Saxoline Koffer
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

20Stunden investiert

5Studien recherchiert

64Kommentare gesammelt

Sie stehen für wilde Flamingos, Leoprints oder traumhafte Landschaften. Die bunt gestalteten Koffer von Saxoline sind oft ein richtiger Hingucker mit einem hohen Wiedererkennungswert. Aber neben bunten Farben und wilden Mustern liefern sie auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Verarbeitung.

Mit unserem Saxoline Koffer Test 2023 wollen wir dir zeigen, was die Koffer von Saxoline auszeichnet, welche Kofferarten sie produzieren und welche Vor- und Nachteile diese haben. Du bekommst alle Infos rund um Saxoline Koffer und konkrete Kriterien, die dir beim Kauf weiterhelfen. Unser Test wird dir zeigen, welcher Koffer von Saxoline der Richtige für dich ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Saxoline Koffer sind alles andere als langweilig. Das Gepäck der Marke steht für ausgefallene Designs und eine sehr bunte Vielfalt. Einen hohen Wiedererkennungswert erreicht die Marke durch wilde Muster und Drucke, die die Koffer zu echten Hinguckern machen.
  • Du kannst bei Saxoline zwischen zwei Koffertypen wählen. Und zwar Koffer mit Hartschale und Koffer mit Weichschale. Die Koffer mit bedruckter Hartschale sind zwar das Aushängeschild von Saxoline, aber auch die klassischen Weichschalenkoffer bieten viele Vorteile.
  • Koffer von Saxoline haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Preis richtet sich dabei auch nach dem Koffertyp. Hartschalenkoffer sind dabei meist etwas teurer als Koffer mit Weichschale.

Saxoline Koffer Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der Saxoline Koffer mit dem besten Design

Keine Produkte gefunden.

Dieser Saxoline Handgepäckskoffer ist mit bunten Eulen bedruckt. Durch dieses auffällige Design kommt es am Gepäckband sicher nicht mehr zu Verwechslungen. Der Koffer ist mit zwei leicht laufenden Rollen ausgestattet, hat ein integriertes Zahlenschloss und der gefütterte Innenraum des Trolleys bietet ausreichend Stauraum.

Kunden freuen sich vor allem über das tolle Design und bewerten in als “echten Hingucker, den man niemals verwechseln wird“.

Der beste Weichschalen-Koffer von Saxoline

Keine Produkte gefunden.

Der Saxoline LoL Cabin Trolley besteht aus Polyester. Bei den Maßen ca. 35 x 53 x 20 cm und einem Volumen von ca. 31 Liter, hat er ein leichtes Gewicht von ca. 2,3 Kilogramm. Das Modell hat zwei Rollen, die für ein leichtes Passieren von unebenen Straßen sorgen.

Inklusive sind ein geräumiges Hauptfach mit zwei Packriemen, eine Netztasche im Deckel innen, ein Hängeschloss und eine Vortasche mit Reißverschluss.

Der beste Koffer von Saxoline mit Hartschale

Keine Produkte gefunden.

Der Saxoline Koffer Blue Design Sardines ist 67 cm hoch und hat ein Volumen von 53 Liter. Er hat ein integriertes TSA-Zahlenschloss, vier 360° drehbare Doppelrollen und ein Aluminium-Teleskopgestänge inklusive.

Andere Kunden sagen, dass der Koffer gut verarbeitet ist und mit Doppelzipper und TSA-Schloss sehr funktionell. Auch für dieses Design wird der rasche Wiedererkennungsfaktor gelobt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Saxoline Koffer kaufst

Was macht Saxoline Koffer aus?

Ganz klar: Saxoline Koffer sind alles andere als langweilig. Das Gepäck der Marke steht für ausgefallene Designs und eine bunte Vielfalt. Bist du auf der Suche nach einem ausgefallenem Koffer, den du am Gepäckband sofort erkennst? Bei Saxoline wirst du bestimmt fündig.

Saxoline Koffer-1

Es ist oft das gleiche Bild an Bahnhöfen und Flughäfen. Viele schwarze Koffer, die alle gleich aussehen. Willst du deinen Koffer sofort wiedererkennen, überlege dir einen Koffer von Saxoline zu kaufen. Die sind bunt bedruckt und fast immer ein echter Hingucker.
(Bildquelle: pixabay.com / dpapc)

Den hohen Wiedererkennungswert erreicht die Marke durch bunte Muster, z. B. Leoprint, goldene Flamingos oder Einhörner, mit denen die Koffer gestaltet sind. Auch flächendeckende Drucke, wie Wellen, Dschungel oder die Manhattan-Skyline machen aus den Koffern echte Hingucker.

Neben dem außergewöhnlichen Design steht die Marke aber auch für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Langlebigkeit. Die Saxoline Koffer sind leicht und trotzdem aus stabilem Material gebaut. Sie bieten viel Stauraum und Zusatzfunktionen. Sodass, die chilenische Firma Saxoline seit über 25 Jahren erfolgreich ist.

Natürlich findest du auch bei Saxoline klassisch-dezente, einfarbige Koffer, die sich gerade durch ihre schlichte Gestaltung perfekt in ein Outfit integrieren lassen.

Wo kann ich Koffer von Saxoline kaufen?

Willst du dir den Koffer erst einmal genau ansehen und testen, bevor du ihn kaufst, gehst du am besten in ein Fachgeschäft für Taschen bzw. Gepäck oder in ein Warenhaus. Viele der üblichen Ketten haben Saxoline Koffer in ihrem Angebot.

Im Laden kannst du dir alles genau ansehen und dich von der Qualität des Koffers, aber auch seinem Design überzeugen. Am besten machst du auch eine kleine “Testfahrt“, um zu schauen, wie bequem und komfortabel sich die einzelnen Modelle transportieren lassen.

Suchst du ein bestimmtes Design von Saxoline oder möchtest einfach eine größere Auswahl haben, guckst du am besten Online nach einem passenden Koffer. Die eigene Webseite von Saxoline ist aktuell nur auf Spanisch aufrufbar. Hier zu bestellen lohnt sich nicht, da sehr hohe Versand- und möglicherweise Zollgebühren aufgeschlagen werden.

Aber du kannst bei zahlreichen Online-Shops Saxoline-Koffer bestellen. Unter anderem bei:

  • real.de
  • deichmann.de
  • amazon.de
  • markenkoffer.de
  • galeria.de

Der Vorteil beim Online-Shoppen: Suchst du nach einem bestimmten Modell oder Design, findest du es mit einer Online-Suche sicherlich schnell. Auch hast du hier Vergleichsmöglichkeiten was die Farbe, die Größe und den Preis angeht. Außerdem kannst du dir Bewertungen durchlesen. Das kann bei der Entscheidung sehr helfen.

Kann ich Ersatzteile für Saxoline Koffer kaufen?

Da es sich bei Koffern um stark beanspruchte Gegenstände handelt, die oft harten Belastungen standhalten müssen, kann auch schon mal etwas kaputt gehen. Besonders die Rollen eines Koffers können schnell brechen. Auch Reißverschlüsse können schon mal zerreißen und lassen sich dann nicht mehr schließen.

Saxoline Koffer-2

Kofferrollen sind leider besonders anfällig für Beschädigungen. Bevor du dir aber einen neuen Koffer zulegst, schaue lieber, ob du z.B. die Rolle ersetzen kannst.
(Bildquelle: pixabay.com / hans)

Leider kann man aktuell keine Ersatzteile bei Saxoline direkt nachbestellen. Du musst daher auf Ersatzteile anderer Hersteller zurückgreifen. Die findest du in vielen Online-Shops. Achte dabei darauf, dass sie für deinen Koffer passend sind. Um sicherzugehen, fragst du am besten vorher im Fachhandel nach.

Was kosten Koffer von Saxoline?

Koffer von Saxoline haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Preis richtet sich dabei auch nach dem Koffertyp. Hartschalenkoffer sind dabei meist etwas teurer als Koffer mit Weichschale.

Koffertyp Preis
Koffer mit Hartschale 50 – 150 Euro
Koffer mit Weichschale 45 – 100 Euro

Aber auch die Größe ist sehr entscheidend für den Preis. Kleinere Modelle für das Handgepäck starten bei circa 45 Euro. Große Modelle kosten um die 150 Euro.

Um Geld zu sparen, macht es häufig Sinn, sich direkt ein Koffer-Set zu bestellen. Diese Sets bestehen meist aus drei bis fünf Teilen. So hast du für jede Reise, egal ob kurz oder lang, Sommer oder Winter, immer den passenden Koffer zur Stelle. Außerdem sparst du, da die Koffer im Set meist günstiger sind.

Susanne D’AloiaFlugbegleiterin

Beim Preis immer das Komplettpaket berücksichtigen. Zusätzliche Garantien, Versicherungen oder kostenlose Reparaturen können sich lohnen. Natürlich gibt es auch bei Koffern deutliche Preisunterschiede. Für Gelegenheitsurlauber reicht eine solide Grundqualität.

(Quelle: https://rp-online.de/leben/reisen/ratgeber)

Entscheidung: Welche Arten von Saxoline Koffern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Willst du dir für deine nächste Reise einen Saxoline Koffer kaufen, dann kannst du zwischen zwei Koffertypen wählen. Und zwar handelt es sich dabei um:

  • Koffer mit Hartschale
  • Koffer mit Weichschale

In welchen Punkten die Unterschiede liegen und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.

Worum handelt es sich bei Saxoline Koffern mit Weichschale und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Der Fokus von Saxoline liegt zwar auf bunt bedruckten Hartschalenkoffern, aber sie haben auch Koffer mit einer weichen Schale im Sortiment. Diese bestehen meist aus einem festen Polyester-Stoff.

Es gibt viele gute Gründe sich für einen Weichschalenkoffer zu entscheiden.

Dadurch, dass die Außenschale aus Stoff besteht, sind die Weichschalenmodelle leichter als die Koffer mit Hartschale. Zudem sind sie dehnbarer. Heißt, in den Weichschalenkoffer kannst du etwas mehr einpacken. On top verfügen sie nämlich meist auch noch über Außentaschen, die minimalen weiteren Stauraum liefern.

Die Koffer an sich sind robuster, gehen nicht so schnell kaputt und sie müssen nicht gleichmäßig befüllt werden, nur um Eindruckbrüche zu vermeiden. Ein weiterer Pluspunkt: Sie sind günstiger als die Hartschalen.

Vorteile
  • Sind meist leichter
  • Sind dehnbarer
  • Sind robuster
  • Verfügen über Außentaschen
  • müssen nicht gleichmäßig gefüllt sein
  • Sind günstiger
Nachteile
  • Gepäck ist nicht gut vor Druck geschützt
  • Gepäck ist nicht gut vor Wasser geschützt
  • Nicht so stylisch
  • schwer zu reinigen

Nachteile haben die Weichschalen allerdings auch. Das Gepäck ist im Inneren des Koffers nämlich nicht so gut geschützt. Zerbrechliches kann leicht beschädigt werden und auch gegen Feuchtigkeit sind diese Modelle nicht so gut gewappnet. Sind sie beschmutzt, ist das Reinigen schwer.

Gerade bei Saxoline ist der außergewöhnliche Style ein wichtiges Kaufkriterium. Leider sind diese außergewöhnlichen Drucke aber nur auf der Hartschale erhältlich. Die Weichschale greift auf ein klassisches unifarbenes Design zurück. Was natürlich auch gefallen kann!

Worum handelt es sich bei Saxoline Koffern mit Hartschale und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bunt bedruckte Hartschalenkoffer sind das Aushängeschild von Saxoline. Wahrscheinlich bist du sogar deswegen auf die Marke aufmerksam geworden!? Aber neben dem Style und dem Wiedererkennungswert bringen die Hartschalenkoffer von Saxoline, die meist aus dem Material ABS und Polycarbonaten bestehen, weitere Vorteile mit.

Das Gepäck ist im Inneren nämlich bestens geschützt, wenn du den Koffer einfach schön gleichmäßig befüllt hast. Mitbringsel zerbrechen so nicht so schnell. Und auch ein starker Regenschauer kann deinem Gepäck nichts anhaben, da die Hartschalen bestens vor Feuchtigkeit schützen.

Ein weiteres Plus: Du kannst sie ganz easy abwischen. Es macht also nichts, wenn du deinen Koffer mal durch beispielsweise matschiges Gelände manövrieren musst.

Vorteile
  • Gepäck zerbricht nicht so schnell
  • Ist Wasserundurchlässig
  • Sind meist stylischer
  • Haben einen hohen Wiedererkennungswert
  • abwischbar
Nachteile
  • Sind schwerer
  • Nicht dehnbar
  • Keine Außentaschen
  • Sind teuerer

Auf der Minusseite steht das Gewicht. Koffer mit einer Hartschale sind nämlich deutlich schwerer als die Weichschalenkoffer. Auch sonst kann es beim packen knapper werden, denn die Koffer sind nicht dehnbar und haben keine Außentaschen. On top sind sie im Vergleich etwas teurer.

Dafür bist du am Flughafen die Erste/der Erste, die/der ihren/seinen Koffer wiedererkennt. Und das ist sehr viel wert.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koffer von Saxoline vergleichen und bewerten

Farbe / Design

Ein Kaufkriterium, das ganz klar für Saxoline spricht, sind Farbe und Design. Denn die Auswahl ist bei diesem Kofferhersteller riesig. Eins ist klar: mit einem Saxoline Koffer ziehst du bestimmt alle Blick auf dich.

Wer die Wahl hat, hat (natürlich auch) die in diesem Fall besonders schöne Qual. Folgende beliebte Designs hat Saxoline unter anderem im Angebot:

  • Owls
  • Unicorn
  • Exotic Flamingo
  • Gradient Pineapple
  • Manhattan
  • Blue Island
  • S-Pad

Alle versprechen eins: kein langes Suchen am Gepäckband. Deinen Saxoline-Koffer erkennst du sofort. Wähle daher ein Design, das dir gut gefällt und mit dem du dich gut identifizieren kannst.

Anzahl der Rollen

Die Anzahl der Rollen ist ebenfalls ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Wie viele Rollen dein Koffer hat, ist nämlich entscheidend dafür, wie leicht und auf welchem Terrain du dich mit deinem Koffer bewegst. Man unterscheidet zwei Rollen, auch Upright genannt und Vier-Rollen-Koffer, sogenannte Spinner.

Zwei-Rollen-Koffer lassen sich ausschließlich ziehen.

Sie vor sich herzuschieben ist sehr umständlich. Seitlich kann man sie gar nicht bewegen. Dafür haben sie den Vorteil, dass sie sich leichter über holpriges Gelände z. B. mit Kopfsteinpflaster oder viele Stufen ziehen lassen. Außerdem sind sie deutlich robuster und gehen nicht so schnell kaputt.

Saxoline Koffer mit vier Rollen lassen sich bequem in alle möglichen Richtungen schieben oder ziehen. Da die Koffer gerade auf den Rollen stehen, transportierst du sie aufrecht. Das ist besonders platzsparend. Du kannst den Koffer so bequem durch enge Gänge im Flugzeug oder in der Bahn ziehen.

Gewicht

Das Gewicht spielt auf Reisen eine große Rolle. Schließlich bist du in den meisten Fällen selbst derjenige, der den Koffer transportieren muss. Außerdem muss das Gewicht ebenfalls zu den Gepäckrichtlinien von Fluggesellschaften passen. Sonst wird’s teuer. Das Gewicht des Koffers ist also entscheidend, damit du möglichst viel einpacken kannst.

Die Koffer von Saxoline haben ein gutes Durchschnittsgewicht. Unser Tipp daher: Schaue, ob dein Gepäck vielleicht auch in ein kleineres Modell passt. Denn desto kleiner der Koffer desto leichter ist er auch.

Funktionen

Zusätzliche Funktionen können das Reisen extrem erleichtern. Viele Modelle von Saxoline haben diese Funktionen bereits inklusive, z. B.:

Funktion Nutzen
Verstellbare Teleskopstange Du kannst den Griff perfekt auf deine Größe einstellen. Beim Verladen, kannst du sie vollständig wieder einfahren. Damit ist der Koffer nicht so sperrig.
Integriertes Zahlenschloss Die Sicherheit ist inklusive. Das Schloss einmal programmiert und schon kannst du den Koffer nach Bedarf komplett verschließen. Perfekt, wenn du ihn z. B. im Hotel schon einmal abgibst.
Dehnfalte Eine Erweiterung am Koffer, die sich bei Bedarf per Reißverschluss öffnen lässt. Dadurch kannst du deinen Koffer easy um etwa 10 % vergrößern.
Kreuzbandspanngurt, Trennplatte und Netzfach Sie sorgen für Ordnung im Inneren des Koffers dadurch, dass sie ihn in verschiedene Fächer teilen. So kannst du alles gut ein sortieren, verpacken und festzurren.

Größe

Last but not least: Du brauchst für deine Reise die richtige Koffergröße! Denn das Gepäck für 3 Wochen in einen Handgepäckskoffer zu packen, könnte schwierig werden. Saxoline hat Koffer in den Größen M bis XL und Handgepäckskoffer.

  • Handgepäckskoffer haben in etwa eine Höhe von 50 – 55 cm und ein Volumen von 20 – 49 Liter. Sie sind perfekt für eine Reisedauer von circa zwei Tagen.
  • Mittelgroße Koffer sind circa 56 – 70 cm hoch, mit einem Volumen von 50 – 69 Liter. Sie sind angedacht für Reisen von circa sieben Tagen.
  • Große Koffer packen ihr Volumen von circa 70 – 89 Liter in eine Höhe von 71 – 80 cm. Mit ihnen kannst du auf eine zweiwöchige Reise gehen.
  • Extra Große Koffer sind in etwa 81 – 85 cm hoch. Sie haben ein Volumen von 90 – 119 Liter und die Reise kann auch gerne mehr als zwei Wochen andauern.

Ganz wichtig! Für alle Größen gilt: verreist du mit dem Flugzeug, checke vorher unbedingt die Gepäckrichtlinien der Fluggesellschaft. Welche Maße darf ein Handgepäckskoffer haben und welche ein Aufgabegepäck? Entspricht deine Koffer den Maßen nicht, könnte es unter Umständen teuer werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saxoline Koffern

Wo kann ich meinen Saxoline Koffer reparieren lassen?

Dein Koffer ist bei deiner letzten Reise kaputtgegangen? Nun überlegst du, ob sich eine Reparatur lohnt? Das kommt auf den Einzelfall an. Wir empfehlen dir, wie folgt vorzugehen.

Prüfe, ob es sich um einen Garantiefall handelt. Dazu schaue in die Garantie- bedingungen deines Produkts. Saxoline gibt ein Jahr Garantie auf Material- und Herstellungsschäden. Solltest du deinen Koffer also innerhalb der letzten 12 Monate gekauft haben und er ist nicht fahrlässig zerstört worden, wende dich an den Händler, bei dem du den Koffer erworben hast.

Sollte die Garantie bereits abgelaufen sein, kannst du dich an Zwischenhändler oder Reparaturcenter wenden. Diese Werkstätten arbeiten meist Firmenunabhängig. Es ist also egal von welcher Marke dein Koffer ist. Sie können dir vorab eine Einschätzung geben, ob der Koffer noch reparabel ist und mit welchen Kosten das verbunden ist.

Manchmal lohnt sich die Reparatur leider nicht mehr, da sie zu teuer ist. In diesem Fall kaufst du dir besser ein neues Modell.

Wenn du technisch und handwerklich begabt bist, kannst du natürlich auch selbst Hand anlegen und deinen Koffer selbst reparieren. Leider gibt es bei Saxoline keine Möglichkeit Ersatzteile direkt nachzubestellen. Es erfordert daher etwas Recherche ein passendes Teil zu bekommen. Kann sich dann aber durchaus lohnen und ist günstiger als die Reparatur in der Werkstatt.

Ich habe meinen Saxoline Koffer Code vergessen. Wie öffne ich den Koffer?

Oh nein, du bekommst deinen Koffer nicht mehr auf, weil du den Code vergessen hast? Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten den Koffer wieder zu öffnen. Auf jeden Fall benötigst du etwas Fingerspitzengefühl und viel Geduld.

Wusstest du, dass dein Koffer von einem sogenannten TSA-Beamten mit einem Generalschlüssel geöffnet werden kann?

Ein TSA-Schloss ist ein spezielles Schloss für Koffer, das eigentlich mit einem Zahlencode geschlossen wird. Fast alle Koffer sind mittlerweile damit ausgestattet. Nur lizenzierte Sicherheitsbeamte haben einen Generalschlüssel und sind damit bemächtigt Koffer in Verdachtsfällen zu öffnen.

Zuerst versuche jedoch die oftmals verwendete Werkseinstellung 000. Manchmal ist dies bereits die Lösung. Falls nicht, brauchst du wirklich etwas Geduld.

Eine andere Methode lautet, dass du die einzelnen Zahlen nacheinander “knackst”. Beginne ganz links und drehe das Schloss ganz langsam. Höre dabei genau hin. Merkst du, dass es sich bei einer Zahl anders anfühlt oder hört, hast du wahrscheinlich die richtige Zahl gefunden. So gehst du auch bei den anderen Zahlen vor. Mit Fingerspitzengefühl findest du so die richtige Kombination.

Saxoline Koffer-3

Keine Angst, du bist nicht allein. Leider passiert es vielen Leuten, dass sie den Code ihres Zahlenschlosses vergessen. Nun sind Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt, um den Koffer wieder zu öffnen.
(Bildquelle: pixabay.com / tpf1959)

Kannst du nichts hören oder fühlen, ist ein weiterer Weg wirklich jede Zahl auszuprobieren. Starte bei 001 und gehe immer einen Schritt weiter nach oben. Spätestens bei 999 sollte der Koffer sich öffnen. Kleine Motivation: Länger als 30 min sollte es nicht dauern!

Wie packe ich meinen Saxoline Koffer am besten?

Es gibt viele unterschiedliche Packtypen. Manche sammeln 3 Stunden vor Abflug alles zusammen, manche erstellen sich schon Wochen vorher eine Packliste und arbeiten diese systematisch ab. Aber egal welcher Typ, wir alle wollen doch, dass nichts zerbricht, zerknittert und zerkratzt auf unserer Reise. Beachte daher unsere Tipps für das Kofferpacken.

  1. Was schwer ist nach unten. Packe zunächst alle schweren Teile, wie Kulturbeutel, Bücher, Geschenke nach unten in den Koffer. Also dorthin, wo die Rollen sind. Auch Schuhe gehören dazu. Sie sollten vorher am besten mit leichtem, kleinem Gepäck ausgestopft worden sein und in einen Beutel gesteckt werden, damit nichts verschmutzt wird.
  2. Weitere Kleinteile, wie Unterwäsche oder Accessoires sollten in die Zwischenräume gepackt werden. Kleine Handtücher und Gürtel am besten aufrollen. So passen sie prima dazwischen und schützen vor Knickstellen.
  3. Kleidung Die nächste Schicht sollte aus Oberbekleidung bestehen. Pullover, Hosen, T-Shirts, Röcke, Kleider. Ecken können für weitere Kleinigkeiten, wie Ladegeräte oder andere technische Geräte ausgenutzt werden.
  4. Wichtige Dokumente sollten am besten separat mitgenommen werden, z. B. in einer Handtasche oder Rucksack. Sollte das nicht möglich sein, lege sie ganz oben und griffbereit in den Koffer.
  5. Viel Spaß auf deiner nächsten Reise!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://welcher-reisekoffer.de/ratgeber/koffer-schloss-knacken/

[2] https://www.focus.de/reisen/service/tourismus-rollen-sind-schwachpunkt-worauf-es-beim-reisekoffer-ankommt_id_5769764.html

[3] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.reisen-worauf-es-beim-kofferkauf-ankommt.2091f5be-0be2-46da-b437-172ca6da1775.html

Bildquelle: Weedezign/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte