Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Ferngläser sind ein großartiges Hilfsmittel für die Vogelbeobachtung, die Sternenbeobachtung und das Genießen der freien Natur. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Naturliebhaber bist, es ist wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf eines Fernglases achten musst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ferngläsern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten Ferngläser kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Fernglas herausholst und wie du es pflegst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Ferngläser sein und das perfekte Fernglas für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Fernglas kannst du sowohl verschiedene Objekte, als auch Szenarien vergrößert betrachten.
  • Ferngläser sind vor allem auf Reisen, auf der Jagd und bei der Vogel- oder Himmelsbeobachtung von großer Bedeutung.
  • Unter Ferngläsern gibt es zwei Haupttypen: Das Theaterglas und das Prismenfernglas.

Fernglas Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Fernglas für Wanderungen und Safaris

Das Safari Ultrasharp Fernglas von Steiner ist ein Kompaktfernglas das zum durchschnittlichen Preis angeboten wird. Es ermöglicht eine Vergrößerung auf das zehnfache und hat eine Objektivöffnung von 26mm – ideal für Wanderungen, Safaris sowie Reisen.

Trotz seiner Leichtigkeit ist das Fernglas sehr robust gebaut und beglückt den Besitzer somit mit seiner Langlebigkeit. Zum Einsatz bei Dämmerung ist dieses Modell aber nicht geeignet und somit nicht optimal für Himmelsbeobachtungen oder auf der Jagd.

Das beste Fernglas mit 12-facher Vergrößerung

Dieses Fernglas eignet sich hervorragend für raue Umgebungsbedingungen und kann auch beim Bergsteigen sowie beim Wandern verwendet werden. Auch bei 12-facher Vergrößerung werden die Bilder gestochen scharf.

Die Linsen bestehen aus mehreren Lagen, die für minimale Verzerrung, ein besseres Bild, Helligkeit, Kontrast und Qualität sorgen. Ebenso gibt es eine Korrektur zur Anpassung an persönliche Sehbedürfnisse, so auch für Brillenträger.

Das beste Fernglas bei Dämmerung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Modell ist zwar klein aber fein! Zum Durchschnittspreis erhältst du ein Modell, das sich auch für härtere Umgebungsbedingungen einsetzen lässt. Dieses Modell ist dank integrierter Dioptrie-Korrektur auf für Brillenträger geeignet.

Das Fernglas von Olympus ermöglicht eine achtfache Vergrößerung und ist mit einer Objektivöffnung von 40mm auf optimal für Aktivitäten bei Dämmerung geeignet.

Das Modell garantiert eine qualitativ wertvolle Bildansicht und wird mit Tasche, Halsband sowie Linsenschutzabdeckung geliefert.

Das beste Nachtfernglas


AffiliateLink


Steiner Nighthunter 8×56 Fernglas – Höchste Lichttransmission (96%+), XL-Sehfeld, wasserdicht, Testsieger – das Nachtfernglas unter den Jagdferngläsern

96%+ LICHTTRANSMISSION – Je länger der Ansitz andauert, desto höher sind die Erfolgschancen. Sitzen Sie bis in die Nacht für ein weiteres Waidmannsheil! Steiners fortschrittlichste Technologie durchbricht die Finsternis mit unglaublich hellen Bildern – nutzen Sie die Gelegenheiten, die andere Jäger verpassen.
ABSOLUTE KLARHEIT – Auch in der Nacht. Das Porro-Nachtglas liefert eine dreidimensionale Tiefenwahrnehmung, um Ihr Ziel schnell ausmachen und einschätzen zu können. Mit Steiners patentierter Diamant- Nacht-Beschichtung erhält man ausgezeichnete Klarheit und Kontrast im Morgengrauen sowie in der Dämmerung und damit die wertvollen zusätzlichen Minuten auf der Jagd.
TECHNISCHE DATEN – 8-fache Vergrößerung, 56 mm Objektivdurchmesser, unübertroffenes Sehfeld auf 1. 000m von 135 m, Dämmerungszahl: 21, 2.
SPORTS-AUTO-FOCUS – Das einzige Porro-Nachtglas dieser Güte mit dem Vorteil der „unendlichen“ Schärfe (von 20 m bis unendlich). Immer präzise und gestochen scharfe Bilder ohne Nachfokussieren für deutliche Konturen auch bei einsetzender Dunkelheit.
LEGENDÄRE ROBUSTHEIT – Durch langlebiges Makrolon-Gehäuse aus Polycarbonat das Schläge bis zu 11G aushält, schwimmende Prismenlagerung mit flexiblem Silikon zur Schockabsorbierung, Druckwasserdichtigkeit bis 5 m, Stickstoff-Druck-Füllung gegen Beschlagen, Temperaturbereich von –40 bis +80 °C und schützende, hydrophobe STEINER Nano-Protection , die Wasser, Schmutz, Staub und Schnee abperlen läßt und leicht zu reinigen ist.
STICKSTOFF-DRUCK-FÜLLUNG – Ein Beschlagen oder die Bildung von Kondenswasser im Inneren des Fernglases ist mit dieser hightech-lösung von Steiner vollkommen ausgeschlossen. Durch die 2-Wege-Ventil-Technik ist die Wartung des Fernglases auch nach vielen Jahren jederzeit möglich.
LUMICLIP – Einfach, aber genial. Für den sicheren und geräuschlosen Griff bei Dunkelheit.
CLICKLOC-GURTANBINDUNG – Lässt das Fernglas immer fest im Gurt sitzen, aber auch sekundenschnell mit einem Handgriff lösen und wieder anbringen.
NANO-PROTECTION – verleiht dem Glas eine allzeit zuverlässig klare Sicht mit der hydrophoben Oberflächenveredelung. Diese Schmutz- und wasserabweisende Beschichtung der Linsen lässt Regen oder Schnee abperlen und erleichtert die Reinigung.
HOCHWERTIGES ZUBEHÖR – Mit Tasche, ClicLoc -Neoprentragegurt, Regenschutzdeckel und Objektivschutzkappen.

Bei dem Nighthunter von Steiner handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Nachtfernglas, welches vor allem als Jagdferngla verwendet wird. Es besticht vor allem durch seine absolute Klarheit. Das Porro-Nachtglas liefert eine dreidimensionale Tiefenwahrnehmung und eignet sich somit perfekt für die Einschätzung ihres Ziels, auch bei Nacht.

Dieses Nachtfernglas bietet eine 8-fache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 56 mm. Zudem hat es ein 135m Sehfeld auf 1000m. Hervorzuheben ist außerdem die Robustheit des Nachtfernglases, welches aufgrund seines Makrolon-Gehäuses aus Polycarbonat Schläge bis zu 11G aushalten kann.

Das beste Mini-Fernglas

Dieses Fernglas ist zwar kompakt aber trotzdem leistungsstark. Es bietet bei einer Vergrößerung auf das 12-fache eine gestochen scharfe Sicht und eignet sich auch für Kinder.

Dieses Fernglas bietet eine Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit durch einen Dioptrienausgleich bis -/+3 Dioptrie. Es ist kinderleicht in der Handhabung und eignet sich perfekt für Wanderungen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fernglas kaufst

Wie funktioniert ein Fernglas?

Ein Fernglas ist nichts anderes als ein tragbares Fernrohr, das dir die Sicht auf ein oder mehrere Gegenstände mit (zumeist) beiden Augen ermöglicht. Das Objekt, das du mit dem Fernglas beobachtest, reflektiert Lichtstrahlen.

Durch ein Fernglas kannst du Tiere, Objekte und Szenarien vergrößert betrachten. (Bildquelle: unsplash.com / Pawel Janiak)

Diese Lichtstrahlen treffen auf das Objektiv, also den äußeren Linsen des Fernglases, wodurch es auf ein eingebautes Prisma fällt. Das Licht wird dort reguliert und kommt durch das Okular, jene Linsen durch die du durchschaust, in dein Auge.

Welchem Zweck dient ein Fernglas?

Ein Fernglas kann in unterschiedlichen Situationen zum Einsatz kommen. Je nach Verwendungszweck gibt es natürlich auch optimal angepasste Ferngläser.

  • Jagd: Dämmerungsglas beliebt in Größen von 7×50, 8×56 oder 9×63
  • Wandern/Reisen: Kompaktfernglas – starke Vergrößerung mit kleineren Objektivöffnung, z.B.: 10×25 und 8×24
  • Himmelbeobachtung: Universalfernglas in Größen wie 10×50, 8×42, 10×42, 12×50, sind auch für Dämmerungen geeignet
  • Vogelbeobachtung: Vogelglas mit hoher Auflösung
  • Segeln: Marine-Fernglas mit optischen Daten von 7×50, sind groß und besitzen oft einen Kompass
  • Astronomie: Großfernglas mit großem Objektivdurchmeser bis zu 100mm, perfekt für den Nachthimmel

Wir haben dir im Folgenden die wesentlichen Aktivitäten rausgesucht, bei dem der Einsatz eines Fernglases besonders beliebt ist. Unter anderem beschreiben wir dir auch, welche Eigenschaften dein Fernglas für jene Aktivitäten aufweisen können muss.

Für wen eignet sich ein Fernglas?

Für einen jeden ist ein Fernglas keine gewöhnliche Investition. Wenn es nicht unbedingt dein Wunsch ist ein persönliches Fernglas-Arsenal aufzubauen, dann ist es von essentieller Bedeutung, dass du dir im Vorhinein bewusst wirst, wofür du das Fernglas einsetzen möchtest.

Dies ist auch deshalb so wichtig, da verschiedene Ferngläser zu verschiedenen Zwecke dienen. Ein Kompaktfernglas kann sehr handlich für eine Wanderung sein, aber kommt als Jagdfernglas nicht wirklich in Frage.

Überlege dir gut, bevor du dich für ein Fernglas entscheidest. Lies dich zuvor in die Materie ein und sei dir bewusst, wofür du dein Fernglas einsetzen möchtest.

Was bedeuten die Angaben auf einem Fernglas?

Wer sich schon im Internet oder im Geschäft nach Ferngläsern umgesehen hat, wird bemerkt haben, dass sowohl bei der Produktbeschreibung als auch auf dem Fernglas selbst Zahlen abgebildet sind, die auf dem ersten Blick keinen Sinn machen.

Um dir auf die Sprünge zu helfen, möchten wir dir diese Frage anhand eines gängigen Beispiels erläutern.

Auf dem Fernglas findest du das Kürzel “10×48“ eingraviert. Das heißt nichts anderes, als dass das Fernglas dir eine zehnfache Vergrößerung ermöglicht sowie eine Objektivöffnung von 48mm aufweist.

Wieso dieses Kürzel von großer Bedeutung ist, wirst du weiter unten in diesem Bericht verstehen.

Wo kann kann ich mir ein Fernglas kaufen?

Ein Fernglas sehr bequem über das Internet zu bestellen, doch etwas “tricky“ wird es bei der physischen Ersteigerung.

Im Fachgeschäft für Angler sowie Jäger können verschiedene Modelle gekauft werden. Auch in größeren Sportwarengeschäften sowie Fotofachgeschäften sind Ferngläser im Angebot zu finden.

Überlege dir vor dem Kauf eines Fernglases gut, wofür du es brauchen wirst. Es gibt nämlich unterschiedliche Ferngläser für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten (Bildquelle: unsplash.com / Diane Helen)

Durch unsere Recherchen können wir dir im Folgenden die beliebtesten Webseiten für den Kauf eines Fernglases auflisten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • astroshop.de
  • frankonia.at
  • knivesandtools.at

Falls du dir zum ersten Mal ein Fernglas kauft, empfehlen wir dir, dein Fernglas in einem Onlineshop zu kaufen, weil dir in Onlineshops meist eine viel grössere Auswahl an Ferngläsern zur Auswahl steht, als in herkömmlichen Verkaufsstellen.

Wieviel kostet ein Fernglas?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da es unterschiedliche Gruppierungen von Ferngläsern gibt und diese wiederum unter sich unterschiedliche Preisklassen aufweisen können.

Ein einfaches Fernglas wird schon um 20 Euro angeboten. Doch so eine ermöglicht dir weder eine gute Sicht auf den Sternenhimmel noch Sicht in der Dunkelheit.

Für eine solche wirst du wohl tiefer in die Tasche greifen müssen. Manchmal, vor allem Astronomie-Ferngläser, können bis zu mehreren tausenden Euros kosten.

Gibt es Alternativen zu einem Fernglas?

Eine wirkliche Alternative zu einem Fernglas gibt es gegenwärtig nicht auf dem Markt. Aber du könntest dir statt einem Fernglas ein Monukular zulegen, das einem Fernrohr ähnelt und daher auch nur die Durchsicht durch nur ein Auge ermöglicht.

Photo-Monokulare können als Zusatz zur Handykamera über der Linse angebracht werden, um schärfere Bilder mit der Handykamera zu schiessen.

Entscheidung: Welche Arten von Ferngläser gibt es und welche ist die richtige für dich?

Unter Ferngläser lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden. Zum einen gibt es die Gruppe der Theatergläser und zum anderen die der Prismengläsern. Auf beide soll im Folgenden detaillierter eingegangen werden.

Was zeichnet ein Theaterglas aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Theaterglas ist nach dem Galilei-Fernrohr-Prinzip ausgebaut und so gesehen die Vorreiter der uns heute bekannten Ferngläser.

Mit dem Galilei-Fernrohr-Prinzip ist in einem Theaterglas eine konvexe, das heißt eine nach außen gewölbte, Objektivlinse sowie eine konkave, also nach innen gewölbte Okularlinse eingebaut.

Durch diesen Zusammenbau des Fernglases entsteht direkt ein aufrechtes Bild. Es gibt in diesen Modellen kein Umkehrprisma, was sich auch auf die Abbildungsqualität des Betrachteten auswirkt.

Vorteile
  • Leicht
  • Praktisches Verstauen
  • Handlich
Nachteile
  • Geringe Vergrößerung
  • Geringe Bildqualität

Die Vergrößerung von Theatergläsern ist relativ klein, da sie zwischen 1,5 und 5 beträgt. Herkömmliche Theatergläser werden zu 2,5×18 und 3×28 hergestellt, dass heißt, das sie das Bild entweder um ein zweifaches oder dreifaches vergrößern können.

Theatergläser eignen sich – Spoileralert – für das Betrachten von Theatergeschehen, Konzerten sowie Opern.

Was zeichnet ein Prismenfernglas aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Prismenferngläser, auch Feldstecher genannt, sind nach dem Kepler-Fernrohr-Prinzip aufgebaut. Das heißt, dass sich zischen dem Okular und dem Objektiv ein Umkehrprisma befindet, das das Bild um 180° wendet und so die Abbildungsqualität um ein Mehrfaches steigert.

Prismenferngläser werden in sich nochmals in Kategorien unterteilt. Dabei unterscheidet man des Öfteren nach der Baugröße:

  • Kompakt-Taschenferngläser, die etwa 300g wiegen
  • Universalferngläser mit einem Gewicht von 400g-1200g
  • Großferngläßer mit Objektivdurchmessern ab 66mm. Für diese Art wird meist ein Stativ benötigt, da ihre Handhabung nicht so leicht ist.

Demnach sind Jagdgläser, Dämmerungsgläser, Marine-Gläser, Universalferngläser sowie auch Großferngläser und Kompaktferngläser zu dem Typus der Prismenferngläser zuzuordnen.

Vorteile
  • Hohe Bildqualität
  • Stärkere Vergrößerung
  • Auch bei Dämmerung einsetzbar
Nachteile
  • Schwere Handhabung
  • Höheres Gewicht
  • Hohe Kosten

Prismenferngläser werden besonders gerne für Jagdaktivitäten, auf See, zur Vogelbeobachtung sowie Sternebobachtung und weitere ähnliche Aktivitäten verwendet.

Mit einem Fernrohr kann man zwar den Himmel beobachten, doch man sollte niemals direkt mit ihm in die Sonne schauen! Dafür eignen sich spezielle Sonnenferngläser.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ferngläser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ferngläser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Fernglas für dich eignet oder nicht.

Wichtige Kaufkriterien sind folgende:

  • Gewicht
  • Vergrößerung & Objektivöffnung
  • Größe der Austrittspupille
  • Größe des Sehfeldes
  • Glas

Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen worauf es genau bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Gewicht

Das Gewicht deines Fernglases wird sich in zwei Szenarien als ein wichtiges Entscheidungskriterium widerspiegeln.

Im Ersten wirst du dein neues Fernglas zu deinen Wunschaktivitäten transportieren müssen. Bedenke, dass das Hin- und Herschleppen eines guten Modells nicht ganz ohne ist!

Grosse Ferngläser benötigen oft ein Stativ und sind schwer zu transportieren. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Des weiteren wirst du das Fernglas zur Beobachtung halten müssen – auch hier ist wieder deine Kraft gefragt, aber auch wie ruhig du dein Fernglas halten kannst! Im Fall der Fälle wirst du ein Stativ benötigen.

Möchtest du definitiv keines, dann nimm lieber ein leichteres Modell bevor du nur verschwommene Bilder durchsehen wirst.

Vergrößerung & Objektivöffnung

Viele würden meinen, dass je mehr man mit einem Fernglas vergrößern kann, desto besser ist es. Natürlich spielt die Vergrößerung eines Fernglases eine wichtige Rolle, doch sie sollte beim Kauf nicht annähernd so eine große Rolle spielen, wie ihr zugetragen wird.

Kürzel wie 10×50, 8×56, 12×50 stehen nicht auf der Produktbeschreibung oder auf dem Fernglas, um dich zu verwirren, sondern um dir Auskunft über das bestimmte Modell zu geben.

Nehmen wir an, du hälst ein 10×50 Fernglas in der Hand, und du möchtest nun wissen, was es mit diesen mysteriösen Zahlen auf sich hat.

Die erste Zahl, in unserem Fall 10, gibt dir die mögliche Vergrößerung mit dem Fernglas an. Das heißt, das Objekt, das du durch das Fernglas betrachtest, kannst du um sein zehnfaches vergrößert beobachten.

Die zweite Zahl, in unserem Beispiel 50, sagt aus, dass die Objektivöffnung einen Durchmesser von 50mm an. Die Objetkivöffnung wird immer in mm angegeben. Je größer die Objektivöffnung ist, desto lichtstärker ist dein Fernglas.

Größe der Austrittspupille

Das Lichtbündel, das aus dem Okular in dein Auge eintrifft und im Endeffekt ein Bild erzeugt, nennt sich Austrittspupille. Die Austrittspupille wird in mm angegeben.

Je größer die Austrittspupille, desto mehr Reize erhält unsere Netzhaut und gibt unserem Auge mehr zu erkennen.

Sie sorgt also für die Bildhelligkeit im Auge, die besonders bei der Dämmerungsbeobachtung eine große Rolle spielt.

Für die Dämmerung ist eine Austrittspupille mit 4mm gezeigt – je höher desto besser. Das menschliche Auge kann maximal 7mm verarbeiten, sonst wird es nur geblendet.

Größe des Sehfeldes

Mit der Größe des Sehfeldes ist einfach gesagt die Bildfläche gemeint, mit der du durch das Fernglas im Überblick behalten kannst.

Dies kann sowohl in Grad oder in Metern ausgedrückt werden, wobei 1° 17.5m Sehfeld in 1000m Entfernung entsprechen.

Werde dir im Vorhinein bewusst, über welche Eigenschaften dein Fernglas verfügen sollte. Nur so kannst du auch von dessen optimalen Nutzung Gebrauch machen. (Bildquelle: unsplash.com / Alessandro Vallainc)

Je größer das Sehfeld, leichter tust du dir bei der Orientierung. Der Nachteil ist dabei, dass das Fernglas aufwändiger konstruiert wird und sich das im Gewicht widerspiegelt.

Glas

Das Glas der Linsen sowie Prismen in einem Fernglas beeinflussen die Lichtstärke sowie den Kontrast des wiedergegebenen Bildes.

Für Prismenferngläser werden häufig Krongläser BK7 (Bor-Kronglas) und BaK4 (Barium-Kronglas) eingesetzt, die eine hohe Detailauflösung und ein helles und farbtreues Bild ermögt lichen.

Dies ist für Vogelbeobachtbar aber auch für die Dämmerung von großer Bedeutung. Sowie für all jene, die einfach das vergrößert und detailgetreu wiedersehen möchten, was vor ihnen liegt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fernglas

Wie stelle ich ein Fernglas richtig ein?

Zu allererst musst du die Augenmuscheln einstellen, die du sowohl umklappen als auch ausdrehen kannst.

Das ist vor allem davon abhängig ob du während der Beobachtung eine Brille trägst. Bist du Brillenträger, dann musst du die Augenmuscheln sowohl eindrehen als auch einklappen. Nicht-Brillenträger müssen das Gegenteil tun.

Das richtige Einstellen der Augenmuscheln ist von essentieller Bedeutung, da sie für den richtigen Abstand zwischen dem Fernglas und deinen Augen sorgen.

Ist dieser Abstand falsch, verliert das Bild an Vollständigkeit sowie an Helligkeit.

Als nächstes stellst du die Breite des Fernglases, also den Abstand zwischen den Okularen, ein, die du an den Abstand zwischen deinen Augen abmisst. Dabei musst du nur die beiden Enden des Fernglases entweder auseinander oder weiter einander bewegen.

Wichtig ist, dass du im Prozess auf ein weit gelegenes Objekt durchblickst und mit der Zeit das Bild für jedes Auge einzeln rund wird. Kontrolliere diesen Vorgang in dem du jeweils mit einem offenen und einem geschlossenen Auge die Breite einstellst!

Als letztes musst du darauf achten, dass das von dir beobachtete Modell sofort scharf angezeigt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kontrolliere nochmal die Breite des Fernglases.

Wie reinige ich ein Fernglas?

Ein Fernglas kann bei Einsatz auf unterschiedliche Arten beschmutzt werden. Unterschiedliche Arten von Schmutz wir unterschiedlich bereinigt. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie du dein Fernglas am besten wieder reinigst.

Schmutz Reinigungsvorgang
Fingerabdrücke Mit Mikrofasertuch nach Anhauchen der Linse wischen
Wasserflecken Bei wasserdichten Ferngläsern kann man das Fernglas noch anfeuchten, bevor man mit einem Reinigungstuch wegwischt
Staub Mit Objektivpinsel oder Blasebalg zu entfernen
Fetthaltige Verschmutzung Rasch mit einem Brillenreinungsmittel/Optikputzmittel oder eventuell Alkohol entfernen
Schmutz einfacher Schmutz kann mit lauwarmen Wasser abgespült werden (nur bei Wasserdichte)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fernglas#Geschichte_und_Bezeichnungen

[2] https://www.spiegel.de/forum/netzwelt/neue-gadgets-wozu-die-fernglaeser-unserer-grosseltern-noch-gut-sind-thread-90072-1.html

[3] https://bergsteiger.de/tests/marken-produkte/produkte/das-richtige-fernglas-zum-wandern

Bildquelle: 123rf.com / 31191781

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte