
Reisen ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern gehört auch oft zum Beruf dazu. Deshalb ist es wichtig, dass du für jede Reiseart beziehungsweise Reiselänge gut ausgestattet bist. Dafür eignet sich ein Kofferset besonders gut. Denn ein Kofferset besteht aus mehreren verschieden großen Koffern, die du für verschiedene Reisen einsetzen oder sogar kombinieren kannst.
In unserem Kofferset Test 2023 wollen wir dir helfen, dass richtige Kofferset für dich zu finden. Bei einem Kofferset unterscheidest du grundsätzlich erstmal aus welchem Material deine Koffer sein sollen. Du kannst dich dabei zwischen Koffern aus Polypropylen, Polycarbonat, ABS und Aluminium entscheiden. Jede Kofferart hat dabei natürlich ihre eigenen Vorteile und Nachteile.
Um dir die Auswahl des richtigen Koffersets zu erleichtern, findest du auch Informationen über einzelne Preise, Koffergrößen und Lebensdauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kofferset Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kofferset kaufst
- 3.1 Was ist ein Kofferset?
- 3.2 Wann ist ein Kofferset die richtige Wahl für mich?
- 3.3 Welche Vorteile hat ein Kofferset für mich?
- 3.4 Welche Größen können Koffersets haben?
- 3.5 Worauf sollte ich beim Gebrauch eines Koffersets achten?
- 3.6 Wo kann ich ein Kofferset kaufen?
- 3.7 Was kostet ein Kofferset?
- 3.8 Kann ich mein eigenes Kofferset zusammenstellen?
- 3.9 Welche Alternativen gibt es zu einem Kofferset?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Koffersets gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein Kofferset aus Polyproylen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein Kofferset aus Polycarbonat aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet ein Kofferset aus ABS aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet ein Kofferset aus Aluminium aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koffersets vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kofferset
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kofferset zu kaufen ist sinnvoll, wenn du dir mehrere Koffer anschaffen willst. Die meisten Sets bestehen aus Koffern unterschiedlicher Größe, sodass ein Koffer für jede Art und Dauer der Reise enthalten ist.
- Koffersets von guter Qualität sind ab ungefähr 150 € zu haben. Der Preis eines Koffers im Set ist in der Regel niedriger als sein Einzelpreis.
- Achte auch beim Kauf eines Koffersets auf Kriterien wie Material, Größe und Gewicht der einzelnen Koffer.
Kofferset Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kofferset zum kleinen Preis
- Das beste erweiterbare Kofferset
- Das beste Kofferset mit extra Taschen
Das beste Kofferset zum kleinen Preis
Das Hartschalen Kofferset von BEIBYE bietet sehr viel Platz für jegliche Habseligkeiten, die man für seinen Urlaub benötigt. Durch eine Dehnungsfuge können sogar noch einmal 20 % mehr Platz im Innenleben des Koffers geschaffen werden.
Das Set eignet sich für mehrwöchige Urlaube. In die USA kann man auch reisen. Hierfür sind extra TSA Zahlenschlösser integriert, die das Öffnen und Durchsuchen für die Sicherheitskräfte erleichtern.
88% aller Kunden auf Amazon sind mit diesem Kofferset zufrieden.
Den Kunden ist vor allem die Qualität des Materials und der Rollen aufgefallen, dank welcher der Koffer auch längeren Reisen problemlos standhalten kann und auch über unebeneres Gelände wie Kopfsteinpflaster geschoben werden kann.
Zudem loben die Rezensenten auch die gute Platzaufteilung im Inneren des Koffers, die das Verstauen von Kleingegenständen ermöglicht.
Das beste erweiterbare Kofferset
Das dreiteilige Kofferset „Spree“ der Marke Hauptstadtkoffer besticht mit frischer Optik und reicher Ausstattung. Dazu besitzen die Trolleys eine Dehnungsfuge mit Reißverschluss, mit dem sich zusätzliches Gewebe herausholen und mehr Volumen gewinnen lässt.
Damit USA-Reisenden böse Überraschungen bei der Einreise erspart bleiben, besitzen die Koffer TSA-Schlösser mit verstellbarem Code.
83% aller Kunden auf Amazon bewerten dieses Kofferset positiv.
Dabei wird wiederholt die Robustheit der Koffer hervorgehoben, die auch bei längeren und mehrfachen Reisen widerstandsfähig bleiben und keine Kratzer oder Dellen aufweisen.
Zudem wird hervorgehoben, dass das Kofferset eine sehr gute Innenaufteilung besitzt, die das organisierte Verstauen verschiedener Gegenstände erlaubt.
Das beste Kofferset mit extra Taschen
Dieses Kofferset mit Weichschale besteht aus 4 ineinander verstaubaren Teilen – 2 Koffern und 2 Taschen.
Der größere Trolley verfügen je über 2 Rollen besitzt ein Fassungsvolumen von 60 Liter, der kleinere Trolley fasst 34 Liter. Die beiden Taschen fassen jeweils 16 bzw. 3 Liter. Das größte Gepäckstück hat die Maße 64 x 44 x 21 cm.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kofferset kaufst
Bevor wir näher auf die verschiedenen Arten der Koffersets eingehen, wollen wir dir ein paar Informationen rund um den Kauf deines neuen Koffersets vorab mit auf den Weg geben.
Wir zeigen dir, welche unterschiedlichen Größen du kaufen kannst, welche Vorteile dir ein Kofferset bietet und, wann du zu einem solchen Set am besten greifen solltest.
Was ist ein Kofferset?
Ein Kofferset kannst du schon ab zwei Koffern kaufen, oftmals sind in einem Set jedoch zwischen drei und fünf Koffern enthalten.
Alle Koffer sind dabei aus dem gleichen Material und in dem gleichen Design gehalten, was das Reisen mit Familie oder Freunden einfacher gestaltet, wenn du am Kofferband auf deinen Koffer wartest.
Wenn du besonders viel wert auf die Zusammengehörigkeit deiner eignen Koffer legst, ist ein Kofferset bestehend aus einem Reise- und einem Handgepäckskoffer natürlich ideal.
Wann ist ein Kofferset die richtige Wahl für mich?
Ein Kofferset besteht aus 2 – 4 Koffern in verschiedenen Größen. Besitzt du also ein Kofferset, hast du für jede Art der Reise das richtige Gepäckstück zur Hand.
Ein weiterer Vorteil eines Koffersets ist, dass die Koffer verschiedener Größe in der Regel ineinander aufbewahrt und so platzsparend gelagert werden können.
Außerdem bestehen Sets meist aus Koffern derselben Modelle und Farben, sodass alle deine Koffer einheitlich gestaltet sind.
Welche Vorteile hat ein Kofferset für mich?
Ein Kofferset beinhaltet Koffer verschiedener Größen (je nach Art des Koffersets 3-5 unterschiedlich große Koffer) und ist somit für unterschiedlich lange Touren einzelner Personen genauso gut geeignet wie für den Transport des gesamten Gepäcks einer Familie.
(Quelle: vergleichstests.org)
Der entscheidende Vorteil eines Koffersets stellt allerdings die angenehme Lagermöglichkeit dar. Die meiste Zeit des Jahres werden Koffer nicht gebraucht und müssen verstaut werden.
Wenn man unterschiedliche Koffer besitz sind deren Formate meist nicht hundertprozentig kompatibel und müssen daher nebeneinander gelagert werden.
Dabei nehmen die einzelnen Koffer viel Platz in Anspruch. Ein Kofferset löst dieses Platzproblem.
Die einzelnen Gepäckstücke sind ineinander stapelbar und somit sehr platzsparend. Das Kofferset benötigt also nur so viel Lagerplatz wie der größte Koffer des Sets.
Zudem ist der Wiedererkennungswert zu erwähnen. Besitzt man ein Kofferset kann man sein Gepäck bei der Ausgabe auf Anhieb erkennen, da es den gleichen Farbton und das gleiche Design wie das Handgepäck besitzt.
https://www.instagram.com/p/B1oAnRnICJT/
Was sich zunächst banal anhört, stellt dennoch einen erheblichen Vorteil dar, wenn man sich unnötigen Ärger ersparen möchte.
Welche Größen können Koffersets haben?
So ist ein Koffer-Set von Titan in S vielleicht größer als ein Koffer-Set von Travelite mit der gleichen Größenbezeichnung.
Generell kann man sich aber an der Richtgröße, wie beispielsweise XS, S, M, L, XL oder XXL orientieren. Zumindest die Höhenangaben sind hier eine verlässliche Quelle und lauten wie folgt:
Größe | Höhe | Volumen |
---|---|---|
S | 50-55 cm | 20-49 l |
M | 56-69 cm | 50-69 l |
L | 70-79 cm | 70-89 l |
XL | ab cm | 90-119 l |
XXL | ab 85 cm | ab 120 l |
Welche Größe für dich am besten geeignet ist, hängt natürlich von der Länge deiner Reise ab und, ob du nur dein Gepäck oder auch das von deinen Kindern oder anderen Personen transportieren möchtest.
Generell lässt sich nie eine einheitliche Aussage über die Eignung treffen, da jeder Mensch mit unterschiedlich viel Gepäck auskommt. Es lassen sich lediglich Empfehlungen aussprechen.
- Größe S: Für kurze Reisen bis zu drei Tagen als Handgepäck geeignet
- Größe M: Für Reisen bis eine Woche
- Größe L: Für eine Reisedauer bis zu zwei Wochen
- Größe XL: Für lange Reisen bis zu drei Wochen oder als Familienkoffer
- Größe XXL: Für Auslandsaufenthalte ab drei Wochen oder als Familienkoffer
Wenn du also immer mit deinem halben Kleiderschrank in den Urlaub fährst, solltest du das natürlich berücksichtigen – du kennst dein Packverhalten schließlich am besten.
Worauf sollte ich beim Gebrauch eines Koffersets achten?
Andernfalls können insbesondere Reißverschlüsse und Räder stärker als vom Hersteller vorgesehen belastet werden, was zu Schäden an dem Gepäckstück führen kann.
Zudem sollte man darauf achten das Gepäckstück nur am Haupt- oder Seitengriff zu tragen und nicht am Teleskopgriff.
Dieser hält einer solchen Belastung nicht stand und kann im schlimmsten Fall abbrechen. Mehr Tipps zur richtigen Verwendung deines Koffers erfährst du in diesem Video:
Wo kann ich ein Kofferset kaufen?
Am bequemsten ist es natürlich dein Kofferset im Internet zu bestellen, da du die Koffer dann nicht noch nach Hause schleppen musst. Hier kannst du beispielsweise in folgenden Onlineshops fündig werden:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Real.de
- Otto.de
Wenn du dir dein Kofferset, dessen Farben, das Design und Material genauer anschauen möchtest, kannst du natürlich auch in vielen Geschäften ein geeignetes Set finden:
- Galeria Kaufhof
- Karstadt
- TKmaxx
- Globetrotter
Oft bieten auch ganz normale Supermärkte saisonal Koffersets an. Dabei musst du jedoch Ausschau nach aktuellen Angeboten halten und kannst dort nicht immer gleich fündig werden. Zu den Supermärkten gehören beispielsweise:
- Aldi
- Lidl
- Kaufland
- Tchibo
Was kostet ein Kofferset?
Für jedes Kofferset gilt es, individuell zu beurteilen, ob der Gesamtpreis durch die Einzelpreise der Koffer gerechtfertigt ist. Optimal ist es, wenn ein Set günstiger ist, als der Einzelkauf aller Koffer.
Die günstigsten Koffersets sind ab 60 € zu haben. Besonders langlebige und gut verarbeitete Koffer solltest du in dieser Preisklasse nicht erwarten.
Für ein Kofferset aus Koffern des Mittelklasse-Segments kannst du einen Preis ab 150€ veranschlagen.
Diese Koffer sind für Standardnutzung optimal. Legst du Wert auf besondere Qualität von Markenherstellern, wird dein neues Kofferset wohl mindestens 200€ kosten.
Kann ich mein eigenes Kofferset zusammenstellen?
Außerdem ist es oft problematisch, was die Größen der Koffer angeht. Eine Familie mit zwei Elternteilen und zwei Kindern wird diese Probleme eher nicht haben, jedoch ist es bei Reisen mit Freunden oder Kindern im Jugendalter schon etwas wichtiger.
95822078)
Kleine Koffer in einem Kofferset sind dabei eher ungeeignet und auch die Farben und Designs treffen nicht jeden Geschmack.
Grundsätzlich kannst du dir im Laden oder Internet nur vorgepackte Koffersets kaufen. Dabei musst du mit den Größen und Designs vorlieb nehmen, die dort angeboten werden.
Es gibt mittlerweile jedoch ein paar Anbieter, die das personalisieren deines Koffersets möglich machen:
- MeinTrolley.de
- Hauptstadtkoffer.de
- Yoursurprise.de
Dort kannst du dir deine ganz eigenen Koffer zusammenstellen und auch sicher sein, dass sie trotzdem zusammen passen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kofferset?
Wenn du alleine verreist oder alle Reiseteilnehmer bereits einen Koffer haben, lohnt sich ein Kofferset eher weniger für dich. Dann kannst du, je nach Reisedauer, zu einzelnen Koffern greifen.
Reisekoffer
Einen Reisekoffer gibt es natürlich, genau wie ein Kofferset, in verschiedenen Materialien, Designs und Farben zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Ein einzelner Reisekoffer ist ideal für dich geeignet, wenn du länger verreisen möchtest oder mehr Gepäck dabei hast, als üblich.
Reisekoffer gibt es auch in vielen verschiedenen Größen, die sich je nach Reisedauer und Häufigkeit deiner Reisen natürlich besser eignen.
Handgepäck Koffer
Wenn du nur kurz verreist, sei es ein Wochenendtrip oder eine Reise, bei der du mit wenig Gepäck auskommst, reicht auch schon ein Handgepäck Koffer für dich.
Der ist bei den meisten Airlines auch im Ticketpreis bis zu einer gewissen Größe inbegriffen und muss nicht als Aufgabegepäck hinzugebucht werden.
Auch hier kannst du natürlich zwischen verschiedenen Größen, Farben und Austattungen wählen.
Entscheidung: Welche Arten von Koffersets gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es macht Sinn sich ein Kofferset anzuschaffen, wenn eine große Reise bevorsteht.
Die Sets haben nämlich mehr Stauraum als ein einzelner Koffer, lassen sich zuhause aber platzsparend ineinander aufbewahren.
Beim Kauf eines Koffersets solltest du die verschiedenen Qualitätsstufen der Koffer beachten um den richtigen Koffer für dich zu finden. Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Koffersets unterscheiden:
- Kofferset aus Polypropylen
- Kofferset aus Polycarbonat
- Kofferset aus ABS
- Kofferset aus Aluminium
Die verschiedenen Arten von Koffersets unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Hauptmaterial und der entsprechenden Verarbeitung. Je nach Material und Verarbeitung sind die Koffer verschieden teuer und robust.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Koffersets kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welche Koffer die richtigen für dich sind.
Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten von Koffersets beschrieben.
Was zeichnet ein Kofferset aus Polyproylen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Polypropylen ist ein beliebter Kunststoff mit einer geringen Dichte, das macht ihn besonders leicht.
Trotz des geringen Gewichts weißt Polypropylen eine hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit auf.
Ein Nachteil des Materials ist seine Temperaturunbeständigkeit. Bei besonders tiefen Temperaturen, wie sie auf Flugreisen oft vorkommen, bricht das Material leicht.
Was zeichnet ein Kofferset aus Polycarbonat aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Koffer aus Polycarbonat ist sehr stabil, biegsam und leicht. Ein Koffer, der aus Polycarbonat gefertigt wurde, kann sogar zusammengedrückt werden und springt wieder in seine alte Form zurück, ohne davon Schaden zu nehmen.
Nur sehr starke Stöße und Belastungen beschädigen einen Koffer aus Polycarbonat dauerhaft.
Polycarbonat kann einfach eingefärbt werden, weshalb Polycarbonat-Koffer in vielen verschiedenen Farben und Designs gekauft werden kann.
Was zeichnet ein Kofferset aus ABS aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
ABS, kurz für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, ist ein beliebter Kunststoff, der sich vor allem durch seine enorme Widerstandsfähigkeit auszeichnet.
Das Gemisch ist ein sehr harter Stoff, der sich bestens für kratzfeste und matt glänzende Oberflächen eignet.
Es ist unmöglich eine pauschale Aussage zu Koffern dieses Materials zu machen, da die Qualitäten sehr unterschiedlich sind.
Es gibt sehr hochwertige Koffer aus ABS, bei denen die Hartschale jedoch auch nach vielen Jahren und Reisen noch brechen kann.
Was zeichnet ein Kofferset aus Aluminium aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Koffer aus Aluminium halten praktisch ein ganzes Leben lang. Sie sind praktisch unverwüstlich und sind auch noch nach vielen Jahren bis auf Kratzer und Beulen noch einsatzfähig.
Die größten Hersteller von Alukoffern sind dabei der deutsche Hersteller Rimowa und die amerikanische Marke „Zero Halliburton“.
Alukoffer sind nicht besonders leicht, dafür aber sehr robust. Die Langlebigkeit und hohe Stabilität zeichnet diese Modelle aus.
Alukoffer können sehr teuer sein und kosten meist das Doppelte eines Polycarbonat-Koffers.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koffersets vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, anhand welcher Faktoren du Koffersets vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art des Sets
- Material
- Größe und Volumen
- Leergewicht
- Ausstattung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art des Sets
Jedes Kofferset ist im Hinblick auf Anzahl und Größe der Koffer ein wenig anders zusammengestellt. Wähle ein Set, das genau das beinhaltet, was du brauchst.
Manche Sets enthalten drei Koffer unterschiedlicher Größe, andere Sets bestehen aus zwei Koffern, die sogar identisch sein können.
In 4-teiligen Sets ist neben den drei Reisekoffern meist noch ein kleiner Kosmetikkoffer enthalten.
Material
Genau wie beim Kauf eines einzelnen Reisekoffers solltest du auf das Material der Koffer achten.
Die am häufigsten verwendeten Materialien für Hartschalenkoffer sind Polypropylen, Polycarbonat, ABS und Aluminium.
Jedes Material weist spezifische Charakteristika auf, anhand derer du entscheiden kannst, welches Material sich am besten für deine Zwecke eignet.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Polypropylen | Dieses Material ist bruchsicher und starr, aber trotzdem leicht. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann es spröde und so anfälliger für Brüche werden. |
Polycarbonat | Dieser Kunststoff ist leicht, robust und dehnfähig. Bei übermäßig hoher Belastung entstehen Beulen, die in der Regel von der Innenseite des Koffers aus zurückgedrückt werden können. |
ABS | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat ist ein äußerst stabiler Stoff, der als bruchsicher und kratzfest gilt. |
Aluminium | Dieses Metall ist extrem bruchfest, mit der Zeit können allerdings kleine Dellen entstehen. Koffer aus Aluminium sind schwerer als Modelle aus Kunststoffen. |
Neben dem Material des Koffers solltest du auch unbedingt auf die Beschaffenheit und Qualität der Rollen achten.
Es bietet sich auch hier an auf eine gute Verarbeitung Wert zu legen, da dies die Langlebigkeit der Rollen erhöht.
Größe und Volumen
Koffersets bieten meist eine sinnvolle Auswahl verschiedener Größen. So ist bei 3-teiligen Sets in der Regel ein Handgepäck-Koffer, ein Koffer mittlerer Größe sowie ein großer Koffer enthalten.
Trotzdem solltest du darauf achten, ob alle Reisekoffer des Sets eine für dich passende Größe haben.
Die optimale Größe deines Reisekoffers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Dabei spielt es eine Rolle, wie lange du verreisen willst, wie viel Gepäck du benötigst und wie viel Volumen (in Litern gemessen) dieses beansprucht.
Als grobe Richtlinie kannst du dir merken: Hartschalenkoffer mittlerer Größe mit 60 – 90 Litern eignen sich für einwöchige Reisen.
Große Koffer mit einem Volumen von 90 – 120 Litern empfehlen wir für Reisen von 2 – 3 Wochen.
Bei diversen Koffern gibt es auch die Möglichkeit, das Volumen zu vergrößern oder zu verringern, indem man einen rundum laufenden Reißverschluss öffnet, beziehungsweise schließt.
Leergewicht
Ein Reisekoffer wiegt meist zwischen 3,5 kg und 5,5 kg. Je nach Material und Größe kann ein Koffer auch mehr wiegen.
Allgemein ist es empfehlenswert, ein leichtes Modell zu wählen. Besonders bei Flugreisen, bei denen eine Gewichtsbegrenzung besteht, kann ein leichter Koffer von Vorteil sein.
Denn je geringer das Leergewicht des Koffers ist, desto schwerer kannst du ihn bepacken.
Ausstattung
Verschiedene Ausstattungsmerkmale können dir die Handhabung deines neuen Reisebegleiters erleichtern.
Legst viel Wert auf die Sicherheit deines Gepäcks? Ein integriertes Schloss zum Verschließen des Reißverschlusses ist in diesem Fall sinnvoll.
So kannst du sicher sein, dass sich der Reißverschluss nicht von selbst öffnet oder unwissentlich von Fremden geöffnet wird. Alternativ kann auch ein Vorhängeschloss angebracht werden.
Wünschst du dir hohen Komfort beim Transport deines Reisekoffers? Bietet ein Koffer 360° Rollen, kann er auch geschoben werden.
Dies erfordert weniger Kraft als Ziehen und zusätzlich wird der Griff des Koffers geschont.
Empfindest du Kofferpacken als anstrengend und kompliziert? Raumaufteilungen im Innenraum des Koffers erleichtern dir ordentliches Packen.
Abgetrennte Fächer und Packriemen verhindern zudem ein durcheinander fallen des Gepäcks.
Da einige Materialien, aus denen Koffersets gefertigt werden, einen hohen Grad an Robustheit aufweisen, gewährleisten sie auch ein hohes Maß an Sicherheit.
Dennoch empfiehlt es sich, seine Gepäckstücke zusätzlich gegen Diebstahl, Aufbrechen oder Zerstörung zu schützen.
Kriterien | Koffergurt | Kofferschloss | Plastikfolie |
---|---|---|---|
Sicher gegen Aufbruch | Wenn richtig montiert dann ja | ja | nein |
Sicher gegen Diebstahl | nein | nein | nein |
Preisklasse | mittel bis teuer | mittel bis teuer | günstig |
Optisch attraktiv | ja | ja | nein |
Erhältlich mit Kofferset | ja | ja | nein |
wiederverwendbar | ja | ja | nein |
Umweltfreundlich | ja | ja | nein |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kofferset
Abschließend wollen wir dir noch ein paar Tipps und Tricks rund um dein neues Kofferset mit auf den Weg geben.
Du erfährst beispielsweise mehr über die Bestimmungen der Airlines für dein Handgepäck und, wie du dein neues Kofferset bei Verschmutzungen am besten reinigen kannst, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Wie schwer darf ein Handgepäck Koffer sein?
Unabhängig davon für was für eine Art von Kofferset man sich entscheidet: Die zulässige Größe und das zulässige Gesamtgewicht des Handgepäcks unterscheidet sich von Airline zu Airline.
Daher ist es ratsam sich vor Reisebeginn telefonisch oder auf der entsprechenden Webseite der Airline zu erkundigen welchen Einschränkungen das Handgepäck unterliegt.
Auch bestimmte Gegenstände, wie beispielsweise Messer und Behältnisse mit mehr als 100 Milliliter Fassungsvermögen, sind im Handgepäck nicht zulässig.
Eine genaue Auflistung erhält man ebenfalls von der jeweiligen Fluggesellschaft. Regulär kann man beim Handgepäck von einer Freigrenze zwischen 6 und 12 kg ausgehen.
Ist ein Kofferschloss wichtig?
Ob ein Schloss für das Kofferset wichtig ist oder nicht, muss jeder Benutzer natürlich selbst entscheiden.
Um einen Griff in das Gepäck in einem unbeobachteten Augenblick zu verhindern, ist ein Schloss gut geeignet.
Wer dabei auch noch ein hochwertiges Zahlenschloss verwendet, muss nicht auf einen Schlüssel achten, um an sein Gepäck zu gelangen. So wird dein Gepäck sicher vor Gelegenheitsdieben geschützt.
Eine Besonderheit ist das TSA-Zahlenschloss, welches von Flughafenmitarbeitern gegebenenfalls geöffnet werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Achte vor allem bei USA-Reisen auf solch eine Zahlenschlossart. Denn in den USA kann es sein, dass dein Koffer routinemäßigen Kontrollen unterzogen wird.
Verschlossene Koffer werden hierbei geöffnet, was auf Kosten des Zahlenschlosses geschehen kann.
Wenn du also in die USA reisst: Achte darauf, dein Gepäckstück entweder nicht mit einem Schloss zu verschließen oder prüfe, ob dein Koffer ein TSA-Zahlenschloss besitzt.
Die Fluggesellschaften bestehen darauf die Koffer nach Bedarf öffnen zu können. Mit einem sogenannten TSA-Schloss kann aber man seinen Koffer dennoch abschließen. Dieses Schloß ermöglicht den Behörden den geforderten Zugriff, nicht aber Fremden.
Wie kann ich die Lebensdauer meines Koffersets verlängern?
Ein Koffer wird von Reise zu Reise mehr beschädigt und am Flughafen sowie beim Transport nicht besonders sanften Bedingungen ausgesetzt.
Da kann schon mal schneller etwas kaputt gehen. Dellen, Flecken oder Kratzer sind häufig die Folge.
Die Rollen der Koffer können mit der Zeit ebenfalls abnutzen. Diese lassen sich jedoch bei Bedarf austauschen. Passende Ersatzteile kann man direkt beim Hersteller beziehen.
Reisekoffer gehen vor allem an den Reißverschlüssen schnell kaputt. Hier gilt es vorsichtig zu sein. Diese zu reparieren ist jedoch kein Hexenwerk. Wie das geht, erfährst du in diesem Video:
Auch die richtige Reinigung kann die Lebensdauer deines Koffers zusätzlich verlängern.
Jedes neue Kofferset ist nach dem ersten Flug bereits dreckig – das ist ärgerlich, aber mit ein paar kleinen Tricks wieder sauber zu kriegen.
Dabei kommt es in erster Linie auch auf das Material deines Koffers an. Manche Materialien sind dabei beispielsweise sehr einfach zu reinigen – Hartschalenkoffer gehören zu den einfachsten Materialien bei der Reinigung.
- Hartschalenkoffer: Einfach mit einem feuchten Tuch abwischen reicht hier oftmals schon aus. Wenn stärkere Verschmutzungen an deinem Koffer zu finden sind kannst du auch Seife benutzen.
- Weichschalenkoffer: Mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch abwischen und bei hartnäckigen Flecken eine milde Seifenlösung zur Hilfe nehmen.
- Aluminiumkoffer: Mit Wasser und einem feuchten Schwamm oder einer milden Seifenlauge abwischen.
- Lederkoffer: Verschmutzungen ausschließlich mit einer weichen Bürste entfernen und kein Wasser benutzen, da sonst Flecken auf dem Leer entstehen.
Vermeide bei jeglichen Arten von Koffern trotzdem aggressive Reinigungsmittel. Diese können besonders bei Hartschalenkoffern Schäden am Material hervorrufen und dieses porös werden lassen.
Aluminiumkoffer sind sehr empfindlich was Kratzer angeht. Wenn du ihn mit einem Schwamm reinigen möchtest, verwende nur die weiche Seite.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://de.wikihow.com/Einen-Koffer-reinigen
[2] https://www.galeria-kaufhof.de/koffer-taschen/gepaeckberater/kofferpflege/
[3] https://www.travelsentry.org/de/tsa-lock/
[4] http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/reise-flug-gepaeck-koffer-verspaetung-verlust/
[5] https://traumkoffer.de/koffer-ratgeber/koffergroessen-tabelle/
Bildquelle: 123rf.com / 55145441