
Willkommen bei unserem großen Familienzelt Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Familienzelte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich besten Familienzelt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Familienzelt kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Familienzelt bietet dir für jegliche, längerfristige Outdoor-Aktivitäten nicht nur viel Platz sondern auch viel Sicherheit bei jeder Wetterlage.
- Familienzelte sollten mit einer etwas höheren Personenkapazität erworben werden, als gebraucht wird. So sichert man sich mehr Raum und fühlt sich nicht eingeengt.
- Familienzelte gibt es in unterschiedlichen Bauformen und mit unterschiedlicher Ausrüstung. Besonders beliebt sind Familienzelte in Kuppelform aufgrund ihrer Einfachheit.
Familienzelt Test: Die Favoriten der Redaktion
- Coleman Familienzelt
- Timber Ridge Familienzelt
- Skandika Familienzelt
- Skandika Familienzelt
- Das Familienzelt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Familienzelt gegen Insektenschutz
- Das beste Familienzelt für spontane Ausflüge
Coleman Familienzelt
Entdecke das Coleman Familienzelt – Dein idealer Begleiter für unvergessliche Outdoor-Abenteuer mit der ganzen Familie. Du wirst es lieben, wie die revolutionäre Nachtschwarz-Schlafbereich-Technologie Dir 99% weniger Tageslicht bietet, damit Du erholsamen und vor allem langen Schlaf bis weit in den Morgen genießen kannst – ganz ohne störende Sonnenstrahlen oder Lichteinstrahlungen in der Nacht. Der Nachtschwarz-Schlafbereich hält zudem die Innenzelttemperatur an heißen Tagen bis zu 5°C kühler.
Timber Ridge Familienzelt
Entdecke das Timber Ridge Familienzelt, das perfekte Zuhause auf deinem nächsten Campingtrip. Unser geräumiges Design bietet Platz für 4-6 Personen und verfügt über zwei komfortable Schlafkabinen mit Fenstern, die für Atmungsaktivität und Privatsphäre sorgen. Der großzügige Gemeinschaftsbereich mit separater Bodenplane und erhöhten Seiten verhindert das Eindringen von Wasser und ist ideal als Wohnzimmer, um sich mit Familie und Freunden zu treffen.
Skandika Familienzelt
Entdecke das geräumige Skandika Familienzelt für 6 Personen, der perfekte Begleiter für deinen Campingurlaub mit der Familie oder ein Festival mit Freunden. Mit einem großen Wohnraum und einer atmungsaktiven Schlafkabine für bis zu 6 Personen bietet dieses Zelt Platz für all deine Campingmöbel und Gepäck. Die Schlafkabine verfügt über einen eingenähten Boden und Moskitonetz, sodass du einen insektenfreien und wohltemperierten Schlafraum hast.
Skandika Familienzelt
Entdecke das großzügige und komfortable Familienzelt von Skandika, das perfekte Zuhause für Deinen nächsten Campingurlaub oder Festivalbesuch. Dieses beeindruckende 12-Mann Zelt bietet Dir unglaubliche 32 m² Platz zum Entspannen, Schlafen und Spielen. Mit einer Stehhöhe von 215 cm und einem großen Wohnbereich für Dein Gepäck oder Campingmöbel fühlst Du Dich wie in einem luxuriösen Outdoor-Paradies. Die flexible Frontwand am Haupteingang kann verschoben werden, um den Wohnbereich zu vergrößern oder ein praktisches Vordach zu schaffen.
Das Familienzelt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieser blaue CAMPFEUER Tunnelzelt hat Platz für 4 Personen und ist optimal für abenteuerlustige Jungfamilien. Zum Durchschnittspreis wird dieses Familienzelt mit 2 getrennten Schlafkabinen sowie versetzbarem Eingang angeboten.
Des Weiteren verfügt dieses Familienzelt eine Wassersäule von 5000mm und ist komplett blickdicht. Die 2. Schlafkabine kann sogar als zusätzlicher Stauraum verwendet werden.
Das beste Familienzelt gegen Insektenschutz
Dieses Familienzelt ist ebenfalls von CampFeuer und ist ein Campingzelt für 4 Personen. Dieses Modell ist ebenfalls als Tunnelzelt ausgelegt und besteht aus Polyester sowie einer zusätzlichen PU-Beschichtung. Somit ist die Campinggruppe auch bei starkem Regen bestens gewappnet.
Zum Durchschnittspreis bekommst du ein Familienzelt mit 3 Eingängen, einem riesigen Schlafplatz der durch eine einhängbare Wand in 2 Schlafkabinen umgewandelt werden kann. Das Material ist atmungsaktiv und schützt durch Moskitogittern vor unerwünschten Mückenstichen.
Das beste Familienzelt für spontane Ausflüge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Sekundenzelt bzw. Wurzelt von Qeedo kann je nach Modell bis zu 5 Personen beherbergen und ist durch seine schnelle Aufbauweise sehr beliebt. Es ist zudem sehr leicht zu transportieren, da es grad mal 6kg auf die Waage bringt – optimal für Trekking-Begeisterte.
Das Zelt ist binnen 60 Sekunden aufgebaut und besitzt über zwei Eingangsmöglichkeiten. Mit einer Wassersäule von 3000mm ist dieses Familienzelt auch optimal für Schlechtwetterbedingungen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Familienzelt kaufst
Für wen eignet sich ein Familienzelt?
Ein Familienzelt eignet sich optimal für längere Wandertouren mit mehreren Leuten und bietet auch bei schlechterem Wetter sehr viel Sicherheit. Wenn du alleine unterwegs bist, solltest du eher zu einem Einmannzelt greifen.
Ein Familienzelt ist keine alltägliche Investition und sollte gut durchdacht werden. Wir würden dir empfehlen, etwas tiefer in die Geldtasche zu greifen um so auch an der Langlebigkeit deines Familienzeltes Freude zu haben.
Welchem Zweck dient ein Familienzelt?
Zwecke könnten unter anderem folgende sein:
- Camping
- Bergwanderungen
- Jungeltouren
- Festivals
- Reisen
Wie groß sollte ein Familienzelt sein?
Das heißt aber nicht, dass eine 4-köpfige Wandergruppe ein Familienzelt für 10 Personen brauchen wird – es sei denn, ihr wollt euch diesen Luxus gönnen. Aber man kann niemals falsch damit liegen, 2 weitere Schlafplätze mit in die Rechnung einzubeziehen.
Sollten diese Schlafplätze im Endeffekt leer bleiben, so hat man dennoch genug Platz für das Stauen von mitgebrachter Ausrüstung und kann organisierter zelten.
Was kostet ein Familienzelt?
Um dir darüber eine Übersicht ermöglichen zu können, haben wir auf unseren Recherchen nach qualitativen Familienzelten basierend eine Tabelle erstellt.
Durchschnittspreis | Personenkapazität |
---|---|
ab ca. 80€ | 3 Personen |
ab ca. 200€ | 4 Personen |
ab ca. 200€ | 5 Personen |
ab ca. 300€ | 6+ Personen |
Wo kann ich ein Familienzelt kaufen?
Unseren Recherchen zufolge sind folgende Online-Shops:
- amazon.de
- bergzeit.de
- ebay.de
- decathlon.de
- camping-outdoorshop.de
Die von uns auf dieser Seite vorgeschlagenen Familienzelte sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops verknüpft. Dir gefällt eines der präsentierten Modelle? Dann zögere nicht und schlag gleich zu!
Welche Alternativen gibt es zum Familienzelt?
Im Folgenden haben wir für dich Alternativen herausgepickt, die du in Erwägung ziehen könntest, wenn ein Familienzelt doch nicht so deins ist!
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Wohnmobil | Praktisch, denn dein Transportmittel ist gleich auch deine Unterkunft. Erspart dir mühseliges Ein- und Auspacken. |
Anhängerzelte | Durch das Anhängen eines solchen Anhänger hast du deine Unterbringung wortwörtlich dauernd im Schlepptau. |
Campinghütten | Können leicht und günstig gemietet werden und geben einem ein Gefühl wie zu Hause. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Familienzelte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dich darauf aufmerksam machen, worauf du beim Kauf eines Familienzeltes besonders Acht legen solltest. Damit möchten wir dir helfen, das optimale Familienzelt für dich zu finden und deine Entscheidung zu erleichtern.
Dabei sind folgende Kriterien von höchster Bedeutung:
- Personenkapazität
- Bauform
- Gewicht und Material
- Apside
- Wassersäule
- Stehhöhe
Nachfolgend erläutern wir dir, worauf es bei diesen einzelnen Punkten ankommt.
Personenkapazität
Ein Familienzelt ist dafür gedacht, mehrere Personen für eine längere Zeit Unterkunft bieten zu können. Je nach dem, wie viele Personen im Familienzelt Platz brauchen werden, umso größer aber auch schwerer ist das Familienzelt.
Die kleinsten Familienzelten bieten schon 4 Personen Platz zum Schlafen. Sollte deine Outdoor-Aktivität auch 4 Personen im selben Zelt vorsehen, so empfehlen wir dir, ein Familienzelt mit einer Personenkapazität von min. 5 Personen zuzulegen. Somit steht ihr auch nicht im Weg, habt genug Platz und fühlt euch nicht eingeengt.
Bei der Wahl eines Familienzeltes ist es immer empfehlenswert, min. für eine zusätzliche Person mitzuzählen, umso Platzverengungen zu vermeiden!
Bauform
Familienzelte können unterschiedliche Bauformen annehmen. Die häufigsten Formen, in denen Familienzelte angeboten werden, sind folgende:
- Kuppelzelt
- Tunnelzelt
- Wurfzelt
Im Folgenden möchten wir dir die Formen detaillierter vorstellen sowie dessen Vor- und Nachteile darstellen.
Kuppelzelte sind die beliebteste Bauform von Familienzelten und werden demnach am meisten verkauft. Seine Beliebtheit wird durch seine einfache Konstruktion und schnellen Aufbau begründet.
Sie besteht aus zwei Gestängebögen, die sich in der Mitte kreuzen, wodurch die Form eines Kumpels bzw. des eines Iglus entsteht. An den Zeltstangen befinden sich schon das Innenzelt und mit dem Überwerfen des Außenzeltes ist dein Zelt schon fertig ausgebaut.
Tunnelzelte sind von der Konstruktion her einem Tunnel nachempfunden und sind mindestens so beliebt wie Kuppelzelte. Auch Familienzelte dieser Art sind aufgrund ihrer Einfachheit sehr populär. Mehrere Gestänge in Bogenform hintereinander bilden die Tunnelform.
Auch für den Tunnelzelt haben wir dir wieder Vorteile sowie Nachteile aufgelistet, die wie folgt aussehen.
Wurfzelte sind relativ modern und sehr einfach aufzubauen, da sie sich quasi nach dem Auspacken aus der Hülle meist selber aufbauen.
Dabei wird das ausgepackte, gefaltete Zelt in die Luft geworfen uns somit der Selbst-Aufbau -Mechanismus aktiviert. Et voilà, dein Familienzelt ist bezugsbereit.
Die Vorteile und Nachteile es Wurfzeltes schauen wie folgt aus.
Gewicht und Material
Das Gewicht eines Familienzeltes spielt vor allem aufgrund seiner Transportation eine große Rolle. Jemand, der ein schwereres Familienzelt im Auto von A nach B befördern will, wird weniger Probleme haben als jemand, der sein Familienzelt im Trekkingrucksack verstauen möchte.
Auch das Material eines Familienzeltes ist sowohl wichtig für das Eigengewicht des Zeltes als auch ausschlaggebend für dessen Qualität. Ein Familienzelt besteht zumeist aus folgenden Materialien: Polyester, Baumwolle oder Nylon.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Polyester | Polyesterzelte können sehr billig sein, aber auch sehr teuer – kommt auf die Beschichtung an. Weisen ein geringes Gewicht an und sind sehr wasserresistent. |
Baumwolle | Doppelt so teuer als Polyester, da oft die Webdicke eine Rolle spielt und es nochmal silikonisiert werden muss. Bei Regen aber braucht das Zelt länger zum trocknen. |
Nylon | Als technischer Stoff ist er zwar sehr teuer, aber sehr leicht und somit auch geeignet zum Transportieren in einem Rucksack |
Apside
Apsiden sind Stauräume für mitgebrachtes Gepäck. Diese sind nicht direkt im Innenzelt vorhanden, sondern zwischen Eingang und Innenzelt angebracht. Sie können sich aber auch an anderen Stellen befinden
Je größer die Apside, desto mehr Platz hat man um Sachen zu verstauen. Es gibt auch Familienzelte die mehrere Apsiden haben, um so jedem Zeltmitbewohner seinen eigenen Stauraum zuzuordnen.
Wassersäulen
Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht dein Familienzelt ist bzw. im Optimalfall sein sollte. Das heißt, dass je höher die Wassersäule ist, desto mehr Widerstand weist die Zeltwand gegen dagegenprasselnden Niederschlag.
Daher ist es sehr wichtig, dass du beim Kauf eines Familienzeltes auf die Wassersäule achtest. Denn ein gutes Zelt bietet dir auch bei Regen und Wind eine trockene Unterkunft.
Erst bei Wassersäulen-Werte von 1300-1500mm gelten Zelte als wasserdicht. Höhere Werte können aber bei der Wahl deines neuen Familienzeltes niemals schaden. Wir würden dir sogar ein Zelt mit einem Wassersäulen-Wert von mindestens 3000mm ans Herz legen. Somit ist dir eine trockene Unterbringung jederzeit garantiert.
Stehhöhe
Die Stehhöhe eines Familienzeltes sagt das über es aus, woran du grad denkst – nämlich wie hoch das Familienzelt steht. Das ist deshalb so wichtig, weil man in vielen Zelten eigentlich nicht gerade stehen kann und sie nur für das Schlafen und Sitzen gedacht sind.
Da Familienzelte normalerweise für längere Outdoor-aktivitäten mit mehreren Personen eingesetzt werden, und deinem Komfort nichts im Wege stehen soll, gibt es sehr viele Familienzelte auf dem Markt, die min 1,80m hoch sind und somit dir schon die Möglichkeit geben, auch im Zelt gerade stehen zu können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Familienzelt
Wie pflege ich mein Familienzelt richtig?
Dein Familienzelt soll dir lange Freude bereiten und nicht schon nach paar Einsätzen nach der Mülltonne rufen. Um dies zu ermöglichen, ist es unumgänglich, dein Familienzelt richtig zu pflegen.
Wichtig ist es zu wissen, dass du kein aggressives Putzmittel, sondern eher zu speziellen Zelttuchreinigern greifen sollte. Dieses schont zwar das Gewebe, doch das Zelt muss nach dessen Reinigung neu imprägniert werden.
Reiniger mit Weichmacher können Rückstände hinterlassen, die wiederum Schimmel hervorrufen können. Daher – Finger weg von solchen Produkten und zu speziellen Reinigern greifen!
Die richtige Pflege deines Familienzeltes ist abhängig von dem Material aus dem das Zelt vorwiegend besteht. Die folgende Tabelle soll dir darüber Überblick verschaffen.
Material | Reinigungsvorgang |
---|---|
Baumwolle | Staub mit weicher Bürste abwischen. Flecken mit speziellen Reinigungsmitteln schnellstmöglich entfernen |
Polyester, Nylon und Ten Cate | Reinigung sollte mit warmen Wasser und weicher Bürste erfolgen |
PVC | Lauwarmes Wasser mit mildem Spülmittel sowie eine Bürste sind deine Helfer in Not. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.doorout.com/blog/zeltratgeber/
[2]https://www.obelink.de/blog/beratung/zelt-reinigung-und-lagerung-in-vier-schritten-de.htmlhttps://www.outdoorseiten.net/wiki/Zelt#Geod.C3.A4t
[3]https://www.obelink.de/blog/beratung/zelt-reinigung-und-lagerung-in-vier-schritten-de.htmlhttps://www.outdoorseiten.net/wiki/Zelt#Geod.C3.A4t
[4]https://www.mampo.de/zelte/camping-zelt-test-was-ist-wichtig/
[5]https://www.mampo.de/zelte/wieviel-wassersaeule-sollte-ein-zelt-haben/
Bildquelle: 123rf.com / Cathy Yeulet