Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Willkommen bei unserem großen Hockerkocher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hockerkocher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Hockerkocher zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Hockerkocher kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hockerkocher sind gasbetrieben und je nach Ausführung ein- oder mehrflammig.
  • Für den Gebrauch am Campingplatz reichen günstige Modelle, in der asiatischen Küche finden teure Gastro-Hockerkocher Verwendung.
  • Beim Kauf solltest du vor allem auf die Sicherheitsmerkmale achten. Das Siegel „Made in Germany“ garantiert dir höchste Qualität und vor allem deutsche Sicherheitsrichtlinien.

Hockerkocher Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Wehmann Hockerkocher 10,5 kW

Dieser einflammige Hockerkocher bietet dir mit 10,5 kW Ausgangsleistung mehr als genug Power! Das Modell verfügt über eine Piezozündung und eine Zündsicherung, erfüllt somit jegliche Sicherheitsstandards. Der inkludierte Schlauch und der Regler sind ebenfalls geprüft und gewährleisten somit höchste Sicherheit.

Als weiteres positives Qualitätsmerkmal gewährt der Hersteller 2 Jahre Garantie für den Hockerkocher. Laut Rezensionen trägt der Hockerkocher auf ebenem Boden mindestens 50 kg, ist somit für schwere Lasten geeignet. Die Regelung der Gaszufuhr erfolgt stufenlos.

NJ Edelstahl Hockerkocher 9,0 KW

Trotz seiner zwei Kochfelder ist dieser Hockerkocher mit ungefähr 2 kg besonders leicht. Der Hersteller gewährt für diesen hochwertigen, aus Edelstahl gefertigten Hockerkocher drei Jahre Garantie. Nach Ablauf kann man im Fall einer Beschädigung das Produkt gegen eine Gebühr reparieren lassen.

Das Zünden erfolgt über den Zündregler, einfach bis zum Widerstand aufdrehen bis man ein Klicken hört. Einige Kunden wenden diesen Hockerkocher auch im Haus an, jedoch musst du hierbei die Sicherheitshinweise beachten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hockerkocher kaufst

Wofür werden Hockerkocher verwendet?

Hockerkocher ermöglichen dir, deine Gäste auch unterwegs kulinarisch auf höchstem Niveau zu verwöhnen. Hockerkocher werden oft auf Campingurlauben verwendet, da sie wenig Platz in Anspruch nehmen und die Leistung sofort abrufbar ist.

Je nach Ausgangsleistung, die in kW angegeben wird, eignen sich Hockerkocher für Singles und auch Großfamilien. Um Hockerkocher zu betreiben, wird lediglich ein Verbindungsschlauch und eine Gasflasche benötigt.

Hockerkocher sind auch zuhause auf der Terrasse oder im Garten verwendbar. Unangenehme Gerüche, die beim Kochen entstehen, können schnell entweichen und bleiben nicht stundenlang innerhalb der eigenen vier Wände.

In der asiatischen Küche werden die meisten Speisen im Wok zubereitet. Um die große Eisenpfanne stark zu erhitzen, setzt man hier ebenfalls auf die Power des Hockerkochers. (Bildquelle: unsplash.com / margobr)

Um verschiedene Gerichte gleichzeitig zubereiten zu können, oder besonders große Töpfe zu erhitzen, eignen sich mehrflammige Hockerkocher. Mehrflammige Hockerkocher bestehen meist aus drei oder vier Brennzellen.

In der asiatischen Küche werden ebenfalls Hockerkocher verwendet, um die großen Woks in kurzer Zeit zu erhitzen. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung gelingen Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichte im Handumdrehen.

Wie werden Hockerkocher verwendet?

Je nachdem, ob im Set des Hockerkochers ein Verbindungsschlauch und eine Propan- oder Butangasflasche inkludiert sind oder nicht, müssen diese bei Bedarf noch hinzugekauft werden.

Die Entzündung des Gases erfolgt mittels Feuerzeug oder per Knopfdruck, wenn der Hockerkocher über eine Piezozündung verfügt.

Pfannen und Töpfe sollen aus Gusseisen oder Edelstahl sein, da diese der Hitze besonders hitzebeständig sind. Teflonbeschichtungen sind ungeeignet, da hier die Hitzeverteilung ungleichmäßig ist.

