
Hast du schonmal mit dem Gedanken gespielt Japanisch zu lernen? Vielleicht für eine Reise oder aus beruflichen Gründen? Vielleicht auch, weil du dich für die japanische Kultur interessierst? Viele schrecken jedoch aufgrund des japanischen Schriftsystems vorm Japanisch Lernen zurück.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du rund um das Thema Japanisch lernen wissen musst. Wir erklären dir, was die Herausforderungen beim Japanisch Lernen sind und wie schwer es wirklich ist, die Sprache zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Das japanische Schriftsystem besteht aus zwei Silbensprachen, Hiranga und Katakana, sowie aus den Schriftzeichen Kanji. Die Kanjis stammen von den chinesischen Schriftzeichen ab.
- Als Anfänger beginnst du am besten mit dem Lernen der Hiranga. Danach kannst du die Katakana lernen. Wenn du Japanisch nicht nur sprechen, sondern auch schreiben möchtest, kannst du im nächsten Schritt mit den Kanjis weitermachen.
- Die japanische Aussprache und Grammatik sind leichter zu lernen als man denkt. Wenn du erst einmal die Silbensprachen beherrschst, wirst du keine Probleme beim Erlernen der Grammatik haben.
Japanisch lernen: Was du wissen solltest
Die japanische Sprache hat einige Besonderheiten. Vor allem das komplexe Schriftsystem erschwert zu Beginn das Erlernen der Sprache. In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Japanisch lernen.
Warum sollte ich Japanisch lernen?
(Bildquelle: unsplash / Manuel Cosentino)
Auch im Beruf kann es von Vorteil sein, Japanisch zu sprechen. Denn Japan ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht und es gibt viele deutsche Tochterunternehmen in Japan. Vor allem im technischen Bereich gibt es viele große Firmen in Japan.
Wie schwer ist es Japanisch zu lernen?
Hinzu kommt, dass es im Japanischen zwei verschiedene Lesarten gibt. Es gibt die On-Lesung und die Kun-Lesung. Die On-Lesung wurde aus dem Chinesischen übernommen und die Kun-Lesung ist die altjapanische Lesung.
Jedes Kanji hat verschiedene Lesungen mit jeweils einer anderen Bedeutung. In der Regel sind dies ein bis zwei On-Lesungen und bis zu fünf Kun-Lesungen.
Somit kann ein Kanji bis zu sieben verschiedene Lesungen haben. Daher muss man beim Japanisch Lernen nicht nur die verschiedenen Schriftzeichen, sondern auch die verschiedenen Lesungen dieser Zeichen lernen.
Die Aussprache ist hingegen relativ leicht zu lernen, da die Laute sich nicht stark von den deutschen Lauten unterscheiden. Die Vokale und Konsonanten sind bis auf kleine Ausnahmen fast identisch mit den deutschen.
Auch die japanische Grammatik ist vergleichsweise leicht. Es gibt lediglich zwei Zeitformen, Gegenwart und Vergangenheit. Zudem gibt es keine Pluralformen und kaum unregelmäßige Verben.
Welche japanischen Schriftzeichen gibt es?
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Schriftzeichen und ihre Anwendungen für dich zusammengefasst:
Schriftzeichen | Anzahl an Zeichen | Verwendung |
---|---|---|
Kanji | ca. 50.000 | Substantive, Namen, Orte, Adjektive, Stämme von Verben, werden aber hauptsächlich nur zum Schreibe und Lesen benötigt |
Hiranga | 46 | Konjugieren von Verben und Laut-Umschrift der Kanjis |
Katakana | 46 | Laut-Umschrift von Fremdwörtern |
Kanji sind Zeichen, die für Substantive, Namen, Orte, Adjektive und Stämmen von Verben verwendet werden. Im dritten und vierten Jahrhundert nach Christus wurden die Kanjis aus dem chinesischen Zeichensystem übernommen. Seit dem haben sich diese jedoch stark verändert. Mittlerweile unterscheiden sich die japanischen Kanji stark von den chinesischen Schriftzeichen.
Hiranga sind die einfachsten japanischen Schriftzeichen. Bei dieser Silbenschrift gibt es lediglich 46 Zeichen. Daher werden diese Schriftzeichen beim Japanisch lernen von Anfängern häufig zuerst gelernt.
Die Hiranga sind weiche und runde Zeichen, wodurch sie sich von den Katakana unterscheiden. Hiranga werden hauptsächlich zum Konjugieren von Verben oder als Laut-Umschrift für Kanji benutzt.
Katakana sind eine weitere japanischen Silbenschrift. Sie besteht ebenfalls aus 46 Zeichen. Im Gegensatz zu den Hiranga sind diese Schriftzeichen eckig. Katakana werden für die Laut-Umschrift von Fremdwörtern benutzt.
Wie viele Kanjis muss man können?
In der nachfolgenden Tabelle haben wir für dich zusammengefasst, wer wie viele Kanjis beherrscht.
Art des Wortschatzes | Anzahl an Kanjis |
---|---|
Insgesamt in der japanischen Sprache | 50.000 Kanjis |
Kanji des täglichen Gebrauchs | 2.136 Kanjis |
Gebildete Japaner | im Schnitt 5.000 Kanjis |
Lernumfang in der Grundschule | 900 Kanjis |
Zu Beginn ist eine geringere Anzahl an Kanjis ausreichend. Das japanische Bildungsministerium hat lediglich 2.136 Kanjis als wissenswert eingestuft. Diese werden auch als “Kanji des täglichen Gebrauchs” bezeichnet.
Wenn ein Kanji verwendet wird, welches nicht in dieser Liste enthalten ist, wird es in der Regel mit Lesehilfen versehen. Die wichtigsten Kanjis, die die Japaner in der Grundschule lernen, umfassen 900 Schriftzeichen.
Kann man Japanisch ohne die Schriftzeichen lernen?
Im Japanischen werden auch lateinische Buchstaben verwendet. Diese werden in Japan als Romaji bezeichnet. Sie werden überwiegend als Lesehilfe für Ausländer verwendet.
Auch bei Firmennamen werden häufig Romaji eingesetzt. Da die Romaji an das Englische angelehnt sind, sind sie einfacher zu lernen. Es gibt auch einige Lehrbücher, die Romaji verwenden.
(Bildquelle: unsplash / Zhiyue Xu)
Allerdings sind in Japan nur wenige Schilder in Romaji geschrieben. Die Japaner selbst können häufig kaum Romaji lesen. Hinzu kommt, dass im Japanischen ein Wort mehrere Bedeutungen haben kann. Diese können nur mit den Kanjis unterschieden werden.
Am Anfang ist es ausreichend Hiranga und Katakana zu lernen. Mit diesen Schriftzeichen kannst du Japanisch sprechen. Um aber beispielsweise Zeitungen lesen zu können, benötigst du auch die Kanjis.
Was sind typische Anfängerfehler beim Japanisch lernen?
Auch die verschiedenen Höflichkeitsstufen bereiten Anfängern häufig Schwierigkeiten. In der Regel ist es ausreichend, das Standard Japanisch und das höfliche Japanisch zu lernen.
Diese beiden Formen unterscheiden sich unter anderem in den Suffixen, die an Namen gehängt werden. Die Wahl der falschen Höflichkeitsstufe und des falschen Suffixes sind häufige Anfängerfehler.
Außerdem solltest du vermeiden, Japaner mit „Du“ anzusprechen. Stattdessen solltest du den vollständigen Namen der Person verwenden. Das ist höflicher als die Anrede mit „Du“.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl der falschen Ich-Form. Im japanischen gibt es verschiedene Pronomen, die für „Ich“ stehen. Es gibt ein weibliches, zwei männliche und eins, welches für beide Geschlechter steht. Am Anfang verwendest du am besten das, was für beide Geschlechter genutzt werden kann.
Allgemein spielen die Geschlechter eine große Rolle in der japanischen Sprachen. Hier ist es wichtig, dass du die Unterschiede der verschiedenen Ausdrücke lernst.
Wie kann ich Japanisch lernen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Japanisch zu lernen. Welcher Weg der richtige für dich ist, ist unter anderem abhängig von der dir zur Verfügung stehenden Zeit und deinem Budget. Wir haben in diesem Abschnitt die verschiedenen Möglichkeiten für dich zusammengefasst.
Sprachschule
Japanisch Kurse werden an vielen Volkshochschulen, in Sprachinstituten oder in einigen japanischen Kulturinstituten angeboten. Für Studierende gibt es häufig kostenlose Sprachkurse an der Hochschule oder Universität.
Ein Kurs in einer Sprachschule hat den Vorteil, dass du durch die Gruppe immer wieder zum Weiterlernen motiviert wirst und du dich mit den anderen Kursteilnehmern austauschen kannst. Allerdings kannst du das Lerntempo nicht individuell an deine Bedürfnisse anpassen und es gibt feste Termine, an die du dich halten musst.
Im Vergleich zu anderen Möglichkeiten, sind Kurse in einer Sprachschule relativ teuer. Allerdings hast du hier auch einen Lehrer, der dir Fragen direkt beantworten kann.
Sprachreise
Wenn du etwas Zeit und ein gewisses Budget zur Verfügung hast, ist eine Sprachreise der ideale Weg, um Japanisch zu lernen. Bei einer Sprachreise kannst du das Erlernte in der Praxis anwenden und so festigen. Außerdem kannst du deine Aussprache verbessern.
Neben der Sprache gewinnst du bei einer Sprachreise auch Einblicke in die japanische Kultur. Dies kann bei dem Verständnis der japanischen Sprache helfen, da die Sprache eng mit der Kultur verbunden ist.
Anbieter für Sprachreisen findest du im Internet. Achten bei der Auswahl darauf, dass ein Sprachkurs enthalten ist, der zu deinen Kenntnissen passt.
Online Kurs
Wenn du zeitlich flexibel sein möchtest, bietet sich ein Online Kurs an. Hier kannst du das Lerntempo und die Lernzeiten individuell an deinen Tagesablauf anpassen. Im Internet gibt es zahlreiche Podcasts und Video-Kurse, mit denen du die Grundlagen lernen kannst. Hier ist die Selbstdisziplin besonders wichtig.
Um Japanisch schnell und gut zu lernen, kannst du auch einen persönlichen Online-Coach engagieren. Dieser gibt dir dann privaten Online-Unterricht und passt das Lerntempo an deine Fähigkeiten an.
Eine weitere Möglichkeit, Japanisch online zu lernen, sind Online-Sprachprogramme. Diese gibt es von mehreren Anbietern und bieten kostenpflichtige Online-Kurse an, bei denen du dir die Zeit selber einteilen kannst.
Die Vielfalt an Angeboten, um Japanisch online zu lernen, ist groß. Achte bei der Auswahl darauf, dass du einen Weg wählst, der zu deinem Lernstil passt.
App
Eine weitere Möglichkeit, Japanisch online zu lernen, ist das Benutzen einer App. Es gibt kostenpflichtige und kostenlose Apps. Allerdings ist die Auswahl hier kleiner als bei anderen Sprachen und viele Apps sind auf Englisch.
Der Vorteil bei dem Lernen mit einer App ist, dass du zeitlich flexible und ortsunabhängig lernen kannst. So kannst du auch unterwegs in der Bahn oder im Bus Japanisch lernen. Auch hier ist die Selbstdisziplin entscheidend für deine Lernerfolge, da du keine Gruppe oder einen Lehrer hast, der dich motiviert.
Tandem
Bei einem Tandem tauschst du dich mit einem japanischen Muttersprachler aus, der seine Kenntnisse in Deutsch verbessern möchte. Einen Tandempartner kannst du zum Beispiel an Universitäten oder in sozialen Netzwerken finden.
Bei Treffen mit deinem Tandem Partner redet ihr dann abwechselnd Deutsch und Japanisch und verbessert euch gegenseitig. So könnt ihr eure Sprachkenntnisse vertiefen und Praxiserfahrungen beim Sprechen sammeln. Außerdem kannst du so etwas über die japanische Kultur lernen.
Ein Tandem ist jedoch nicht zum Erlernen der ersten Grundkenntnisse geeignet. Es ist sinnvoller, erst die Grundkenntnisse in Japanisch zu erwerben und sich dann einen Tandempartner zu suchen, um diese Kenntnisse zu vertiefen.
Bücher
Es gibt zahlreiche Lehrbücher, mit denen man Japanisch lernen kann. Diese gibt es auch häufig als E-Book oder als PDF. Zudem sind viele Lehrbücher mit einer CD oder einer DVD ausgestattet, die das Erlernen der Aussprache unterstützen.
Die Auswahl an Lehrbüchern ist groß. Achte bei der Auswahl des Buches darauf, dass dich die Lernweise anspricht. Wenn das Lehrbuch zu trocken ist, ist es schwierig, motiviert und diszipliniert beim Lernen zu bleiben.
Fazit
Wer Japanisch lernen möchte, benötigt vor allem eine hohe Motivation und Selbstdisziplin. Denn um Japanisch zu lernen, benötigt man mehr Zeit und Aufwand als für eine Sprache wie Spanisch oder Französisch, die das gleiche Schriftsystem nutzen wie die deutsche Sprache.
Wenn man jedoch das japanische Schriftsystem erst einmal verstanden und gelernt hat, kann die Aussprache und die Grammatik relativ schnell gelernt werden. Japanisch ist definitiv nicht leicht zu lernen, aber wer Japanisch lernen möchte und Zeit und Energie investiert, der wird auch Erfolg haben.
Bildquelle: Guillem / 123rf