Reisender lagert Füße auf seinem Koffer
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Egal ob Städtereise, Wellness Trip, Fernreise oder Pauschalurlaub ein Koffer ist immer an deiner Seite und beinhaltet dein Hab und Gut auf der Reise. Deswegen ist es umso wichtiger einen guten, sicheren und leichten Reisekoffer zu haben, der viele Strapazen aushält und trotzdem noch stylish ist.

In unserem großen Reisekoffer Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien vor. Je nach Belieben kannst du zwischen weicher Schale oder Hartschalenkoffern wählen. Dabei solltest du nicht nur aufs Design, sondern auch auf die Füllmenge, das Eigengewicht und die Anzahl der Rollen achten, um den besten Reisekoffer für deine Bedürfnisse finden zu können. Mit dem richtigen Reisekoffer kommst du mit Stil und gut verpackt an dein Ziel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Reisekoffer ermöglichen es dir, eine Große Menge persönlicher Gegenstände, insbesondere deine Kleidung, sicher auf Reisen zu transportieren.
  • Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Reisegepäck mit weicher oder harter Schale. Beide Arten sind in zahlreichen Varianten sowie unterschiedlichen Designs und Größen erhältlich.
  • Weichschalentrolleys bieten in der Regel genügend Schutz für Reisen mit Auto oder Bahn aus und bieten den Vorteil eines leichteren Leergewichts sowie eine erhöhte Flexibilität. Trolleys mit harter Schale werden besonders bei Flugreisen empfohlen, da diese eine weitaus robustere Bauweise besitzen.

Reisekoffer Test: Unsere Empfehlungen

Der beste Weichschalenkoffer

Der Hersteller Travelite hat mit dem Modell „Orlando“ einen preiswerten Weichschalenkoffer im Angebot, der sowohl verarbeitungstechnisch, als auch optisch eine gute Figur macht. Das Modell „Orlando“ ist ein aus Polyester gefertigter Weichschalenkoffer. Grundsätzlich besitzt dieses Material eine gute Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit. Mit einem Leergewicht von knapp 4,6 Kilogramm ist das 80 Liter Modell etwas schwerer als die meisten Konkurrenten in dieser Gewichtsklasse.

Das Design von Travelites „Orlando“ lässt sich insgesamt als äußerst schlicht und unauffällig bezeichnen, was bei Weichschalenkoffer jedoch oft der Fall ist und auch nicht unbedingt einen negativen Faktor darstellt. Die Farbauswahl hält sich mit drei Optionen ebenfalls in Grenzen. Jedoch ist neben den schlichten Farben Schwarz und Blau zumindest auch ein knalliges Rot erhältlich, womit auch farbenfrohere Käufer befriedigt sein müssten. Etwas farblich hellere Akzente an den Außentaschen runden das Gesamtbild etwas ab.

Der beste Hartschalenkoffer

Suitline stellt nur eine einzige Serie an Hartschalenkoffer her, weshalb es auch keinen konkreten Produktnamen gibt. Jedoch steckt hinter der Marke Suitline das gleiche Unternehmen, welches bereits durch die Marke Hauptstadtkoffer mit günstigen, jedoch hochwertigen Koffern Erfolge feiert. Suitline richten sich ebenfalls an preisbewusste Reisende, welche trotzdem ein gutes Level an Stabilität benötigen. Insgesamt bietet der Hersteller einen Preiskracher an, der mit seiner Verarbeitungsqualität und Stabilität eine gute Figur macht.

Beim Suitline handelt es sich um einen aus ABS gefertigten Hartschalenkoffer. Grundsätzlich sind Gepäckstücke aus diesem Material sehr günstig in der Herstellung und weisen eine gute Stablität und Widerstandsfähigkeit auf. Dadurch eignet sich dieses Modell als kostengünstigen und treuen Reisebegleiter für Urlauber, die gelegentlich auch mit dem Flugzeug verreisen wollen.

Das beste Reisekoffer Set

Keine Produkte gefunden.

Das Kofferset der Marke Beibye beinhaltet drei Koffer der Größen M, L und XL und ist somit für jeden Urlaub geeignet. Die Koffer lassen sich alle gut ineinander verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden.

Der kleinste Koffer bietet genügend Platz für Kurztrips und wird bei den meisten Fluggesellschaften als Handgepäckstück akzeptiert. Die Koffer können auch alle einzeln und in verschiedenen Farben erworben werden. Alle Koffer verfügen außerdem über ein Zahlenschloss und vier 360° Rollen.

Der leichteste Reisekoffer

Der Reisetrolley von Aerolite fasst 33 l und wiegt nur 2,5 kg. Er gehört zu der Kategorie der Hartschalenkoffer und besteht aus Polycarbonat. Seine Maße sind 55x35x20 cm, was ihn zu einem perfekten Handgepäckkoffer für kurze Reisen macht.

Bisherige Kunden loben besonders die gute Verarbeitung und die Stabilität des Koffers. Etwas negativ ist nur der anfängliche Geruch aufgefallen, der aber nach einigen Stunden lüften schnell wieder verschwindet.

Hauptstadtkoffer Reisekoffer

Der Trolley ist der ideale Reisebegleiter für Familienurlaube und längere Reisen rund um den Globus. Mit seinen 77 x 50 x 30 cm bietet er viel Stauraum für all deine Habseligkeiten. Die starke Koffererweiterung von 8 cm lässt den Koffer auf 77 x 50 x 38 cm/max. 130 Litern erweitern, sodass du noch mehr hineinpacken kannst. Die hochwertig verarbeitete, matte Hartschale besteht aus 100% Abs und ist stoßfest, stabil und flexibel. Sie hat einen modernen Look mit ihrem flach geformten Körper in dynamischem Design. Der perfekt organisierte Innenraum hat eine rv-net Trennwand (Netz auf beiden Seiten), die das Reisegepäck stabilisiert, sowie eine rv-interior (+ 2 rv-net Taschen für Utensilien), die den Koffer in 3 Fächer unterteilen. Der reißfeste Polyester-Innenraum ist extrem leicht zu reinigen. Das in die Kofferschale integrierte TSA-Zahlenschloss schützt dein Hab und Gut vor unbefugtem Zugriff und erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards. Der Teleskopgriff mit Druckknopf sowie der praktische stufenverstellbare Mechanismus (3 Stufen) erleichtern den Transport, während die ergonomischen Tragegriffe an der Oberseite und an der Längsseite ein bequemes Tragen ermöglichen. 4 versenkte, gummierte

Samsonite Reisekoffer

Der Dream Rider ist der perfekte Reisebegleiter für deine Kleinen. Er ist leicht und strapazierfähig und damit ideal für Kinder zwischen drei und acht Jahren. Die stabilen Rollen und der hochwertige Verschluss machen ihn zu einer sicheren und zuverlässigen Wahl für deine Familienreisen.

Samsonite Reisekoffer

Der Dream Rider ist der perfekte Reisebegleiter für deine Kleinen. Er ist leicht und strapazierfähig und damit für Kinder von drei bis acht Jahren geeignet. Die stabilen Rollen und der hochwertige Verschluss machen ihn zu einer sicheren und zuverlässigen Wahl für die Reisen deines Kindes.

Lässig Reisekoffer

Der Kinderkoffer mit 2 Rollen und verstellbarem Teleskopgriff kommt mit drei Textilaufklebern zur individuellen Gestaltung. Der Koffer hat einen Packgurt, damit nichts durcheinander fallen kann. Das Kuscheltier kann in dem vorderen Reißverschlussfach verstaut werden. Ein separater Schuhbeutel oder Waschbeutel ist enthalten das Namensschild beseitigt Verwechslungen und das wasserabweisende Material sorgt dafür, dass alles weitgehend trocken bleibt. Groß: 29,5 x 19,5 x 46 cm, 2 kg ab 3 Jahren

Samsonite Reisekoffer

Das 3D-Design dieser weichen Micky- und Minnie-Ohren, die glitzernde Minnie-Schleife und die reflektierenden Details an den Schultergurten sorgen für einen rutschfesten Halt des Rucksacks und die gepolsterte Rückseite für zusätzlichen Komfort. Außerdem sind sie leicht und einfach zu transportieren, sodass du sie überallhin mitnehmen kannst.

Disney Reisekoffer

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Koffer für dein Kind? Dann ist dieser Kinderkoffer genau das Richtige für dich. Er ist aus strapazierfähigem ABS-Material gefertigt, leicht und hat zwei Räder für einfache Manövrierbarkeit. Die elastischen Ösen an beiden Seiten halten den Inhalt des Koffers in Ordnung, während der Kombinationsverschluss für zusätzliche Sicherheit sorgt. Dank der vielseitigen Tragemöglichkeiten lässt er sich leicht transportieren, egal ob du ihn hinter dir herziehst oder über der Schulter trägst. Und mit einem Fassungsvermögen von 34 Litern ist er perfekt für alle Reisebedürfnisse deines Kindes.

Travelite Reisekoffer

Der Travelite Kinder-Rollkoffer ist der perfekte Reisebegleiter für deine Kleinen. Er besteht aus hochwertigem Polyester, ist in vier sussischen Motiven erhältlich und bringt die kleinen Abenteurer so richtig in Urlaubsstimmung. Das große Hauptfach ist mit buntem und waschbarem Futter mit Adressfeld und zwei Packgurten ausgestattet. Die im Deckel integrierte Netztasche bietet zusätzlichen Stauraum. Der Kinderkoffer hat einen Teleskopgriff, eine große Fronttasche sowie eine erweiterbare Seitentasche. Die zwei leichtgängigen Komforträder machen es einfach, den Mini-Trolley zu ziehen.

Hauptstadtkoffer Reisekoffer

Dieser Reisekoffer für Kinder ist genau das, was du brauchst, um das Reisen mit Kindern zum Kinderspiel zu machen. Dank seiner kompakten Größe (47 x 30 x 22 cm) und seines geringen Gewichts (1,6 kg) ist er leicht zu manövrieren und zu transportieren, während die 4 gummierten Räder ihn leichtgängig und stabil machen. Der voll versenkbare Teleskopgriff mit Druckknopf lässt sich auf 62 / 81 cm ausziehen, sodass auch größere Erwachsene ihn bequem benutzen können. Der obere Griff erleichtert das Tragen, wenn er nicht gebraucht wird. Der Innenraum ist durch einen RV-Zwischenboden in zwei separate Fächer unterteilt, mit einem RV-Netzfach auf der einen Seite, das sich perfekt zum Verstauen kleinerer Gegenstände eignet. Ein elastischer Kreuzgurt sorgt dafür, dass alles an seinem Platz bleibt, während das gefütterte Innere deine Sachen vor Kratzern oder Schäden schützt. Dieses freundliche Design besteht aus geruchsneutralem Material und leuchtenden Farben, die überall auffallen werden, wo du hingehst.

Affenzahn Reisekoffer

Egal wie schwer dein Trolley ist, mit den Rollen und dem Schultergurt kannst du dein Affenzahn Handgepäck leicht transportieren. Er entspricht den Handgepäckrichtlinien aller Fluggesellschaften und kann weltweit als Handgepäck verwendet werden. Dank der 3-fachen Höhenverstellung kann er von Kindern und Erwachsenen aller Größen genutzt werden. In der Kopftasche lassen sich kleine Gegenstände verstauen, während die große Vordertasche viel Platz für größere Gegenstände bietet. Jeder Affenzahn Handgepäckrucksack ist dank der liebevoll handgefertigten Stickereien ein Unikat.

Disney Reisekoffer

Diese Tasche ist perfekt für Reisende, die Wert auf Stil, Sicherheit und viel Platz legen. Das große Format (38 x 55 x 20 cm) und das Fassungsvermögen von 34 Litern machen sie perfekt für lange Reisen oder den Transport von viel Ausrüstung. Die Abs-Kreuzgurte und die Tasche mit Reißverschluss sorgen dafür, dass alles sicher ist, während das integrierte Zahlenschloss mit 4 Doppelrädern dafür sorgt, dass deine Sachen vor neugierigen Blicken geschützt sind.

Weitere ausgewählte Reisekoffer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reisekoffer kaufst

Wofür brauche ich einen Reisekoffer?

Ein Reisekoffer eignet sich prinzipiell für jeden. Denn egal ob du öfter auf Reisen gehst oder nur mal einen kurzen Wellnessurlaub machst – du brauchst etwas, um dein Gepäck sicher zu verwahren. Ein Reisekoffer ist ideal dafür.

In einem Reisekoffer kannst du dein Gepäck ordentlich verstauen und es sicher und gut geschützt zu deinem Reiseziel bringen.

Es gibt für jeden den passenden Reisekoffer. Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, wofür du den Koffer verwenden willst. (Bildquelle: unsplash.com / Anete Lūsiņa)

Durch die Rollen des Koffers ersparst du dir zudem das anstrengende Schleppen einer großen und schweren Reisetasche.

Da du Reisekoffer in verschiedenen Größen und Ausführungen kaufen kannst, gibt es den perfekten Reisekoffer für jeden Anlass.

Aus welchem Material besteht ein Reisekoffer?

Reisekoffer können mittlerweile aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei auch die Art des Koffers – Weich- oder Hartschalenkoffer – eine Rolle spielt. Die verschiedenen Materialen haben auch unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Aus welchem Material kann ein Weichschalenkoffer bestehen?

In der Regel werden moderne Textilkoffer aus den synthetischen Stoffen Polyester oder Nylon hergestellt. Diese ermöglichen eine relativ elastische und flexible Schale, die genug Robustheit und Schutz für dein Packgut ermöglicht.

Weichschalenkoffer sind meist aus den synthetischen Stoffen Polyester oder Nylon hergestellt, oder sie sind aus Leder. Diese Materialen sind elastisch und flexibel, aber trotzdem robust genug um den Inhalt des Koffers zu schützen. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Die häufigsten Materialien, die für Weichschalenkoffer verwendet werden sind:

  • Polyester
  • Nylon
  • Leder
Polyester

Polyester ist aufgrund des günstigen Herstellungsprozesses und seiner Recyclability die am weitesten verbreitetete Kunstfaser in der Gepäckherstellung. Es eignet sich durch sein leichtes Gewicht und der guten Widerstandsfähigkeit deshalb als ideales Weichgepäck.

Der flexible Stoff ist zudem reißfest und knittert kaum. Besonders die gute Witterungsbeständigkeit machen Reisekoffer aus Polyester sehr beliebt. Polyester wirst du in jeder Preisklasse, jedoch hauptsächlich bei günstigeren Modellen entdecken.

Nylon

Nylon beziehungsweise Polyamid weist ähnliche Eigenschaften auf und ist für den Laien optisch kaum von Polyester zu unterscheiden. Je nach Gewebedichte und Garnstärke kann Nylon jedoch extrem hohe Strapazierfähigkeiten aufweisen.

Im Vergleich zu Polyester besitzt dieser Stoff eine höhere Schnitt- und Scheuerfestigkeit, weshalb die Lebensdauer eines Nylonkoffers meist deutlich länger sein kann. Deshalb wird Nylon öfter bei höherwertigeren und teureren Koffermodellen eingesetzt.

Weichschalenkoffer aus Nylon sind besonders robust und strapazierfähig. (Bildquelle: pixabay.com / Efraimstochter)
Leder

Neben der Herstellung aus Kunstfaser, werden heute noch selten Koffer aus Leder hergestellt. Leder ist bei guter Pflege zwar lange haltbar und wasserabweisend, jedoch relativ empfindlich und kratzanfällig.

Deshalb findest du Leder heute lediglich noch in Form von kleinen und eleganten Businesskoffern oder Reisetaschen. Von einem Einsatz auf Flugreisen jenseits des Kabinengepäcks raten wir deshalb ab.

Aus welchem Material kann ein Hartschalenkoffer bestehen?

Reisekoffer aus Hartschale existieren in einer inzwischen breiten Auswahl von Materialien. Die meisten Hartschalen-Trolleys werden heutzutage aus Kunststoff hergestellt. Dabei erfolgt die Produktion entweder per Spritzguss (z.B. ABS, Polycarbonat, Polypropylen) oder aus Faserverbundwerkstoffen (z.B. CURV).

ABS

ABS ist in der Herstellung im Spritzgussverfahren das günstigste Material und wird deshalb oft für Trolleys in den unteren Preissegmenten eingesetzt. Der in der Elektro- und Autoindustrie oft verwendete Kunststoff fällt vor allem durch sein sehr leichtes Gewicht und seiner kratzfesten Oberfläche auf.

ABS gilt als insgesamt weniger stabil im Vergleich zu den anderen Materialien. Bei sehr billigen Modellen kann sich dies durch ein hohes Brechrisiko bemerkbar machen.

Polycarbonat

Eine Alternative stellt Polycarbonat dar. Dieser biegsame Kunststoff zeichnet sich durch seine hohe Schlag- und Bruchfestigkeit aus, besitzt dabei jedoch ein höheres Gewicht als ABS. Die Herstellungskosten sind zudem wesentlich höher, weshalb reine Polycarbonat Reisekoffer nur in den hohen Preissegmenten zu finden sind.

Oft findet man deshalb Koffer aus einem Gemisch aus Polycarbonat und ABS. Während diese preiswerteren Varianten zwar weniger stabil als welche aus reinem Polycarbonat sind, haben sie jedoch den Vorteil ein leichteres Gewicht zu besitzen.

Bei günstigen Modellen solltest du den Koffer immer voll auffüllen, da sonst die Gefahr von irreversiblen Eindellungen besteht.

Polypropylen

Polypropylen ist eine weitere gängige Option. Reisekoffer aus diesem Kunststoff besitzen relativ dünne Schalen, welche in ihrer Eigenschaft etwas starrer als Polycarbonat sind.

In den Kriterien Gewicht und Stabilität lässt sich das Material zwischen ABS und Polycarbonat einordnen.

Curv

Das relativ neue und innovative Material Curv vereint die jeweiligen Vorteile von Polycarbonat und Polypropylen. In seiner Robustheit, Kratzunempfindlichkeit und langen Lebensdauer ähnelt es Polycarbonat. Das Gewicht ähnelt jedoch dem von Polypropylen.

Die Herstellung ist allerdings wesentlich aufwändiger und geschieht durch einen Verbund mehrerer Gewebe aus Polypropylen-Endlosfasern durch Hitze und Druck. Bislang werden Koffer aus Curv nur vom Hersteller Samsonite produziert und werden demnach teuer gehandelt.

Aluminium

Auch heute noch gilt der klassische Reisekoffer aus Aluminium als unverwüstlich. Jahrelange Strapazen auf Reisen durch Schläge und Stöße stellen kein Problem dar. Gesammelte Dellen und Kratzer fügen nach Meinung vieler Liebhaber dem Charme hinzu.

Die Stabilität verlangt jedoch ein sehr hohes Leergewicht. Deshalb werden vor allem wegen der geringen Nutzbarkeit auf Flugreisen nur noch selten Alu-Reisekoffer angeboten. Lediglich im Premium-Segment sind solche heute noch zu finden.

Welche Größe ist ideal für meine Bedürfnisse?

Die Größe des Reisekoffers ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. von Art und Dauer der Reise oder vom Urlaubsort. Zudem spielen auch die persönlichen Vorlieben eine Rolle.

Bei kurzen Wochenend- oder Businesstrips kann bereits ein kleiner Handgepäck Koffer bis 59 Liter völlig ausreichend sein.

Ab einer Reiselänge von ein bis zwei Wochen, solltest du zu einem größeren Modell mit bis zu 69 Litern greifen.

Als Freigepäck auf Flugreisen lohnt es sich zumindest zu einem Modell mit bis zu 89 Litern zu kaufen.

Für längere Reisen ab zwei Wochen sollte in genügend Stauraum für ausreichend Kleidung investiert werden. Die Anschaffung eines Koffers in der Größenordnung ab 90 Litern ist obendrein ideal zum verstauen zahlreicher Souvenirs und Mitbringsel.

Reisedauer Koffergröße
Kürzer als 5 Tage 20 bis 49 Liter (S)
5 bis 7 Tage 50 bis 59 Liter (M)
1 bis 2 Wochen 60 bis 89 Liter (L)
2 bis 3 Wochen 90 bis 119 Liter (XL)
Länger als 3 Wochen Ab 120 Liter (XXL)

Es ist zudem wichtig, dich vor deiner Flugreise über die Gepäckrichtlinien deiner gebuchten Airline zu informieren. Aufzugebendes Freigepäck darf je nach Fluglinie und Buchungsklasse ein maximales Gewicht von 23 kg beziehungsweise 32 kg Gepäckstück nicht übersteigen. Auch bei den Maßen findest du oft den Hinweis, dass die Summe von Länge, Breite und Höhe nicht größer als 158 cm sein darf.

Da als Kabinengepäck oft nur 7 kg oder 10 kg erlaubt sind, solltest du dafür ein besonders leichtes Modell heraussuchen. Ein kleiner Textilkoffer ist zum Beispiel ideal. Weiterhin schreiben viele Airlines eine Maximalgröße von 55 x 40 x 23 cm vor, weshalb sich schon Koffer ab 69 Liter nicht mehr dazu eignen.

KatjaMode- und Reise-Expertin
„Achte bei der Wahl deines Koffers ganz genau auf das Gewicht und die Qualität des Materials. Schließlich soll dieser einige Male auf Reise gehen.“

Welche Reisekoffermarken werden empfohlen?

Weltreisen sind beliebeter als je zuvor, weshalb der Markt für Reisegepäck hart umkämpft ist. An den alteingesessenen Marktführern wie Samsonite und Rimowa wird im hochpreisigem Segment jedoch auch weiterhin kaum ein Weg vorbei führen.

Besonders Samsonite bietet durchgehend unverwüstliche Qualitätskoffer in Kombinationen neuer Innovationen, wie dem Material Curv, an.

Auch Globetrotter bietet verschiedene hochwertige Reisekoffer an.

Hersteller wie Travelite oder BEIBYE versorgen dagegen die etwas sparsameren und gelegentlich Reisenden. Besonders der junge Hersteller Hauptstadtkoffer ist derzeit beliebt und bietet günstige aber qualitativ hochwertige Reisekoffer an.

Lohnt sich der Kauf eines Koffersets?

Als alleinlebende Person wirst du sicherlich mit nur 1-2 Koffer auskommen können, weshalb sich ein Kofferset in diesem Fall nur selten lohnt.

Mit einer mehrköpfigen Familie sieht dies jedoch ganz anders aus. Bei einem 3- oder 4-teiligen Kofferset kann man bis zu 50 Prozent an Geld sparen.

Neben dem einheitlichen Design sind diese Koffer zudem oft ineinander stapelbar und sparen damit zusätzlich eine Menge Platz im Haus.

Wie viel kostet ein Reisekoffer?

Nicht für jeden Reisenden lohnt es sich einen Koffer aus der Luxusklasse anzuschaffen. Eine solide Grundqualität findest du als Gelegenheitsurlauber bereits zwischen 50 und 100 Euro.

Einige Reisekoffer für Gelegenheitsurlauber kannst du schon ab rund 40 € kaufen. Die meisten Reisekoffer mit solider Mittelklasse-Qualität kannst du unserer Recherche zufolge im Preissegment zwischen 50 und 100 € erwerben. (Quelle: Eigene Darstellung)

Verreist du etwas öfter, lohnt es sich tiefer in die Tasche zu greifen. Hier liegt der Preisrahmen bei etwa 150 bis 200 Euro.

Bei höheren Preisklassen jenseits 200 Euro sind Qualitätsunterschiede schwerer festzustellen. Mehr Geld auszugeben lohnt sich deshalb nur für Dauerreisende.

Wusstest du, dass die teuersten Reisekoffer zwischen 50.000$ und 170.000$ kosten?

Die Hersteller sind unter anderem Luxusbrands wie Louis Vuitton, Bottega Veneta und Gucci.

Wo kann ich einen Reisekoffer kaufen?

Reisekoffer findest du sowohl im traditionellen Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, und manchmal auch in Supermärkten.

Im goldenen Zeitalter des Onlinenhandels findest du diese jedoch auch vermehrt im Internet, wo du diese oft mit einer größeren Auswahl und günstigeren Preisen finden kannst. Kaufen kannst du Reisekoffer z.B. bei:

  • amazon.de
  • koffer.com
  • ebay.de

Neben eigenen Verkaufsfilialen betreiben einige Hersteller auch Onlineshops, z.B.:

  • rimowa.com
  • samsonite.de
  • travelite.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Reisekoffer?

Es gibt einige Alternativen zu einem gewöhnlichen Reisekoffer.

Wie wohl bekannteste Alternative ist die klassische Reisetasche. Sie ist flexibel und mit einem Tragegurt auch problemlos transportierbar.

Zusätzliche Trageriemen oder Schultergurte bieten besonders bei unwegsamerem Gelände eine komfortablere Tragemöglichkeit im Vergleich zum Trolley.

Außerdem können Reisetasche, die nich all zu groß sind, auch im Alltag als größere Handtasche verwendet werden.

Einige Reisetaschen sind auch mit Rollen erhältlich, was den Tragekomfort zusätzlich erhöht.

Eine gute Alternative zu einem Reisekoffer ist auch ein Rucksack. Hier gibt es viele verschiedenen Modelle – vom kleinen Tagesrucksack, über den Reiserucksack, bis hin zum großen Backpacker Rucksack.

Daneben gibt es auch Rucksäcke mit Rollen. Diese sind besonders bequem, weil man sie je nach Gewicht des Inhalts variabel tragen oder ziehen kann.

Entscheidung: Welche Arten von Reisekoffer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich stößt man bei der Suche nach einem geeigneten Reisekoffer auf zwei verschiedene Typen:

  • Weichschalenkoffer und -trolleys
  • Hartschalenkoffer und -trolleys

Beide Arten eignen sich auf gleiche Weise als Reisegepäck und sind als Rollkoffer beziehungsweise als Trolley erhältlich. Der Unterschied liegt hauptsächlich im Material und der damit verbundenen Beschaffenheit des Modells.

Abhängig vom Reiseziel, vom gewählten Beförderungsmittel oder einfach vom persönlichen Geschmack, eignet sich eine Variante des Koffers besser für dich.

Was zeichnet Weichschalenkoffer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die leichte Bauweise aus Textilmaterial machen den Weichschalenkoffer zu einem flexiblen Reisebegleiter bei der Reise mit Auto, Bus oder Bahn.

Besonders wenn du während der gesamten Reise die Kontrolle über dein Gepäck besitzt und einen sorgsamen Umgang garantieren kannst, ist ein Reisetrolley mit weicher Außenschale völlig ausreichend.

Weichschalenkoffer eignen sich hervorragend für Auto- oder Bahnreisen.

Durch das leichte und dehnbare Material bieten Textilkoffer eine zusätzliche Flexibilität gegenüber Rollkoffer mit Hartschale. Besonders auf Auto- und Bahnreisen lassen sich diese bei Platzmangel leichter unterbringen.

Auch für Flugreisen können sich Weichschalenkoffer als Handgepäck lohnen, da sich diese einfacher in das enge Gepäckfach oder unter dem Sitz verstauen lassen.

Ferner ermöglicht das Material durch seine Dehnbarkeit mehr Spielraum, wenn du mal zu viel eingepackt hast. Die meisten Koffer mit Weichschale lassen ihr Volumen zudem durch das Öffnen eines Reisverschlusses erweitern.

Falls vorhanden, bieten auch praktische Außentaschenzusätzlichen und schnell erreichbaren Stauraum.

Vorteile
  • Niedrigeres Leergewicht
  • Flexibleres Handling
  • Volumen meistens erweiterbar
  • Oft mit praktischen Außentaschen
Nachteile
  • Empfindlicheres Material
  • Mäßiger Schutz der Inhalte
  • Nicht immer wetterfest
  • Nur mit Reisverschlüssen

Abstriche müssen beim Schutz deiner Gegenstände gemacht werden. Äußerliche Einwirkungen wie Druck und Stöße wirken fast direkt auf die Inhalte des Reisekoffers ein, und nicht immer ist ein vollständiger Schutz vor Nässe garantiert.

Außerdem sind Rollkoffer aus Weichschale in der Regel nur mit Reißverschlüssen ausgestattet, weshalb die Unterbringung von wertvollen Gegenständen weniger empfehlenswert ist.

Stoffe wie Nylon oder Polyester sind zudem anfälliger als das solide Material bei Hartschalenkoffern. Vor allem deshalb kann sich die Lebenszeit eines Weichschalenkoffers als aufgegebenes Gepäck bei Flugreisen drastisch reduzieren.

Auch der Vorteil der Dehnbarkeit geht nach ständiger Vollbelastung verloren, wenn sich das Material mit der Zeit dauerhaft ausbeult.

Was zeichnet Hartschalenkoffer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Trolleys aus Hartschale eignen sich vorrangig als Check-In Gepäck bei der Reise mit dem Flugzeug. Durch die harte Außenschale können auch anfälligere Gegenstände die raue Behandlung durch das Flughafenpersonal überstehen.

Hartschalen-Trolleys können aus Aluminium oder Kunststoff bestehen und bieten damit einen besseren Schutz deiner persönlichen Gegenstände vor äußerliche Gewalteinwirkungen.

https://www.instagram.com/p/Bwtl5R5HJC6/

Neben Versionen mit Reißverschlüssen gibt es auch Hartschalenkoffer mit Schnallenverschlüssen, welche einen besseren Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Stauben ermöglichen.

In Kombination mit einem eingebauten Schloss wird das Aufbrechen durch Unbefugte noch weiter erschwert. Empfindliche Gegenstände, wie teure Kleidungsstücke und Dokumente, können somit sicherer als in einem Textilkoffer untergebracht werden.

Ein weiterer Pluspunkt ist zudem die glatte Oberfläche der Außenschale, die durch seinen wasser- und schmutzabweisenden Charakter sehr einfach zu reinigen ist.

Vorteile
  • Robusteres Material
  • Besserer Schutz der Inhalte
  • Auch mit Schnallenverschluss
  • Einfachere Reinigung
Nachteile
  • Höheres Leergewicht
  • Weniger Flexibilität
  • Volumen nur selten erweiterbar
  • Schale kann brechen oder verbeulen, wenn nicht vollgepackt

Die robuste Außenschale besitzt jedoch auch einige Nachteile. Das Leergewicht eines Hartschalenkoffers ist in der Regel höher als das eines Textilkoffers. Da die Schale nicht dehnbar ist, gestaltet sich das Packen deiner Gegenstände unflexibler als beim Weichkoffer.

Nur wenige Modelle mit Reißverschluss bieten das Sonder-Feature des erweiterbarem Volumen. Besonders bei günstigeren Modellen besteht außerdem das Risiko von irreversiblen Brüchen und Beulen, wenn der Koffer nicht ausreichend vollgepackt wurde.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reisekoffer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Reisekoffer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Reisekoffer für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art und Material des Reisekoffers
  • Größe des Reisekoffers
  • Anzahl und Qualität der Rollen
  • Teleskopstange und Griff
  • Verschlusssystem und Schlösser
  • Design und Farbe
  • Extra-Ausstattung

Art und Material des Reisekoffers

Auf die Art des Koffers, also Hartschale oder Weichschale, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegagen. Zudem wurden die gängigen in der Produktion verwendeten Materialien differenziert.

Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen,dass die Art und das Material die ersten Entscheidungskriterien beim Kauf eines Reisekoffers darstellen, da diese am meisten von deinen Bedürfnissen abhängen.

Lass dir also deine Reiseplanung zuerst noch einmal durch den Kopf gehen. Verreist du lediglich mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn? Dann reicht ein Rollkoffer mit weicher Schale völlig aus.

Verreist du mit dem Flugzeug und benötigst einen stabilen Koffer, der den Transport als Aufgabengepäck möglichst unbeschadet übersteht? Investiere somit lieber in einen guten Hartschalenkoffer.

Weiterhin solltest du dir auch früh genug überlegen, ob deine mitgebrachten Gegenstände überhaupt viel Schutz benötigen. Falls du hauptsächlich günstige und unempfindliche Kleidungsstücke mitnehmen solltest, reicht auch ein Trolley mit Weichschale für eine Flugreise.

Größe des Reiskoffers

Die Größe des Koffers stellt für den Kauf einen ebenso großen Faktor dar. Auch hier solltest du je nach Verwendungszweck den passenden Reisekoffer auswählen.

Marktstudie (09/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Reisekoffer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Volumen quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wenn du den Koffer nur für kleinere Reisen oder ein Wellnesswochenende benötigst, dann reicht ein Koffer in einem kleinen Format.

Je länger du planst mit deinem Koffer zu verreisen, desto größer sollte der Koffer sein. Für eine einmonatige Reise wirst du eher einen größeres Modell benötigen.

Anzahl und Qualität der Rollen

Je nach Beschaffenheit der zu nutzenden Wege und der damit verlangten Mobilitätseigenschaften, eignen sich entweder 2 oder 4 Rollen besser für deine Bedürfnisse. Auch die Qualität der Rollen darfst du nicht unterschätzen.

Koffer mit 2 Rollen werden auch Upright Trolleys genannt. Diese eignen sich auch bei längeren Fußwegen über unebene Straßen. Im Vergleich zu Reisekoffern mit 4 Rollen, kommen hier teils höherwertige Rollen zum Einsatz.

Diese können denen von Inline-Skates ähneln, was die Navigation über Bordsteinkanten und Treppen wesentlich vereinfacht.

Trolleys mit 4 Rollen nennt man auch Spinner. Diese sind bei langen Strecken mit ebenem Untergrund im Vorteil, wie beispielsweise in Flughäfen oder Bahnhöfe. Auch besonders großes und schweres Gepäck lässt sich mit einem Spinner komfortabel und leicht manövrieren.

Ein Nebenherschieben und Ausweichen von Hindernissen in engen Gängen ist kein Problem. Falls zum Beispiel beim Treppensteigen nötig, lässt sich ein Koffer mit 4 Rollen auch kurzzeitig als Zweiroller nutzen.

Rollen aus Hartplastik solltest du vermeiden.

Die Rollen gehören zu den typischen Schwachstellen eines Reisekoffers und sollten deshalb besonders beachtet werden. Rollen aus Hartplastik solltest du vermeiden.

Vorzuziehen sind Rollen aus Weichgummi mit Aluminiumkern und Kugellagern. Ein weiterer Pluspunkt wäre zudem eine Austauschbarkeit der Rollen.

Teleskopstange und Griff

Eine Teleskopstange mit Griff ist ein unverzichtbares Element eines Trolleys, um komfortables Hinterherziehen zu ermöglichen. Trotzdem wird dessen Wichtigkeit oft beim Kauf unterschätzt.

Besonders groß gewachsene Menschen sollten auf eine angemessene Länge der Teleskopstange achten.

Eine zu kurze Stange führt dazu, dass dir der Koffer ständig unangenehm an die Fersen schlägt. Vom Material her sind Stangen aus Aluminium stabiler als welche aus Plastik.

Zudem ist ein komfortabler Griff auf längeren Wegen vorteilhaft. Vorsicht auch beim Material des Griffes. Eine Belastung durch Schadstoffe wie PAK und Weichmacher ist ein ernstzunehmendes Risiko.

Verschlusssystem und Schlösser

Damit es vor allem beim Abholen deines eingecheckten Gepäcks am Zielflughafen keine bösen Überraschungen gibt, sollte dein Reisekoffer während der gesamten Reise fest verschlossen bleiben.

Ein qualitativ hochwertiges Verschlusssystem mit Schnallen oder Reißverschlüssen ist hierfür vorteilhaft.

In der Regel wirst du die Wahl zwischen Systemen aus Reißverschlüssen oder Dreipunktverschlüssen haben. Dreipunktverschlüsse sind lediglich für Hartschalenkoffer erhältlich und sind in der Regel schwerer aufzubrechen.

Jedoch ermöglicht dir ein Reißverschluss-System bei einigen Modellen das Volumen des Koffers zu erweitern.

Inzwischen gibt es auch erweiterbare Hartschalenkoffer mit Reißverschlüssen, weshalb es auch hier in manchen Fällen sinnvoll sein kann, diesen Dreipunktverschlüssen vorzuziehen. Letztendlich hängt die Wahl jedoch vom persönlichen Geschmack und deinem Vertrauen in das Flughafenpersonal ab.

Falls du besonders sicher gehen möchtest, solltest du dein Reisegepäck zusätzlich mit einem Schloss ausstatten. Die meisten Reisekoffer glücklicherweise bereits mit solchen ausgestattet.

Zahlenschlösser sind dabei einem Schloss mit Schlüssel vorzuziehen. Alternativ zum gewöhnlichen Gepäckschloss kannst du auch einen verschließbaren Koffergurt verwenden.

Wusstest du, dass jährlich 8 Gepäckstücke pro 1000 Passagiere in Europa abhanden kommen?

In Nordamerika oder Asien sieht das schon deutlich besser aus. Der höhere Wert in Europa kommt vor allem durch viele Umstiege an den Drehkreuzen und durch teils veraltete Gepäcksysteme zustande.

Bei einer Reise in die USA solltest du übrigens unbedingt darauf achten, ein sogenanntes TSA-Schloss zu verwenden. Dieses kann von der dortigen Flugsicherheit problemlos durch einen Universalschlüssel geöffnet werden, falls dein Reisegepäck durchsucht werden muss. Sonstige Schlösser würden einfach kurzerhand aufgebrochen werden.

Design und Farbe

Das Auge entscheidet mit, weshalb das Design oft ein ebenfalls wichtiger Faktor bei der Kofferwahl sein kann. Dementsprechend werden Reisekoffer heutzutage in einer reichen Variation aus eleganten Designs und knalligen Farben angeboten.

Längst dienen Koffer nicht einfach nur ihrem Zwecke, Gegenstände zu transportieren. Für einige Menschen gelten Reisekoffer ebenfalls als Mode-Accessoire oder Statussymbol. Die Wahl der Farbe ist natürlich dem eigenen Geschmack überlassen, jedoch kann die Farbwahl auch einen Vorteil bieten.

Zwischen den gängigen schwarzen Quadern sticht beispielsweise ein knallgelber Koffer auch in weiter Ferne heraus.

Besonders bei der Gepäckausgabe kann dir dies einige Nerven schonen, wenn du dein Gepäck gelassen aus den hinteren Reihen identifizieren kannst. Eine Verwechslungsgefahr besteht nur in seltenen Fällen.

Insbesondere für Kinder gibt es viele tolle Motiv-Koffer. Die beliebtesten Kinder-Prints sind dabei: Paw Patrol, Disney Frozen und Disney Cars.

Marktstudie (09/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Reisekoffer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Themenwelt quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Extra-Ausstattung

Weiterhin beschränken sich einige Trolleys nicht nur auf die bereits genannten Haupteigenschaften. Einige bieten auch praktische Extra-Features, welche den Umgang mit dem Gepäck noch mehr erleichtern.

Gute Kreuzgurte oder Packriemen im Inneren sorgen dafür, dass auch bei einem nicht vollständig aufgefüllten Reisekoffer deine Kleidungsstückte fest und knitterfrei an ihrem Platz bleiben.

Raumteiler oder Trennpolster bieten für die Ordnungsfreaks unter uns noch mehr Organisationsmöglichkeiten.

Business-Reisende werden sich über ein extra Schuhfach freuen, sowie Fächer für Laptop oder Unterlagen. Bei Verwechslungen oder dem Verlorengehen des Gepäcks ist ebenfalls ein bereits integriertes Namensschild praktisch.

Mittlerweile gibt es auch Reisekoffer, die eine integrierte Powerbank besitzen. So kannst du deine elektronischen Geräte bequem am Koffer aufladen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reisekoffer

Wie packe ich meinen Koffer sinnvoll und effizient?

Nicht für jeden gestaltet sich das Kofferpacken als einfache Gelegenheit und gilt für manche schon als Wissenschaft. Deshalb haben wir für dich die folgenden 10 Packtipps zusammengefasst:

  1. Mache dir zuerst eine Packliste, damit du eine Übersicht der einzupackenden Dinge hast und auch nichts vergisst.
  2. Sei rational und bringe keine unnötigen Dinge beziehungsweise übermäßig viel Gepäck mit. Gute Hotels bieten in der Regel Handtücher und Duschgels, sowie einen Wäsche-Service an.
  3. Packe Arzneimitell für Notfälle immer ins Handgepäck. Zudem gehört auch teure Elektronik mit in die Kabine, falls dies erlaubt ist. Denn für Beschädigungen und Verluste im Aufgabegepäck, haften Airlines grundsätzlich nur begrenzt. Das gleiche gilt für alle anderen Wertsachen und Bargeld.
  4. Schwere Dinge, wie Schuhe, sollten als erstes und am Boden des Koffers platziert werden. Feine Dinge, wie Anzughemden sollten in den oberen Bereich und am besten in ein extra Fach, falls dort ein solches vorhanden ist.
  5. Eng gerollt lassen sich Klamotten in der Regel noch komprimierter verstauen, als gefaltet. Zudem kommen die Sachen auch faltenfreier ans Ziel an.
  6. Stopfe kleine Lücken mit Unterhosen und Socken. Gerollt lassen sich davon auch einige in den Schuhen verstauen.
  7. Falls der Stauraum weiterhin nicht reicht, kann man auf Vakuumbeutel setzen, die das Gepäck noch weiter komprimieren können.
  8. Um nasse Unfälle zu vermeiden, solltest du Flüssigkeiten in einen zusätzlichen Plastikbeutel oder eine Kulturtasche packen. Falls du noch sicherer gehen willst, nutze Klebeband um die Deckel fest verschlossen zu halten.
  9. Sichere dein Aufgabegepäck mit einem Schloss ab und gehe sicher, dass auf deinen Gepäckstücken immer irgendwo dein Name und eine Kontaktmöglichkeit steht. Im Fall eines Verlustes sparst du dir damit viele Nerven und Zeit.
  10. Packe auf Langstreckenflügen mit eventuellen Zwischenstopps zumindest ein frisches Paar Socken und ein sauberes T-Shirt mit ins Kabinengepäck. Deine Sitznachbarn werden es dir danken.

Was ist beim Packen für eine Flugreise zu beachten?

Es ist sehr wichtig, dich vor deiner Reise über die Gepäckregeln deiner gebuchten Fluglinie zu erkundigen. Neben der Befolgung der bereits weiter oben erwähnten Gewichts- und Größenbeschränkungen, gilt es auch bestimmte Sicherheitsvorschriften zu beachten.

So dürfen viele potenziell gefährliche Gegenstände nicht mitgeführt werden. Die Vorschriften für Kabinen- und Aufgabegepäck können dabei je nach Route oder Airline unterschiedlich streng ausfallen.

Vor allem beim Kabinengepäck gibt es viel zu beachten, da Probleme meist erst nach dem Check-In deines großen Koffers bemerkbar sein können.

Trolleys und Rucksäcke am Flughafen

Je nach Fluglinie können unterschiedliche Gepäckregeln gelten. Vor einer Flugreise solltest du dich auf jeden Fall über diese informieren. Es gibt Gewichts- und Größenbeschränkungen für die Gepäckstücke und Sicherheitsvorschriften für mitgeführte Gegenstände. (Bildquelle: pixabay.com / tookapic)

Insbesondere bei der Mitnahme von Flüssigkeiten gibt es heute weltweit strenge Limitierungen. Meist ist dann das Wegschmeißen deiner möglicherweise teuren Kosmetikprodukte die einzige Option, sobald du an der Sicherheitskontrolle stehst.

Ebenfalls im aufzugebendem Gepäck darf nicht alles mitgeführt werden. Neben offensichtlichten Gegenständen wie große Mengen entzündlicher Stoffe, können auch bereits eine Schachtel Streichhölzer oder lose Batterien zu unangenehmen Verzögerungen nach dem Check-In führen.

In letzter Zeit wird am Schalter auch gerne darauf hingewiesen, Akkus und Powerbanks nur im Kabinengepäck mitzuführen.

Wie kann ich meinen Reisekoffer beschriften?

Das gelingt dir am einfachsten mit einem Kofferanhänger. Diese Anhänger sind meist schon für wenige Euros erhältlich durch die Schlaufe leicht an deinem Koffer anzubringen.

Außerdem hilft er bei der Identifizierung des Gepäckstücks bzw. dessen Eigentümer. Das ist besonders hilfreich, wenn der Koffer verloren geht.

Kann ich einen Reisekoffer reparieren?

Ja, viele Reisekoffer können gut repariert werden – sie müssen nicht gleich in den Müll.

Natürlich kommt es immer auf die Art des Schadens an. Ein kaputter Reißverschluss kann leicht ausgetauscht werden und auch ein verlorenes oder kaputtes Rad kann im Normalfall ersetzt werden.

Liegt jedoch ein gravierender Schaden vor, ist es nicht immer möglich den Koffer noch zu reparieren. Bricht z.B. die Hartschale deines Koffers, ist das nicht mehr reparabel.

Wie muss ich meinen Reisekoffer entsorgen?

Wenn der Reisekoffer ausgedient hat, stellt sich die Frage: Wohin mit dem alten Koffer?

Für die Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Restmüll: Kleinere Reisekoffer kannst du unter Umständen im Restmüll entsorgen. Durch den Materialienmix ist das jedoch oft schwierig. Du kannst den Koffer jedoch in seine Einzelteile zerlegen und so entsorgen.
  • Sperrmüll: Eine weitere Möglichkeit ist es, den alten Koffer auf den Sperrmüll zu geben. Dort musst du ihn nicht zerlegen.
  • Werkstoffhof: Wenn die Entsorgung schnell gehen soll, bietet sich auch eine Fahrt zum Werkstoffhof an. Auch dort musst du den Koffer nicht zerlegen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.rp-online.de/leben/reisen/ratgeber/koffer-kaufen-darauf-muessen-sie-achten-aid-1.6133940

[2] http://www.focus.de/reisen/service/tourismus-rollen-sind-schwachpunkt-worauf-es-beim-reisekoffer-ankommt_id_5769764.html

[3] https://welcher-reisekoffer.de/ratgeber/die-besten-moeglichkeiten-zum-koffer-entsorgen/

[4] https://utopia.de/galerien/reisetaschen-trolleys-nachhaltige-labels/

[5] https://www.koffer-to-go.de/-hartschale-vs.-weichgepaeck-

Bildquelle: pixabay.com / Skitterphot

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte