Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Willkommen bei unserem großen Schlafsack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schlafsäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich perfekten Schlafsack zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein solches Produkt kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schlafsäcke sind während des Campings oder Urlaubs essentiell für ein ausgewogenes Schlaferlebnis. Daher ist die Wahl des richtigen Modells von großer Bedeutung.
  • Es gibt sie für unterschiedliche Jahreszeiten, Anlässe und Bedürfnisse. Wer beispielsweise für den Sommer ein ultraleichtes Modell sucht, wird genauso fündig wie jemand, der nach etwas dickerem für den Winter, aber nur mit geringem Packmaß Ausschau hält.
  • Preislich gibt es große Unterschiede bei Schlafsäcken. Allerdings ist ein exorbitanter Preis nicht zwingend aussagekräftig, wenn es um die Qualität geht.

Schlafsack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Drei-Jahreszeiten-Schlafsack

Bei diesem Mumienschlafsack sind auch kältere Temperaturen kein Problem. Sein Toleranzbereich liegt zwischen 0 und 10 Grad Celsius, seine Limit-Temperatur bei -10 Grad Celsius.

Gefertigt ist er aus hochwertigem 190T Polyester, das Hohlfaser-Futter bringt es auf 300 Gramm pro Quadratmeter.

Der Schlafsack lässt sich idealerweise als Drei-Jahreszeiten-Modell verwenden und ist dank winddichter Kapuze mit Kordelzug auch bei zugigen Nächten eine gute Wahl. Unterwegs zeichnet er sich durch seinen einfachen Transport aus.

Der beste Sommerschlafsack

Der Mumienschlafsack besteht aus 190T Polyester und ist gefüllt mit einem Hohlfaser-Futter, das pro Quadratmeter 150 Gramm wiegt.

Geeignet ist er für die Temperaturbereiche zwischen 10 und 18 Grad Celsius, die Limit-Temperatur liegt bei 5 Grad Celsius.

Der Schlafsack ist ideal für warme Sommernächte oder den Gebrauch in Innenräumen. Besonders zeichnet ihn sein ultraleichtes und bequemes Innenmaterial aus. Nachts und unterwegs ein idealer Begleiter.

Der beste Winterschlafsack

Hierbei handelt es sich um einen kuschelig warmen Schlafsack, der sich besonders gut für kalte Nächte im Herbst sowie im Winter eignet. Der Einsatz von Dura Fibre Hohlfaser H1 und die 2-Lagen-Konstruktion sorgen für eine sehr gute Wärmeleistung.

Der Schlafsack ist 2,3 Meter lang und besteht aus wasserabweisendem Soft-Polyester sowie aus einer Polyester-Füllung, die atmungsaktiv ist. Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis überzeugt die Kunden restlos.

Der beste Hüttenschlafsack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Hüttenschlafsack, der sich auch optimal als Reiseschlafsack verwenden lässt, überzeugt durch sein ultraleichtes Gewicht von nur 300 Gramm. Außerdem lässt er sich kompakt zusammenlegen und kann auf Reisen gut mitgenommen werden.

Dieser Schlafsack ist pflegeleicht und eignet sich auch optimal für Allergiker. Außerdem ist er mit einem Einschubfach für einen Kopfpolster ausgestattet und bietet somit den nötigen Komfort. Kunden sind von diesem angenehmen Schlafsack überzeugt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlafsack kaufst

Welche Typen an Schlafsäcken gibt es?

In der Gruppe der Schlafsäcke unterscheidet man zunächst nach drei verschiedenen Typen, die sich bewährt haben:

Campingurlaube erlauben den Genuss der Freiheit und der Natur. Der Mensch erlebt während seiner Zeit da draußen Dinge, die er in teuren Hotels und an heißen, überfüllten Stränden niemals zu sehen bekommt. (Quelle: pixabay.com / pexels)

Bei der Wahl der richtigen Ausführung ist es vor allem wichtig, in welcher Variante man sich am wohlsten fühlt.

Schläfst du lieber unter einer Decke, oder kannst du mit dem Gefühl leben, dass sich der Stoff rund um dich schmiegt?

Schlafsack-Typ Erklärung
Mumienschlafsack Sie besitzen einen körpernahen Schnitt, der enger anliegt., Sie verfügen über ein geringes Packmaß., Den nötigen Komfort verschafft hierbei ein dehnbarer Stoff.
Eiform-Schlafsäcke Sie bieten eine ideale Alternative zum Mumienschlafsack., Sind in der Arm-Region etwas weiter geschnitten., Besitzen ein ähnliches Packmaß wie Mumienschlafsäcke., Leider sind sie auf dem Markt nicht so verbreitet.
Deckenschlafsack Deckenschlafsäcke bieten etwas mehr Gemütlichkeit und Beinfreiheit., Sie lassen sich komplett öffnen und als Decke verwenden., Das Packmaß ist bei ihnen meist etwas größer.

Kunstfaser oder natürliches Material?

Für die Herstellung eines Schlafsacks kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Unterscheiden sollte man hier zwischen Außen- und Innenmaterial.

In vielen Fällen kommt beim Außenmaterial eine Kunstfaser zum Einsatz, während innen auf Daunen und andere Naturfasern zurückgegriffen wird.

Insgesamt unterscheidet man nach diesen Materialien, die hauptsächlich Verwendung finden:

Material Eigenschaften
Daunenfüllung Mit der Daunenfüllung erhält der Verwender ein atmungsaktives Material, welches sich insbesondere im Winter etabliert hat. Zudem das Schlafgefühl in etwa an das herankommt, was man im Bett gewohnt ist., Daunenschlafsäcke sind in sehr leichten Ausführungen erhältlich und bieten dazu einen guten Temperaturausgleich.
Leinen, Baumwolle und Vliesstoffe Sie sind etwas dünner, aber je nach Anlass für wärmere Jahreszeiten perfekt geeignet. Ihr Packmaß beschränkt sich auf ein Minimum., Im Sommer oder Herbst gehört dieses Material inzwischen zum Standard, um eine geruhsame Nacht zu verbringen.
Kunstfaser Hierzu zählen Materialien wie Polyester und Polyamid. Sie sind vergleichsweise günstiger, aber nur bedingt für bestimmte Anlässe geeignet., Was das Packmaß angeht, gibt es viele Unterschiede. So gibt es Ausführungen, die relativ schwer sind, aber auch jene, die man ohne Probleme auf längere Wandertouren mitnehmen kann.

Wer vor der Aufgabe steht, das richtige Material auszuwählen, sollte sich in erster Linie danach richten, wofür der Schlafsack Gebrauch findet.

Ist es besonders kalt? Sollte er etwas leichter sein? Je nachdem, wie man diese Fragen für sich beantwortet, deuten diese am Ende ohnehin in eine bestimmte Richtung.

Entscheidung: Welche Arten von Schlafsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich ?

Grundsätzlich kann man zwischen neun verschiedenen Arten von Schlafsäcken unterscheiden:

  • Sommerschlafsäcke
  • Winterschlafsäcke
  • Reiseschlafsäcke
  • Trekkingschlafsäcke
  • Biwakschlafsäcke
  • Innenschlafsäcke
  • Hüttenschlafsäcke
  • Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke
  • Ultraleicht-Schlafsäcke

Was sind Sommerschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Sommerschlafsäcke verfügen nur über eine geringfügige Isolierung und sind daher nicht nur leicht im Gewicht, sondern auch gut für die wärmere Jahreszeit geeignet.

Wenn es allerdings mal etwas wechselhaft ist, sollte man sich vielleicht für ein anderes Modell entscheiden, da durch die geringe Isolierung eine schnelle Auskühlung möglich ist.

Vorteile
  • Sind in der Regel günstiger erhältlich
  • Besitzen ein geringes Packmaß
  • Unkomplizierte Handhabung garantiert
  • Leichtgewichte
Nachteile
  • Kühlen durch die geringe Isolierung rasch aus
  • Sind bei wechselnden Temperaturen problematisch

Was sind Winterschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Der Gegensatz zu den Sommerschlafsäcken. Sie bieten eigentlich immer eine sehr hohe Wärmehaltung und werden daher auch als Thermo-Schlafsäcke bezeichnet.

Sie halten sehr hohen Anforderungen Stand und sind in der Regel bezüglich Qualität und Verarbeitung hochwertig. Allerdings besitzen sie auch vielfach ein höheres Packmaß und sind kostspieliger.

Vorteile
  • Bieten selbst bei -40°C noch genügend Wärme
  • Sind für extreme Umgebungen und Expeditionen ideal
  • Angenehmer Schlaf auch bei kalten Temperaturen garantiert
  • Hohe Qualität und Verarbeitung
Nachteile
  • Besitzen in der Regel ein höheres Packmaß
  • Die Anschaffung ist kostspielig

Was sind Reiseschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Diese Gruppe der Schlafsäcke wird vorwiegend von Personen genutzt, die viel unterwegs sind und auf ihr eigenes Schlafzeug nicht verzichten möchten.

Die Isolierung der sogenannten Backpackerschlafsäcke richtet sich nach Reiseziel und Jahreszeit, sind in ihrem Packmaß aber grundsätzlich relativ leicht und daher gut mitzunehmen.

Vorteile
  • Modelle für Sommer und Winter mit unterschiedlichen Isolierungen erhältlich
  • Besitzen stets ein geringes Packmaß
  • Vereinfachen die Pflege dank der Verwendung von Kunstfaser
  • Sind bereits günstig erhältlich
Nachteile
  • Sind grundsätzlich nicht für niedrigere Temperaturen ausgelegt

Was sind Trekkingschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Sie werden auch gerne als Wanderschlafsäcke bezeichnet, besitzen stets ein geringes Packmaß und sind daher ein idealer Begleiter auf längeren Touren in nicht allzu kalten Jahreszeiten.

Als Materialien werden sowohl Natur- als auch Kunstfasern eingesetzt, womit eine individuelle Auswahl möglich ist.

Vorteile
  • Sind stets äußerst leicht im Gewicht
  • Besitzen demnach auch ein kleines Packmaß
  • Bestehen aus Natur- oder Kunstfaser
Nachteile
  • Der Preis ist vom Material abhängig
  • Bei kälteren Touren nicht unbedingt geeignet

Was sind Biwakschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Eigentlich handelt es sich bei dieser Art um keinen eigenständigen Schlafsack, sondern lediglich um eine Außenhülle, die stets in Verbindung mit einem normalen Schlafsack Verwendung findet.

Biwakschlafsäcke dienen dem eigenen Schutz, falls der Weg zur nächsten Berghütte doch etwas länger ausfällt und man die Nacht im Freien verbringen muss. Sie halten widrigsten Bedingungen stand und bieten auch im Notfall die nötige Wärme.

Vorteile
  • Ermöglichen die Übernachtung unter freiem Himmel
  • Gehören mit zur Sicherheitsausrüstung
  • Halten auch bei widrigsten Bedingungen warm
  • Dienen im Notfall als zusätzliche Wärmeisolierung
Nachteile
  • Nur in Verbindung mit einem normalen Schlafsack verwendbar

Was sind Innenschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Wer zu unterschiedlichen Jahreszeiten oder unmöglichen Temperaturschwankungen unterwegs ist, könnte als Zusatz einen Innenschlafsack mitnehmen. Sie dienen als Zusatz, wenn im regulären Schlafsack eine höhere Wärmehaltung gewünscht ist.

Sie werden aus Seide, Baumwolle oder leichten Kunstfasern hergestellt. Außerdem kommt eine alleinige Verwendung bei extrem warmen Temperaturen in Frage.

Vorteile
  • Bei extrem warmen Temperaturen alleine verwendbar
  • Aus unterschiedlichen Materialien hergestellt
  • Kann als Ergänzung zum regulären Schlafsack verwendet werden
  • Erhöht somit die Wärmehaltung
  • Sehr geringes Packmaß und Leichtgewicht
Nachteile
  • Sind für das Maß an Stoff und Gewicht recht teuer

Was sind Hüttenschlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Hüttenschlafsäcke gibt es vorwiegend aus einem hygienischen Grund. Quartiert sich der Reisende beispielsweise oft in einem Hostel oder einer Jugendherberge ein, hat er bestimmt schon die eine oder andere unschöne Erfahrung mit den dort vorhandenen Betten gemacht.

Der Hüttenschlafsack schützt den Schlafenden vor etwaigen Hygieneproblemen und gibt ihm somit ein gewisses Maß an Sicherheit.

Allerdings gibt es heutzutage auch schon Jugendherbergen und Hostels, welche die Benutzung eines solchen Schlafsacks voraussetzen.

Vorteile
  • Ideal in Jugendherbergen und Hostels
  • Bieten gute hygienische Bedingungen
  • Kleines Packmaß und Leichtgewicht
  • Auch für Pilgerreisen verwendbar
Nachteile
  • Nicht für die Verwendung im Zelt verwendbar
  • Keine isolierenden Eigenschaften

Was sind Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Bei diesen Modellen ist die Isolierung so hoch, dass sie drei Jahreszeiten abdeckt. Derlei Schlafsäcke sind für den Gebrauch im Frühjahr, Sommer und Herbst ideal.

Sie bieten einen guten Schutz und eine angemessene Wärmehaltung bei normaler Witterung. Noch erwähnenswert ist ihr durchschnittliches Packmaß und dass sie für den Gebrauch im Winter ungeeignet sind.

Vorteile
  • Für Frühjahr, Sommer und Herbst ideal
  • Guter Wärmeausgleich gewährleistet
  • In unterschiedlichen Materialien erhältlich
Nachteile
  • Besitzen ein durchschnittliches Packmaß und Gewicht
  • Sind je nach Material und Ausführung kostspielig

Was sind Ultraleicht-Schlafsäcken und worin liegen die Vor- und Nachteile ?

Sofern man ein großes Budget besitzt, sind Ultraleicht-Schlafsäcke in allen Ausführungen und Variationen erhältlich.

Sie sind beim Trekking und Wandern äußerst beliebt, aber auch bei längeren Reisen, in denen in Bezug auf das Gepäck genau kalkuliert werden muss.

Was ihre Isolierung angeht, kann diese je nach Material und Ausführung variieren. Für extreme Niedrigtemperaturen sind diese Modelle jedoch ungeeignet.

Vorteile
  • Leichtere Schlafsäcke gibt es nicht
  • Besitzen eine gute Isolierung und Wärmehaltung
Nachteile
  • Sind in der Regel etwas teurer
  • Bei extremen Niedrigtemperaturen nicht geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlafsäcke vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schlafsäcke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Schlafsack für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einsatzbereich
  • Temperaturbereich
  • Material
  • Konstruktion
  • Gewicht und Packmaß

Jedes einzelne dieser Kriterien ist wichtig, wenn man im Begriff ist, sich einen neuen Schlafsack anzuschaffen. Daher ist es unerlässlich, sie nach und nach durchzugehen und somit seine Wahl einzuschränken.

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich bezeichnet die am Reiseziel gegebenen Bedingungen. Wie ist die Witterung? Wie sind die Temperaturen? Muss man sich um das Packmaß mehr oder weniger Gedanken machen?

All diese Fragen sind ausschlaggebend, wenn es um den richtigen Schlafsack geht. So bietet sich beispielsweise bei einer Reise in die Tropen die Verwendung eines Innenschlafsacks an, während es in Skandinavien unabdingbar ist, dass er eine bessere Isolierung aufweist.

Die beigemessene Gewichtung gibt meist den Ausschlag. Gerade was den Einsatzbereich angeht, sind Schlafsäcke sehr vielfältig. Viel wichtiger ist es in manchen Fällen jedoch, eher auf das Packmaß oder das Gewicht zu achten. (Quelle: pixabay.com / pexels)

Bei der Wahl des richtigen Modells spielt der Einsatzbereich auch eine Rolle, wenn der Schlafsack ausschließlich als “Bettzeug-Ersatz” im Hostel oder Hotel verwendet werden soll, oder aber als Grundausstattung im Zelt.

Temperaturbereich

Es ist völlig klar, dass jemand der sich in den arktischen Winter begibt, mit einer völlig anderen Temperatur konfrontiert wird als beispielsweise in Indien. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des richtigen Schlafsacks auf den Temperaturbereich zu achten.

Auf Schlafsäcken sind daher die Bezeichnungen “Komforttemperatur” und “Limittemperatur” angegeben. Die Komforttemperatur bezeichnet den Wert, der, je nach Reiseland, Jahreszeit und Unternehmung, den kälteste anzunehmende Wert darstellt.

Bei der Limittemperatur geht es eher um die sogenannte Notreserve. Sie gibt den Wert an, den der Schlafsack zwar aushält, man hier jedoch nicht zwingend einen angenehmen Schlaf erwarten sollte.

Material

Die Wahl des richtigen Materials ist bei einem Schlafsack essentiell. Dabei geht es vorwiegend nicht unbedingt um Gewissensfragen, aber auch diese lassen sich bei der breit gefächerten Auswahl sehr gut abdecken.

So gibt es Schlafsäcke, die aus Kunstfasern bestehen als auch jene, die aus Naturfasern gefertigt sind, oder sogar Daunen beinhalten.

Der Markt stellt außerdem Mischprodukte zur Verfügung, in denen beispielsweise ein Anteil Daunen vertreten ist, aber auch ein kleiner Prozentteil Seide oder Leinen steckt.

Daunenschlafsäcke bieten sich aufgrund ihrer hervorragenden Isolierungseigenschaften an. Außerdem sind sie temperaturausgleichend. Allerdings ist die Pflege etwas aufwändiger als bei Kunstfasern. Leider haben Letztere häufig ein höheres Packmaß, außer man ist bereit, etwas mehr Budget zu investieren.

Konstruktion

Wie bereits zu Anfang erläutert, gibt es Mumien- und Deckenschlafsäcke. Eine weitere Ausführung der Mumienschlafsäcke sind sogenannte Eiform-Schlafsäcke, die etwas mehr Spielraum an den Armen lassen.

Die Wahl der richtigen Form entscheidet nicht selten über die Schlafqualität. Einige Menschen fühlen sich in einem Mumienschlafsack beengt, bei manchen führt dies in der Nacht sogar zu Platzangst. Daher ist es empfehlenswert, sich mit dem Gedanken zu beschäftigen, in den unterschiedlichen Formen zu nächtigen.

Gewicht und Packmaß

Diese beiden Faktoren spielen bei einigen Reisen eine bedeutendere Rolle. Nämlich dann, wenn man für eine längere Zeit nur mit dem Rucksack auf dem Rücken unterwegs ist.

Zwar gibt es in fast allen Klassen durchaus leichtgewichtige Schlafsäcke, doch kosten diese meist einen sehr viel höheren Preis. Genauso verhält es sich mit dem Packmaß.

Es gibt Reiseziele und -längen, bei denen ein möglichst geringes Gewicht unabdingbar ist. Trotzdem sollte hier erwähnt werden, dass es stets wichtiger ist, die nötige Isolierung beim Schlafsack zu beachten. (Quelle: unsplash.com / Andrew Ly)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlafsack

Welche Rolle spielt bei der Entscheidung die Isomatte?

Während man früher auf Luftmatratzen zurückgriff, nutzt man heutzutage als Unterlage für den Schlafsack eine sogenannte Isomatte.

Sie dient der zusätzlichen Isolierung, besitzt aber ein sehr viel geringeres Packmaß und Gewicht. Daher ist es durchaus sinnvoll, ein paar Überlegungen wegen der richtigen Isomatte anzustellen.

Isomatten der heutigen Zeit bestehen aus einem Schaum, dazu besitzen sie je nach Modell eine unterschiedliche Dicke. Alternativ zu den Schaum-Modellen gibt es Varianten, die man zusätzlich mit Luft füllt. Idealerweise sind sie selbstaufblasend, sobald man sie ausrollt.

Gibt es Schlafsäcke für Kinder?

Kurzum: Ja, die gibt es! Sofern ein solches Modell gesucht wird, spielen noch ein paar weitere Faktoren bei der Kaufentscheidung eine Rolle.

Bei Kinderschlafsäcken werden beispielsweise keine Angaben zu Komfort- und Limit-Temperatur gemacht. Normalerweise gilt für Erwachsene-Schlafsäcke die Norm EN 13537, die bei Kinder- oder Babyschlafsäcken allerdings ausgeklammert wird.

Warum ist das so? – Weil Kinder noch ein völlig anderes Temperaturempfinden besitzen als Erwachsene.

Stattdessen stehen bei der Wahl des richtigen Kinderschlafsacks Dinge wie die Körpergröße, Alter, das Geschlecht und der Körperbau im Vordergrund. Ebenso sollte man auf den Erschöpfungszustand achten. Denn Kinder kühlen bekanntermaßen sehr viel schneller aus, wenn sie erheblich erschöpft sind.

Um das richtige Modell zu finden, ist es daher wichtig, auf die Bedürfnisse des Kindes zu achten als auch auf die Erfahrung, die es in Bezug auf Campingreisen hat.

Im Idealfall bieten sich warme Modelle an, in denen zusätzliche Reißverschlüsse zur Belüftung eingearbeitet sind. Diese kann man bei Bedarf dann einfach öffnen.

Gibt es Schlafsäcke für Paare?

Für Pärchen ist es bisweilen selbst während eines Campingurlaubes schöner, wenn sie sich auch nachts nicht voneinander trennen müssen. Einen sogenannten Paar-Schlafsack gibt es zwar nicht, es gibt jedoch eine gute Alternative.

Je nach Konstruktion des Schlafsacks lässt dieser sich mit einem anderen Modell über den Reißverschluss verbinden. Allerdings müssen beide Schlafsäcke bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um das Vorhaben umzusetzen:

  • Sie müssen die gleiche Länge besitzen.
  • Ein Schlafsack muss über einen linksseitigen Reißverschluss verfügen.
  • Der andere sollte mit einem rechtsseitigen Reißverschluss ausgestattet sein.

Die Schlafsäcke müssen hierzu nicht zwingend vom selben Hersteller stammen.

Gibt es weiteres Zubehör für Schlafsäcke?

Zwar bieten viele Schlafsäcke bereits einen gewissen Komfort, um besser schlafen zu können. Trotzdem ist das erhältliche Zubehör auf dem Markt nicht zu verachten. Hierzu gehören:

  • Schlafsack-Kissen
  • Inlet
  • Packsack

Unterwegs kann der Gebrauch eines zusätzlichen Kopfkissens für einen sehr viel angenehmeren Schlaf sorgen. Der Handel bietet zudem gesonderte Inlets an. Sie sind dünn und haben vor allem den Zweck, den Schlafsack von innen sauber zu halten.

Dank ihm bleiben auch Daunenschlafsäcke länger sauber. Ergänzt wird das Angebot durch spezielle Packsäcke, die entweder als Wetterschutz oder aber Befestigungsmöglichkeit am Rucksack zu verwenden sind.

Noch ein paar Tipps für ein besseres Schlafgefühl?

Schlafsäcke bieten von Natur aus bereits ein besseres Schlafgefühl als reine Decken oder ähnliches. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die man sich zu Herzen nehmen kann und die das Schlafgefühl noch etwas steigern:

Steigerungsgrund Erklärung
höhere Wärmehaltung dicke Socken und Funktionsunterwäsche anziehen, Innenschlafsack verwenden, Mütze aufsetzen
mehr Bequemlichkeit Schlafsack-Kissen verwenden, weichere Isomatte wählen
bessere Belüftung sich für Naturmaterialien entscheiden, High-Tech-Materialien sind ebenfalls empfehlenswert, auf integrierte Reißverschlüsse achten

Insgesamt lässt sich mit diesen Tipps auf unkomplizierte Art noch etwas mehr Schlafqualität erreichen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bergfreunde.de/schlafsaecke/

[2| https://www.bergzeit.de/schlafsack-kinder/

[3] https://www.outdoortrends.de/schlafsaecke/

[4] https://www.deuter.com/DE/de/schlafsacktipps.html

Bildquelle: pexels.com / fancycrave

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte