbeiten. außerdem hast du genügend Zeit für Ausflüge.
Ein längerer Sprachaufenthalt in Kapstadt macht nur dann Sinn, wenn es dein Ziel ist, später in einem englischsprachigen Land zu arbeiten oder zu studieren.
Sprachkurse in Kapstadt: Was du konkret von deiner Reise erwarten kannst
Die Sprachkurse in Kapstadt erfüllen jedes Bedürfnis. Neben Standard- und Intensivkursen stehen spezifische Kurse wie etwa Prüfungsvorbereitung und Business English Kurse zur Auswahl. Zudem organisieren die Schulen oftmals eine Unterkunft mit Halbpension für dich. Auch Freizeitaktivitäten wie etwa einen Ausflug auf den zu einem Weingut kannst du bequem über die Schulen buchen.
Je nach Sprachschule ist das Unterrichtsmaterial im Kurspreis inbegriffen. Ebenfalls erheben einige Schulen eine Einschreibegebühr, die im Normalfall allerdings nicht mehr als 50 Euro beträgt. Einige Anbieter von Sprachreisen erlauben es dir, nicht nur den Sprachkurs, sondern auch gleich aus mehreren Unterkünften auszuwählen. So kannst du beispielsweise bei einer Gastfamilie, in einem Gasthaus oder im Studentenheim einziehen.
Welche Angebote für Sprachkurse gibt es in Kapstadt?
In der Entscheidung für einen Sprachkurs ist es hilfreich, wenn du dein Ziel im Hinterkopf behältst. Denn so verhinderst du, im großen Angebot der Sprachschulen in Kapstadt zu versinken.
Wenn du also beispielsweise das Cambridge First Examen ablegen und dich darauf vorbereiten willst, bieten viele Sprachschulen gezielt Kurse für diese Prüfungsstufe an. Der Großteil der Sprachschulen nimmt das Examen sogar direkt vor Ort ab. Die Dauer des Kurses reicht hierbei in der Regel von 9 bis 12 Wochen. Auch Business Englisch kannst du in dieser Weise bei vielen Sprachschulen lernen.
Hast du wenig Zeit und willst neben dem Spracherwerb auch noch das Land kennenlernen, empfehlen wir dir anstelle vom klassischen Spracherwerb im Klassenzimmer weniger herkömmliche Angebote. Beispielsweise werden Sprachkurse angeboten, bei denen man eine Woche Südafrika bereist und nebenbei die Sprache erlernt.
Wenn du wenig Zeit hast aber lieber im Unterrichtszimmer deine Englischkenntnisse verbessern willst, bieten viele Sprachschulen auch Einzelunterricht an. Dieser ist im Vergleich zu den anderen Kursen zwar teurer, dafür kann individuell auf deine Bedürfnisse eingegangen werden. So kannst du direkt an deinen Schwächen arbeiten.
Selbstverständlich haben Kapstadts Sprachschulen auch viele Anfängerkurse im Angebot. Hierbei lohnt sich beispielsweise ein volles Semester, dass von 24 bis zu 36 Wochen dauert.
Wo gibt es Sprachschulen in Kapstadt und was sind die Unterschiede?
Eine Sprachschule in Kapstadt ist die Good Hope Studies (GHS), welche 1995 gegründet wurde. Sie besitzt zwei Campusse: einmal in Newlands etwas außerhalb der Stadt und einmal im Stadtinneren:
- Schule in Newlands (Southern Suburbs)
- Schule in Stadtzentrum
Erstere fasst circa 80 Studenten, besitzt 13 Unterrichtsräume und ist 20 Minuten mit der Metro vom Stadtzentrum entfernt. Die Sprachschule im Stadtzentrum ist mit einem Fassvermögen von rund 100 Studenten und 18 Unterrichtsräumen etwas größer. Von ihr aus sind es lediglich 5 Minuten zum Hauptbahnhof. Es gibt einen Computerraum, gratis WLAN, eine Lounge, einen Garten und kostenlosen Tee sowie Kaffee.
Um an einem Sprachkurs an der GHS teilzunehmen, muss man mindesten 17 Jahre alt sein. Die Anzahl Schüler pro Sprachgruppe befindet sich zwischen 6 und 10. An der Good Hope Studies werden alle Sprachniveaus, also von A1 bis C2 unterrichtet. Die Länge des Kurses beträgt dabei zwischen 2 und 24 Wochen. Allerdings wird der Intensivkurs bereits ab einer Woche angeboten.
Besonders an der GHS ist, dass sie auch einen Teilzeitkurs anbieten, der jeweils morgens stattfindet. Die Schule bietet darüber hinaus diverse prüfungsvorbereitende Kurse an. Des Weiteren organisiert dir die Schule die Unterkunft bei einer Gastfamilie oder ein Einzel- oder Doppelzimmer in einem Gästehaus oder einem Studentenwohnheim. außerdem kannst du Ausflüge ebenfalls direkt über die GHS buchen.
Eine andere Sprachschule ist das English Language Centre (EC) im Zentrum von Kapstadt und wenige Minuten vom Strand entfernt. Sie verfügt über 12 Unterrichtsräume, gratis WLAN, eine Bibliothek und einen Pausenraum. Die Unterrichtsgröße liegt bei maximal 15 Schülern, das Mindestalter bei 16 Jahren. Einige Sprachkurse fordern ein Mindestniveau – achte also darauf.
Die EC ist ebenfalls ein Test Center für die Abnahme des Cambridge Examens und daher renommiert für ihre Qualität. Darüber hinaus organisiert die Schule eine Unterkunft für dich inklusive Halbpension bei einer Gastfamilie, einem Studentenwohnheim oder einem Gasthaus. Ebenso bietet sie viele Freizeitaktivitäten an, darunter auch Safaris.
Die LAL Cape Town ist wenige Gehminuten vom Strand und wenige Minuten mit dem öffentlichen Verkehr vom Stadtzentrum entfernt. Sie verfügt über 16 Unterrichtsräume und fasst bis zu 220 Studenten. Die Gruppengröße ist beschränkt auf maximal 12 Teilnehmende. Die LAL Cape Town verfügt über eine Bibliothek, einen Computer- und Pausenraum, gratis WLAN, eine Cafeteria sowie einen Garten mit Swimmingpool. Die Schule ist zudem bekannt für ihre tiefen Preise bei einer Topqualität.
Die Schule bietet bereits ab einer Woche Intensivkurse an. Daneben hat sie Einzelunterricht und prüfungsvorbereitende Kurse für das Cambridge First und Advanced Examen im Angebot. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Deine Unterkunft organisiert die LAL Cape Town bei einer Gastfamilie. Alternativ kannst du direkt auf dem Campus in einem Einzel- oder Doppelzimmer hausen. Des Weiteren bietet die Sprachschule ebenfalls Freizeitaktivitäten sowie Ausflüge an.
Als Besonderheit bietet bietet die LAL Cape Town neben dem herkömmlichen Unterricht im Klassenzimmer den „travelling classroom“ an. Hierbei werden Gruppen von einem Tourguide und einem Englischlehrer durch das Land begleitet. Vergiss allerdings nicht, dass auch Sprachschulen Ausflüge anbieten, die man direkt bei ihnen buchen kann.
Der Campus der EF (Education First) Cape Town beinhaltet einen Garten, kostenfreies WLAN, ein Café und eine Lounge für die Pausen. Von ihm sind es 15 Fahrminuten zum Strand; das Zentrum ist bequem zu Fuss erreichbar. Die Kurse dauern von 2 bis zu 52 Wochen. Zudem sind an der EF Cape Town alle Sprachniveaus willkommen, obgleich nicht alle Kurse für Anfänger geeignet sind.
Das Besondere an der EF Cape Town ist, dass sie alle 6 Wochen das Erklimmen eines neuen Sprachlevels verspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, nimmt man bis zum Erreichen des nächsten Levels kostenlos am Unterricht teil. außerdem bietet die Schule einen Online Vorbereitungskurs an. Das Unterrichtsmaterial ist zudem bis 6 Monate nach Kursende online verfügbar.
Wie üblich organisiert dir die Sprachschule die Unterkunft in einer Gastfamilie oder einer EF Residenz. Darüber hinaus übernimmt sie ebenfalls die Buchung deines Fluges.
Sprachschule | Gruppengröße | Mindestalter |
---|---|---|
GHS | 6 – 10 Schüler | 17 Jahre |
EC | max. 15 Schüler | 16 Jahre |
LAL | max. 12 Schüler | 16 Jahre |
EF | keine Angabe | 9 Jahre |
Kann ich meine Sprachreise auch mit einem Urlaub verbinden?
Selbstverständlich kannst du deine Sprachreise mit einem Urlaub verbinden. Gerade in Kapstadt gibt es etliche Angebote für Rundreisen. Da die meisten der oben genannten Schulen ebenfalls Freizeitaktivitäten und Ausflüge anbieten, empfehlen wir dir einen Urlaub, der dir neben Kapstadt noch andere Teile Südafrikas zeigt.
Da ein Sprachaufenthalt bereits eher ins Budget fällt, sollte ein Urlaub allerdings sehr gut geplant sein. Wir empfehlen dir daher vor der Buchung eines zusätzlichen Urlaubs, deine Ausgaben in Kapstadt so genau wie möglich zu berechnen – inklusive Ausflüge.
Fazit
Eine Sprachreise nach Kapstadt lohnt sich auf jeden Fall nicht nur dank des möglichen Spracherwerbs, sondern auch aufgrund der vielseitigen Unternehmungsmöglichkeiten und der wunderschönen Natur. Um der Hochsaison auszuweichen und dennoch von gutem Wetter zu profitieren, empfehlen wir dir, in der Zeit von Oktober bis November oder von März bis April nach Kapstadt zu reisen.
Außerdem solltest du die Angebote der jeweiligen Sprachschulen nutzen um so viel als möglich von Südafrika zu profitieren. Die Unterkunft in einer Gastfamilie ist dabei sehr zu empfehlen, da du so dank der einheimischen Perspektive noch mehr vom Land erfährst und unter Umständen auch Geheimtipps erhältst. Zudem empfehlen wir dir, so viele Ausflüge zu machen, wie es dir möglich ist – sei dies nun über die jeweilige Sprachschule oder anhand eines Urlaub.