Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Rückt deine lang ersehnte Urlaubsreise immer näher? Oder steht dir eine wichtige Geschäftsreise bevor? Egal, ob du privat oder geschäftlich verreist, ein guter Koffer ist für alle Reisenden, ausgenommen Backpacker, absolut essentiell.

In unserem Koffer Test 2023 erfährst du alles was du beim Kauf eines Koffers beachten musst. Wir erklären dir die verschiedenen Arten und ihre Vor- und Nachteile, um dir so deine Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich werden Koffer in drei Arten unterschieden: Weichgepäck, Hartschalenkoffer und Koffer aus Aluminium. Alle drei Koffertypen sind in beliebig vielen Farben und Größen erhältlich.
  • Weichgepäck ist leicht und meistens preisgünstig, Hartschalenkoffer hingegen sind robust und etwas schwerer. Aluminiumkoffer sind besonders strapazierfähig und wiegen noch mehr.
  • Beim Kauf solltest du neben dem Material und dem Volumen auch auf die Rollen und ein TSA-Schloss achten.

Koffer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Hartschalenkoffer

Der Hauptstadtkoffer Spree Hartschalenkoffer ist dehnbar und bietet somit viel Platz. Das eher leichte ABS ist sehr robust und der Koffer kann viel aushalten. Das Material ist bekannt dafür, dass es bruchsicher, schlag- und kratzfest ist.

Du kannst diesen Koffer mit einem Zwei-Wege-Reißverschluss schließen, was die Bedienung vereinfacht. Er hat ein Fassungsvermögen von 128 Litern und eine Größe von 75 x 47 x 35 cm. Somit gehört er zu den eher größeren Koffern auf dem Markt. Mit einem Gewicht von 5,2 kg ist der Koffer eher leicht.

Durch seine vier Zwillingsrollen ist dieser Koffer besonders für glatten Untergrund geeignet. Dort ist er sehr wendig und du brauchst nicht viel Kraft aufzuwenden, um ihn zu bewegen. Zusätzlich kann er das Gleichgewicht gut halten.

Der beste Trolley Koffer

Der Samsonite S’Cure Spinner ist ein Hardcase-Trolley für Reisen von bis zu drei Wochen. Die Maße 75 x 52 x 31 cm entsprechen genau der oberen Grenze für Freigepäck auf Flugreisen. Somit kannst du den Trolley problemlos als Gepäckstück aufgeben, wenn du mal mit dem Flugzeug unterwegs bist.

Er besteht aus dem harten und widerstandsfähigen Kunststoff Polypropylen und ist somit robust und belastbar. Mit seinen 4,6 kg ist er für einen Hartschalenkoffer dieser Größe außerdem relativ leicht.

Durch eine verstärkte Dichtung an den Öffnungen des Koffers ist er wasserundurchlässig und schützt deine Kleidung bestens. Die vier Doppelrollen sorgen für eine leichte Handhabung.

Der beste wasserabweisende Koffer

Der Travelite ORLANDO hat verschiedene Fächer, um deine Sachen zu verstauen. Das Ziehen ist durch die stabilen Rollen ziemlich einfach. Das leichte Polyester ist belastbar und wasserabweisend.

Der Koffer ist außerdem verstärkt durch Hartplastik und somit stabiler. Durch die wasserabweisende Oberfäche wird dein Gepäck auch bei Regen nicht nass.

Du kannst deinen Koffer mit einem Zwei-Wege-Reißverschluss schließen, was die Handhabung vereinfacht. Mit der Größe von 20 x 37 x 53 cm und einem Fassungsvermögen von 37 Litern gehört dieser Stoffkoffer zu den kleineren Trolleys. Sein Gewicht beträgt 3 kg.

Der beste Handgepäck-Koffer


AffiliateLink


Samsonite Base Boost – Spinner S (Länge 40 cm) Handgepäck, 55 cm, 39 L, Schwarz (Black)

Leichtgewichtig: ab 2 kg bei den Handgepäckmodellen.
Alle Modelle mit TSA-Schloss* für sicheres, stressfreies Reisen.
Hübsche Details: markantes Metall-Logo und Reißverschlusstaschen im Frontbereich.
Fronttasche mit maximiertem Packvolumen.

Der Koffer Base Boost Spinner S von Samsonite ist ein idealer Handgepäckkoffer. Er ist in 6 unterschiedlichen Farben erhältlich. Zudem ist er äußerst leicht und bringt gerade einmal 2 Kilogramm auf die Waage. Alle Modelle sind mit einem TSA-Kombinationsschloss ausgestattet und bieten daher einen hohen Standard an Sicherheit.

Um besonders viel Platz zu haben, besitzt die Fronttasche ein maximiertes Packvolumen. So wird kein Platz verschwendet. Die elastischen Kreuzgurte und die smarte Fix-Schnalle sichern die Kleidung und Gegenstände im Inneren optimal. Der Koffer hat die Maße von 40 x 20 x 55 Zentimeter. Dennoch gibt es das Modell auch in 5 weiteren Größen.

Der beste XL Koffer

Der Samsonite S Cure Koffer eignet sich perfekt als Koffer zum Reisen. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich, wodurch du ihn bei der Gepäckausgabe leicht wiedererkennen kannst.

Dank seiner Größe von 55 x 35 x 81 cm ist er besonders groß. Er hat eine Volumen von 138 Liter und wiegt 5 kg. Er hat einen Dreipunkt-Verschluss und eine zusätzliche Dichtung, was das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern soll.

Außerdem besitzt der Koffer Doppelrollen für ein leichtes Ziehen. Im Inneren des Koffers hat er Kreuzspanngurte, Raumteiler und eine große Seitentasche, um dein Gepäck sicher verstauen zu können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Koffer kaufst

Ein Koffer ist ein treuer Begleiter auf jeder Reise. Doch bevor du dir einen zulegst, solltest du dich zu diesem Gepäckstück informieren. Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Koffer beantwortet.

Was zeichnet Koffer besonders aus?

Ein Koffer soll Gegenstände sicher aufbewahren und den einfachen Transport ermöglichen. Im Gegensatz zu Taschen und Rucksäcken zeichnen sich Koffer durch ihr stabiles, nicht verformbares, quaderförmiges Gehäuse aus.

Koffer zeichnen sich durch die Quaderform und die harte Außenschale aus. (Bildquelle: 123rf.com / Sebnem Ragiboglu)

Durch diese Form schützen sie die Sachen vor äußeren Krafteinwirkungen. Das quaderförmige Design ermöglicht zudem das Stapeln mehrerer Koffer und somit das sichere Unterbringen im Gepäckraum.

Koffer können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und mit Rädern ausgestattet sein. Der Nachteil der Koffer ist, dass sie aufgrund ihrer starren Form richtig gepackt werden müssen, damit die Gegenstände im Inneren nicht verrutschen, und dass sie mehr Platz einnehmen als verformbare Taschen.

Gute Koffer zeichnen sich aus durch:

  • Stabiles Material des Gehäuses
  • Gute Rollen
  • Sichere Verschlüsse
  • Mehrere Fächer
  • Geringes Leergewicht

Weitere Faktoren des Koffers, wie Größe und Design, sind abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen. Koffer gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, somit ist für jeden der richtige Koffer erhältlich.

Welche Koffer sind qualitativ am hochwertigsten?

Diverse Tests haben gezeigt, dass Koffer aus Aluminium am hochwertigsten sind.

Bei Stürzen kann es vorkommen, dass es Dellen in der oberen Aluminiumschicht gibt, jedoch tragen deine Utensilien im Koffer keinen Schaden davon.

Der Polycarbonatkoffer ist ebenfalls extrem strapazierfähig. Im Gegenteil zum Alukoffer ist er zusätzlich viel bequemer auf Reisen.

Dein Koffer wird, nachdem du ihn am Flughafen aufgegeben hast, nicht immer sanft behandelt. Trolleys aus Polycarbonat gehören zu den Hartschalenkoffern und verzeihen Vieles. Bei Stößen und Schlägen formt sich das Polycarbonat wieder in seine ursprüngliche Form zurück.

Dauerhafte Schäden gibt es nur bei sehr starken Belastungen. In diesem Falle wird das Material aber nicht reißen oder splittern, sondern springt einfach nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück.

Wieviele Rollen sollte der Koffer haben?

Koffer gibt es standardmäßig mit zwei, vier oder ganz ohne Rollen. Ein Koffer ohne Räder kann nur getragen werden. Rollkoffer sind praktisch bei schwerem Gepäck, aber nicht bei unebenem Boden.

Alukoffer gibt es vor allem ohne Räder. Der Transport ist schwieriger als bei Trolleys mit zwei oder vier Rädern. Wenn ein Rollkoffer vier Räder hat, sind diese tendenziell kleiner als bei einem Koffer mit zwei Rollen.

Darum wirst du mehr Mühe haben beim Nachziehen auf unebenem Untergrund. Der Vorteil von vier Rollen ist, dass du deinen Trolley auch stehend schieben kannst.

Welche Größe sollte der Koffer haben?

Wie groß dein neuer Koffer sein sollte, hängt in erster Linie davon ab, was du darin transportieren willst und wofür du den Koffer brauchst. Grundsätzlich sollte dein Koffer nicht zu groß sein. Dies hat zwei Gründe:

  1. Ein Schalenkoffer beult weniger aus, wenn er gut gefüllt ist.
  2. Deine Gegenstände ecken weniger an und sind bei Erschütterungen besser geschützt.

Allgemein gibt es folgende Richtwerte für das Volumen eines Koffers:

  • Wochenende: 30 Liter (Handgepäck)
  • Eine Woche: 40 bis 60 Liter (Handgepäck bis mittelgroßer Koffer)
  • Zwei Wochen: 60 bis 80 Liter (mittelgroßer Koffer)
  • Mehr als zwei Wochen: 80 bis 120 Liter (großer Koffer bis XXL-Koffer)

Bei einem kurzen Trip von zwei Tagen wirst du mit einem kleinen Handgepäckkoffer gut bedient sein. Der Richtwert für ein Wochenende ist ein Volumen von 30 Litern.

Die erlaubte Standardgröße für Handgepäckstücke liegt zwischen 20 und 50 Litern. Du solltest dich unbedingt bei deiner Fluglinie nach den genauen Massen erkundigen, da diese variieren.

Du solltest deinen Koffer nicht zu groß kaufen, ansonsten können Gegenstände im Koffer verrutschen und sind weniger geschützt.

Für einen Aufenthalt von einer Woche kann es natürlich sein, dass dir ein Handgepäckstück genügt. Ansonsten ist ein mittelgroßes Reisegepäck empfehlenswert. Grundsätzlich solltest du einen Koffer mit 40 bis 60 Litern packen.

Wenn du zwei Wochen in den Urlaub fährst, gilt ein Richtwert von 60 bis 80 Litern. Das entspricht einem mittelgroßen Koffer. Längere Ferien verlangen auch einen größeren Koffer mit einem Volumen von 80 bis 120 Litern.

Welcher Koffer eignet sich für welche Verwendung?

Du wirst dich für einen Koffer aus unterschiedlichen Gründen interessieren. Wir haben hier einige Gründe mit den empfohlenen Koffer aufgelistet:

  • Kreuzfahrten, Autoreisen: Stoffkoffer / Weichgepäck
  • Für Kinder und Jugendliche: kleiner bis mittelgroßer Schalen- oder Stoffkoffer
  • Businessreisen: kleiner Hartschalen- oder Lederkoffer
  • Fragile Gegenstände: Aluminiumkoffer
  • Akten, Piloten: Aluminium- oder Lederkoffer

Der Trolley aus Stoff eignet sich für Reisen, auf denen du Platz sparen musst. Dies ist beispielsweise bei Kreuzfahrten oder Autoreisen der Fall. Der Platz auf Kreuzfahrtschiffen ist beschränkt. Du wirst froh sein, wenn du deinen Koffer in eine Ecke quetschen kannst.

Bei Autoreisen gibt es die Beschränkung des Kofferraums. Koffer aus Stoff sind anpassungsfähig und füllen den Raum ohne große Lücken aus.

Ein kleiner bis mittelgroßer Stoffkoffer ist für Kinder oder Jugendliche geeignet, da dieser nicht all zu schwer ist. Noch besser ist ein Polycarbonatkoffer, weil er zudem sehr robust ist.

Auf Businessreisen wirst du froh sein über einen kleinen Koffer. Um deine Utensilien optimal zu schützen, ist ein Hartschalentrolley sehr empfehlenswert. Für einen edleren Look wirst du einen Trolley aus Leder bevorzugen.

Mehrere Koffer gestapelt

Unterschiedliche Verwendungen von Koffern verlangen andere Kofferarten. So sollte für jeden Zweck auch ein passender Koffer verfügbar sein. (Bildquelle: pixabay.com / MikesPhotos)

Besonders schützenswerte Utensilien wie Kameraausrüstung, Laptop oder auch Beautyprodukte verlangen einen extrem belastbaren Koffer. Das bietet der Modell aus Aluminium. Diese Art von Koffer ist auch für Ärzte vor allem bei Notfalleinsätzen sehr hilfreich.

Akten und die Utensilien von Piloten wollen auch geschützt werden, darum ist Aluminium ein gutes Material für diese Koffer. Gerne werden auch Koffer aus Leder verwendet. Diese sehen nobler aus.

Wo kann ich Koffer kaufen?

Koffer gibt es in verschiedenen Warenhäusern, Einzelhandelsketten und Discountern. Diese haben größtenteils auch einen Onlineshop. Daher kannst du dein Reisegepäck auch bequem übers Internet bestellen. Es gibt auch Anbieter, die ihre Produkte nur online anbieten.

Laut unseren Recherchen werden Koffer in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland am häufigsten bei folgenden Anbietern gekauft:

  • Kaufhäuser: Globus, Karstadt, Kaufhof
  • Einzelhandelsketten: Kaufland, Primark, Deichmann, Interspar, Tedi, Otto
  • Discounter: Tchibo, Kik, Lidl, Real, Aldi
  • Online-Versandhändler: eBay.de, Amazon.de

Somit hast du sehr große Auswahl an Anbietern.

Wieviel kosten Koffer?

Je nach Größe und Beschaffenheit wirst du für dein Gepäck unterschiedlich viel bezahlen. Prinzipiell sind hochwertige Trolleys teurer als qualitativ schlechtere Koffer.

Unseren Recherchen zufolge beginnen die Preise für Koffer bei ca. 30€. Durchschnittlich kosten Koffer ca. 60 bis 70 €.

Von den drei Kofferarten ist der fast unzerstörbare, aber schwere Aluminiumkoffer der teuerste. Der Hartschalenkoffer aus Polycarbonat oder Kunststoff ist etwas billiger. Mit dem niedrigsten Preis kannst du bei Stoffkoffern / Weichgepäck rechnen.

Nicht nur die Art des Koffers, auch die Größe, das Design, und auch die Marke spielen eine Rolle. Kleine Koffer sind günstiger, und auch Koffer im Set sind billiger. Markenkoffer sowie große und besonders hochwertige Koffer hingegen können teuer werden.

Welche Alternativen gibt es zu Koffern?

Neben dem Koffer gibt es auch andere Möglichkeiten, deine Sachen sicher zu transportieren. Die gängigsten Alternativen zum Koffer sind die Reisetasche und der Rucksack.

Diese zeichnen sich durch ihre individuellen Vor- und Nachteile aus. So ist eine Reisetasche verformbar und somit flexibler, allerdings schützt sie die Sachen weniger gut. Neben den Reisetaschen bieten sich auch weitere Varianten von Taschen wie Hand- oder Tragetaschen an.

Ein Rucksack ist ebenfalls eine beliebte Alternative zum Koffer. Rucksäcke werden auf dem Rücken getragen und sind somit sehr mobil, allerdings kann das Tragen auch ermüdend sein. Es gibt viele Arten von Rucksäcken für jeden Anlass, zum Beispiel den Reise-, Wander-, Tages- oder Minirucksack.

Alle Arten von Gepäck sollten die untergebrachten Sachen gut schützen und den Transport erleichtern.

Egal ob Reisetasche, Rucksack, oder Koffer – beim Transport in Verkehrsmitteln muss das Gepäck bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese betreffen nicht nur die Größe und das Gewicht, sondern auch den Inhalt des Gepäcks.

Entscheidung: Welche Arten von Koffern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich wird zwischen Weichgepäck, Hartschalen- und Aluminiumkoffer unterschieden. Weichgepäck besteht aus Materialen wie Stoff oder Leder. Hingegen werden Schalenkoffer aus härteren Materialien gefertigt. Alukoffer haben eine Außenhülle aus Aluminium.

  • Weichgepäck (beispielsweise Stoff, Leder)
  • Hartschalenkoffer (beispielsweise Plastik, Polycarbonat)
  • Koffer aus Aluminium

Diese Kofferarten unterscheiden sich vor allem in Gewicht und Robustheit. Im Folgenden werden wir die jeweiligen Vor- und Nachteile beschreiben, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.

Was zeichnet Weichschalenkoffer und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Unter Weichgepäck versteht man Trolleys aus Geweben wie Nylon oder Polyester, aber auch Lederkoffer.

Stoffkoffer

Trolleys aus Stoff sind leicht und preisgünstig.

Sie haben einen harten Rahmen aus Aluminium oder Stahl, damit sie stabiler sind. Bei vielen Stoffkoffern besteht der Rand zusätzlich aus Plastik. Damit kannst du ihn auch besser hinter dir herziehen.

Trolleys aus Stoff findest du mit zwei oder vier Rädern. Ein Stoffkoffer ohne Rollen wird eher als Tasche bezeichnet und gehört nicht mehr zu den Koffern. Weichgepäck gibt es sowohl in kleinen Größen als auch in großer Ausführung. Somit sind sie als Handgepäck und Reisekoffer einsetzbar.

Vorteile
  • Günstig
  • Leicht
  • Anpassungsfähig
Nachteile
  • Kurzlebig
  • Schlechter Schutz

Durch seine Materialien ist der Stoffkoffer vergleichsweise billig, aber auch leichter im Vergleich zu anderen Kofferarten. Stoff ist formbar, was sich als sehr praktisch erweist. Du kannst deinen Koffer irgendwo reinquetschen und er wird sich den Gegebenheiten anpassen. Somit ist er ideal für Reisen mit dem Auto.

Jedoch ist Stoff nicht sehr strapazierfähig und somit wirst du den Koffer schneller ersetzen müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass deine Gegenstände im Gepäckstück nicht sehr gut geschützt sind. Das ist leider die Schattenseite der Anpassungsfähigkeit.

Lederkoffer

Reisegepäck aus Leder ist edel, aber teuer.

Koffer aus Leder haben einige Gemeinsamkeiten mit Textilkoffern. Lederkoffer kannst du mit oder ohne Rollen kaufen. Als die Koffer noch keine Rollen hatten waren Lederkoffer sehr beliebt. Trolleys aus Leder haben – wie solche aus Stoff – einen harten Rahmen.

Vorteile
  • Strapazierfähig
  • Anpassungsfähig
  • Edles Aussehen
Nachteile
  • Teuer
  • Schwerer
  • Pflege

Der Lederkoffer glänzt mit seinem edlen Aussehen und durch seine Strapazierfähigkeit. Das Material ist einigermaßen anpassungsfähig und somit kannst du diesen Koffer gut verstauen. Das hat aber auch seinen Preis und du wirst deinen Designerkoffer aus Leder pflegen müssen.

Ein weiterer Nachteil ist sein Gewicht. Dieser Trolley ist deutlich schwerer als ein Stoffkoffer.

Was zeichnet Hartschalenkoffer aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Hartschalenkoffer sind strapazierfähiger, aber teurer und – bis auf den Koffer aus Polycarbonat – schwerer als Stoffkoffer.

Schalenkoffer bestehen aus Materialien wie Titan oder Polycarbonat. Sie setzen sich zusammen aus zwei harten Schalen, die mit einem Verschluss zusammengemacht werden. Trolleys mit harter Schale gibt es klassisch zum Ziehen mit zwei Rädern, aber auch stehend mit zwei oder vier Rollen.

Vorteile
  • Robust
  • Leicht (Polycarbonat)
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer (Kunststoff)

Hartschalengepäck ist sehr stabil und beinahe unverwüstlich. Dadurch ist dein Gepäck auf Flügen gut geschützt. Jedoch ist der Schalenkoffer aus zwei massiven Kunststoffschalen eher schwer.

Eine Ausnahme bildet der Trolley aus Polycarbonat. Bei Stößen formt sich dieser Reisekoffer wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Eine hohe Qualität hat aber bekanntlich auch seinen Preis.

Was zeichnet Aluminiumkoffer aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Du solltest dich für einen Koffer aus Alu entscheiden, wenn du etwas sehr Hochwertiges transportieren willst. Diese Koffer sind extrem robust, jedoch nicht gerade handlich.

Koffer aus Aluminium bestehen meistens aus drei Schichten. Im Inneren schützt eine verformbare Schaumstoffschicht deine Geräte. Sie wird umhüllt von einer Schicht aus Hartplastik oder Holz. Diese ist wiederum umgeben von der schwer zerstörbaren Aluminiumschicht.

Es gibt diesen Koffer sowohl ohne Rollen als auch mit Rädern zum bequemen Ziehen.

Vorteile
  • Sehr Robust
  • Langlebig
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer

Wie bereits erwähnt ist der Alukoffer sehr strapazierfähig und schützt kostbare Gegenstände. Durch seine Robustheit ist er zudem sehr langlebig. Jedoch solltest du dir im Klaren sein, dass dieser Koffer schwer ist und somit nicht praktisch für Reisen.

Durch seine qualitativ hohen Eigenschaften solltest du bei einem Aluminiumkoffer mit einem hohen Preis rechnen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koffer vergleichen und bewerten

Wir möchten dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Durch die folgende Faktoren wird es dir leichter fallen, dich zu entscheiden.

Hier ist eine Übersicht der Faktoren:

  • Material der Außenhülle
  • Maße und Gewicht des Koffers
  • Volumen
  • Rollen
  • TSA-Schloss
  • Design

Im Folgenden werden wir dir erklären, warum diese Faktoren wichtig sind und wieso sich diese auf deine Kaufentscheidung auswirken.

Material der Außenhülle

Wir haben dir im Entscheidungsteil bereits einige Materialien vorgestellt. In diesem Abschnitt legen wir den Fokus aber nicht auf die Art des Koffers, sondern auf die unterschiedlichen Materialen selbst.

Du solltest dir immer die Frage stellen, wo und wie du deinen Koffer verwenden möchtest und wie schwer er sein darf. In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick der gängigsten Materialen.

Art des Koffers Gewicht Eigenschaften
Nylon Weichgepäck Leicht Beständig gegen Abrieb, weniger wasserabweisend als Polyester
Polyester Weichgepäck Leicht Wasserabweisend und belastbar, weniger beständig gegen Abrieb als Nylon
Leder Weichgepäck Eher schwer Wasserabweisend und beständig, pflegebedürftig und nicht sehr stabil
Polycarbonat Hartschalenkoffer Leicht Sehr schlagfest, bruchsicher und recyclebar, teuer
ABS Hartschalenkoffer Eher leicht Schlagfest, kratzfest, bruchsicher und sehr robust, schwer recyclebar
Polypropylen Hartschalenkoffer Leicht Schlagfest, bruchsicher, wird spröde bei Minustemperaturen
Aluminium Aluminiumkoffer Schwer Robust und stabil, teuer, und Dellen entstehen an Kofferschale

Am besten vergleichst du deine Bedürfnisse mit den aufgeführten Kriterien und findest so das perfekte Material für deinen Koffer.

Maße und Gewicht des Koffers

Kenntnisse über Gewicht und Außenmaße – namentlich Höhe, Länge und Breite – sind vor allem wichtig, wenn du eine Flugreise machst.

Die Maße solltest du beim Kofferkauf berücksichtigen. Das Koffergewicht solltest du von dem Maximalgewicht abziehen, um zu wissen, wie viel du noch einpacken kannst.

Wusstest du, dass bei der Airline Samoa Air nicht nur das Koffergewicht zählt?

Bei einer Buchung geben die Passagiere sogar ihr eigenes Körpergewicht an! Ob sich dies auch bei anderen Airlines durchsetzt, wird die Zukunft zeigen.

Jede Fluggesellschaft hat seine eigenen Normen für Größe und Gewicht der Koffer. Du solltest dich also zuerst bei der Airline deiner Wahl erkundigen, bevor du deinen Koffer kaufst.

Im folgenden haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt mit den Normen einiger Fluglinien im Economy-Tarif:

Maße für Handgepäck Erlaubtes Gewicht für Handgepäck Maße für Aufgabegepäck Erlaubtes Gewicht für Aufgabegepäck
Air France 55 x 35 x 25 cm 12 kg H + L + B = 158 cm 23 kg
American Airlines 56 x 36 x 23 cm k.A. H + L + B = 158 cm 23 kg
British Ariways 56 x 45 x 25 cm 23 kg 90 x 75 x 43 cm 23 kg
Condor 55 x 40 x 20 cm 8 kg H + L + B = 158 cm 20 kg
Easyjet 56 x 45 x 25 cm k.A. H + L + B = 275 cm 23 kg
Eurowings 55 x 40 x 23 cm 8 kg k.A. 23 kg
KLM 55 x 35 x 25 cm 12 kg H + L + B = 158 cm 23 kg
Lufthansa 55 x 40 x 23 cm 8 kg H + L + B = 158 cm 23 kg
Ryanair 40 x 20 x 25 cm k.A. k.A. 20 kg
Swiss 55 x 40 x 23 cm 8 kg H + L + B = 158 cm 23 kg
Turkish Airlines 55 x 40 x 23 cm 8 kg H + L + B = 158 cm 23 kg
Wizzair 40 x 30 x 20 cm 10 kg 149 × 119 × 171 cm 10 bis 32 kg

Wenn du mit einer Billigfluglinie fliegst, kannst du beim Handgepäck mit einer Mindestgröße von 55 x 40 x 20 cm rechnen. Bei den anderen Fluggesellschaften ist die Mindestgröße mit 55 x 40 x 23 cm etwas großzügiger. Für die meisten Airlines gilt ein Maximalgewicht von 8 kg für Kabinengepäck.

Beim Aufgabegepäck wird für die Größe manchmal ein Limit aus der Summe der Maße von Höhe, Länge und Breite angegeben. Diees beträgt bei fast allen Fluglinien 158 cm. Standardmässig darf dein Koffer ein Höchstgewicht von 23 kg haben.

https://www.instagram.com/p/BkpD_SpAd_m/?tagged=koffer

Volumen

Das Fassungsvermögen des Koffers zu kennen ist sinnvoll, wenn man wissen will, wie viel du in deinen Trolley einpacken kannst.

Marktstudie (09/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 93 Produkte der Kategorie Koffer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Volumen quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Das Volumen entspricht meistens nicht den Außenmaßen. Ein Koffer besteht aus mehreren Schichten, die übereinander gelegt sind.

Darum unterscheiden sich die Innenmaße von den Außenmaßen. Es ist also gut, das Volumen zu kennen. Nur so kann man auf sicher stellen, wie viel reinpasst.

Weiter oben im Ratgeber – unter dem Punkt „Welche Größe sollte mein Koffer haben?“ – sind die Richtwerte des Volumens für unterschiedliche lange Feriendauern aufgelistet.

Rollen

Koffer gibt es ohne, mit zwei oder vier Rollen. Ein Koffer ohne Rollen ist schwerer zu transportieren. Die Entscheidung für die Anzahl der Rollen hängt vor allem vom Gelände ab, auf dem du deinen Koffer vorzugsweise verwenden willst.

Koffer mit zwei Rollen sind praktisch auf unebenem Untergrund.

Einen Koffer mit zwei Rollen musst du ankippen, um ihn zu bewegen. Das hat den Nachteil, dass er auch sonst leichter umkippt. Aber die zwei Räder sind grundsätzlich sehr stabil und darum gut geeignet für unebenes Gelände.

Einen Koffer mit vier Rädern musst du nicht ankippen. Du kannst ihn ganz einfach in aufrechter Position schieben. Zudem hast du die Möglichkeit, deinen Reisetrolley um 360 Grad zu drehen, weshalb er sehr wendig ist. Jedoch sind dadurch die Rollen weniger stabil und der Rollkoffer mit vier Rädern ist nur für glatte Untergründe geeignet.

Dank Rollen sind Koffer einfacher zu transportieren. Koffer können zwei oder vier Rollen haben. (Bildquelle: pixabay.com / tookapic)

Eine Option bei Trolleys mit vier Rollen sind Zwillingsrollen. Diese bieten dir einige Vorteile, da sich das Gewicht auf acht Räder verteilt. Zum einen musst du weniger Kraft aufwenden, um deinen Koffer zu rollen, und zum anderen hält dein Reisetrolley das Gleichgewicht besser.

TSA-Schloss

Sicherheitsbeamte an Flughäfen durchleuchten dein Gepäck genau. Damit wollen sie vor allem Schmugglern das Handwerk legen.

Auch wenn die Beamten sehr gute Scanner als Hilfsmittel haben, können sie nicht immer alle Gegenstände von außen identifizieren. Darum werden verdächtige Koffer geöffnet.

Bei Flugreisen ist es von Vorteil, wenn dein Schloss am Koffer ein TSA-Schloss ist.

Viele Koffer sind mit Schlössern verriegelt, die die Sicherheitsleute aufbrechen müssen. Dadurch kann es sein, dass dein Koffer beschädigt wird. Mit einem TSA-Schloss kannst du einer Beschädigung vorbeugen, da sie von autorisierten Sicherheitsbeamten geöffnet werden können.

Design

Grundsätzlich sind Koffer in allen Variationen erhältlich. Klassisch findest du Reisegepäck in Schwarz und Grau, aber auch bunte Farben sind beliebt. Unseren Recherchen zufolge sind Koffer mit Punkten und Blumenmustern die populärsten Motive.

Mittlerweile gibt es eine so große Auswahl an Farben und Muster, sodass du sicherlich einen Koffer nach deinem individuellen Geschmack finden wirst. Ob du lieber einen schlichten, unauffälligen Reisetrolley oder einen knallig gemusterten Koffer haben möchtest, ist ganz egal, denn es gibt sie alle.

Stoffkoffer wirst du vor allem mit Mustern oder in Unifarben finden. Wenn du einen coolen Koffer mit Bildern suchst, wirst du sicherlich bei den Hartschalenkoffern fündig. Hingegen triffst du Alukoffer hauptsächlich in klassischem Silber an.

Koffer gibt es in vielen Farben, aber in nur wenigen Formen.

Koffer fast immer quaderförmig. Mit dieser Form sind sie besser zu stapeln als beispielsweise runde Gegenstände. Da der praktische Aspekt nicht zu kurz kommen sollte, gibt es nur eine kleine Auswahl an Formen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Koffer

In diesem Abschnitt möchten wir nun dein Wissen zum Thema Koffer erweitern. Hier gehen wir darauf ein, wie du den Koffer packst was es beim Reisen mit dem Koffer zu beachten gibt. Somit seid du und dein Koffer bestens auf den nächsten Urlaub vorbereitet.

Wie packe ich meinen Koffer richtig, um Platz zu sparen?

Vor allem bei Handgepäck stellt sich immer wieder die Frage, wie man seinen Koffer richtig packen sollte, um den Platz darin möglichst effektiv auszunutzen. Aber auch bei einem längeren Urlaub und größeren Koffer steht man oft vor diesem Problem.

Checklisten helfen beim Packen.

Im Internet finden sich viele Checklisten für die Reise. Nicht zuletzt ist das Packen abhängig von der Art des Urlaubs. Wer in einem Hotel übernachten wird, muss in der Regel weder Fön noch Handtuch einpacken.

Ein Platzspartipp, den viele Reisende gar nicht kennen, der aber sehr viel ausmacht: Rolle deine Kleidung (eng) anstatt sie zu falten. Vakuumbeutel helfen, Shirts und Shorts noch weiter zu komprimieren. Socken können in die Schuhe gesteckt werden – auch das hilft.

Das richtige Packen macht einen großen Unterschied. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Packe deinen Koffer aber nie bis ans Limit. Im Urlaub wird gern das ein oder andere Mitbringsel eingekauft und du willst auf dem Rückflug schließlich keine hohen Gebühren für Übergepäck zahlen müssen.

Wie kann ich meinen Koffer sichern?

Dein Gepäckstück kannst du mit kleinen Schlössern oder Gepäckgurten sichern. Du solltest sicherstellen, dass dein Schutz mit TSA markiert ist.

TSA-Schlösser können bei verdächtigem Material im Koffer von Sicherheitsbehörden geöffnet und anschließend wieder verschlossen werden. Somit verhinderst du, dass dein Schloss aufgebrochen wird.

Klassisch kannst du dein Gepäck mit einem Zahlen- oder Schlüsselschloss abschließen. Es gibt aber auch Gepäckgurte beziehungsweise Kofferbänder. Damit wird der Koffer umfasst und mit einer Schnalle verschlossen. Diese kannst du mit einem Zahlencode öffnen.

Wie kann ich das Zahlenschloss knacken, wenn ich den Zahlencode vergessen habe?

In diesem Artikel haben wir mehrfach empfohlen, einen Koffer mit einem Zahlenschloss zu sichern. Bei den meisten Modellen ist es inzwischen bereits integriert. Eine praktische Sache – solange man den Zahlencode nicht vergisst.

Drei Zahlen sollte sich eigentlich jeder merken können. Allerdings nutzt man einen Koffer vielleicht nur 1x im Jahr und dann könnte es schwierig werden, sich an den Code zu erinnern. Was kannst du also tun, wenn du den Zahlencode vergessen hast?

Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Den Koffer gewaltsam öffnen – das wirst du wohl kaum tun wollen.
  2. Das Gepäck zu einem Fachhändler bringen, der Koffer-Reparaturen anbietet.
  3. Den Zahlencode systematisch herausfinden.

Wir empfehlen Methode 3. Bei einem dreistelligen Code gibt es genau 1.000 Möglichkeiten. Wenn wir von vier Sekunden pro Versuch ausgehen, dann sind das 65 Minuten, die du benötigst, um alle Zahlenkombinationen auszuprobieren.

Wahrscheinlich wird es gar nicht solange dauern, wenn du systematisch vorgehst und nicht gerade die 999 gewählt hast, als du dich für einen Zahlencode für deinen Koffer entschieden hast. Nimm dir ein Glas Wein, mache es dir gemütlich und leg los … 000, 001, 002, 003, 004, …

Was kostet es, ein Gepäckstück aufzugeben?

Das kommt auf deine Airline an. Die Kosten variieren je nach Größe deines Koffers und je nach Fluggesellschaft und ändern sich oft. Daher solltest du dich immer informieren und die Preise vergleichen, bevor du einen Flug buchst.

Bei einigen Fluglinien und vor allem bei Langstreckenflügen ist es im Preis bereits inbegriffen. Wenn du eine Billigfluglinie wie Ryanair oder Easyjet nimmst, wirst du einen Aufpreis zahlen müssen.

Die Bedingungen und Preise für Gepäck unterscheiden sich von Fluglinie zu Fluglinie. (Bildquelle: 123rf.com / Weerayut Ranmai)

Was darf ich im Handgepäck nicht mitnehmen?

Grundsätzlich ist alles verboten, was als Waffe einsetzbar ist.

Darunter verstehen die Airlines Geräte wie Pistolen, Armbrüste oder Taser, aber auch Messer. Das Schweizer Taschenmesser oder die Rasierklinge solltest du darum immer im Aufgabegepäck verstauen oder direkt zu Hause lassen.

Flüssigkeiten darfst du in kleinem Maße im Handgepäck mitnehmen. Du musst diese aber in Behältnisse abfüllen, die maximal 100 ml fassen. Insgesamt darfst du nicht mehr als einen Liter mitnehmen.

Wir raten dir, dass du dich bei deiner Fluggesellschaft über die genauen Bestimmungen erkundigst.

Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen kleinen Überblick, was du wo mitnehmen solltest:

Koffer Handgepäck
Kleidung Zur Grundausrüstung gehören T-Shirts, Hosen, Socken und Unterwäsche. Sportsachen wie Laufschuhe könnten ebenfalls in den Koffer verstaut werden. Dadurch, dass du einen großen Teil schon an hast, reicht es Reserve-T-Shirts, -unterwäsche und -Socken dabei zu haben.
Elektronik Es ist nicht zu empfehlen Gebrechliches wie Tablets oder Laptops im Koffer zu verstauen. Smartphone, Tablet und Laptop sollten wenn du mit ihnen reist, definitiv ins Handgepäck. Auch deren Aufladekabeln solltest du im Handgepäck haben.
Hygieneartikel und Waschzeug Duschgel und Shampoo sollten in den Koffer mitgenommen werden. Ebenso Nagelschere und Einwegrasierer. Pflegeprodukte wie z.B. Handcreme nur in kleinen Mengen aufgrund der Flugreisebestimmungen.
Reiseapotheke Als Reserve kannst du eine bestimmte Menge im Koffer dabei haben. Die persönlichen Medikamente muss in Notfällen bei dir haben. Ansonsten Pflaster, Mittel gegen Durchfall, Mittel gegen Reisekrankheiten, etc.
Dokumente, Bargeld und Karten Keinesfalls sind wichtige Dokumente im Koffer zu bewahren. Personalausweise wie Reisepass muss du immer bei dir dabei haben. Ebenso Kreditkarten und Bargeld.

Warum werden Koffer mit Folie eingewickelt?

Vielleicht sind dir am Flughafen auch schon mal Koffer aufgefallen, die in Folie eingepackt waren und ausgesehen haben, als wären sie eingeschweißt. Doch kaum jemand weiß, warum das gemacht wird.

Einige Flughäfen bieten die Möglichkeit an, Koffer in Folie einzuwickeln. Dafür wird meist eine Gebühr erhoben, doch manche Passagiere nehmen das Angebot gern in Kauf. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Die Koffer werden durch die Folie vor Beschädigungen beim Transport geschützt.
  • Die Bänder und Schnallen von Rucksäcken können sich nicht verfangen und so sinkt das Risiko, dass der Rucksack hängenbleibt und verlorengeht.
  • Kriminellen wird die Möglichkeit genommen, heimlich Schmuggelware wie Drogen in fremden Koffern unterzubringen.

Es kann also durchaus Sinn machen, seinen Koffer am Flughafen mit Folie einwickeln zu lassen.

Warum gehen Koffer bei Flügen verloren?

Die meisten Gepäckstücke gehen auf Transferflügen verloren.

In den allermeisten Fällen hat dein Koffer nur einen Umweg gemacht und kommt etwas verspätet am gleichen Ort an wie du.

Nur ganz wenige Koffer gehen wirklich verloren. Das kann unter anderem passieren, wenn sich der Gepäckaufkleber löst und der Besitzer nur schwer ausfindig gemacht werden kann.

Koffer markieren

Es gibt einige Möglichkeiten, die Gefahr eines Kofferverlustes zu minimieren.

Wer zu einem farblich auffälligen Koffer in Gelb und Rot greift, schreckt Diebe an, die sich lieber an unauffälligen Gepäckstücken vergreifen. Außerdem erkennst du deinen Koffer so besser, wenn er auf dem Gepäckband liegt.

Der Klassiker ist der Kofferanhänger mit Adressschild. Zwar erkennt man das Gepäck dann nicht schon von Weitem wie bei einem knallbunten Koffer, doch er lässt sich eindeutig identifizieren und im Falle eines Verlustes auch zweifelsfrei dem Besitzer zuordnen.

Aufkleber sind eine weitere Möglichkeit, um einen Koffer zu markieren. Auch große Buchstaben oder bunte Bänder (das können auch Koffergurte mit Zahlenschloss sein) bieten sich an. Einige Reisende verkleiden ihr Gepück mit einer Schutzhülle, was einen doppelten Nutzen hat.

MiriamAutorin für TUI, Reisebloggerin
Mit folgenden Tipps könnt ihr das Risiko eines Gepäckverlusts auf Flügen minimieren:

1. Entfernt vorab alte Gepäckzettel mit Barcodes vom Koffer, dies sorgt nur für Verwirrung!

2. Je weniger Umstiege man hat desto besser – wer ganz sicher sein will, sollte (falls möglich) eine Non-Stop-Verbindung wählen.

3. Ein Koffer mit auffälligem Design verringert ebenfalls die Gefahr, dass jemand anderes dein Gepäckstück vom Band nimmt. Muster, bunte Farben oder ein auffälliges Kofferband können sehr hilfreich sein.

(Quelle: checkfelix.com)

Koffer nicht angekommen – was tun?

Pro 1.000 Flugpassagieren kommen durchschnittlich acht Koffer nicht an. Das klingt zunächst recht viel, aber fast alle Gepäckstücke werden innerhalb von zwei Tagen nach Ankunft zugestellt und waren nur verspätet. Nur sechs Prozent der vermissten Koffer sind wirklich verloren.

Wusstet du, dass es im Europäischen Flugraum zu besonders vielen Gepäckverlusten kommt?

Im Schnitt sind es pro 1000 Passagiere 8,1 verschwundene Gepäckstücke, so lautet das Ergebnis einer Studie des belgischen Lufttransportunternehmens SITA. Dieser Wert ist über die Jahre sogar etwas gestiegen: 2015 waren es nämlich nur 7,8.

Ist dein Koffer nicht zu finden, gilt: Ruhe bewahren. Schau auf den anderen Gepäckbändern nach und wenn dein Koffer dort auch nicht zu finden ist, gehe zum „Lost and found“-Schalter.

Dort benötigst du dann dein Flugticket mit dem Aufkleber für das Gepäck. Mache möglichst präzise Angaben über das Aussehen deines Koffers und man wird sich sofort darum kümmern.

Kann er am Flughafen nicht gefunden werden, musst du dort eine Verlustmeldung machen und dort die Adresse angeben, an die der Koffer geschickt werden soll, wenn er wieder auftaucht. Außerdem solltest du dich an die Airline oder den Reiseveranstalter wenden und deinen Fall schildern.

Was passiert, wenn der Koffer am Flughafen zu schwer ist?

Weiter oben haben wir dir in einer Tabelle aufgelistet, wie groß und schwer das Gepäck bei verschiedenen Airlines sein darf. Natürlich bedeutet das nicht, dass ein Koffer mit 25 kg nicht transportiert wird, wenn das Limit 20 kg beträgt. Aber es kann teuer werden.

Ist der Koffer zu schwer, wird es teuer.

Einige Airlines drücken ein Auge zu, wenn dein Gepäck nur leicht über der Höchstgrenze liegt. Darauf verlassen solltest du dich aber nicht. Die meisten Fluggesellschaften verlangen 10 bis 15 Euro für Übergepäck – pro Kilogramm. Da kommt schnell eine stattliche Summe zusammen.

An jedem Flughafen findest du im Bereich der Check-in-Schalter Kofferwaagen. Wenn du dein Gepäck nicht schon zuhause gewogen hast, dann solltest du es jetzt tun. Wenn du in Begleitung reist, lässt sich so vor dem Check-in noch schnell umpacken, wenn jemand zu viel in seinen Koffer gepackt hat.

Kann ich einen Koffer versenden statt ihn einzuchecken?

Es ist dir zu viel Aufwand, den Koffer zum Flughafen zu schleppen, ihn dort aufzugeben und am Ziel weitertransportieren zu müssen? Oder du hast mehrere Koffer, doch es wäre zu teuer bzw. ist unmöglich, diese bei der Fluggesellschaft einzuchecken? Dann kannst du deine(n) Koffer verschicken.

Statt Koffer mitschleppen, kannst du deine Sachen unter Umständen auch per Post verschicken. (Bildquelle: 123rf.com / Sebnem Ragiboglu)

Solange der Koffer maximal 31,5 kg wiegt, kannst du ihn bei jeder DHL-Filiale aufgeben. Dort gibt es auch entsprechende Gepäckbanderolen, die am Koffer befestigt werden und auf denen die Zieladresse eingetragen wird.

Es ist auch möglich, den Koffer von DHL daheim abholen zu lassen. Diesen Service bietet auch Hermes an. Dort darf das Gepäckstück maximal 120 x 60 x 60 cm wiegen und 31,5 kg wiegen (in einer Hermes-Filiale 25 kg). Hermes haftet für einen Wert von bis 1.000 Euro.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/icon/service/article167307677/Mit-dieser-Pack-Technik-passt-alles-in-den-Koffer.html

[2] http://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/smart-luggage-intelligentes-gepaeck-macht-reisen-leichter-a-1158829.html

[3] https://www.merkur.de/reise/wider-verlorenen-koffer-gepaeckverfolgung-per-funkwellen-zr-8621925.html

Bildquelle: StockSnap / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte