Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Planst du eine Reise und brauchst einen Reisehaartrockner? Egal, ob du an den Strand oder in die Stadt fährst, ein Haartrockner, der leicht und kompakt ist und sich einfach einpacken lässt, ist unerlässlich. Der Kauf eines Reisehaartrockners kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du den richtigen Haartrockner für dich finden.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick darüber, worauf du beim Kauf eines Reisehaartrockners achten solltest, welche verschiedenen Arten von Reisehaartrocknern es gibt und wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Mit diesem Leitfaden kannst du den perfekten Reisehaartrockner für deine nächste Reise finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Pflege deines Haares ist ein Haartrockner unverzichtbar. Dadurch, dass du einen Reiseföhn zusammenklappen kannst, kannst du ihn überallhin mitnehmen.
  • Durch die Ionen-Technologie brauchst du dir keine Gedanken machen, dass deine Haare statisch aufgeladen werden.
  • Durch die mehrfach Spannung im Reisehaartrockner kannst du den Föhn bedenkenlos in jedem Land nutzen

Reisehaartrockner Test: Favoriten der Redaktion

Der beste 350 g Reisehaartrockner

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Reisehaartrockner von Grundig wiegt ca. 350g und bietet dir eine Leistung von 1500 Watt. Durch seine mehrfach Spannung ist der Reisebegleiter weltweit nutzbar.  Dank der schmalen Konzentratordüse und einer Kabellänge von 1,80 m, kannst du dich überall professionell stylen.

Bei diesem Föhn kannst du dich zwischen einem rot/ schwarzem oder grau/orangenen Design entscheiden. Unabhängig von seiner sportlichen Optik ist der Haartrockner klappbar und somit transportabel. Du kannst deine Haare mit 2 Temperatur-/ Luftstromstufen schnell trocknen.

Technische Details
Motor AC
Handgriff softtouch beschichtetet
Maße 17,5x8x23 cm
Aufhängeöse ja

Dennoch kann der Reisehaartrockner sehr schnell heiß werden, weswegen du ihn nicht direkt nach dem Föhnen einpacken solltest. Hierbei ist es empfehlenswert die Düse nicht aufzusetzen, damit das Gerät nicht heiß wird.

Der beste 380 g Reisehaartrockner

Der Reisehaartrockner von Braun wiegt ca. 380g und bietet dir eine Leistung von 1600 Watt. Durch seine mehrfach Spannung ist der Reisebegleiter weltweit nutzbar. Dank einer abnehmbaren Styling-Düse und einer Kabellänge von 1,70 m kannst du dich überall stylen.

Mit seinem edlen schwarzen Design ist der Föhn platzsparend und transportabel. Auch wenn er klein und kompakt ist, ist er dennoch leistungsstark. Neben der Ionen-Funktion, kannst du deine Haare mit 2 Temperaturstufen schnell trocknen.

Der Luftfilter ist bei diesem Gerät nicht abnehmbar, weswegen dieser sich schwerer pflegen lässt.

Technische Details
Motor AC
Infrarotheizsystem ja
Aufhängeöse ja

Der beste 413 g Reisehaartrockner

Der Föhn von Beurer für unterwegs  bietet dir eine Leistung von 1600 Watt, wiegt aber dennoch nur ca. 413g. Durch seine mehrfach Spannung ist der Reisebegleiter weltweit nutzbar.  Dank der schmalen Profidüse und einer Kabellänge von 1,70 m kannst du dich überall stylen. Zu dem ist die Düse und der Filter abnehmbar, wodurch du den Haartrockner einfacher reinigen kannst.

Mit seinen rosé Akzenten im Design, ist der Reiseföhn klappbar und somit sehr platzsparend. Durch seine kompakte Form, kann dieser auch in jeder Fitnesstasche mitgenommen werden. Neben einer Ionen Funktion hat der Reisehaartrockner 2 Gebläse- und Heizstufe, um dein Haar effektiv zu trocknen.

Die beiden Stufen kannst du aber nicht getrennt voneinander nutzen. Für das fixieren deiner Frisur kannst du die Kaltstufe nutzen, die musst du aber dabei gedrückt halten.

Technische Details
Motor DC
Überhitzungsschutz ja
Maße 25,9x8x15,6 cm
Handgriff softtouch beschichtetet
Aufhängeöse ja

Der beste 420 g Reisehaartrockner

Der Föhn von Remington für unterwegs  bietet dir eine Leistung von 1400 Watt, wiegt aber dennoch ca. 420g. Durch einen einfachen Spannungumschalter kannst du deinen Reisebegleiter überall nutzen.  Dank der abnehmbaren Stylingdüse und einer Kabellänge von ca. 1,70 m kannst du dich überall stylen.

Durch das kompakte Design, ist der Reiseföhn klappbar und somit sehr platzsparend. Der Haartrockner bietet dir hierbei 2 kombinierte Heiz- und Gebläsestufen. Dein Haar kannst du mit einem Luftstrom von 50 km/h einfach trocknen.

Der Reiseföhn von Remington verzichtet, im Gegensatz zu seiner Konkurrenz, auf viele Funktionen. Die Ionentechnik oder die Kaltstufe sind in diesem Gerät nicht vorhanden. Der Hersteller konzentriert sich hierbei auf die wesentlichsten Funktionen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reisehaartrockner kaufst

Wo kann ich ein Reisehaartrockner kaufen ?

Reisehaartrockner kannst du entweder im Einzelhandel oder im Online Shop kaufen. Der große Vorteil im Einzelhandel ist, dass du fachmännische Beratung bekommst und die Geräte im Laden testen kannst.

Preisgünstige Reisehaartrockner findest du in folgenden Geschäften:

  • Media Markt
  • Saturn
  • Rossmann
  • Conrad
  • Cyberport

Im Gegensatz zum Einzelhandel hast du im Online Shop, wie amazon, eine größere Auswahl. Du kannst hierbei viel einfacher Preise und Funktionen der Geräte vergleichen. Zudem sind Kundenrezessionen ausschlaggebende Argumente für die Wahl eines Reisehaartrockners.

Was kostet ein Reisehaartrockner?

Bei Reisehaartocknern ist die Preisspanne sehr groß. Je nach Bedürfnis kann er mehr oder weniger kosten.

Ganz einfache Haartrockner, die ohne viele Funktionen ausgestattet sind, kannst du für unter 10 € erwerben. Hierbei ist der Reisebegleiter von Rossmann ein günstiges Beispiel.

Föhn mit Kamm, Bürste und Haargummies

Ein Reisehaartrockner bietet dir alle Stylingmöglichkeiten in handlicher Größe. (Bildquelle: unsplash.com / Element5Digital)

Je nach Funktionen, wie Ionen-Technologie, Kaltstufe, Stylingdüse etc. können die Geräte auf amazon ab 20 € kosten.

Welche Funktionen sind wichtig ?

Ein kleiner Reiseföhn, kann mit vielen Funktionen ausgestattet sein. Die wichtigsten haben wir hier für dich zusammengestellt.

Gebläsestufe

Mit dieser Stufe kannst du die Luftmenge, die vom Reiseföhn ausgeblasen wird, regulieren. Der Vorteil hierbei ist, dass du bei einer niedrigeren Gebläsestufe die Haare besser stylen kannst.

Temperaturstufe

Um deine Haare schonender zu trocknen, kannst du die Föhnluft über die Temperaturstufe ändern. Hierbei kannst du dich beim Stylen meist zwischen zwei Wärmestufen entscheiden.

Kaltstufe

Um deine Frisur zu fixieren, kannst du kalte Luft nutzen die so ähnlich wie Haarspray wirkt. Der Reisehaartrockner kann hierbei mit der Kaltstufe, die Umgebungsluft nach außen blasen. Die Heißfunktion wird hierbei deaktiviert, um die Haare zu fixieren.

Wie reinige ich einen Reisehaartrockner?

Um deinen Reisehaartrockner so lange wie möglich benutzen zu können, solltest du regelmäßig den Luftfilter reinigen. Denn dieser ist oft mit Haaren und Staub befallen.

Als gutes Reinigungswerkzeug ist eine Zahnbürste empfehlenswert, mit der du überall hin kommst. Zur Reinigung sind hierbei am einfachsten, abnehmbare Luftfilter. Die kannst du unter warmen Wasser sauber machen.

Wozu dient die Ionen Funktion ?

Viele kennen es wenn die Haare elektrisch aufgeladen sind. Dieser Effekt verdanken wir positiven Ionen, von denen wir umgeben sind. Mit negativen Ionen bekommt unser Haar ein anti statischen Effekt.

Der physikalische Vorgang wird im folgenden Video genauer erklärt:

Bei Haartrockner mit Ionen-Funktion brauchst du dir dank dem anti statischen Effekt keine Gedanken mehr machen, dass deine Haare schweben.

Bei der Ionisierung werden die elektrisch geladenen Atome der angesaugten Luft vom Föhn negativ aufgeladen. Die neue ionisierte Luft wird als heiße Föhnluft auf die Haare geföhnt. Hierbei können deine Haare beim Trocknen nicht statisch aufgeladen werden.

Roman PustinaFriseurfachkaufmann
Ein angenehmer Nebeneffekt der Ionentechnologie, ist dass die Haare nicht nur schneller trocknen, sondern dadurch auch weniger Strom verbraucht wird. Das ist sowohl für die Umwelt, als auch für deinen Geldbeutel gut.

(Quelle: haartrockner.com)

Wie bei herkömmlichen Haartrocknern, spielt auch bei Reisehaartrocknern dein individueller Haartyp eine wichtige Rolle, da es im Handel verschiedene Haartrockner für verschiedene Haarstrukturen gibt, die bei der einen Haarstruktur Wunder bringen können, zur anderen aber gar nicht passen.

Damit du den richtigen Reisehaartrockner auswählst, haben wir dir hier eine ausführliche Tabelle zusammengestellt, die dir die Kaufentscheidung erleichtern soll:

Haartyp Haartrocknereigenschaft
Dickes Haar Starke Haartrockner mit AC-Motor und hoher Wattzahl, welche dein Haar besonders schnell und effizient trocknen und langlebig sind, sind empfehlenswert. Haartrockner mit integrierter Wärmeregelung verfügen über zusätzliche Power und dein Haar wird noch schneller getrocknet
Feines und dünnes Haar Ein Föhn mit integriertem Hitzeschutz, schwächerem Gebläse und einer niedrigen Wattzahl schützt dein feines Haar und vermeidet starke und zu heiße Strapazierung. Du solltest einen Föhn mit mehreren Hitzestufen wählen, bei dem du die Ionen ein- und ausschalten kannst, sodass du dein Haar nicht zu heiß föhnst und ihm trotzdem Volumen gibst
Lockiges Haar Bei lockigem Haar empfiehlt sich ein Haartrockner mit Volumen-Diffusor, der dein Haar schonend trocknet, glättet und ihm mehr Volumen gibt
Trockenes und strapaziertes Haar Haartrockner mit Hitzeschutz und Ionentechnologie sind optimal für strapaziertes und trockenes Haar, da sie dein Haar nicht nur trocknen, sondern den Feuchtigkeitsgehalt erhöhen und dein Haar statisch entladen, sodass es schöner fällt

Was ist ein Überhitzungsschutz?

Aufgrund von EU-Normen brauchst du dir keine Sorgen machen, dass dein Haartrockner beim Einsatz brennt. Dennoch bieten viele Hersteller Überhitzungsschutz an, die zusätzlich Sicherheit bieten.

Im Haartrockner befindet sich ein Thermostat. Sobald eine gewisse Temperatur erreicht wurde, schaltet sich das Gerät automatisch ab. So kann der Motor nicht überhitzt werden und du deine Kopfhaut nicht verbrennen.

Besonders bei einer Temperatur von 70 °C kannst du Spliss bekommen. Der Reisehaartrockner funktioniert erst dann wieder, wenn er abgekühlt ist.

Um eine Überhitzung vorzubeugen, solltest du einen Föhn nicht zu lange nutzen. Zudem solltest du den Luftfilter regelmäßig reinigen, damit ausreichend frische Luft eingezogen wird.

Wozu dient eine Düse?

Eine Stylingdüse ist bei den meisten Reiseföhns mittlerweile fester Bestandteil. Um gezielt trocknen zu können, bündelt eine Düse die ausgestoßene Luft auf einen Punkt zusammen.

Wenn du die Stylingdüse nicht hast, ist der Luftstrom breit gefächert wodurch du deine Haare nur sehr grob vortrocknen kannst.

Wie du Volumen mit einer Rundbürste beim Föhnen bekommst, siehst du im folgenden Video:

Was ist der unterschied zwischen AC Motor oder DC Motor?

Der Unterschied zwischen AC und DC Motoren ist lediglich die Leistungsstärke. In den Profi – Haartrockner befinden sich leistungsstarke Wechselstrom – Motoren. Diese AC – Motoren haben mehr Power und sind langlebiger.

Dagegen bei einem Gleichstrom Motor, also DC Motor liegt die Leistung auf ca. 10 bis 15 min begrenzt. Daher sind die meisten Haartrocknern aus dem Handel mit DC Motoren ausgestattet.

Wozu ist ein Diffusor da?

Der halbrunder Aufsatz mit Stiften, werden auch als Luftdusche bezeichnet. Durch den indirekten Luftstrom aus dem Diffusor bekommst du für deine Locken eine natürliche und leichte Struktur. Es ist fast so, als würdest du deinen Lockenkopf lufttrocknen.

Für deinen Reisehaartrockner solltest du bei dem Zusatzkauf darauf achten, dass du einen Universal Diffusor kaufst. Diese passen fast auf jede Föhnschnauze.

Wusstest du, dass ein Diffusor schonender für das Haar ist?

Bei feinem und empfindlichem Haar und wenn du sehr oft mit Hitze stylst (zum Beispiel mit dem Glätteisen), empfiehlt es sich immer einen Diffusor zu benutzen.

Woran erkenne ich, dass ein Haartrockner leise ist ?

Neben einem leistungsstarken Haartrockner wollen viele gleichzeitig einen Föhn haben, der möglichst leise ist. Einen leisen Föhn kannst du erst leise nennen, wenn er geräusch- und vibrationsarm ist.

Bei den meisten Geräten erkennst du an der Dezibelzahl, ob ein Föhn leise ist.

Leise Haartrockner besitzen im Inneren einen schalldämpfende Schaumstoffeinlage, weswegen diese erst ab 40 € zu finden sind. Zudem hängt die Lautstärke von Heizsystem, Luftstrom und Gebläse ab. Im Gegensatz zu den normalen Föhns, sind Reisehaartrockner gewöhnlich lauter

Entscheidung: Welche Arten von Reisehaartrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Haartrockner in den Hotels sind oft in der Wand befestigt. Bei einem Reiseföhn hast du den Vorteil, im Wohnraum deine Haar zu föhnen und zu stylen. Dadurch ist das Badezimmer nicht ständig besetzt.

Kleine Flächen und Gegenstände werden in den meisten Hotels oft vergessen. Hierzu gehören auch Föhne, die nicht gereinigt werden. Um Bakterien in den Hotel Haartrocknern zu meiden ist immer, besser deinen eigenen dabei zu haben.

Vorteile
  • Stylingdüse
  • mobilität
  • hygienisch
Nachteile
  • Steckdosen Adapter nicht enthalten
  • leistungsarm
  • Überhitzung

Die Stylingdüse gehört zu den Reisehaartrockner zur Grundausstattung. Mit Hotelföhnen kannst dich nur ohne Düse stylen, wodurch du dich nur grob föhnen kannst.

Im Gegensatz zum Stylinginstrument zum Mitnehmen ist der Föhn auf den Hotelzimmern größer und somit leistungsstärker. Dadurch, dass sie eine höhere Wattleistung vorweisen können, werden deine Haare schneller trocken und es droht keine Überhitzung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reisehaartrockner vergleichen und bewerten

Im nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Reisehaartrocknern entscheiden kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • klein und kompakt
  • leicht
  • langes Stromkabel
  • Watt Leistung
  • weltweit nutzbar

Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Kriterien genauer und zeigen dir, warum es sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Klein und kompakt

Wenn du dein Föhn auf Reisen immer bei dir haben willst, solltest du darauf achten, dass er sich zusammen klappen lässt. Der gewöhnliche Föhn in seiner L Form ist sehr sperrig und nimmt im Gepäck sehr viel Platz ein.

Dadurch dass du den Föhn zusammen klappen kannst, kannst du ihn viel leichter transportieren.

Leicht

Für die Arme kann es sehr mühselig sein, wenn du für eine längere Zeit einen schweren Föhn hältst. Besonders beim Fliegen ist jeder Gramm im Koffer heilig. Gewöhnliche Haartockner wiegen zwischen 500 und 700 g. Mit einem mini Reiseföhn kannst du dieses Gewicht minimieren, da diese aus Hartplastik bestehen.

Langes Stromkabel

Wenn du verreist, weißt du nie, wie groß die Entfernung zwischen Steckdose und Spiegel ist. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass das Kabel mindestens 1,7m lang ist.

Watt – Leistung

Wenn du verreist, willst du deine Zeit nicht mit Haare föhnen verschwenden. Die meisten Profi Haartrockner arbeiten mit einer Leistung von 1800 Watt, damit die Haare schnell trocknen. Diese Leistung kann dir ein kleiner kompakter Reiseföhn kaum bieten.

Wenn die Wattzahl sehr gering ausfallen sollte, muss du bedenken, dass Luftstrom, Gebläse und Heizsystem sehr leistungsarm sind. Um trotz einer geringen Wattzahl einen starken und warmen Luftstrom erzeugen zu können, solltest du auf Infrarottechnologie oder Ionenfunktion nicht verzichten.

Eine Mindestleistung von 1200 Watt sollte dein Reiseföhn dennoch aufweisen können.

Wusstest du, dass dichtes und lockiges Haar mindestens eine Leistung von 1600 Watt benötigt?

Viele Reisehaartrockner bieten deutlich weniger. Wenn deine Haare also in dieser Hinsicht anspruchsvoll sind, solltest du bei der Handlichkeit und Größe ein paar Abstriche machen.

Weltweit nutzbar

Neben den unterschiedlichen Steckdosen ist in den meisten Ländern auch die Stromspannung unterschiedlich:

Länder Stromspannung
EU, China, Thailand 230V
Nordamerika, Taiwan 120V

Bei einem Reiseföhn solltest du daher darauf achten dass er zwei Spannungstufen besitzt:

  • Netzpannung 110 bis 120 Volt
  • Netzspannung 220 bis 240 Volt

Mit einer Spannungsanpassung im Reiseföhn kannst du sicher stellen dass du in jedem Land deine Haare trocknen kannst. Du solltest beim Kauf, dennoch darauf achten ob die Spannungsanpassung automatisch oder manuell ist. Zudem solltest du einen Reiseadapter für die Steckdose nicht vergessen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reisehaartrockner

Wie funktioniert ein Haartrockner?

Im Föhn befindet sich ein Propeller der für die starke Luftströmung sorgt. Damit auch warmer Luftstrom in dein Haar kommt, ist ein Draht im Haartrockner verantwortlich. Der Draht im Föhn oder auch als Heizwicklung bezeichnet, erwärmt sich sobald elektrischer Strom durch das Draht fließt.

Je höher die Stromstärke ist, desto höher ist die Temperatur.

Gibt es einen Unterschied zwischen Haartrockner und Föhn ?

Die Begriffe Haartrockner und Föhn sind nur Synonyme für das Stylinginstrument. Zweitens ist in Deutschland mehr verbreitet, da in der Meteorologie unter einem speziellen Föhnwind als warme Luftmasse verstanden wird.

Wer hat den Haartrockner erfunden ?

Der erste Haartrockner entstand 1890 in einem französischen Haarsalon. Hierbei war der Pariser Alexandre Godefroy der Erfinder. Erst um die 1900 hat das deutsche Unternehmen AEG elektrische Haartrockner produziert. Das Patent ging jedoch an den Amerikaner Gabriel Kazanjian.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stylight.de/Magazine/Beauty/Die-Richtige-Foehntechnik/

[2] https://www.schwarzkopf.de/de/haarpflege/foehnen/richtig-foehnen.html

[3] https://www.t-online.de/leben/mode-beauty/frisuren/id_72317802/wellen-oder-locken-bringen-sie-schwung-in-glatte-haare.html

Bildquelle: 123rf.com / 60825349

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte