
Unsere Vorgehensweise
Obwohl das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel ist, leiden viele Menschen an panischer Flugangst. In schlimmen Fällen können die Betroffenen nicht einmal das Flugzeug betreten. Daher greifen viele Menschen mit Flugangst auf beruhigende Medikamente zurück, um diese Angst vor und während des Flugs bändigen zu können.
Mit unserem großen Flugangst-Medikamenten-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen herauszufinden, ob Medikamente bei deiner Flugangst helfen können und welches das ideale Produkt für dich ist. Dazu gehen wir auf die verschiedenen Arten der Medikamente ein und erklären die Wirkungsweise. Außerdem erläutern wir allgemein das Thema Flugangst und beantworten vielleicht Fragen, welche noch offen waren.
Das Wichtigste in Kürze
- Medikamente gegen Flugangst haben eine beruhigende und angstlösende Wirkung. Außerdem können sie das Stress-Level von Betroffenen mit Flugangst vor und während des Fluges deutlich senken.
- Jedoch haben rezeptpflichtige Medikamente gegen Flugangst eine hohe Suchtgefahr. Außerdem kritisieren viele, dass damit nicht die Flugangst bekämpft wird, sondern nur für den Moment betäubt wird.
- Symptome für Flugangst können Durchfall, Übelkeit, Schweißausbrüche, Panikattacken, keinen Appetit, Gefühl von Atembeschwerden und Zittern sein.
Flugangst-Medikamente Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Medikamente gegen Flugangst kaufst
Was ist Flugangst?
(Bildquelle: 123rf.com/ Maru1122maru )
Die Ursachen der Flugangst können sehr unterschiedlich sein, zeigt eine Umfrage aus Deutschland. Daraus ging hervor, dass die meisten Personen seit ihrem ersten Flug an Aviophobie leiden. Andere hingegen haben angegeben, dass sie bereits seit dem frühen Kindesalter große Angst vor dem Fliegen haben, ohne jegliche Erfahrung mit dem Fliegen gemacht zu haben. Dabei kann auch das Gegenteil der Fall sein, denn auch Personen, die vorher öfter ohne Angst geflogen sind, haben angegeben, dass die Angst irgendwann einfach auftrat. (1)
Erstaunlich jedoch ist, dass ein Großteil der Betroffenen ihre Angst für übertrieben halten und eigentlich wissen, dass das Fliegen eigentlich sehr sicher ist. Doch unter der Konfrontation schaltet die Vernunft eben ab. (1)
Wie wirken Flugangst-Medikamente?
Allgemein gesprochen, helfen die Medikamente dabei, die Angst vor und während des Fluges zu mindern. Zum Beispiel beim Mittel Baldrian ist es nachgewiesen, dass die Symptome einer generalisierten Angststörung, unter die auch die Flugangst zählt, durch die Einnahme gemindert werden konnten. (2)
Auch der Stress für Personen mit Flugangst während des Fluges ist für viele sehr schlimm. Dieser tritt akut auf und wird immer größer, je näher der Flug kommt. Wieder am Beispiel vom Baldrian haben Forscher herausgefunden, dass Baldrian diesen akut auftretenden Stress senken kann. (3)
Auch ohne die Einnahme der Medikamente können diese bereits eine beruhigende Wirkung haben. Denn allein das Wissen, dass ein Betroffener zur Not ein Mittel in seiner Tasche hat, hilft vielen schon ein wenig.
Im Vordergrund stehen also die beruhigende und angstlösende Wirkung der Medikamente. Die Intensität der Wirkung hängt natürlich von der Dosis ab, welche man zu sich nimmt. Auch ob das Medikament rezeptfrei oder rezeptpflichtig ist, spielt bei der Wirkung eine wichtige Rolle, da in der Regel rezeptpflichtige Medikamente eine stärkere Wirkung haben.
Wie viel kosten Medikamente gegen Flugangst?
Medikament | Preisspanne |
---|---|
Baldrian | 5€ – 14€ |
Johanniskraut | 7€ – 45€ |
Melisse | 6€ – 20€ |
Passionsblume | 6€ – 17€ |
Welche Nebenwirkungen können bei Flugangst-Medikamenten auftreten?
Ein weiteres Problem bei Medikamenten für Flugangst ist, dass diese in der Luft ganz anders wirken als am Boden. Das liegt daran, dass der Körper während des Fluges ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist als am Boden. Daher besteht immer die Gefahr, dass die Medikamente eventuell zu stark, zu schwach wirken oder sogar genau das Gegenteil hervorrufen.
Das ist zwar keine wirkliche Nebenwirkung der Medikamente, wird jedoch von vielen Experten kritisiert. Denn die Medikamente behandeln nicht das eigentliche Problem, nämlich die Flugangst, sondern betäuben sie lediglich. Es ist zwar ein Mittel für den Moment, jedoch keine Lösung auf lange Sicht.
Welche Alternativen gibt es für Flugangst-Medikamente?
Die positive Wirkung hat Lufthansa mit Hilfe einer Umfrage aufgezeigt. Dort wurden ehemalige Teilnehmer der Flugangst-Seminare von Lufthansa befragt. Das Ergebnis war, dass 90% der Absolventen wenige Jahre nach dem Seminar eine Flugreise unternommen haben. Dieses Ergebnis spricht deutlich für diese Seminare. (5)
Weitere Wege und Tipps, die Flugangst zu bekämpfen, möchten wir dir in diesem kurzen Video zeigen:
Welche Arten von Flugangst-Medikamenten gibt es und welche ist das richtige für dich?
Rezeptfreie Medikamente gegen Flugangst
Bei Medikamenten gegen Flugangst hast du die Möglichkeit, diese auch ohne Rezept zu erwerben. Pflanzliche Heilmittel kannst du einfach in einer Apotheke oder Drogerie kaufen, ohne vorher einen Arzt aufsuchen zu müssen. Zu diesen gehören beispielsweise Baldrian, Johanniskraut oder Melisse.
(Bildquelle: www.pixabay.com/ Marina Pershina)
Ein Vorteil bei den rezeptfreien Medikamenten ist, dass sie weniger Nebenwirkungen mitbringen als rezeptpflichtige Medikamente. Dafür sind sie in ihrer Wirkung nicht ganz so stark. Daher eignen sich die rezeptfreien Medikamente eher für die Personen, bei denen die Flugangst nicht zu stark ausgeprägt ist.
Rezeptpflichtige Medikamente gegen Flugangst
Wenn du dich dazu entschließt, deinen Hausarzt bezüglich deiner Flugangst anzusprechen, hat dieser die Möglichkeit, verschiedene verschreibungspflichtige Mittel zu verordnen. Die Wirkstoffe, die dabei am meisten in Deutschland vertrieben werden, sind Diazepam und Lorazepam, welche zu den Benzodiazepine gehören.
Diazepam
Diazepam ist auch als Valium bekannt und ist in Deutschland eines der häufigsten verschriebenen Beruhigungsmittel. Es hat eine beruhigende Wirkung, kann jedoch den Anwender benommen machen.
Lorazepam
Das bekannteste Medikament mit diesem Wirkstoff hat den Namen Tavor, welches angstlösend wirkt. Oft werden diese Tabletten zur Beruhigung vor einer OP eingenommen.
Ein großes Problem jedoch bei den Benzodiazepine ist die große Suchtgefahr. Zwar sehen diese Tabletten sehr harmlos aus, können jedoch sehr abhängig machen. Sollte das der Fall sein, treten beim Absetzen typische Entzugserscheinungen auf und ein Entzug ist nötig. (4)
Dazu wollen wir dir noch ein informatives Video zeigen:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flugangst- Medikamente vergleichen und bewerten
Darreichungsform
Die Darreichungsform beschreibt, in welcher Form das Medikament eingenommen wird. Da es viele verschiedene Mittel bei Flugangst gibt, hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Varianten. Dabei solltest du die Wahl nach eigenem Wohlbefinden treffen. Beispielsweise sagen Tabletten oder Kapseln nicht allen Menschen zu.
Verordnungsart
Die Verordnungsart eines Medikaments sagt aus, ob für den Verbrauch ein Rezept benötigt wird oder nicht. Während manche Medikamente einfach frei erworben werden können, ist bei anderen die Verschreibung durch einen Arzt vorausgesetzt. Also solltest du dir Gedanken machen, ob du mit deinem Problem zum Arzt gehen möchtest oder lieber auf rezeptfreie Methoden zurückgreifen möchtest.
Packungsgröße
Die Packungsgröße solltest du daran wählen, wie oft du mit dem Flugzeug reist. Wenn du beispielsweise oft Geschäftsreisen mit dem Flugzeug beschreiten musst, macht es Sinn, sich eine größere Packung zuzulegen. Wenn du jedoch nur in Ausnahmefällen mit dem Flugzeug reist, empfiehlt es sich eine kleinere Packung zu kaufen. Denn je größer, desto höher ist natürlich der Preis.
Wirkstoffe
Verschiedene Medikamente beinhalten logischerweise verschiedene Wirkstoffe, welche die Flugangst bändigen sollen. Diese stehen auf der Verpackung und sollten vor dem Kauf beachtet werden. Außerdem schadet es nicht, sich beispielsweise in einer Apotheke beraten zu lassen, um das ideale Produkt zu finden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flugangst- Medikamente
Welche Erfahrungen gibt es mit Medikamenten gegen Flugangst?
Wenn man sich im Internet umschaut, hat man die Möglichkeit, sich in die verschiedenen Erfahrungen bisheriger Medikamenten-Nutzer bei Flugangst einzulesen. Dabei fällt auf, dass die Meinungen dabei doch sehr gespalten sind. Während man hört, dass bei Vielen die Medikamente geholfen haben, ihre Angst zu überwinden, gibt es auch Erfahrungsberichte, dass diese ihnen nicht geholfen haben.
Im Ganzen gesehen ist jedoch zu erkennen, dass die meisten Menschen Tabletten gegen Flugangst eher kritisch gegenüberstehen. Diese schlagen vor, die Flugangst lieber zu behandeln und sie nicht kurzzeitig zu betäuben.
Wie kannst du selbst Flugangst erkennen?
Flugangst kann sich in verschiedenen Symptomen äußern, zum Beispiel mit körperlichen Symptomen. Auch Verhaltensänderungen können auf eine Flugangst hinweisen, also zum Beispiel bewusst auf das Reisen mit dem Flugzeug zu verzichten und auf umständlichere Reisemöglichkeiten zurückzugreifen.
Die körperlichen Symptome sind deutlich spürbar und hängen davon ab, wie stark die Flugangst ausgeprägt ist. Dazu können folgende Symptome zählen:
- Durchfall
- Übelkeit
- Schweißausbrüche
- Panikattacken
- Appetitlosigkeit
- Gefühl von Atembeschwerden
- Zittern (6)
Ein Indiz, wie stark die Flugangst bei dir ausgeprägt ist, ist die zeitliche Entfernung zum Flug, bis die ersten Symptome auftreten. Wenn die Symptome erst kurz vor dem Abflug auftreten, handelt sich wahrscheinlich um eine leichtere Flugangst. Treten diese Symptome jedoch schon Monate vor dem Flug auf, ist die Flugangst sehr stark ausgeprägt.
Wie können Ärzte bei Flugangst helfen?
Bei ganz schlimmen Ausprägungen der Flugangst ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Das ist besonders bei folgenden Merkmalen empfehlenswert:
- Bei Panikattacken
- Unfähigkeit, ein Flugzeug überhaupt zu betreten
- Wenn eine psychische Erkrankung vorliegt
Ein Arzt hat bei solchen Fällen die Möglichkeit, verschiedene Therapiemöglichkeiten einzuleiten. Dazu zählt beispielsweise eine Verhaltenstherapie oder eine Hypnosebehandlung. Auf diesem Weg soll die Angst vor dem Fliegen psychologisch behandelt werden. Auch die Verschreibung von geeigneten Beruhigungsmitteln gehört zu diesen Möglichkeiten. Du solltest dir jedoch bewusst sein, dass Medikamente oder Beruhigungsmittel nur eine vorübergehende Lösung sind. Daher sollte das Hauptziel sein, die Flugangst langfristig zu behandeln.
Bildquelle: Popov/ 123rf.com
Einzelnachweise (6)
1.
Online-Befragung mit Personen, die an Flugangst leiden.
Quelle
2.
In dieser Studie wurde die Auswirkungen der Einnahme von Baldrian bei Angststörungen untersucht.
Quelle
3.
Untersuchung der Wirkung von Baldrian bei akutem Stress.
Quelle
4.
Bewertung der Entzugserscheinungen bei Benzodiazepine.
Quelle
5.
Eine Befragung, welche von Lufthansa durchgeführt wurde. Befragt wurden die Teilnehmer eines Flugangst-Seminars, welches von Lufhansa angeboten wird.
Quelle
6.
Allgemeiner Beitrag rund um das Thema Flugangst.
Quelle