Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du planst eine Reise ins Ausland und brauchst einen Reiseadapter? Dann hast du Glück. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen. Wir erklären, was ein Reiseadapter ist, warum du einen brauchst und wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst.

Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du deinen Reiseadapter sicher und effektiv nutzen kannst. Wenn du also mehr über Reiseadapter erfahren möchtest und wissen willst, wie du den richtigen Adapter für deine Reise kaufst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Länder haben verschiedene Steckdosentypen und Netzspannungen. Um auch im Ausland seine elektrischen Geräte (Laptop, Handy, Fön, etc.) nutzen zu können benötigt man den richtigen Reiseadapter.
  • Mit einem Reisestecker lassen sich die Unterschiede zwischen verschiedenen Steckersystemen überbrücken. Praktisch sind Adapter die für eine Vielzahl von Steckdosen geeignet sind.
  • Generell kann man zwischen länderspezifischen und universellen Reiseadaptern unterscheiden. Beide haben Vorteile. Die länderspezifischen Adapter sind praktisch für ein Urlaubsland. Universalstecker sind weltweit einsetzbar.

Reiseadapter Test: Favoriten der Redaktion

Tessan Reiseadapter

Aber Achtung: Der Reiseadapter ist kein Spannungswandler. Er ist nur für Geräte mit zwei Spannungen oder globalen Geräten mit einem Eingangsspannungsbereich von 100-240V geeignet. Spannungsumwandlung (Transformation) oder Netzfrequenzänderung erfolgt nicht über diesen Steckdosenadapter. Dennoch bietet dir der TESSAN Reiseadapter besten Schutz und umfangreiche Einsatzmöglichkeiten auf all deinen Abenteuern.

Evershop Reiseadapter

Nie wieder musst du dir Sorgen machen, deine Geräte auf Reisen zu laden: Mit vier USB-Anschlüssen, einem USB Type C-Anschluss und einer AC-Buchse kannst du gleichzeitig bis zu 6 Geräte mit hoher Geschwindigkeit aufladen. Und keine Angst, dieser Reiseadapter ist kein Spannungswandler, aber er ist sicherheitszertifiziert durch RoHS, CE und FC.

Joomfeen Reiseadapter

Der praktische Reiseadapter All-in-One bietet fünf verschiedene herausnehmbare Stecker, die sicher an einem einzigen Adapter befestigt sind. Damit kannst du sowohl die AC-Steckdose als auch die beiden USB-Anschlüsse gleichzeitig nutzen. Das intelligente Schutzsystem sorgt dafür, dass der Ladevorgang automatisch gestoppt wird, sobald die Geräte geladen oder überhitzt sind.

Tessan Reiseadapter

Der intelligente Reiseadapter bietet zudem eine schnelle Ladung für all Deine technischen Begleiter: Mit 4 USB-Anschlüssen (jeder USB-Ausgang 5V/2.4A max, Gesamtausgang: 5V/3.4A max) und einer AC-Buchse kannst Du bis zu 5 Geräte gleichzeitig laden, wie Smartphone, Kamera, Tablet, Power Bank etc. Die AC-Steckdose unterstützt 100-250V AC, 50/60Hz, max. Laden 10A, max. Leistung 2500W bei 250V AC und 1100W bei 110V AC.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reiseadapter kaufst

Es gibt keinen einheitlichen Standard für Frequenzen und Spannungen von Stromnetzen. Auch Steckdosen und Stecker sind weltweit unterschiedlich.

Höhere Sicherheit vor Stromunfällen garantieren Adapter und Stecker mit “Schuko-Schutz” (Metallkontakte sind nach einem patentierten Verfahren ummantelt zum Schutz vor Stromschlägen).

Was ist ein Reiseadapter?

Reiseadapter sind Stecker, die eine Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und einem nicht kompatiblen Steckersystem ermöglichen. Der Adapter hat somit auf einer Seite einen Stecker und auf der anderen Seite eine Steckdose. Damit kannst du z.B. auch dein Laptop überall auf Reisen in Betrieb nehmen.

Solch eine Steckdoes ist unter anderem in den USA Standard. Ohne eine entsprechenden Adapter kannst du Geräte mit deutschen (Lade)kabeln dementsprechend nicht mit Strom versorgen. (Bildquelle: unsplash.com / Brian Patrick Tagalog)

Reiseadapter gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Ausführungen. Je nach Reiseland solltest du dich vorher informieren welcher Typ zu deinen Endgeräten passt.

Es gibt z.B. Einzelstecker die nur eine bestimmte Kombination von Stecker und Dose zulassen.

Du findest auch Kombimodelle mit denen du verschiedene Steckerarten und Steckdosensysteme miteinander verbinden kannst. Um eine bessere Übersicht zu erhalten werden Steckersysteme und Adapter mit Buchstaben (A-N) zu Typen klassifiziert.

Dieses System wird weltweit zur besseren Vergleichbarkeit herangezogen. Beispielsweise:

Typ Land
Typ A und B USA, Mexiko, Kanada, Japan
Typ D Indien, Südafrika
Typ G Vereinigtes Königreich, Irland, Zypern, Malta
Typ I Australien, Neuseeland, China

Wie funktioniert ein Reiseadapter?

Ein Adapter überbrückt eine nicht passende Verbindung zwischen einem Anschluss und dem Stecker eines Endgerätes. Zum Beispiel schafft ein Adapter eine Verbindung zwischen dem Stecker deines Laptops mit der Steckdose im jeweiligen Reiseland.

Innerhalb des Adapters befindet sich ein Stromleiter. Der Strom wird dann durch den eingesteckten Adapter aufgenommen und im Inneren an den Stecker weitergeleitet.

Benötige ich für meine Geräte im Ausland einen Transformator?

In der EU liegt die Spannung (Volt) üblicherweise bei 230 Volt. Liegt im Reiseland die maximale Spannung darunter, dann benötigst du zusätzlich noch einen Transformator.

Dieser nimmt die niedrigere Spannung auf wandelt sie in eine höhere Spannung um.

Es muss neben dem Stecksystem immer auch die Netzspannung im jeweiligen Reiseland berücksichtigt werden.

Beachte:

  • Reisende aus Deutschland benötigen z.B. in der USA einen Reisestecker mit Transformator. Nur dann kann das mitgebrachte Gerät (z.B. Rasierapparat) an einer amerikanischen Steckdose angeschlossen werden.
  • Informiere dich auch bei den Herstellern deiner Endgeräte (Handy, Fön, etc.)  welche Ausgangsspannung erforderlich ist. In der Regel wird die Spannung in Volt angegegeben. Anders bei Wechselspannung, hier wird die Frequenz in Hertz angegeben.
  • Der Spannungswandler kann aber auch als externes Gerät vorgeschaltet werden. Aktuell gibt es inzwischen zunehmend Geräte für diese kein Transformator mehr notwendig ist da sie Universalnetzteile mit Weitbereichseingang haben.

Informiere dich rechtzeitig über die Netzsysteme in deinem Zielland. Hierzu findest du in Reisebüros, Reiseführern oder entsprechenden Onlineportalen wichtige Informationen.

Worin unterscheiden sich Reiseadapter?

In der ganzen Welt gibt es verschiedene Steckertypen und unterschiedliche Netzspannungen. Informiere dich vor der Reise welche Steckertyp(en) du für deine Reise benötigst.

In Deutschland sind z.B. die Netzstecker Typen C und F am gängigsten. Daneben gibt es hier auch noch den Konturenstecker (seltener).

In Deutschland gängige Netzstecker

Typ Beschreibung
Typ C
  • Wird auch als Eurostecker bezeichnet und kann für beinahe alle europäischen Steckdosen verwendet werden.
  • Ausnahmen sind hier z.B. das Vereinigte Königreich und Irland.
  • Voraussetzung ist: Die Steckdosen im jeweiligen Land müssen 220-250 Volt zulassen.
Typ F
  • Wird auch als Schukostecke bezeichnet und ist fast überall in Europa nutzbar.
  • “Schuko” ist eine Abkürzung und steht für Schutzkontakt.
  • Er gilt als besonders sicher.
Konturenstecker
  • Dieser ist z.B. mit den Steckdosen in Frankreich kompatibel.
  • Er besitzt keinen Schutzkontakt.

Beachte: Je nach Steckersystem deines Landes musst du deinen Reiseadapter auswählen.

Welcher Reiseadapter benötigst du für andere Länder?

Es hängt davon ab welche Reise du planst. Eine Geschäftsreise in nur ein Land oder eine Weltreise? Es kommen zwei verschiedene Systeme in Frage.

Einfacher Reiseadapter

Der einfache Reiseadapter dient dazu unterschiedliche Anschlussformen zusammen zu fügen. Danach passen Stecker und Steckdose zusammen. Der auf dieses Land bezogene einfache Adapter beinhaltet keinen Transformator. Das heißt er kann eventuelle unterschiedliche Netzspannungen nicht ausgleichen.

Diese Modelle sind immer nur auf ein bestimmtes Land ausgerichtet. Beachte das kein Transformator für die Stromumwandlung eingebaut ist. Reist du z.B. in ein Land mit einer Niederspannung von 100-120-Volt (z.B. USA, Japan, Kanada). Dann reicht ein einfacher Reisestecker nicht aus. Du benötigst noch einen Transformator.

Universal Adapter

Ein Universal Adapter hingegen hat zahlreiche Stecker-Varianten und kann somit sehr vielfältig eingesetzt werden. Er verfügt auch über einen integrierten Transformator. Damit kann er weltweit eingesetzt werden kann.

Universalstecker funktionieren in über 150 Ländern. Viele verfügen über einen zusätzlichen USB-Anschluss. Damit kannst du viele kleine Geräte wie Handy, Kamera, etc. aufladen.

Welcher Adapter eignet sich für welches Land?

In den meisten EU-Ländern kannst du dein Gerät einfach mit der vorgesehenen Steckdose verbinden. Insbesondere die schmalen Eurostecker passen in die gängigen Steckdosen.  Achtung: In Teilen der Schweiz und Italien benötigst du jedoch einen Adapter. Dafür gibt es spezielle Modelle.

Insgesamt gibt es vierzehn verschiedene Steckerarten (inklusive M, N, H). Auf vielen Reiseportalen oder im Reisebüro findest du eine Liste mit Empfehlungen. In der Tabelle unten findest du eine Auswahl. Sie informiert dich über Beispiele beliebter Urlaubsländer. Sie zeigt deren Land-Stecker-Kombinationen und welche Adapter dazu passen.

Land Adapter notwendig (für Reisende aus DE/AT) Steckertyp

Spannung (Volt)/Frequenz (Herz)

Australien ja I 230/50
Dominikanische Republik ja A,B 110/60
Frankreich ja A,B 110/60
Griechenland nein (C,F) 230/50
Italien teilweise C,F,L 230/50
Kanarische Inseln teilweise C,E,L 220/50
Mexiko ja A 127/60
Schweden nein (C,F) 230/50
Schweiz teilweise C,J 230/50

Welcher Adapter eignet sich für eine Weltreise?

Planst du eine Rund- oder Weltreise wirst du mit einem einfachen Adapter nicht weit kommen. Du benötigst entweder mehrere Adapter (je nach Land) und ggf. einen Transformator (je nach Stromspannung des Ziellandes). In diesem Falle bietet ein Universaladapter einige Vorteile, z.B.:

  • du benötigst nur ein Stecker statt mehrere
  • es ist kein extra Spannungswandler notwendig
  • weniger Gewicht
  • unterschiedliche Ausstattungen und Modelle

Wenn du in Hotels übernachtest, dann frage im Hotel vorab an ob das Hotel mit Adapter-Optionen ausgestattet ist. Viele Hotelanbieter haben heute bereits mehrere Steckdosensysteme in ihren Zimmern integriert.

Wie benutze ich einen Reiseadapter richtig?

Du solltest auch im Ausland auf die Sicherheit deiner Elektronik achten. Achte auf die Herstellerhinweise deines Adapters. Darauf gilt es insbesondere zu achten:

  • Achte beim Kauf auf sichere Produkte. Zum Beispiel auf CE- oder GS-Zeichen. CE bedeutet, der Hersteller hat die Sicherheit überprüft. GS steht dafür das dein Bauteil von einer zugelassenen Prüfstelle getestet wurde. CE ist Pflicht in Deutschland.
  • Berücksichtige die Steckdosen. So haben Mehrfachsteckdosen eine Grenzbelastung von ca. 3500 Watt. Schließe also nicht gleichzeitig zu viele Geräte an. Und auch nie Mehrfachsteckdosen hintereinander.
  • Achtung beim Reisen mit kleinen Kindern: Hier solltest du einen Reiseadapter mit Kindersicherung kaufen.
  • Informierte dich ob dein Adapter ein geerdetes Schutzkontakt-System hat. Damit werden gefährliche Spannungen gleich abgeleitet

Entscheidung: Welche Arten von Reiseadaptern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Reiseadaptern unterscheiden:

  • Länderspezifischer (einfacher) Adapter
  • Universaladapter

Worum handelt es sich bei länderspezifischen (einfachen) Adaptern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein einfacher Adapter eignet sich meist nur für eine bestimmte Reiseregion. Somit passt der Reiseadapter ausschließlich für diese eine länderspezifische Steckervariante. Für Reisen z.B. nach USA, England, Südafrika können länderspezifische Reiseadapter jedoch eine Option darstellen.

Beachte, daß nicht alle dieser Stecker Transformatoren besitzen. Somit kannst du sie in Ländern mit einer anderen Netzspannung nicht nutzen (z.B. Irland, Kanada, etc.).

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Handlich
  • Robust
  • Einfach zu transportieren
Nachteile
  • Lediglich in einem Land verwendbar
  • Ohne Transformator

Worum handelt es sich beim Universaladapter und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Für Vielreisende die in ganz unterschiedlichen Ländern unterwegs sind eignet sich ein Universaladapter. Sie passen in die Steckdosen bzw. Stromnetze von ca. 150 Ländern. Von z.B. Europa über Asien, Nordamerika, Australien, Teile Afrikas und Lateinamerikas.

Diese Adapter verfügen über mehrere Steckervarianten. Gleichzeitig haben sie einen Transformator eingebaut der abweichende Netzspannung ausgleichen kann. Mehr und mehr Universalstecker verfügen über einen oder mehrere USB- Anschlüsse.

Vorteile
  • Zahlreiche Steckervarianten
  • Eingebauten Transformator
  • Weltweit einsetzbar
  • Oft mit USB-Anschlüssen
Nachteile
  • Schwerer
  • Größer
  • Unhandlicher zu transportieren

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reiseadapter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Reiseadapter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Reiseadapter für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einsatzmöglichkeit
  • Handhabung
  • Transformator
  • USB Anschluss
  • Schutzkontakt (Schuko)
  • Kindersicherung
  • Aufbewahrung (z.B. Box)

Einsatzmöglichkeit

Das Hauptkriterium ist, dass dein Reiseadapter für dein Zielland geeignet ist. Besonders praktisch sind Stecker, die du in vielen Ländern verwenden kannst. Einige länderspezifische Reiseadapter sind nur begrenzt anwendbar.

Diese Art von Steckdose dürfte dir sehr bekannt vorkommen. In den meisten Ländern wirst du jedoch andere Varianten kennenlernen. (Bildquelle: unsplash.com / Neven Krcmarek)

Prüfe deshalb vorab welcher Typ sich für deine Reise eignet. Zum Beispiel auf Rundreisen bist du mit Universalstecker meist auf der sicheren Seite.

Handhabung

Gerade bei Individualreisen spielen Gewicht und Größe immer eine große Rolle. Da kommt es auf jedes Gramm an. Auch wenn du geschäftsmäßig viel mit Handgepäck reist ist ein kleiner Adapter praktisch. Vor allem wenn du viel reist sollte dein Adapter einfach in der Anwendung und robust sein.

Transformator

Ob du für deine Reise zusätzlich zu deinem Reiseadapter einen extra Transformator benötigst hängt von deinen Endgeräten ab. Prüfe ob deine Geräte mit unterschiedlichen Netzspannungen kompatibel sind.

Sind sie auf eine größere Spanne (z. B. 100 – 230 Volt) ausgerichtet, dann benötigst i.d.R.l keinen Spannungswandler. Schau zur Sicherheit in die Bedienungsanleitung. Bei Universalstecker benötigst du keinen extra Transformator.

USB Anschluss

Bei Reiseadapter mit USB Ladeanschlüssen ist vor allem die Würfelform sehr vorteilhaft. Dadurch hat der Adapter eine sehr kompakte Form. Die benötigten Stecker lassen sich meist einfach aufklappen oder aufschieben. Je nach Modell findest du Adapter mit mehreren bereits integrierten USB-Ladeports.

Schutzkontakt (Schuko)

Einige Reiseadapter verfügen über besondere Schutzfunktionen. Zum Beispiel Schutz vor Kurzschluss, Überstromschutz, etc. Der Schuko Schutz ist in Europa sehr verbreitet. International ist er als Stecker vom Typ F bekannt.

Kindersicherung

Wenn du mit kleinen Kindern auf Reisen gehst ist für dich dieser Punkt sicher ein wichtiges Kriterium. Vergleiche die Angebote, manche Adapter verfügen über eine integrierte Kindersicherung.

Aufbewahrung (z.B. Box)

Wenn du viel mit Laptop & Co. unterwegs bist weißt du wie wichtig ein guter Schutz deiner technischen Geräte ist. Auch hier unterscheiden sich einige Adapter. Manche Hersteller liefern eine Reisetasche oder Aufbewahrungsbox mit. Diese schützen den Adapter vor Schmutz, Sand und weiteren Umwelteinflüssen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reiseadapter.

Du überlegst ob dein Adapter deiner letzten Reise auch für das diesjährige Urlaubsland passt? Du bist informiert und weißt für welche Länder du einen Reiseadapter benötigst.

Innerhalb Europas gibt es Länder deren Steckdosen zueinander passen. Insbesondere der Eurostecker Typ C. Hier einige Beispiele:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Frankreich
  • Niederlande
  • Polen

Es gibt weltweit vierzehn verschiedene Steckdosentypen. Einige Stecker passen zu mehreren Systemen. Das folgende Beispiel zeigt eine Auswahl von Steckertypen und wie sie zusammenpassen. Daran siehst du ob und welchen Reiseadapter du benötigst.

Steckertyp Länder Passt zu
A, B z. B. Nordamerika B ist kompatibel zu A, aber andersherum nicht
C, E, F z.B. Russland, Asien, Marokko und einige andere Teile Afrikas Alle Typen passen untereinander zusammen
D, M z. B. Südafrika, Naher Osten (teilweise) Passen nicht zu anderen Steckertypen

Planst du einen Trip auf einen anderen Kontinent? Dort sind wahrscheinlich viele verschiedene Steckersysteme üblich. Bei Stopps in unterschiedlichen Ländern wirst du mit einem einzigen einfachen Reiseadapter vielleicht nicht optimal ausgestattet sein.

Hier benötigst du entweder mehrere landestypische Einzeladapter (ggf. zuzüglich Transformator). Ist dir das zu umständlich ist ein Universal Reiseadapter vielleicht die richtige Wahl für dich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schuko

[2| https://www.marcopolo.de/magazin/reportagen/reisetipps/reise-adapter.html

[3] https://blog.expedia.de/reiselexikon/reiseadapter/

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen

[5] https://das-sichere-haus.de/sicher-leben/sichere-produkte/reiseadapter/

Bildquelle: 123rf.com / Norasit Kaewsai

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte