
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Koffer, der leicht, robust und sicher ist? Koffer aus Polycarbonat sind die perfekte Wahl für Reisende, die ihr Hab und Gut unterwegs schützen wollen. Sie bestehen aus einem robusten und leichten Material, das stoßfest ist und sich somit ideal für lange Reisen eignet.
Da es eine Vielzahl von Größen und Modellen gibt, kann es schwierig sein zu wissen, wo man beim Kauf eines Polycarbonatkoffers anfangen soll. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Koffer für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Polycarbonat Koffer gehören zu den beliebtesten Reisebegleitern und sind durch ihr Material besonders stabil, schlagfest und leicht.
- Beim Kauf eines Polycarbonat Koffers solltest du neben Größe, Gewicht und Design auch auf den Anteil an ABS achten. Denn mit mehr ABS sinkt zwar häufig der Preis, dafür wird der Koffer aber etwas schwerer und schlechter recycelbar.
- Koffer aus Polycarbonat brauchen recht wenig Pflege und lassen sich sehr leicht reinigen. Außerdem kannst du Kratzer mit etwas Politurpaste wieder weg polieren.
Polycarbonat Koffer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Polycarbonat Koffer kaufst
Was ist ein Polycarbonat Koffer?
Weil Koffer, die vollständig aus Polycarbonat bestehen, sehr teuer sind, enthalten die meisten Polycarbonat Modelle noch einen kleinen Anteil an ABS oder anderen Kunststoffen.
Mehr Infos zu Hartschalenkoffern, welche verschiedenen Arten es gibt und welcher am besten für dich und deine Reise geeignet ist, kannst du in diesem Artikel ganz einfach nachlesen:
Welche Vorteile hat ein Polycarbonat Koffer?
Außerdem zeichnen sich Polycarbonate durch ihr geringes Gewicht aus. Das macht Koffer aus reinem Polycarbonat zwar etwas teurer, dafür aber um einiges leichter als ihre Konkurrenz.
Was ist der Unterschied zwischen Polycarbonat und ABS?
Koffer aus ABS sind oft um einiges günstiger, weil sie gegenüber Polycarbonat Koffern eine kürzere Lebensdauer haben und weniger schlag- sowie bruchfest sind. Außerdem sind ABS-Koffer generell schwerer als die Konkurrenz aus Polycarbonat.
Eignet sich ein Polycarbonat Koffer als Handgepäck?
Polycarbonat ist besonders leicht und nimmt daher im Vergleich zu anderen Materialien wenig Gewicht in Anspruch.
Welche Handgepäck Koffer du sonst noch auf deine Reise mitnehmen kannst, erfährst du in diesem Artikel:
Gleichzeitig sind Polycarbonat Koffer sehr widerstandsfähig. Sie halten es auch aus, in den Gepäckfächern herumgerutscht zu werden, ohne dass empfindlicher Inhalt beschädigt wird oder der Koffer schnell verkratzt.
Was kostet ein Polycarbonat Koffer?
Außerdem kannst du Polycarbonat Koffer auch in Sets mit verschiedenen Größen kaufen. Damit kommst du oft günstiger weg, als wenn du mehrere Koffer einzeln kaufst.
Wo kann ich einen Polycarbonat Koffer kaufen?
Regelmäßig günstige Angebote für Polycarbonat Koffer gibt es zum Beispiel in diesen Supermärkten und Shops:
- Aldi Süd
- Aldi Nord
- Lidl
- Real
- Tchibo
Folgende Online-Anbieter haben eine große Auswahl an Polycarbonat-Koffern in unterschiedlichen Größen und Preisklassen:
- Amazon.de
- Ebay.de
Welche Alternativen zu einem Polycarbonat Koffer gibt es?
Material | Eigenschaften |
---|---|
Polycarbonat Koffer | Besonders leicht und gleichzeitig extrem robust. Außerdem ist das Material wasserabweisend und einfach recycelbar. |
ABS-Koffer | Sehr stabil und ziemlich kratzfest. Dafür relativ schwer. |
Aluminium | Besonders lang haltbar und korrosionsbeständig. Dafür sehr schwer und anfällig für Kratzer. |
Polypropylen | Leicht, robust und strapazierfähig. Das Material kann bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt spröde werden. |
Polyester/Nylon | Rein synthetisch hergestellte Materialien, die reißfest und sehr leicht sind. Dafür sind die Koffer weniger robust und nicht wasserfest, sondern nur wasserabweisend. |
Letztendlich hängt die Entscheidung über das Material deines Koffers von deinen Vorlieben und deinem Budget ab.
Wenn dir Stabilität und wenig Gewicht bei deinem Reisebegleiter wichtig sind, machst du aber mit einem Polycarbonat Koffer nichts falsch.
Eine ganz andere, aber mögliche Alternative sind beispielsweise auch Reisetaschen mit Rollen. Wenn das für dich in Frage kommt und du dich näher über verschiedene Modelle, Vor- und Nachteile und Preise informieren möchtest, kannst du das in folgendem Artikel alles nachlesen:
Entscheidung: Welche Arten von Polycarbonat Koffern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Polycarbonat Koffer zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen zwischen, denen du dich entscheiden kannst:
- Polycarbonat Koffer aus reinem Polycarbonat
- Polycarbonat Koffer mit ABS-Zusatz
Ein unterschiedlicher Materialanteil von Polycarbonat und ABS bringt spezifische Vorteile und Nachteile mit sich.
Je nach deinem Budget oder deinen Vorlieben eignet sich ein anderes Modell für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Polycarbonat Koffer aus reinem Polycarbonat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Einen Koffer aus reinem Polycarbonat erkennst du meist schon am Preis – für besonders leichte Modelle verlangen Hersteller über 400 Euro. Dafür kannst du aber eine sehr gute Qualität erwarten.
Da Koffer aus Polycarbonat in der Herstellung teurer sind, gibt es im Vergleich zu anderen Materialien weniger Auswahl auf dem Markt.
Was zeichnet einen Polycarbonat Koffer mit ABS-Zusatz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Viele Polycarbonat Koffer enthalten einen ABS-Zusatz von um die 10 % oder mehr. Das macht die Modelle in der Herstellung etwas günstiger und an manchen Stellen flexibler für Belastungen.
Dafür gibt es innerhalb des Kunststoffes ABS große Qualitätsunterschiede, die häufig am Preis erkennbar sind. Beim Kauf solltest du auf den Anteil an ABS achten und eher ein teureres Modell wählen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Polycarbonat Koffer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir erklären, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen Polycarbonat Koffer Modellen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Polycarbonat Koffer vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Schloss
- Rollen
- Gewicht
- Design
In den kommenden Absätzen erklären wir dir deshalb im Detail, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Wie auch bei allen anderen Arten von Koffern gibt es Polycarbonat Modelle in verschiedenen Größenordnungen – von Handgepäck bis hin zu über 100 Litern Volumen.
Überlege dir also vor dem Kauf gut, wie viel du wirklich auf deine Reise mitnehmen möchtest. Fürs Handgepäck gelten bei den meisten Airlines die Maße 55 x 40 x 20 cm.
Informiere dich aber vor dem Flug genau über die Maximalgröße auf der Website der Airline, denn manche Angaben liegen darunter oder auch darüber und können je nach Ticketklasse variieren.
Dementsprechend solltest du deinen Koffer vor dem Fliegen auch immer so voll wie möglich machen.
(Quelle: youtube.com)
Schloss
Die meisten Polycarbonat Koffer haben einen Reißverschluss und entweder ein integriertes Schloss oder oder zusätzliches Anhängeschloss.
Heutzutage sind das größtenteils sogenannte TSA-Schlösser, die wegen der verschärften Sicherheitsvorkehrungen im internationalen Reiseverkehr, vor allem in den USA, entwickelt wurden.
In diesem Artikel kannst du dich vorab schonmal näher über TSA Schlösser informieren:
Bei Verdacht kann die amerikanische Transportation Security Administration das Schloss mit einem Generalschlüssel öffnen.
Handelt es sich um ein normales Zahlenschloss, kann es passieren, dass die Behörden es ohne Rücksprache mit dem Besitzer aufbrechen.
Während zu Beginn hauptsächlich die USA von TSA-Schlössern Gebrauch machte, haben in der Zwischenzeit auch viele andere Länder nachgerüstet. Neben Deutschland zum Beispiel Kanada, Israel, Japan, Österreich, Südkorea und Finnland.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit recht gering ist, dass dein Koffer am Flughafen geöffnet werden muss, solltest du dir über die Art des Schlosses Gedanken machen oder dir später ein zusätzliches Schloss kaufen.
Im folgenden Video wird dir erklärt, welche Unterscheide es innerhalb der TSA-Schlösser gibt und wie du sie einstellen kannst:
Rollen
Die Qualität der Rollen ist bei der Kofferauswahl essenziell. Am bequemsten lässt es sich mit vier um 360 Grad drehbaren Rollen reisen.
Außerdem empfehlen wir dir statt Rollen aus Hartplastik eher Rollen mit Alumiumkern, der mit Weichgummi überzogen ist. Das sorgt für Stabilität und lange Haltbarkeit.
Gewicht
Polycarbonat eignet sich gut für die Herstellung von Reisekoffern, weil der Kunststoff besonders leicht ist. Trotzdem gibt es zwischen den vielen verschiedenen Modellen je nach Größe unterschiedliche Gewichtsklassen.
In der Tabelle siehst du, ab welcher Größe du mit welchem Gewicht rechnen solltest.
Größe des Polycarbonat Koffers | Gewicht |
---|---|
Handgepäck (S) | 2,2 kg – 4,0 kg |
ab 55 Litern (M) | 2,9 kg – 4,5 kg |
ab 90 Litern (L) | 3,4 kg – 5,2 kg |
Beim Kauf eines Reisekoffers aus Polycarbonat lohnt es sich durchaus das Gewicht zu vergleichen. Noch entscheidender ist aber die Stabilität des Koffers und die der Zusatzteile, wie zum Beispiel der Rollen. Leichter ist also nicht automatisch besser.
Damit du trotz Gewichtsgrenzen bestens ausgerüstet bist, haben wir dir hier einen Artikel für eine ultimative Packliste verlinkt – damit kann ganz sicher nichts schiefgehen!
Design
Polycarbonat Koffer sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Außerdem gibt es viele verschiedene Designs, die von schlicht bis sportlich hin zu edel reichen.
Je nach Anlass und persönlichen Vorlieben kannst du daher zwischen vielen Designs wählen. Behalte im Hinterkopf, dass eine auffällige Farbe oder ein besonderes Design es später leichter macht, deinen Koffer am Flughafen wiederzufinden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Polycarbonat Koffer
Wie entferne ich Kratzer bei einem Polycarbonat Koffer?
Leichte Kratzer im Koffer lassen sich mit etwas Politurpaste meist wieder entfernen. Bei tiefen Kratzern und rauen Oberflächen funktioniert diese Methode aber nicht immer.
Reinige die entsprechende Stelle vorher mit etwas warmem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel. Anschließend kannst du die Politurpaste mit einem feinen Mikrofasertuch sanft einmassieren und später wieder mit dem Tuch rückstandslos abwischen.
Wie kann ich einen Polycarbonat Koffer ausbeulen?
Obwohl ein Polycarbonat Koffer sehr robust und schlagfest ist, kann es hin und wieder vorkommen, dass an manchen Stellen Dellen entstehen. Denn oft wird am Flughafen nicht gerade sorgsam mit dem Gepäck umgegangen.
Klingt eigentlich nicht viel – aber allein am Frankfurter Flughafen starten und landen in Spitzenzeiten täglich 240.000 Passagiere. Das wären 1.140 beschädigte Gepäckstücke pro Tag.
Du kannst versuchen, größere Dellen mit etwas Druck per Hand selbst auszubeulen. Ansonsten empfehlen wir dir, deinen Koffer bei einem Experten ausbeulen zu lassen.
Manchmal bieten auch die Hersteller einen kostenlosen Reparaturservice an.
Hinweis: Abgesehen von der Optik macht eine kleine Delle im Polycarbonat Koffer aber nicht viel aus und beeinträchtigt die Stabilität nicht.
Wie pflege ich einen Polycarbonat Koffer?
Mit der richtigen Pflege hält ein Polycarbonat Koffer viele Jahre.
Aber auch von sich aus ist ein solcher Koffer sehr langlebig und muss nicht häufig gepflegt werden.
Am besten solltest du deinen Begleiter nach jeder großen Reise einmal von Grund auf erneuern und sowohl von innen, als auch von außen reinigen.
Die äußere Seite kannst du zuerst mit etwas Wasser und einer milden Seife säubern und zusätzlich mit etwas Polierpaste und einem feinen Mikrofasertuch bearbeiten.
Beachte: Verwende auf keinen Fall Scheuermilch oder starke Lösungsmittel um die Außenseite des Koffers zu pflegen. Dadurch können Haarrisse und andere Schäden entstehen.
Bei der Pflege der Innenseite des Polycarbonat Koffers spielt das Material eine wichtige Rolle. Leder solltest du regelmäßig imprägnieren und mit einem Lederpflegemittel bearbeiten.
Baumwolle und ähnliche Stoffe kannst du mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste und etwas Waschmittel reinigen. Oft ist das Innenfutter herausnehmbar, sodass du es im Schonwaschgang in deiner Waschmaschine waschen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonate
[2] https://www.sioux.de/cms/magazin/das-kleine-einmaleins-der-koffermaterialien-aluminium-abs-oder-polycarbonat-wir-helfen-ihnen-bei-ihrer-entscheidung/
[3] https://www.sueddeutsche.de/news/leben/tourismus-was-ist-ein-tsa-schloss—und-wer-braucht-es-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180905-99-835962
[4] https://www.sueddeutsche.de/news/leben/tourismus-rollen-sind-schwachpunkt-worauf-es-beim-reisekoffer-ankommt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160720-99-752102
Bildquelle: 123rf.com / 108897968