Die Rezeptvielfalt ist bei der Anwendung vom Hockerkocher schier endlos: klassische Wok Gerichte wie die spanische Paella, Chili-Con-Carne Töpfe oder saftige Steaks, hier kommt jeder Gourmet auf seine Kosten.

Welche Vorteile hat die Verwendung von Hockerkochern?

  • Hockerkocher sind sehr praktisch und eignen sich hervorragend um im Urlaub unterwegs Gerichte zu zaubern.
  • Hockerkocher zeichnet eine schnelle und gleichmäßige Hitzeentwicklung aus.
  • Da sowohl Pfannen (vor allem Woks), als auch Töpfe verwendet werden können, ist der Rezeptvielfalt kaum Grenzen gesetzt.
  • Dank schneller und einfacher Bedienung kann jeder zum Grillmeister werden und seine Gäste in kürzester Zeit frische Gerichte zaubern.

Wo kann ich Hockerkocher kaufen?

Hockerkocher findest du Online, in Baumärkten oder auch beim Discounter (Aldi, Lidl, Norma etc.). Diese haben oft besonders günstige Angebote, die nur für begrenzte Zeit verfügbar sind.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Hockerkocher verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • gasprofi24.de

Alle Hockerkocher, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Kocher gefunden hast, der dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Wie viel kosten Hockerkocher?

Billige Hockerkocher beginnen schon bei 35 Euro. Hier bekommst du keinen hochwertigen Hockerkocher, vor allem ist das Fehlen der Zündsicherung zu bemängeln.

Eine Zündsicherung schließt den Gasweg, wenn die Flamme erlischt und schützt damit vor unkontrolliertem Gasaustritt. Die Zündsicherung wird in Europa schon seit Anfang des 20. Jahrhundert eingesetzt und verhindert effektiv Brände und Explosionen.

Für knapp 10 Euro mehr erhältst du schon einen einflammigen Hockerkocher mit Zündsicherung. Mehrflammige Hockerkocher, die meist auch eine bedeutend höhere Ausgangsleistung haben, brauchst du, wenn du viele Gäste gleichzeitig mit verschiedenen Gerichten bekochen möchtest.

Hier gibt es auch besonders hochpreisige Exemplare, die bis zu 700 Euro kosten.

Zündsicherung Leistung Preisspanne
Nein 6,5 – 8,5 kW ca. 35 – 45 €
Ja 8,5 – 10,5 kW ca. 45 – 65 €
Ja 6 – 12 kW (mehrflammig) ca. 70 – 150 €

Welche Alternativen gibt es zu Hockerkochern?

Campingkocher

Ein günstiger Gaskocher ist bereits ab 15 Euro zu haben und vielen Campern ein treuer Begleiter. Die Verwendung ähnelt stark dem einflammigen Hockerkocher, jedoch eignen sich Campingkocher mehr zum Erwärmen von Dosengerichten.

Beim Camping steht vor allem die Gemeinsamkeit im Vordergrund. Das gemeinsame Kochen und anschließendes Essen schweißt zusammen und verbreitet positive Gefühle. (Bildquelle: unsplash.com / heftiba)

Der Einsatz von Pfannen und große Töpfen ist nicht empfehlenswert, dafür ist der Campingkocher leicht zu handhaben und findet in jedem Rucksack Platz.

Kohlegriller

Kleine Kohlegriller ermöglichen es auch Campern und Festivalbesuchern, Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte für mehrere Personen zuzubereiten. Der Preis schwankt zwischen 20 und 50 Euro, je nach Größe und verarbeiteten Materialien.

Erkundige dich immer, ob du am Campinggelände Grillen darfst. Gerade im Sommer stellt das Hantieren mit Kohle bzw. Feuer eine große Brandgefahr dar.

Kohlegriller sind nicht ganz so portabel und schnell verwendbar wie ein Hockerkocher, können trotzdem leckere Gerichte zaubern und die ganze Familie satt machen. Deswegen ist der Camping Grill eine gute Alternative.

Feuertopf

Der Feuertopf, auch Dutch Oven genannt, ist ein besonders robuster Begleiter für alle Outdooraktivitäten. Mit ihm ist das Garen oder Backen von Speisen einfach und schonend, außerdem ist er dank dem massiven Gusseisen extrem langlebig. Bei sachgemäßer Verwendung überlebt ein qualitativer Feuertopf mehrere Generationen.

Lagerfeuer

Die Vorbereitung für ein Lagerfeuer im Wald ist denkbar einfach. Einen Stock mit dem Taschenmesser anspitzen, ein Stück Fleisch, Wurst oder Grillkäse aufspießen und nahe an das offene Feuer halten. Besonders bei Kindern ist diese Methode beliebt, da das offene Feuer auf Kinder sehr faszinierend wirkt.

Soll es etwas exotischer und süßer sein, kann man die amerikanische Variante ausprobieren. Die Rede ist vom „Marshmallow-Grillen“, bis diese eine leicht flüssige Konsistenz erreicht haben.

Nur dort ein Lagerfeuer machen, wo dies auch gestattet ist und du das Feuer kontrollieren kannst!

Entscheidung: Welche Arten von Hockerkochern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Hockerkocher kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Einflammiger Hockerkocher
  • Mehrflammiger Hockerkocher

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser zwei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen einflammigen Hockerkocher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Einflammige Hockerkocher bieten dir die konzentrierte Hitze einer Flamme. Je nach Art (Camping oder Gastro) und Größe des Hockerkochers kannst du ihn problemlos verstauen, oder musst ihn an einem fixen Ort platzieren.

Die portable Campingversion des Hockerkochers punktet mit Gewicht und Preis, der Gastro-Hockerkocher überzeugt durch hohe Stabilität und kraftvolle Leistung.

Vorteile
  • Konzentrierte Flamme
  • Campingvariante eignet sich zum Transportieren
  • Gastrovariante für leckere Woks
Nachteile
  • Wenig Variation aufgrund nur eines Kochfelds
  • Gastrovariante sehr teuer
  • Hohe Qualitätsunterschiede

Die Rezeptvielfalt ist aufgrund des kleinen Kochfelds beim Hockerkocher in der Campingversion stark eingeschränkt. Wer outdoor trotzdem nicht auf verschiedene Speisen verzichten möchte, muss sich einen zweiten Hockerkocher zulegen oder auf das mehrflammige Modell zurückgreifen.

Was zeichnet einen mehrflammigen Hockerkocher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die mehrflammige Version des Hockerkochers bietet dir die Möglichkeit, mehrere Speise (oder Beilagen) gleichzeitig zuzubereiten. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim einflammigen Hockerkocher, jedoch ist die Bauweise etwas flacher und größer.

Vorteile
  • 3-4 Brennfelder
  • Für mehrere Personen geeignet
  • hervorragende Sicherheit
Nachteile
  • Schlecht transportfähig
  • Nur kleine Töpfe und Pfannen verwendbar
  • Teurer Preis

Die Ausgangsleistung unterscheidet sich nicht von der einflammigen Version, durch das größere Gehäuse ist der mehrflammige Hockerkocher für den täglichen Transport ungeeignet. Hier gibt es keine Modelle ohne Zündsicherung, dies resultiert in einem höheren Kaufpreis.

Der mehrflammige Hockerkocher ist perfekt für Feste mit mehreren Personen oder größeren Familien.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hockerkocher vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hockerkochern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Sicherheit
  • Bauweise
  • Leistung
  • Traglast
  • Qualität

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Sicherheit

Da das Hantieren mit Gas nicht ganz ungefährlich ist, sollte dein Hockerkocher bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Qualitativ hochwertige Hockerkocher sind mit einer Piezozündung ausgestattet.

Diese ermöglicht eine Flamme per Knopfdruck, ohne das umständliche Benützen eines Feuerzeugs, während das Gas aufgedreht ist.

Neben einer Piezozündung sollte dein Hockerkocher noch über eine Zündsicherung verfügen. Bei einer Zündsicherung handelt es sich um eine Sicherheitsvorrichtung, die den Gasweg automatisch schließt, wenn die Flamme erlischt.

Ohne einer Zündsicherung besteht vor allem in geschlossenen Räumen hohe Explosionsgefahr, da das Gas unbemerkt ausströmen kann!

Passiert dies nämlich nicht, kann Gas unbemerkt ausströmen, was in geschlossenen Räumen mit einer Stichflamme oder einer Explosion enden kann.

Bauweise

Neben den Sicherheitseinrichtungen unterscheiden sich Hockerkocher außerdem noch in ihrer Bauweise. Hockerkocher mit (meist vier) Füßen sind einflammig und können somit nur eine Pfanne oder einen Topf erhitzen. Für 1-4 Personen ist diese Größe vollkommen ausreichend.

Für eine größere Anzahl an Personen empfiehlt sich der Kauf eines mehrflammigen Hockerkochers. Dieser steht flach auf dem Boden, ohne Füße und besitzt zwischen 2 und 4 Flammen. Die verfügbare Leistung beträgt oft über 10 kW, aufgrund der Bauweise ist diese Art von Hockerkocher auch mehr als doppelt so teuer.

Leistung

Die Leistung deines Hockerkochers wird in kW angegeben (1 kW = 1000 Watt). Wieviel Leistung du bei deinem Hockerkocher benötigst, hängt von der Art der Verwendung ab.

Hast du beispielsweise vor, dein eigenes Bier in 70 Liter Töpfen zu brauen (ja das ist mit dem richtigen Hockerkocher möglich!), solltest der Hockerkocher mindestens über 9 kW verfügen. Darüber hinaus sollte er ausreichend stabil sein, dass der große Topf sicher auf deinem Hockerkocher steht.

Möchtest du hingegen lediglich einen kleinen Topf Wasser zum Kochen bringen, oder für 3-4 Personen ein Essen outdoor zubereiten, so reicht ein 6,5 kW starker Hockerkocher vollkommen aus.

Traglast

Wie im Punkt Leistung schon kurz angeführt, sollte die Traglast deines Hockerkochers zu deiner üblichen Verwendung passen. Große Töpfe gefüllt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten brauchen einen stabilen, tragfähigen Untergrund.

Extrem stabile Hockerkocher werden auch in der Gastronomie verwendet, können aber ebenfalls online gekauft werden. Diese Hockerkocher zeichnet eine besonders hochwertige Qualität und ein besonders stabiler Aufbau aus. Traglasten von über 100 kg machen diese Profigeräte nahezu unzerstörbar.

Diese sind aber nur begrenzt transportfähig, da sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts in keinem Rucksack mehr Platz finden.

Qualität

Legst du beim Kauf auf Qualität und Sicherheit großen Wert, solltest du nach dem Logo „made in Germany“ Ausschau halten. In Deutschland hergestellte Hockerkocher unterscheiden sich deutlich von chinesischen Modellen.

Qualität hat seinen Preis, daher liegen deutsche Hockerkocher mit über 100 Euro im Luxussegment, erfüllen jedoch auch die höchsten Ansprüche.

Asiatische Hockerkocher punkten mit einem günstigen Preis, die schlechtere Verarbeitung kann aber bei unachtsamem Gebrauch oder Produktionsfehlern zu Bränden führen. Bei seltenem Gebrauch und dem Einsatz von kleinen Töpfen kannst du aber auch getrost zu günstigen Modellen greifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hockerkocher

Bierbrauen

Eine weitere mögliche Verwendung für deinen Hockerkocher: Bierbrauen. Obwohl das sehr aufwändig und kompliziert klingt, findest du im Internet viele Anleitungen, wie du mit einem Hockerkocher und etwas Geduld Bier braust.

Für das Bierbrauen benötigst du einen einflammigen und leistungsstarken Hockerkocher. 8 kW oder mehr bieten dir genug Leistung, um 50 oder 70 Liter Töpfe zum Kochen zu bringen. Natürlich muss dein Hockerkocher auch die nötige Stabilität mitbringen, um die hohe Last tragen zu können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://web.de/magazine/bestenliste/urlaub/praktisches-campingzubehoer-kochen-essen-33794196

[2] https://www.rheinpfalz.de/ratgeber/auto-verkehr/artikel/gasflaschen-im-auto-richtig-platzieren-und-sichern/

[3] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/grillen/id_85969618/outdoor-trend-die-neue-faszination-am-grillen.html

Bildquelle: pexels.com / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte