
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Kulturbeutels ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du alles Notwendige dabei hast, wenn du verreist. Egal, ob du auf eine Geschäftsreise, einen Familienurlaub oder nur ein Wochenende wegfährst, mit einem Kulturbeutel wird das Ein- und Auspacken zum Kinderspiel.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kulturtaschen ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du die perfekte Tasche für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deine Kulturtasche pflegst, damit sie auch nach Jahren noch gut aussieht.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Kulturbeutel ist wohl einer der wichtigsten Begleiter auf Reisen, damit du deine Toilettenartikel immer geordnet beisammen hast.
- Es gibt zwei verschiedene Arten von Kulturbeuteln: Kulturbeutel zum Aufhängen und welche die man nicht aufhängen kann.
- Wenn du dir einen Kulturbeutel zulegen willst, gibt es auch noch andere Eigenschaften, die du vor dem Kauf beachten solltest.
Kulturbeutel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kulturbeutel kaufst
Was ist ein Kulturbeutel?
Er ist eine Art „Erste-Hilfe-Kit“ für Kosmetik und enthält alles, was sein Besitzer zur täglichen Hygiene für eine bestimmte Zeit benötigt. Man hat so das Wichtigste immer bei sich. Den Kulturbeutel gibt es in ganz verschiedenen Grössen uns Ausführungen.
Wir zeigen dir hier alles Wichtige auf, damit du deinen perfekten Kulturbeutel findest.
Für wen eignet sich ein Kulturbeutel?
Auch reduziert man so öfter automatisch und nimmt nicht das ganze Badezimmer Zubehör mit auf Reisen. Das ist natürlich sehr gut, denn beim Fliegen gibt es meist ein Limit für das Gewicht des Koffers.
Kulturbeutel eignen sich aber auch sonst für jedermann, der Hygieneartikel oder ähnliches verstaut haben möchte. Waschbeutel gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen also findest du bestimmt einen passenden für dich.
Was passt alles in einen Kulturbeutel?
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Seife/Duschgel
- Schampoo
- Sonnencreme
- Bürste/Kamm und individuelles Hairstyling
- Ohrstöpsel
- Rasierer und Zubehör
- Deodorant
- Zahnseide
- Make-UP
Zu diesen Produkten kann man aber noch sehr viel hinzu kommen, vor allem wenn du eine längere Reise geplant hast. Sehr wichtig ist auch, dass du deine persönlichen Medikamente immer mit auf deine Reisen nimmst. In den weiterführenden Links haben wir dir noch eine Kulturbeutel-Packliste verlinkt.
In welcher Größe sollte ich einen Kulturbeutel kaufen?
Du kannst deinen Inhalt also auf das Minimum reduzieren und dir notfalls Dinge an deinem Reiseziel nachkaufen. Wenn du diese Einschränkung nicht hast, dann musst du natürlich nicht mit dem Inhalt sparen.
Was kostet ein Kulturbeutel?
Unterschiedliche Marken bieten aber auch deutlich teurer Produkte an, wobei man da öfter für den Markenname zahlt. Der Preis hängt natürlich auch von der Größe ab und was für Funktionen er bietet.
Richtige Trekking-Kulturbeutel sind auch öfter in der höheren Preisklasse, da sie sehr robust sind und oft multifunktional.
Kulturbeutel | Preis |
---|---|
Billigere Kulturbeutel | ca. 10-30 Euro |
Qualitativ gute Kulturbeutel | ab ca. 30 Euro |
Luxus-Kulturbeutel | ab ca. 80 Euro |
Trekking- Kulturbeutel | ab ca. 40 Euro |
Wo kann ich einen Kulturbeutel kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops die meisten Kulturbeutel verkauft:
- karstadt.de
- markenkoffer.de
- amazon.de
- bergfreunde.de
- reisenthel.de
- real.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Kulturbeutel?
Wir empfehlen den Kauf von einem Kulturbeutel also sehr, da er doch Vorteile bietet und nicht teurer ist als eine normale Aufbewahrungstasche.
Entscheidung: Welche Arten von Kulturbeutel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Kulturbeutel zulegen möchtest, gibt es zwei Varianten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Kulturbeutel zum Aufhängen
- Kulturbeutel ohne Aufhänge-Haken
Im folgenden, führen wir dir beide Arten jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen auf.
Was zeichnet einen Kulturbeutel mit Aufhänge-Haken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kulturbeutel zum Aufhängen sind natürlich sehr übersichtlich, da sie sich aufrollen lassen und du dann einen guten Überblick über den Inhalt hast. Der Zugriff auf verschiedene Produkte wird mit vielen verschiedenen Fächern vereinfacht.
Für Reisen empfiehlt sich das also sehr, wenn du verschiedene Artikel in Fächer einteilen willst. (Hygiene-Artikel, Notfall-Set, Schmuck etc.)
An dem Kulturbeutel mit Anfhänge-Haken gibt es eigentlich nicht viel auszusetzen. Es muss lediglich ein Ort zum Aufhängen gefunden werden und der Haken muss das Gewicht halten können.
In Sachen Stil musst du selbst entscheiden ob dir diese eher praktische/sportliche Konzept gefällt. Preislich sind die beiden Varianten von Kulturbeuteln sehr ähnlich. Ein Nachteil könnte jedoch sein, dass der Kulturbeutel zum Aufhängen nicht genug Platz für große Produkte bietet.
Was zeichnet einen Kulturbeutel ohne Aufhänge-Haken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Kulturbeutel ohne Haken zum Aufhängen ist genau so bekannt und auch sehr geeignet für Reisen. Mit wenigen Produkten ist die Tasche sehr übersichtlich und praktisch. Manchmal bieten sie auch noch kleine Fächer im Innern, die es dir vereinfachen, deine Produkte geordnet zu halten.
Diese Variante gibt es auch in sehr kleinem Format, dass in eine Handtasche passt also ist es sehr geeignet, für auf dem Weg. Hast du sehr viele Artikel in deinem Kulturbeutel kann es jedoch sein, dass der Inhalt unübersichtlich wird und du länger darin kramen musst um kleine Dinge zu finden.
Da es diese Art von Kulturbeutel aber auch in sehr grossen Größen gibt, ist sie sehr geeignet, wenn du grosse Behälter darin verstauen willst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kulturbeutel vergleichen und bewerten
Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den beiden Varianten an möglichen Kulturbeuteln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kulturbeutel vergleichen kannst umfassen:
- Größe
- Stil
- Reinigung
- Funktion
- Material
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien ankommt.
Größe
Bevor du dir einen Kulturbeutel kaufen willst, ist es sehr wichtig, dass du bestimmst, wie groß er sei soll. Du kannst das daran festmachen, in dem du dich fragst, ob der Kulturbeutel in das Handgepäck kommen wird. Dann macht es Sinn einen nicht all zu großen Kulturbeutel zu kaufen.
Zudem kannst du dir auch schon vor dem Kauf überlegen, was du an Hygieneartikel auf eine Reise mitnehmen würdest. Ob du mit Reisegrößen auskommst oder lieber große Behälter mitnimmst.
Stil
Es gibt sehr verschieden Stilarten bei Kulturbeuteln. Sportlich, elegant und schlicht. Du kannst auch zwischen verschiedenen Farben und Mustern auswählen. Manche Marken haben auch ihre Logos auf den Kulturbeuteln gedruckt.
Es gibt auch Unterscheidungen zwischen Männer und Frauenkulturbeuteln, doch generell kommt es nicht darauf an, sondern eher auf deine Präferenzen. Die meisten speziellen Reisekulturbeutel sind eher praktisch angelegt und der Stil ist nicht so wichtig.
Reinigung
Die meisten praktischen Trekking Kulturbeutel sind waschbar, da sie aus Kunststoff sind und somit ist die Reinigung sehr einfach. Robuste Kulturbeutel lassen sich sogar in der Waschmaschine reinigen. Auf Reisen kann es sein, dass Produkte auslaufen, somit ist die Reinigung von Kulturbeuteln sehr wichtig.
Funktion
Unterschiedliche Waschbeutel haben verschiedene Funktionen. Manche Kulturtaschen haben Fächer in mehreren Größen für unterschiedlich große Produkte. Somit bleibt der Kulturbeutel ordentlich und übersichtlich.
Wie bereits bei den Arten erwähnt gibt es Kulturbeutel mit Haken oder ohne. Kulturbeutel mit Reisverschluss, Druckknopf oder zum Zuziehen. Manche Webseiten machen bei den Funktionen auch verschiedene Kategorien, wie Beauty Case und Kosmetiktasche.
Material
Bei Kulturbeuteln ist die Materialauswahl auch sehr groß. Für dich wird also das passende Material dabei sein. Wir werden dir hier ein paar verschiedene Materialien auflisten.
- Leder
- Nylon
- Polyester
- Plastik
- Kunstleder
- Leinen/Baumwolle
- Segeltuch
Die verschiedenen Stoffe bieten Vorteile und Nachteile.
Wusstest du, dass Kunststoffe beispielsweise in den meisten Fällen sehr robust, wasserresistent und günstig sind?
Dafür sind sie aber auch weniger hochwertig und sehen nicht selten weniger schick aus
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kulturbeutel
Woher kommt der Name Kulturbeutel?
Kultur kommt von cultura, das heißt „pflegen“. Kultur verwenden wir im Sinne von „den Geist pflegen“, es kann aber auch bedeuten, „den Körper pflegen.“ Der Kulturbeutel heißt also so, weil darin Produkte für die Körperpflege aufbewahrt werden.
Beutel kommt vom althochdeutschen būtil: etwas, das in einem Tuch zusammengebunden war. Mancher kennt den Kulturbeutel auch als Waschtasche, Toilettenbeutel oder Necessaire – französisch für etwas notwendiges. Aber ob dieser oder jener Begriff: Der Inhalt ist individuell.
Wusstest du, dass es unbekannt ist, wann die Geschichte des Kulturbeutel begann?
Wahrscheinlich traten die ersten Kulturbeutel allerdings im 18. bis 19. Jahrhundert verstärkt in Frankreich auf. Sie wurden aber eher als Modetrend angesehen
Wie kann ich selbst einen Kulturbeutel nähen?
Es gibt im Internet mittlerweile sehr viele Anleitungen, wie du deinen individuellen Kulturbeutel nähen kannst. Hier haben wir dir ein YouTube -Video rausgesucht, das dir die genauen Schritte zeigt.
Wie reinige ich einen Kulturbeutel?
Kulturbeutel aus Bauwolle lassen sich einfach in der Waschmaschine waschen. Bei Kulturbeuteln aus Kunststoff kannst du den Beutel mit der Hand waschen oder einweichen.
Kulturbeutel aus Leder lassen sich deutlich schwieriger reinigen und benötigen mehr Pflege. Zu viel Wasser kann dem Leder schaden. Als regelmäßige Pflege empfehlen wir dir, dass du den Kulturbeutel mit einem leicht-angefeuchteten Tuch abwischst und dann gut trocknen lässt. Wichtig ist hier, dass du in die Richtung der Maserung wischst.
Wichtig ist hier jedoch auch wieder, dass das Mittel und die Lederart zueinander passen. Ein wichtiger Tipp: Teste an einer versteckten Stelle, wie sich das Mittel auf die Oberfläche auswirkt.
(Quelle: bags-brands.de)
Darf ich den Kulturbeutel mit ins Handgepäck nehmen?
In der EU gibt strenge Sicherheitsbestimmungen am Flughafen für den Transport von Flüssigkeiten im Handgepäck, die wir dir hier zur schnellen Orientierung zusammenfassen.
Frage | Sicherheitsbestimmungen für Flüssigkeiten im Handgepäck |
---|---|
Auf welchen Flügen gelten diese Sicherheitsbestimmungen | Die europäische Verordnung zur Beschränkung der im Handgepäck mitzuführenden Flüssigkeiten gilt für alle Flüge, welche von Flughäfen innerhalb der EU starten, unabhängig von Ziel und Fluggesellschaft. Sie gilt auch für Passagiere, die an einem Flughafen innerhalb der EU nur umsteigen. |
Dürfen Flüssigkeiten im Handgepäck mitgeführt werden | In Packungsgrößen bis zu max. 100 ml dürfen Flüssigkeiten mitgeführt werden. Alle einzelnen Behältnisse müssen vollständig in einem transparenten und wieder verschließbaren Beutel mit max. 1 l Fassungsvermögen transportiert werden. Jeder Passagier darf nur einen solchen Beutel mit an Bord nehmen. Dieser muss an der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden. |
Was fällt alles unter die Definition „Flüssigkeiten“ | Zu Flüssigkeiten werden auch alle Pasten, Lotionen, Gels, Mischungen aus Flüssigkeiten und Feststoffen sowie der Inhalt von Druckbehältern (Rasierschaum, Sprays) gezählt. Außerdem Getränke, Suppen, Sirup, Parfum und Artikel mit ähnlicher Konsistenz. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pinkcompass.de/kulturtasche-packliste/
[2] https://www.cleanipedia.com/de/boden-wischen-und-flaechen/lederreinigung.html
[3] https://wetraveltheworld.de/reisetipps-2019/
[4] http://www.alpin.de/tests-produkte/rucksaecke/10323/artikel_daypacks_10_tagesrucksaecke_im_test.html
[5] https://www.planetbackpack.de/meine-ultimative-packliste-zum-backpacken-und-weltreisen/
Bildquelle: pixabay.com / Hans Braxmeier