Backpack
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Genug von Wellnessurlaub, Pauschalreise und Luxuskreuzfahrt? Brauchst du eine Abwechslung von all diesen klassischen Urlauben und hast lust auf einen Abenteuerurlaub? Dann ist eine Rucksackreise genau das richtige für dich!




Was sind Rucksackreisen?

Rucksackreisen ist eine Form des Tourismus, bei der du durch Städte, Regionen und Länder reist, mit lediglich einem Rucksack als Gepäckstück. Meist verweilt man bei dieser Art des Reisens nicht an einem Reiseziel, sondern entschließt sich spontan an welchen Ort man bleiben will, und wann man weiter zieht.

Ursprung: Obwohl Rucksacktourismus in den 1970er Jahren als Hippiebewegung alternativ zum Massentourismus entstand, gibt es heute die unterschiedlichsten Motive für diesen Abenteuerurlaub. Viele junge Leute machen nach einem bedeutenden Bildungsabschluss eine längere Rucksackreise.

Vor allem bei jungen Leuten oder Reisenden mit begrenztem Budget ist der Rucksacktourismus sehr beliebt. Komfort und Luxus kann beim Backpacking schon mal auf der Strecke bleiben. Aber du kannst dir sicher sein, dass du fremde Kulturen und Länder auf keine bessere Art entdecken und kennen lernen kannst. Wenn du dich als Rucksacktourist auf den Weg machen willst, solltest du also auf jeden Fall offen für neues sein.

Backpack

Quelle: Pixabay.com / Free-Photos

Was muss ich bei einer Rucksackreise beachten?

Als Rucksacktourist reist du zwar unabhängig und spontan durch die Welt aber trotzdem solltest du einige Dinge bei der Planung beachten, bevor du deine Entdeckungstour startest.

Als erstes solltest du dir überlegen, wo du hinreisen willst. Danach klärst du die Einreisebestimmungen ab und besorgst dir wenn nötig ein Visa. In manchen Ländern sind spezielle Impfungen vorgeschrieben, dein Hausarzt kann dir darüber Auskunft geben.

Wenn du dein Reiseziel ausgewählt hast, kannst du entscheiden wie lang und wann du verreisen willst. Davon abhängig kannst du dein Reisebudget planen. Zu diesen wichtigen Punkten findest du in Folge noch mehr Tipps.

Willst du alleine verreisen, mit einem Partner oder einer ganzen Gruppe? All diese Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Wenn du alleine reist bist du sehr flexibel und musst auf niemanden Rücksicht nehmen. Hingegen ist eine Reise mit mehreren Personen sicherer und du hast jemanden mit dem du deine Eindrücke teilen kannst.

Die besten Ziele für Rucksackreisen

Die erste und wahrscheinlich wichtigste Frage, die du dir vor einer Rucksackreise stellen musst ist: Was ist das beste Backpacking Reiseziel?

Natürlich musst du diese Frage für dich selbst entscheiden. Einige Länder eignen sich optimal für so ein Abenteuer, andere sind nicht so gut geeignet. Daher ist es wichtig, dass du dich im vorhinein, genau über die politische und gesetzliche Lage in an deiner Reisedestination erkundigst. Grundkenntnisse der Landessprache sind natürlich immer von Vorteil.

Bei der Wahl deines Reiseziel musst du auch berücksichtigen, ob es deine erste Rucksackreise ist oder ob du bereits erfahrener Profi bist. Als kleine Inspiration findest du hier eine Sammlung beliebter Backpack-Destinationen.

Beliebte Reiseziele für Rucksacktouristen:

  • Thailand
  • Nicaragua
  • Argentinien: (Pantagonien)
  • Malaysia: (Taman Negara)
  • Neuseeland
  • Portugal (Porto to Algarve)
  • Indonesien (Bali)
  • Australien (Tasmanien)
  • Peru

Thailand ist ein sicherer Tipp für Anfänger und das Einsteigerland Nr.1. Falls du den Kontinent nicht verlassen willst findest du auch in Europa sehr gut geeignete Destinationen für einen Rucksackurlaub, wie zum Beispiel Schweden, Norwegen, Portugal  und Spanien.

chiang-mai

Quelle: Pixabay.com / Mariamichelle

Reisezeitpunkt und Dauer der Reise

Der optimale Reisezeitpunkt für eine Rucksackreise ist natürlich stark vom Reiseziel abhängig. Einige Destinationen eignen sich besser für den Winter andere für den Sommer. Auch dafür musst du dich im Vorhinein über das Land, das du bereisen möchtest, informieren. Reiseführer oder Reiseberichte geben meist eine gute Auskunft darüber, wann der optimale Zeitpunkt ist die Region zu bereisen.

Die Reisedauer variiert je nach Reisebudget, Entfernung der Destination und deinen eigenen zeitlichen Möglichkeiten. Für viele Rucksacktouristen steht der Endpunkt Ihrer Reise im Vorhinein noch gar nicht fest. Jedoch ist es empfehlenswert, sich vor dem Beginn der Reise eine grobe Route mit wichtigen Punkten, die du nicht verpassen willst, zusammenzustellen. Das bedeutet jedoch nicht einen detaillierten Reiseablauf festzulegen, denn Spontanität und Ungebundenheit sind die Dinge die einen Rucksackurlaub zu so etwas besonderem machen.

Budgetplanung für Rucksackreisen

Rucksacktourismus gilt zwar als billige Reisevariante aber ganz ohne Geld gibt es keine abenteuerliche Tour. Es ist daher wichtig, dass du dir im Vorhinein Gedanken über deine Finanzen machst, so behältst du einen Überblick, wofür du wie viel Geld ausgeben darfst. Informiere dich dafür darüber wie viel folgende Dinge im Land, das du bereisen möchtest, kosten:

  • Lebensmittel
  • Unterkunft
  • Transportmittel

Daraus berechnest du dir dein Tagesbudget, dass dir als Orientierungshilfe dient. Du solltest dir auch ein Extra-Budget für ungeplante Aktivitäten einplanen, wie beispielsweise einem Bungee Sprung oder einem Tauchgang.

Welches Transportmittel ist für eine Rucksackreise am besten geeignet?

Anreise ins Reiseland

Ursprünglich begannen Rucksacktouristen ihre Reise auf der Straße und trampten zu ihrem Reiseziel. Heute gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten sich während der Rucksacktour fortzubewegen. Meist startet die Tour heutzutage auf einem Flughafen mit einem Billig-Flugticket. Obwohl du ohne fix gebuchten Rückflug uneingeschränkter herumreisen kannst, ist es oft trotzdem ratsam einen Hin- und Rückflug zu buchen, da dies meist billiger ist als zwei einzelne Tickets.

Verkehrsmittel während der Rucksack-Tour

Im gewünschten Reiseland angekommen kannst du je nach der Infrastruktur in diesem Land mit dem Zug, Bus oder Schiff zum nächsten Reiseort gelangen. In vielen europäischen Ländern gibt es günstige Interrail-Tickets, die sich sehr gut für Rucksackreisen eignen. Auch günstige Fernbus-Unternehmen wie beispielsweise FlixBus, können durch ihre flexible und einfache Buchung gut als Fortbewegungsmittel genutzt werden.

Eine etwas teurere Alternative, zu Bus und Zug ist ein Mietwagen. Vor allem, wenn du in einer größeren Gruppe unterwegs bist kann dies von Vorteil sein.

Was sollte ich auf eine Rucksackreise mitnehmen?

Das Einpacken für eine Backpacking Tour ist eine besondere Herausforderung, da du oft nicht weißt wo genau dich deine Reise hinführt und was du alles machen wirst. Einige Dinge sind für diese abenteuerliche Reise unverzichtbar, aber sonst gilt: umso weniger Gepäck umso leichter reist es sich.

Brauche ich nur einen einzigen Rucksack für eine Rucksackreise?

Wie der Name dieser Art des Reisen schon verrät, ist der Rucksack dein wichtigster Begleiter während deiner abenteuerlichen Tour.

Für Ausflüge und Tagestouren ist es ratsam sich zusätzlich einen kleinen Rucksack, einen sogenannten Daypack oder eine Umhängetasche mitzunehmen. Um wichtige Dokumente sicher und griffbereit aufzubewahren, kannst du eine Bauchtasche verwenden.

Was muss ich beim Rucksackkauf beachten?

In deinem Rucksack verstaust du dein gesamtes Hab und Gut, er ist während deines Abenteuerurlaubs überall dabei und muss daher einiges mitmachen. Ein guter Rucksack steigert deine Reisequalität, ein schlechter kann jedoch auch das Gegenteil bewirken. Ein qualitativ hochwertiger Rucksack ist leider nicht ganz billig, da er aber eine wichtige Rolle spielt ist hier der falsche Punkt um Kosten einzusparen. Ein Backpacker-Rucksack ist schwierig online zu kaufen, es empfiehlt sich daher der Besuch in einem Outdoor- oder Sportgeschäft.

Backpack

Quelle: Pixabay.com / Free-Photos

Das richtige Packvolumen, ist abhängig davon wie lange du unterwegs sein wirst und wo deine Reise hingeht.  Meist reicht jedoch ein Packvolumen von rund 50 Litern. Beim Kauf deines Rucksackes solltest du die Strapazierfähigkeit und den Tragekomfort abchecken. Achte auf Details wie stabile Reißverschlüsse, gute Nähte, die Anzahl der verschiedenen Fächer und einen Regenschutz.

Was kommt in den Rucksack?

Die Entscheidung was du alles benötigst ist oft sehr schwierig, aber versuche trotzdem so wenig wie möglich mitzunehmen! Wenn dein Rucksack zu schwer ist wirst du es später während deinem außergewöhnlichen Urlaub bereuen.

Versuche, egal wie lange du verreist, Gepäck für eine maximal zwei Wochen mitzunehmen. Du hast nahezu überall die Möglichkeit deine Wäsche zu waschen. Bei der Auswahl deiner Kleidung solltest du das Zwiebelschalen-Prinzip verwenden.

Die Goldene Regel für das Rucksack Einpacken: Bepackt sollte dein Richtwert nicht mehr als ein Viertel deines Körpergewichts wiegen und auf keinen Fall mehr als ein Drittel!

Packliste für eine Rucksackreise

Schreib dir am besten eine Packliste, damit du auf nichts vergisst. Hier ein paar Dinge, die auf deiner Liste nicht fehlen dürfen:

  • Ein kleines extra Portmonnaie
  • Vakuum-Kompressionstüten
  • Waschbeutel für deine schmutzige Wäsche
  • Taschenmesser
  • Cappy oder Hut als Sonnenschutz
  • schnell trocknendes Handtuch
  • Reiseapotheke (mit Desinfektionsspray, Pflaster, Durchfalltabletten etc.)
  • Digitalkamera
  • externer Akku für dein Smartphone
  • Ladekabel für jedes deiner elektronischen Geräte
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Kofferanhänger
  • Kleines Notizbuch mit Kugelschreiber

Wie packe ich einen Backpacker Rucksack?

Beachte beim Einpacken des Rucksackes, dass das Gewicht ideal verteilt ist. Bei den meisten Rucksäcken liegt dazu eine kleine Anleitung bei. Deine Kleidung kannst du zusammenrollen, so braucht sie am wenigsten Platz.

Wandern

Quelle: Pixabay.com / Free-Photos

Fazit

Eine Backpacking-Reise ist eine unglaubliche Erfahrung. Doch obwohl Spontanität und Unabhängigkeit oft im Vordergrund stehen ist es wichtig die oben genannten Dinge zu bedenken und vorher ein bisschen zu planen damit du deine Rucksackreise in vollen Zügen genießen kannst.

Na bist du jetzt auf den Geschmack gekommen, deinen Rucksack zu packen? Dann zieh los und entdecke die Welt! Egal welches Land du als Destination für deine Backpacking-Tour ausgewählt hast, mach dich auf den Weg und genieße deine abenteuerliche Entdeckungstour!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://indiereisen.de/beste-backpacker-ziele-fuer-kuerzere-reisen/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte