Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2020

Du interessierst dich für Sprachen und insbesondere die russische Sprache hat es dir angetan? Du weißt aber nicht, welcher Weg für dich der Richtige ist um Russisch zu erlernen? Möglicherweise befürchtest du auch, dass es sich vielleicht gar nicht lohnt, Zeit und gegebenenfalls Geld, zu investieren?

Doch keine Angst, jede Sprache die man erlernt, bringt einem Vorteile. Sei es in der Arbeitswelt, einfach für geistiges Training oder um sich auf Reisen verständigen zu können. Außerdem gibt es für jeden Lerntyp eine passende Lösung. Wir wollen dir mit diesem Artikel zeigen, was dich erwartet, wenn du dich dafür entscheidest Russisch zu lernen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Russisch kannst du sowohl mit Lehrpersonen lernen oder autodidaktisch. Je nachdem wie viel Zeit und Geld dir zur Verfügung steht bzw. du investieren möchtest.
  • Russisch gehört zu den Weltsprachen und wird von über 210 Millionen Menschen gesprochen. Die Sprache gehört der indogermanischen Sprachfamilie an und ist deshalb kaum mit der deutschen Sprache verwandt.
  • Das wichtigste Element zum Erlernen der russischen Sprache ist das Alphabet, welches in kyrillischer Schrift geschrieben wird. Neben diesem, ist es besonders wichtig, eine korrekte Aussprache zu haben.

Russisch lernen: Was du darüber wissen solltest

Bevor man eine neue Sprache lernt, ist es sinnvoll sich mit dem Thema etwas näher zu befassen um die richtige Lernmethode für sich herauszufinden. Wir wollen dir in den nächsten Absätzen alle, eventuellen Fragen bestmöglich beantworten.

Warum ist es sinnvoll Russisch zu lernen?

Jede Sprache die man im Leben erlernt, stellt einen Mehrwert dar. Wenn du dich für Russisch entscheidest, hebst du dich von vielen deiner Mitmenschen ab.

Die Sprache hat leider den Ruf, dass sie sehr schwer zu erlernen ist. Aber Kopf hoch, Radfahren hat doch auch niemand von uns über Nacht gelernt und geschafft haben wir es doch.

Rusisch lernen-1

Um das Land wirklich gut kennenzulernen, ist es immer empfehlenswert die Sprache zu beherrschen.
(Bildquelle: pixabay / Fotiniya)

Was vermutlich viele nicht wissen, ist, dass Russisch von mehr als 210 Millionen Menschen gesprochen wird. Rund 160 Millionen Menschen haben Russisch als Muttersprache. Somit gehört Russisch auch zu den Weltsprachen.

Vor allem, wenn du das Land bereisen und die Kultur kennenlernen möchtest, solltest du Russisch beherrschen. Zumindest um dir etwas zu trinken zu bestellen oder um dir ein Zimmer zu reservieren, wo du übernachten kannst.

Wenn du dich für Literatur interessierst, lohnt es sich ebenfalls Russisch zu lernen. Viele bedeutende Werke kommen aus dem Russischen.

Wusstest du, dass Russisch in Europa, neben Russland selbst, vor allem in Deutschland häufig zu hören ist?

Außerhalb Europas findet man viele Russen in Amerika oder Israel beheimatet.

Sogar wenn du nicht nach Russland reist, kann es also von Nutzen sein, die Sprache zu beherrschen.

Wie entstand die russische Sprache?

Laut Sprachwissenschaftlern entstand die Altrussische Sprache bereits im 10. Jahrhundert und wurde bis ins 14. Jahrhundert gesprochen.

Altrussisch ist der orientalischen slawischen Sprache zuzuordnen und wird in Weißrussland und der Ukraine gesprochen. Seit dem 14. Jahrhundert, begann sich die moderne russische Sprache peu á peu zu entwickeln.

Die kyrillische Schrift ist auf die Mönche Kyrill und Methodius zurückzuführen, die entsandt wurden um die slawischen Länder zu missionieren. Da die Bevölkerung dort keine echte Schrift hatte, schrieben sie die Töne auf, wie sie sie hörten. Dabei verwendeten sie Buchstaben aus dem Griechischen.

Als die kyrillische Schrift verankert war, begann die Entwicklung der gesprochenen Sprache. Im Laufe der Zeit wurden dabei viele Töne und Buchstaben angepasst, bis das kyrillische Alphabet entstand, wie es heute existiert.

Heute ist Russisch der östlichen slawischen Sprache zuzuordnen und wird in Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch unterteilt.

Gesprochen werden diese in Russland selbst, in Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Transnistrien, Gagauzia und Südossetien.

Neben dem Hochrussisch, wie es an den Schulen gelehrt wird, gibt es innerhalb Russlands auch noch unterschiedliche Dialekte. Diese lassen sich in Nordrussisch, Zentralrussisch und Südrussisch unterteilen.

Wie schnell kann man die russische Sprache erlernen?

Das ist natürlich davon abhängig, ob du generell leicht Sprachen lernst und wie du mit der Grammatik und dem Alphabet zurechtkommst. In der Regel kann man die Grundlagen der Sprache jedoch in sechs Monaten erlernen. Darunter fallen:

  • Alphabet
  • Lautschrift
  • Grammatik
  • Aussprache
  • Begrüßungsformen
  • Ausdrücke
  • Kultur

Das setzt aber voraus, dass du professionelle Unterstützung dabei hast. Wenn du die Sprache auf eigene Faust lernst, wirst du etwas länger brauchen.

Für das russische  Alphabet, mit Kalligrafie und Aussprache, solltest du etwa einen Monat einplanen bis du es vollständig beherrschst.

Um jedoch in der russischen Sprache wirklich sattelfest zu sein und dich auch mit einem Muttersprachler unterhalten zu können, musst du ca. 2 – 3 Jahre einrechnen. Wenn du eine Sprachreise machst oder im Land lebst, gelingt es dir möglicherweise auch schon innerhalb eines Jahres. Das ist je nach Typ sehr individuell und schwierig hier eine allgemeine Aussage zu treffen.

Welche Schwierigkeiten sind beim Erlernen zu erwarten?

Die wohl größte Schwierigkeit, mit der du rechnen musst, ist die Aussprache. Die Betonung ist in der russischen Sprache das Wichtigste und je nach Wortform ändert sich diese. Das heißt für dich, dass du neben dem Alphabet auch die Lautschrift im Schlaf beherrschen solltest.

Ein häufiger Anfängerfehler ist übrigens, dass das „r“ nicht gerollt wird.

Ein weiterer, nicht unwesentlicher Punkt ist, dass es in Russland verschiedene Dialekte gibt.

Ohne korrekte Aussprache wird dich in Russland kaum einer verstehen.

Je nachdem ob du im Norden oder Süden bist oder ob du dich in der Landesmitte befindest. In jeder Region werden die Buchstaben und Vokale anders betont und ausgesprochen.

Neben den unterschiedlichen Dialekten sind auch die Vorsilben zu beachten. Diese können die Bedeutung eines Wortes sehr stark verändern. Die Linguistik an sich und die Bildung der Verben, ist ebenfalls nicht außer Acht zu lassen. Die vielen unterschiedlichen Regeln auf die du achten musst, können dir schon so manches Mal Kopfschmerzen bereiten.

Russisch lernen: Wie und Wo?

Um Russisch zu lernen, gibt es zum einen die Option sich professionelle Unterstützung zu holen und zum anderen die Option sich die Sprache selbst beizubringen. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Sprach-Lern-Apps, die dir dabei helfen können.

Wo kann ich Russisch selbst erlernen?

Grundsätzlich kannst du zwischen kostenpflichtigen oder kostenlosen Anbietern unterscheiden. Wir haben dir in nachstehender Tabelle eine kurze Beschreibung samt Preis aufgelistet.

Name Kurzbeschreibung Preis
Babbel Babbel ist mittlerweile zu einer sehr bekannten Sprach-Lern-App geworden. Die erste Einheit ist kostenlos, quasi um zu testen, ob dir die Sprache überhaupt liegt und ob das etwas für dich wäre. Ein Plus dieser App ist, dass du auch angeben kannst wie viel Zeit du gerne investieren möchtest. ab 5,99 Euro / Monat
Preply Hier findest du Muttersprachler/innen, die dir dabei helfen Russisch zu lernen. Das hat den Vorteil, dass es sehr interaktiv ist und du auch gleich die Aussprache überprüfen kannst. 7 – 25 Euro / Stunde
Rosetta Stone Diese Sprach-Lern-App setzt vor allem in die korrekte Aussprache mittels TrueAccent-Technologie. Des Weiteren kannst du wählen, ob du einen Tutor haben möchtest oder nicht. ab 9,96 Euro / Monat

ODER

ab 16,63 Euro / Monat

Duolingo Setzt auf Bilder, Textbausteine, Phrasen und Spracherkennung um die Sprache zu erlernen. kostenlos

Dies ist nur ein kleiner Auszug der beliebtesten Sprach-Lern-Anwendungen. Es gibt aber noch viele mehr, sodass für jeden Preis und Lerntyp etwas dabei ist.

Tipp: Such dir einen Tandempartner, damit du dein Russisch praktizieren und verbessern kannst.

Bei den kostenlosen Programmen musst du teilweise damit rechnen, dass es nicht immer zu 100 % richtig ist. Aber sie sind auf jeden Fall eine gute Alternative bzw. Ergänzung. Vor allem auch, um später die erlernten Kenntnisse immer wieder aufzufrischen.

Wie geht man am besten vor, um Russisch selbst zu lernen?

Russisch gehört zu der indogermanischen Sprachfamilie und gleicht der romanischen Sprachfamilie nur sehr wenig. Nachfolgend siehst du die Punkte, mit denen du dich  auseinandersetzen musst:

  • Mit der kyrillischen Schreibweise vertraut sein
  • Alphabet lernen und schreiben können
  • Lautschrift
  • Grammatik
  • Vokabeln

Bevor du mit dem Lernen beginnst, ist es beinahe essenziell zu lernen wie man das Alphabet richtig schreibt und liest. Dieses wird in der sogenannten kyrillischen Schrift geschrieben und ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

Das russische Alphabet besteht aus 33 Buchstaben und beinhaltet somit um ganze 7 Buchstaben mehr, als wir es gewohnt sind. Es setzt sich wie folgt zusammen:

  • 7 lateinische Buchstaben
  • 9 griechische Buchstaben
  • 15 russische Buchstaben
  • ein Weichheits- und ein Härtezeichen

Du solltest das Alphabet wirklich auswendig können und dich gleich am Anfang eingehend damit auseinandersetzen. Bevor du dieses nicht beherrschst, macht es wenig Sinn mit dem Lernen fortzufahren.

Rusisch lernen-2

Bei allen Sprachen, die man lernen möchte, ist es wichtig, die Grammatik und die Vokabeln zu beherrschen.
(Bildquelle: pixabay / BiljaST)

Bei den Verben gibt es nur drei Zeiten, die du bilden musst. Das ist wesentlich einfacher als in der deutschen Grammatik. Es gibt im russischen auch keine unbestimmten oder bestimmten Artikel.

Lediglich bei den Haupt- und den Eigenschaftswörtern gibt es die drei Geschlechter, wie in der deutschen Sprache. Diese sind ebenfalls in singular und plural vorhanden und in sechs Fälle zu unterscheiden.

Wusstest du, dass Russisch die vierthäufigste Sprache ist, aus der Bücher übersetzt werden?

Zu den bekanntesten Autoren, deren Werke übersetzt werden, gehören Vladimir Nabokov, Léon Tolstoï oder Alexandre Pouchkine.

Wenn du diese Hürden einmal gemeistert hast und sie beherrschst, steht dem Ziel Russisch zu lernen nichts mehr im Weg. Dann kannst du dich ganz darauf konzentrieren Vokabeln zu schmökern und erste Satzphrasen zu lernen.

Wo kann man Russisch mit Unterstützung lernen?

Auch hierbei gibt es für dich mehrere Optionen. Wenn du, anstatt auf eigene Faust zu lernen, lieber in eine Institution gehst, dann haben wir dir in der folgenden Tabelle eine Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten für dich.

Typ Was du beachten musst
Sprachschule Meist sehr kostspielig
An der Universität Kostengünstiger aber erheblich mehr Zeitaufwand
Hochschulkurse Ebenfalls sehr kostspielig
Privatkurs Sehr effizient, da du Einzelstunden bekommst, aber teuer
Sprachreise Super effizient aber ebenfalls teuer

Je nachdem also, wie viel Zeit du zur Verfügung hast und wie viel Budget du ausgeben möchtest, hast du unterschiedliche Optionen. Die wohl effizienteste Methode ist die Sprachreise. Sie bietet den Benefit, dass du neben der Sprache auch die Kultur hautnah miterlebst. Außerdem ist man vor Ort häufiger gezwungen, sich mit der Sprache auseinander zu setzen.

Fazit

Du brauchst sicherlich viel Motivation und eine ordentliche Portion Selbstdisziplin um Russisch zu erlernen. Egal ob du nun mit professioneller Unterstützung lernst oder komplett autodidaktisch. Diese Sprache fordert viel Eigeninitiative, um das Erlernte auch zu behalten. Wenn du aber den Sprung geschafft hast, kannst du auf alle Fälle sehr stolz auf dich sein und wirst viel Freude an der Sprache haben.

Russisch ist mit Sicherheit nicht die einfachste Sprache, aber sie bietet einen gewissen Reiz des Außergewöhnlichen und du hebst dich damit definitiv von der Masse ab. Außerdem kannst du, wenn du Russisch beherrschst, auch weitere slawische Sprachen verstehen.

Bildquelle: Olga Guryanova / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte