Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Mit einer Yogamatte auf Reisen zu gehen, kann eine gute Möglichkeit sein, aktiv und gesund zu bleiben, während du unterwegs bist. Egal, ob du häufig reist oder einfach nur eine Yogamatte auf deine nächste Reise mitnehmen willst, es ist wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf einer Reise Yogamatte achten solltest.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen – von den verschiedenen Arten von Reise Yogamatten bis hin zu den Eigenschaften und Materialien, die du beachten solltest. Mit diesem Leitfaden kannst du die perfekte Reise Yogamatte für dein nächstes Abenteuer finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Yogamatte sorgt für ein komfortables und gelenkschonendes Training.
  • Reise Yogamatten sollten vor allem wenig Gewicht haben und möglichst einfach zu transportieren sein.
  • Für einen dynamischen Yogastil eigenen sich dünne Yogamatten, dank ihrer Rutschfestigkeit, besser. Die dickeren Yogamatten hingegen bieten mehr Komfort und eignen sich daher besser für Meditation und Übungen in sitzender und liegender Position.

Reise Yogamatte Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste extra dünne Reise Yogamatte

Keine Produkte gefunden.

Die Reise Yogamatte Oeko-Travel von Lotuscraft hat die Standardmaße von 183x61cm und besteht zu 100% aus Naturkautschuk. Diese Yogamatte eignet sich besonders gut für Reisen, da sie mit 1,5mm extra dünn und mit 1,1 kg zudem sehr leicht ist.

Käufer sind vor allem vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die Reise Yogamatte hält auch schwierigeren Positionen stand und verrutscht kaum. Die Yogamatte lässt sich zudem falten und sorgt somit für einfaches Transportieren.

Die Yogamatte gibt es zudem in verschiedenen Größen und unterschiedlicher Materialdicke. Zudem kannst du als Alternative zur Yogamatte aus Naturkautschuk eine Matte aus PVC erwerben.

Die beste rutschfeste Reise Yogamatte

Diese Yogamatte besteht im Vergleich zu den anderen zu 100% aus PVC. Sie ist daher nicht besonders umweltfreundlich, doch dafür geeignet für eine Reinigung in der Waschmaschine.

Sie entspricht mit 183x61cm ebenfalls dem Standardmaß und ist 40mm dick. Außerdem wiegt die Matte 1.1kg und eignet sich daher eher für sanfte Yogastile.

Die Käufer sind vor allem von der Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit der Yogamatte überzeugt worden. Zudem kann man die Yogamatte dank ihrer Dicke auch auf unebenen Untergründen problemlos verwenden.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Reise Yogamatte kaufst

Für wen eignet sich eine Reise Yogamatte?

Die Anschaffung einer speziellen Reise Yogamatte lohnt sich natürlich nicht für jeden. Wenn du allerdings regelmäßig Yoga betreibst und zudem auch noch viel unterwegs bist könnte eine Reise Yogamatte genau das Richtige für dich sein.

Solltest du also nach einer Möglichkeit suchen, auch unterwegs nicht auf den Sport verzichten zu müssen, solltest du dir eine Reise Yogamatte zulegen.

Um Yoga auszuüben brauchst du nicht zwingend eine Yogamatte, doch sie bietet einfach mehr Komfort und schont deine Gelenke. (Bildquelle: unsplash.com / Ruslan-zh)

Wo kannst du eine Reise Yogamatte kaufen?

Eine Reise Yogamatte kannst du bei einem Yogastudio oder auch teilweise bei gesonderten Aktionen in Kaufhäusern oder Shops für Reisezubehör erwerben.

Zusätzlich hast du natürlich die Möglichkeit eine Reise Yogamatte in einem dieser Online-Shop zu kaufen:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • yogistar.com
  • greenyogashop.com
  • yogishop.com

Wieviel kostet eine Reise Yogamatte?

Eine günstige Reise Yogamatte aus Kunststoff kannst du bereits für 10-50 Euro bekommen. Für die umweltfreundlichere Variante aus Naturfasern, muss man etwas mehr ausgeben.

Solltest du allerdings Wert auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit deiner Matte legen, lohnt sich die Investition mit Sicherheit.

Material Preisspanne
PVC 10-30 Euro
TPE 25-50 Euro
Naturkautschuk 40-80 Euro
Kork 50-100 Euro
Jute 30-40 Euro
Schurwolle 30-70 Euro

Wie groß sollte eine Reise Yogamatte sein?

Deine Reise Yogamatte sollte möglichst kompakt sein, um dir das Reisen mit der Matte zu erleichtern. Dennoch muss die Matte natürlich groß genug sein, damit du deine Yoga-Übungen ungehindert praktizieren kannst.

Reise Yogamatten gibt es in verschiedenen Farben und Materialien. Die meisten werden aus Kunststoff hergestellt, doch es gibt auch umweltfreundliche Alternativen. (Bildquelle: pixabay.com / Ben_Kerckx)

Beim Kauf einer Yogamatte kommt es daher vor allem auf deine Körpergröße an. Generell sollte eine Yogamatte so groß sein, dass du mit dem gesamten Körper darauf liegen kannst. Es wäre optimal, wenn die Matte noch etwa 10cm länger als deine Körpergröße ist.

Für die meisten Menschen ist daher die Standardgröße von 183x61cm völlig ausreichend. Solltest du über 175cm groß sein, empfehlen wir dir, eine größere Matte zu kaufen.

Sollten dir alle angebotenen Größen nicht zusagen, hast du alternativ immer noch die Möglichkeit eine Yogamatte beim Experten genau auf deine Körpergröße zuschneiden zu lassen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Reise Yogamatte?

Eine alternative zur Reise Yogamatte ist natürlich eine herkömmliche Gymnastikmatte.

Diese unterscheiden sich in Größe und Materialauswahl meist kaum von Reise Yogamatten. Der große Unterschied ist die Mobilität und das Gewicht, da Reise Yogamatte meist extra leicht sind und besonders transportable.

So lassen sich Reise Yogamatten beispielsweise auch falten und nicht bloß einrollen, wie die meisten herkömmlichen Matten.

https://www.instagram.com/p/BvUJjHrjxQa/

Solltest du dir keine Yogamatte zulegen wollen, kannst du natürlich auch auf andere Unterlagen, wie zum Beispiel eine Decke oder ein Handtuch, zurückgreifen. Wenn du aber auf Reisen regelmäßig Yoga praktizierst, ist eine Reise Yogamatte von Vorteil.

Sie bietet nicht nur eine Entlastung für deine Gelenke sondern auch eine besseren Halt, um deine Übungen problemlos auszuführen.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Reise Yogamatten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei der riesigen Auswahl ist es gerade für Neueinsteiger schwer sich für eine Yogamatte zu entscheiden. Auch bei Reise Yogamatten gibt es mittlerweile eine große Auswahl. Du solltest dir also genau überlegen, welche Matte deinen Bedürfnissen entspricht, damit du auf Reisen dann auch wirklich Freude an deiner Yogamatte hast.

Zunächst kann man Reise Yogamatten in zwei Untergruppen unterteilen:

  • dicke Reise Yogamatten
  • dünne Reise Yogamatten

Die Dicke der Matte ist vor allem für ihr Gewicht von Bedeutung, dieses sollte für eine Reise Yogamatte möglichst gering sein. Doch auch, wie bequem die Yogamatte ist, hängt mit der Dicke der Matte zusammen.

Obwohl man nicht annehmen sollte, dass dicke Yogamatte auch gleich besser sind. Dünne Yogamatten haben beispielsweise den Vorteil, dass schwierige Yogapositionen leichter gehalten werden können, da der Kontakt zum Boden enger ist.

Die Vor- und Nachteile von dicken Reise Yogamatten

Eine dicke Yogamatte ist meist zwischen 6mm und 50mm dick und werden meist aus PVC und Schurwolle hergestellt. Sie werden bei sanften Yogastilen und Meditation verwendet. Einige Yogastile für die sich eine dickere Yogamatte eignet sind: Yin Yoga, Yogatherapie, Meditation, Restorative Yoga, Yesudian Yoga, Vini Yoga usw.

In diesem Video findest du einige sanfte Anfängerübungen des Yogastils Yin Yoga:

Eine dicke Reise Yogamatte bietet mit ihrer dicken Liegefläche zwar weniger Bodenhaftung, allerdings auch mehr Komfort. Dicke Yogamatten dämpfen besser und sind deutlich weicher. Daher eignen sich dicke Matten auch besser, wenn du bereits Gelenkprobleme hast.

Vorteile
  • Komfortabel
  • Schont deine Gelenke
  • Langlebig
Nachteile
  • Gewicht
  • Unhandlich
  • weniger Balance
  • weniger rutschfest

Die Vor- und Nachteile von dünnen Reise Yogamatten

Gerade für das Reisen ist eine dünne Yogamatte natürlich essentiell, da du wahrscheinlich keinen Platz in deinem Gepäck für eine dicke, unhandlich Rolle hast. Eine dünne Reise Yogamatte ist zwischen 1mm und 5mm dick und lässt sich im Idealfall falten.

Eine dünne Yogamatte eignet sich außerdem für dynamische Übungen, da sie durch ihre geringe Dicke eine sehr gute Rutschfestigkeit hat. Einige der rhythmisch und dynamischen Yogastile, für die bevorzugt dünne Matten verwendet werden, sind: Ashtanga-Vinyasa Yoga, Bikram Yoga, Hatha Yoga, Power Yoga, Prana Flow.

Neben der Rutschfestigkeit, liegt ein weiterer großer Vorteil der dünnen Yogamatte in der Transportfähigkeit. Dünne Reise Yogamatten lassen sich natürlich sehr klein zusammenrollen und teilweise auch zusammenfalten. Das ermöglicht ein Material wie Kork, Kautschuk, PVC, TPE oder Jute.

Vorteile
  • Standfestigkeit
  • Leicht transportierbar
  • Rutschfestigkeit
Nachteile
  • Kürzere Lebensdauer
  • weniger Komfort
  • nicht Gelenkschonend

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reise Yogamatten vergleichen und bewerten

In diesem Absatz möchten wir dir zeigen, welche Kriterien du vor dem Kauf einer Reise Yogamatte berücksichtigen solltest. Dabei spiele folgenden Aspekte eine Rolle:

  • Material
  • Reisetauglichkeit: Größe, Gewicht, Mobilität
  • Rutschfestigkeit
  • Nachhaltigkeit

Nun kannst du dich in die verschiedenen Faktoren einlesen und bewerten welche Kriterien dir am wichtigsten sind.

Material

Yogamatten werden aus verschiedensten Materialien hergestellt. Das Material deiner Reise Yogamatte ist ausschlaggebend für die Langlebigkeit, Rutschfestigkeit, Umweltfreundlichkeit und Mobilität.

Yogamatten werden aus folgenden Materialien angefertigt:

  • Kunststoff: PVC und TPE
  • Naturkautschuk
  • Jute
  • Kork
  • Schurwolle
  • Kokosfasern

In der folgenden Tabelle, kannst du die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien nachlesen.

Material Vorteile Nachteile
PVC Latexfrei, Pflegeleicht, Transportabel nicht umweltfreundlich, Kunststoffgeruch, Rutschig bei Kontakt mit Schweiß
TPE Latexfrei, Umweltfreundlich, Dämpft Gummigeruch, kurze Lebensdauer
Naturkautschuk Meist rutschfest, Pflegeleicht, biologisch abbaubar kann Schadstoffe enthalten, keine erneuerbare Ressource, Gummigeruch
Jute Robust, Umweltfreundlich, Latexfrei Schwer erhältlich, kürzere Lebensdauer
Kork Biologisch abbaubar, Wasserfest, einfacher Transport Schwer erhältlich, teuer
Schurwolle  Umweltfreundlich, Langlebig geringe Rutschfestigkeit, teuer, meist sehr dick
Kokosfaser besonders umweltfreundliches Material, traditionell sehr schwer erhältlich in Europa

Reisetauglichkeit: Größe, Gewicht, Mobilität

Prinzipiell kannst du natürlich jede Yogamatte auch als Reise Yogamatte verwenden, doch die speziellen Travel-Mats haben einige Vorteile, die das Reise wesentlich entspannter machen.

Die Besonderheit einer Reise Yogamatte, im Unterschied zu einer herkömmlichen Yogamatte, liegt in der Mobilität. Eine Reise Yogamatte lässt sich klein zusammenrollen oder auch falten. (Bildquelle: pixabay.com / Werner Moser)

Die Reise Yogamatte hat im Vergleich zu einer herkömmlichen Yogamatte natürlich deutlich weniger Gewicht und lässt sich besonders einfach transportieren. Meist kann man die Reisematte auch zusammenfalten, um sie möglichst flexibel verstauen zu können.

Du solltest, wenn du eine Yogamatte speziell als Wegbegleiter für eine Reise kaufen möchtest, auf das Gewicht und die Transportmöglichkeiten achten.

Rutschfestigkeit

Da Yoga aus einer Kombination rhythmischer Übungen besteht, ist es besonders wichtig, dass du einen guten Halt auf deiner Yogamatte hast. Immerhin solltest du alle Übungen machen können, ohne ständig wegzurutschen.

Fast alle Yogamatten sind zu Beginn rutschfest, da sie mit einer speziellen Schicht überzogen wurden. Du solltest allerdings beim Kauf darauf achten, dass die Yogamatte als „rutschfest“ gekennzeichnet wurde. Einige Matte verlieren nämlich ihre Rutschfestigkeit nach dem Kontakt mit Schweiß.

Nachhaltigkeit

Wie viel Wert du beim Kauf einer Reise Yogamatte auf die Nachhaltigkeit des Produkts legst bleibt natürlich dir überlassen. Solltest du eine „natürliche“ und besonders nachhaltige Yogamatte suchen, musst du auf folgende Kriterien achten:

  • Material (kein Kunststoff)
  • Wie und wo die Yogamatte hergestellt wurde
  • Recycelbar/Kompostierbar

Auf einer Yogamatte sollte der Herstellungsprozess und die zur Produktion verwendeten Materialien klar ersichtlich sein.

Achte beim Kauf auch auf das Öko-Text 100 Siegel, damit du sicher sein kannst, dass die Yogamatte auf Giftstoffe getestet wurde.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reise Yogamatte

Kann man eine Yogamatte waschen?

Einige Yogamatten kann man in der Waschmaschine waschen, andere wiederum nicht. Sollte dir wichtig sein, dass deine Yogamatte in der Maschine waschen kannst, solltest du darauf beim Kauf achten.

Allerdings verringert das Waschen in der Maschine die Lebensdauer deiner Yogamatte und kann auch die Rutschfestigkeit beeinträchtigen.

Wie reinigt man eine Reise Yogamatte richtig?

Du solltest dich auf jeden Fall vor der Reinigung beim Hersteller erkundigen, wie du deine Yogamatte richtig reinigen solltest, da dies von Matte zu Matte verschieden sein kann.

Wenn für deine Yogamatte die Reinigung mit einem Spray empfohlen wird, kannst du dir mit diesem einfachen Tutorial auch einen eigenen Reinigungsspray machen.

Solltest du eine Yogamatte mit oder ohne Handtuch verwenden?

Im Normalfall wird eine Yogamatte ohne zusätzliches Handtuch verwendet. Doch natürlich kann jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich besser auf den Sport konzentrieren kann.

Wenn du allerdings vor hast in ein tropisches Land zu reisen, in dem es meist sehr heiß ist und die Luftfeuchtigkeit besonders hoch, empfiehlt es sich noch ein Handtuch zusätzlich zur Yogamatte zu verwenden.

Ansonsten könnte es passieren, dass die Matte zu rutschig ist und du dich nicht auf deine Übungen konzentrieren kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gala.de/lifestyle/sport-fitness/yogamatten-im-test–das-muss-das-perfekte-modell-koennen-22012486.html

[2] https://www.welt.de/sport/fitness/plus183278322/Auf-Reisen-Die-perfekte-Yoga-Session-fuer-unterwegs.html

[3] https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/yoga-uebungen-fuer-zuhause-die-10-besten-stellungen-fuer-einsteiger_id_6051558.html

Bildquelle: unsplash.com / Kaylee Garrett

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte