Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Die Probleme von Jetlags sind vielen bekannt und oft werden oft auch Klischees mit dem Jetlag in Verbindung gebracht. Oft stimmen diese und haben auch eine simple Erklärung.

Nur wie kann ich lange fliegen und dennoch ohne einen Jetlag meine Reise genießen. Viele leiden unter einem Jetlag und versauen oftmals den Urlaub, durch die Symptome, die mit dem Jetlag eintreten. Nur wie kannst du das alles vermeiden und deinen Urlaub genießen?

Genau um dieses Problem zu lösen, haben wir für dich diesen Artikel verfasst. Es werden dir Tipps und Tricks gezeigt, womit du einen Jetlag umgehen kannst und so deine Reise in vollen Zügen genießen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Jetlag ist abhängig von der Länge des Fluges und wird stärker, je länger der Flug dauert
  • Nach Osten wirkt der Jetlag stärker als nach Westen
  • Durch Maßnahmen wie Tabletten, genug Wasser, viel Licht und frischer Luft kann ein Jetlag abgeschwächt werden

Was ist ein Jetlag?

Im Grunde genommen ist Jetlag die Bezeichnung für die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Diese Schlaf-Wach- Rhythmus Störung tritt dann auf, wenn du einen sehr langen Flug hinter dir hast und dein Körper sich nicht an den Wechsel von Tag und Nacht gewöhnen konnte.

Jetlags sind also eine Reaktion deines Körpers auf das Überspringen eines Tagesabschnitts. Dein Körper wird also von Symptomen geplagt werden, auf die wir später detailliert eingehen werden.

Sogar die Flugrichtung hat einen Einfluss auf die Stärke des späteren Jetlags. Dabei wird unterschieden, ob dein Flug nach Westen geht oder doch nach Osten. Fliegst du nach Osten, dann fliegst du dem Sonnenaufgang entgegen; es wird also schneller dunkel, da die Sonne schneller untergeht.

Andersrum fliegst du Richtung Westen und und so gen Sonnenuntergang. Das heißt dann auch, dass du mit der Sonne fliegst und somit mit dem Tag. DU hast schlussendlich mehr vom Tag. Auch wenn der Effekt begrenzt ist, da das Flugzeug im Vergleich zur Erdrotation sehr langsam ist.

Hintergründe: Was du über Jetlags wissen solltest

Jetlags machen jeden zu schaffen, der mit diesem Symptom in Berührung kommt. Je nach Person und Individuum hat der Jetlag einen stärkeren Einfluss auf dein Wohlbefinden. Bei dir kann er einen sehr schwachen Effekt haben, dafür aber bei deinem Partner umso heftiger auftreten.

Ein Flug nach Indien heißt für dich, wenn wir vom Abflugort Deutschland ausgehen früher aufstehen als sonst. Ein Flug Richtung USA würde für dich bedeuten, dass du am Abend länger wach bleiben müsstest. Der Effekt des Jetlags geht mit deiner inneren biologischen Uhr einher.

Maßnahme Zeitpunkt der Amßnahme
Medikamente vor und nach dem Flug möglich
Wasser vor, während und nach dem Flug geeignet
Licht nach dem Flug
Schlaf Vor dem Flug(Nach Osten während des Fluges)

Wenn du dich an eine Uhrzeit gewöhnst, an der du immer aufstehst, dann wird sich dein Körper daran richten und auch ohne Wecker um diese Uhrzeit aufstehen. Nachts ist es mit dem Schlafen ähnlich. Hast du dich einmal daran gewöhnt ist es nur noch eine Vorsichtsmaßnahme, den Wecker zu stellen.

Wie kannst du Jetlags vermeiden?

Es gibt einige Tipps, um einen Jetlag zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen. Eine gute Vorbereitung ist bei der Vermeidung von Jetlag essentiell. Versuche es möglichst nicht früh am morgen zu landen. Der Punkt, dass du dann noch den ganzen Tag vor dir hast wird nicht gerade vorteilhaft für dich sein.

Es gibt natürlich auch Punkte, auf die du schon während des Fluges achten könntest, um den Jetlag vor der Haustür zu lassen. Wir empfehlen dir dringend viel während des Fluges zu trinken, da der Mangel an Wasser den Jetlag nicht nur verdoppelt, sondern vervielfacht.

Nach dem Flug sollten anstrengende Tätigkeiten vermieden werden. Stattdessen sollte es ganz langsam angegangen werden.

Versuche bei einem Flug nach Osten zu schlafen, da dies dem oben beschriebenen Effekt entgegenwirkt. Bei einem Flug nach Westen ist es genau andersrum. Da solltest du möglichst wach zu bleiben, um danach auch andererseits bei Ankunft schlafen zu können und auch wegen dem oben erwähnten Faktor. Von Alkohol und Koffein solltest du dich auch fern halten.

Ein Jetlag tritt dann auf, wenn eine Person so eine große Entfernung in kurzer Zeit zurücklegt, sodass sein Körper sich nicht schnell genug darauf einstellen kann. (Bildquelle: unsplash.com/ Jonn Cobb)

Wenn du dann schlussendlich gelandet bist, solltest du es ganz langsam und ruhig angehen lassen. Dein Körper muss sich Schritt für Schritt auf den neuen Ort einstellen.

Welche Folgen hat ein Jetlag?

Ein Jetlag kann deinen Urlaub ganz schnell zu einem Alptraum machen. Stell dir doch nur einmal vor, du hast dich die ganze Zeit auf diesen Urlaub gefreut. Du wolltest deine Cocktails am Strand genießen, doch nun genießt nur noch Antibiotika in deinem Bett. Die obigen Punkte könnten dir das alles ersparen.

Bevor wir zu den Symptomen kommen, nochmal eine Auflistung der Vermeidungsmöglichkeiten von Jetlags:

  • Nicht morgens landen
  • Viel trinken
  • Nach Osten schlafen, nach Westen wach bleiben
  • Kein Alkohol oder Koffein während des Flugs
  • Es langsam angehen lassen z.B. Park

Jetlags haben unterschiedliche Symptome und auch Schweregrade. Es ist immer Personenabhängig und auch Kinder/ Babys sollten getrennt behandelt werden. Bei Kindern oder kann ein Jetlag zum Teil stärker auftreten als bei erwachsenen Personen. Deshalb sollte auf Kinder besonders Acht gegeben werden.

Hier nochmal Tipps in Form eines Videos:

Welche Symptome gibt es beim Jetlag?

Die Symptome bei einem Jetlag sind unterschiedlich und reichen von Schwindelgefühlen bis hin zu Schlafstörungen. Diese können deinen ganzen Alltag in deinem Zielort auf den Kopf stellen und die Reise verderben.

Die Symptome treten bei jeder Person individuell stark auf und dauern auch unterschiedlich lange.

Schwindelgefühle

Die Schwindelgefühle treten oft auf und sind vergleichbar mit dem Zustand des Betrunkenseins, wenn du dein Gleichgewicht nicht halten kannst. Auch kommt es vor, dass sich dein Kopf dreht und du dich plötzlich hinsetzen, da du dich nicht auf den Beinen halten kannst.

Auch wenn dieses Symptom sich harmlos anhört, solltest du es nicht unterschätzen. Es kann nämlich sehr gut sein, dass du dich nicht rechtzeitig hinsetzen kannst und fällst. Beim Fallen ist es auch möglich, deinen Kopf irgendwo zu stoßen und weitere Verletzungen zur Folge zu haben,

Müdigkeit

Die Müdigkeit hängt mit dem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus zusammen. Ob nach Osten oder Westen, in beiden Fällen tritt Müdigkeit auf, auch wenn unterschiedlich stark. Während alle anderen ausgeschlafen den Tag genießen und Spaß bist du durchgehend müde und würdest am Liebsten in deinem Bett sein und einfach nur schlafen.

Die Müdigkeit ist einer der Symptome, mit der Betroffene des Jetlags zu kämpfen haben. (Bildquelle: unsplash.com/ Kevin Grieve)

Dies wird dann auch einen Weile so bleiben. Während du schläfst sind alle wach und während du wach schlafen alle. Um dies zu vermeiden solltest du ausgeschlafen in den Flieger steigen und die Tipps von oben beachten. Somit kannst du dich viel schneller an den lokalen Tagesablauf gewöhnen und so auch etwas vom Tag haben.

Schlafstörungen

Die Schlafstörungen bezeichnen die Probleme beim Versuch, einzuschlafen. Du kennst es sicher auch von deinem zu Hause. Egal wie du dich drehst und wendest, es will einfach nicht passieren.

Du schaust auf die Uhr und schon sind mehrere Stunden vergangen. Schlafen tust du aber immer noch nicht. Schlafstörungen und Müdigkeit hängen eng miteinander zusammen.

Stimmungsschwankungen

Stimmungsschwankungen sind für deine Mitmenschen sehr anstrengend und nicht jeder kommt gut damit klar. Ähnlich wie bei pubertierenden Kindern wird sich deine Laune bzw. Stimmung von einem auf den anderen Moment schlagartig.

Wenn du also gerade gut gelaunt kann es sein, dass du nach einer Minute ohne fremde Einwirkung schlechte Laune hast.

Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit gibt es relativ häufig und es zeigt sich wie der Name schon gut vermuten lässt, das Fehlen des Appetits. Du hast einfach kein Verlangen nach Essen oder Trinken. Ähnlich wie bei einem Liebeskummer, wobei du nichts isst und extrem abnimmst, verhält es sich auch beim Jetlag.

Appetitlosigkeit kann den Kopfschmerzen einen Schub geben und deine Energie verringern, da dir viele wichtige Nährstoffe fehlen.

Weitere Mögliche Symptome von Jetlags

Symptom Beschreibung
Kopfschmerzen Kopfschmerzen sind eine Krankheit, die in schwacher aber auch sehr starker Form auftreten können. Alle kennen Kopfschmerzen und jeder ist sich dessen Folgen bewusst. Der Tag ist erstmal gelaufen, außer du nimmst einen Aspirin. Kopfschmerzen unterteilen sich auch unter mehrere Unterarten und Schmerzlevel.
Magenprobleme Magenprobleme können echt unangenehm werden und ersthafte Probleme mit sich bringen. Schmerzen sind dabei immer dabei. Oft haben Menschen Bauchschmerzen und oftmals ist der Magen der Grund dafür.
Reizbarkeit Die Reizbarkeit ist eine Form des Verhaltens und zeigt sich oft in Form von schneller Aggressivität. Bei reizbaren Menschen solltest du vorsichtig sein und sie nicht unnötig provozieren.
Konzentrationsschwäche Unter Konzentrationsschwäche verstehen wir den mangelnden Fokus auf eine Tätigkeit. Oft werden dabei viele Flüchtigkeitsfehler gemacht und vom Betroffenen oft selber nicht wahrgenommen.
verminderte Leistungsfähigkeit Der Betroffene ist schlapp und wirkt ohne Energie. Die Menschen, die darunter leiden sind optisch instabil.
gedämpfte Stimmung Die Stimmung ist bei den Betroffenen schlecht und das kann unter einer großen Gruppe schnell mal die gesamte Stimmung drücken.
verminderte Motivation Die Leidenschaft für die Tätigkeit fehlt bei diesem Symptom. Die Person wirkt so, als hätte einfach keine Lust auf das Ganze.

Wann sollte ich beim Jetlag zu einem Arzt gehen?

Du solltest immer einen Arzt dann aufsuchen, wenn der Jetlag nach der normalen Phase nicht verschwindet. Der Jetlag ist laut wissenschaftlichen Berechnungen je 1,5 Stunden für 24 Stunden. Ein Flug nach Lateinamerika oder in die USA würde einen Jetlag von 3-4 Tagen zur Folge haben. Sollte der Jetlag dann noch nicht weg sein, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Der Wirkung des Jetlags bei Flügen nach Osten ist stärker als bei Flügen nach Westen. (Bildquelle: unsplash.com/ Frame Harirak)

Wenn du den Arztbesuch verschiebst, kann es gut sein, dass es sich verschlimmert und du bei jeder derartigen Reise diese Probleme haben wirst. Die Ärzte verschreiben dir oftmals die notwendigen Medikamente und geben dir helfende Tipps, um gegen den Jetlag vorzugehen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Jetlag

Folgende Maßnahmen kannst du treffen, um dich gegen Jetlag zu schützen:

  • Medikamente
  • Richtige Menge an Licht
  • Flüssigkeit

Medikamente

Es gibt bestimmte Medikamente, die bei einem Jetlag helfen. Sie wirken dem Jetlag entgegen und unterbinden die auftretenden Symptome. Es gibt zum Beispiel Melatonin Tabletten. Es sind Hormone, die durch die Einnahme deinen Hormonhaushalt in die Richtung lenken, bei dem der Jetlag abgeschwächt wird. Eine Abhängigkeit oder Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht da.

Medikamente sind eine gute Möglichkeit, schon vor dem Auftreten des Jetlags Maßnahmen gegen diesen zu ergreifen. Schon bevor die Symptome auftreten wird das Medikament gegen den Jetlag vorgehen und diesen in seiner Entstehung bekämpfen.

Richtige Menge an Licht

Licht ist immer gut und auch gegen den Jetlag wirkt es wahre Wunder. Du hast sicher gemerkt, dass du automatisch gute Laune bekommst, wenn die Sonne scheint und schlechte hast, wenn sie es nicht tut. Die Menge an Vitamin D, die mit der Sonnenstrahlung kommt, ist lebensnotwendig.

Wenn du also viel in der Sonne bist, wird die Seratoninproduktion angekurbelt. Bist du also oft in der Sonne und bekommst viel Licht, dann wird das dem Jetlag entgegenwirken. Auch wenn der Jetlag schon da ist, ist es ratsam, viel Licht zu bekommen. Dieser wird den Jetlag abschwächen und es wird dir danach besser gehen.

Flüssigkeit

Die richtige Menge an Flüssigkeit kann vielem entgegenwirken. So z.B. der Antriebslosigkeit oder in unserem Fall dem Jetlag. Durch die richtige Menge Wasser im Körper wird auch die Sauerstoffzufuhr verbessert und diesen merkst du dann auch durch mehr Energie und höhere Leistung.

Fehlt jedoch Wasser wirst du dich schlapp fühlen, antriebslos sein, Kopfschmerzen haben usw. . Wenn du also genug Wasser zu dir nimmst, dann wird der Jetlag abgeschwächt. Andersrum werden z.B. die Kopfschmerzen von Jetlag und Dehydration unerträglich werden.

Trivia: Was du noch über Jetlags wissen solltest

In welche Richtung wirkt der Jetlag stärker?

Der Jetlag wirkt in Richtung Osten stärker. Je weiter nach Osten du fliegst, desto stärker wird der Jetlag. Das ist so, weil du zum Sonnenaufgang fliegst und so „früher aufstehen“ musst.

Beim Flug Richtung Westen ist der Jetlag schwächer, da du mit der Sonne fliegst und so „länger aufbleiben“ musst.

Wie sind Jetlags bei Babys oder Kleinkindern?

Jetlags können bei Babys und Kindern stärker als bei Erwachsenen austreten und sollten deshalb noch genauer beachtet werden. Den Arztbesuch bei Problemen legen wir dir ans Herz. Ansonsten kann es sehr schlimm werden, vor allem bei wachsenden Kindern und Babys kann alles weitreichende Folgen mit sich bringen.

Fazit

Ein Jetlag ist schwer zu vermeiden und dennoch gibt es Methoden wie dies machbar ist. Zumindest abschwächen kannst du den Jetlag und somit erträglicher machen.

Während des Fluges und auch nach Ankunft gibt es zahlreiche Wege, um dir Abhilfe zu schaffen. Dazu zählen Melatoninkapseln, viel Wasser, viel Licht usw. Die Länge des Jetlags hängt von der Distanz und der Zeit ab. Dabei gilt die Regel: 1,5 Stunden je 24 Stunden.

Bildquelle: 123rf.com / anyaberkut

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte