e-book-reader
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen E-Book Reader Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten E-Book Reader. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten E-Book Reader zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen E-Book Reader kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • E-Book Reader ermöglichen es dir, digitale Bücher zu lesen. Dabei kannst du tausende E-Books auf dein Gerät laden ohne das dein eReader auch nur einen Gramm schwerer wird.
  • Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal bei E-Book Readern ist das Display. Es gibt zahlreiche Bildschirmeigenschaften, die bei vielen Geräten kombiniert werden.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem eReader mit e ink Bildschirm und einem Tablet mit E-Book Reader Funktion und LCD-Farbdisplay. Zusätzlich werden bei beiden Modellen weitere Anzeigetechniken eingebunden und durch verschiedenste Hüllen sind sie auch individuell gestaltbar.

E-Book Reader Test: Das Ranking

Amazon E Book Reader

Entdecke das bisher leichteste und kompakteste Kindle von Amazon, das speziell für ein optimales Leseerlebnis entwickelt wurde. Mit seinem hochauflösenden Display von beeindruckenden 300 ppi und einer verbesserten Speicherkapazität von 16 GB hast du genug Platz für tausende Bücher – doppelt so viel wie das Vorgängermodell. Der blendfreie Bildschirm des e-Book-Readers ermöglicht dir ein angenehmes und ermüdungsfreies Lesen, genau wie auf echtem Papier.

Amazon E Book Reader

Keine Produkte gefunden.

Entdecke den Kindle Paperwhite – das ultimative e-Book-Reader-Erlebnis von Amazon. Jetzt mit einem größeren 6,8-Zoll-Display (17,3 cm) und dünnerem Rahmen – perfekt für stundenlanges Lesevergnügen. Schalte mühelos zwischen den Farben um, indem du den einstellbaren Farbtemperatur von weiß bis bernstein anpasst. Genieße bis zu 10 Wochen Akkulaufzeit und ein 20 % schnelleres Umblättern im Vergleich zur vorherigen Generation.

Amazon E Book Reader

Entdecke den bisher leichtesten und kompaktesten Kindle von Amazon – einen eReader, der deine Leseerfahrung auf ein völlig neues Niveau hebt. Mit seinem hochauflösenden 300-ppi-Display genießt du nicht nur gestochen scharfe Schrift, sondern auch beeindruckend klare Bilder. Dabei sorgt der blendfreie Bildschirm dafür, dass du das Gefühl hast, auf echtem Papier zu lesen.

Amazon E Book Reader

Entdecke den bisher leichtesten und kompaktesten Kindle von Amazon, der perfekt für alle Buchliebhaber ist, die Komfort und Funktionalität in einem Gerät suchen. Bewundere die gestochen scharfe Schrift und Bilder auf dem hochauflösenden Display mit 300 ppi und lass dich von dem blendfreien Bildschirm überzeugen, das dir ein angenehmes Leseerlebnis wie auf echtem Papier bietet.

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Kindle Paperwhite (Vorgängermodell – 7. Generation)

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 2: Der neue Kindle Paperwhite

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: Kindle Oasis eReader – Grafit

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 4: Pocketbook Basic Lux Darkbrown

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 5: Kindle eReader, 15,2 cm (6 Zoll)

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 6: tolino Shine 2 HD eBook

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 7: Fire HD 10-Tablet mit Alexa Hands-free

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 8: Fire 7-Tablet mit Alexa

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen E-Book-Reader kaufst

Welche Vorteile hat ein E-Book Reader gegenüber Büchern?

Im digitalen Zeitalter sind E-Books mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch wenn man noch nostalgisch am echten Buch hängt und Papiergefühl, Geruch und Aussehen wichtige Faktoren sind, ein guter E-Book Reader hat auch viele Vorteile:

  • leichtes Gewicht und leichter Transport
  • platzsparend
  • viele kostenlose Klassiker
  • E-Books sind bis zu 20% günstiger als Bücher

So schön ein gut gefülltes Bücherregal auch aussehen mag, es nimmt viel Platz ein und spätestens beim nächsten Umzug wird man merken wie viele schwere Bücher man besitzt. In einem E-Book Reader hat man stets alle seine Bücher dabei.

Und wenn man mal wieder den ein oder anderen Klassiker für die Schule oder Uni braucht, kann man sich diesen sogar kostenlos runterladen und bequem ein paar Kapitel in der Bahn lesen. Viele E-Book Reader erleichtern das Lesen und Arbeiten am Buch durch schnelles Suchen, Wiederfinden und Markieren bestimmter Textstellen.

Das folgende Video verdeutlicht dir noch einmal wie ein E-Book Reader funktioniert und welche Stärken und Schwächen dieser haben kann.

Gibt es E-Book Reader und Tablet in einem und welche Vor- und Nachteile haben E-Book Reader gegenüber Apps?

Durch das wachsende Angebot von Tablets, die in ihrer Ausführung immer leichter werden und in fast jeder Größe zu finden sind, stellt sich die Frage ob es eine Kombination von eReader und Tablet PC gibt.

Möchte man diese Geräte miteinander verbinden gibt es dafür zwei verschiedene Möglichkeiten:

Tablet mit E-Book Reader App: z. B. Apple iPad, Samsung Galaxy Tab

oder

E-Book Reader mit Tabletfunktion: z. B. Amazon Fire-Tablet, Amazon Fire HD 8-Tablet

Die Vorteile eines Tablets sind:

  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • starke Leistung und Grafik
  • großer Speicher

Wenn man auf der Suche nach einem Gerät ist, das mehr als nur elektronische Bücher lesen kann, ist man mit einem Tablet gut bedient und kann auf diverse E-Book Reader Apps zurückgreifen, die das digitale Lesen ermöglichen.

Möchte man jedoch höchsten Lesekomfort genießen, dann sollte man sich die Vorteile eines E-Readers im Vergleich zu einem Tablet anschauen:

  • deutlich günstiger als Tablet
  • für das Auge angenehmere e ink Technologie im Vergleich zum LCD-Bildschirm eines Tablets
  • längere Akkulaufzeit
  • geringeres Gewicht

Was kostet ein E-Book Reader?

E-Book Reader können preislich stark variieren. So gibt es Produkte, die du schon für unter 100 Euro bekommst, aber auch Geräte die bis zu 350 Euro kosten können.

e-book-reader

Amazons Kindle Paperwhite ist ein sehr bekannter E-Book-Reader und mittlerweile in vielen Versionen erhältlich.

Zusammenfassend finden wir, dass da Preis-Leistungsverhältnis der Produkte in der unteren Preisklasse sehr gut ist. E-Book Reader im höheren Preissegment sind unserer Meinung nach jedoch etwas überteuert, verglichen mit den technischen Unterschieden zu den preislich günstigeren Modellen.

Die großen Preisspannen in der folgenden Tabelle sind dadurch zu erklären, dass viele Displayeigenschaften miteinander kombiniert werden. So kann ein Gerät mit e ink Technologie ca. 70 Euro kosten. Besitzt dieses Gerät jedoch noch weitere Eigenschaften wie z. B. Hintergrundbeleuchtung und HD-Auflösung, dann steigt der Preis eines solchen eReaders.

Typ Preis
Mit e ink ab 69,99-349,99 Euro
Mit Farbdisplay ab 59,99-249,99 Euro
Mit Beleuchtung ca. 59,99-349,99 Euro
Mit Blaulichtfilter ca. 59,99-240,35 Euro
Mit HD ca. 59,99-349,99 Euro

So können Premiumgeräte, die zahlreiche Zusatzfunktionen besitzen, deutlich teurer sein als einfache E-Book Reader. Vor deinem Kauf empfehlen dir, dich darüber zu informieren, welche Leistungen dir zu welchem Preis angeboten werden und ob diese für deine Entscheidung ausschlaggebend sind.

Wusstest du, dass es für kleine und unbekannte Autoren oftmals leichter ist ein eBook zu veröffentlichen?

Als Autor benötigt man dank eBooks keinen Verlag mehr, sondern kann seine Werke vollkommen unanhängig und selbstständig über verschiedene Händler veröffentlichen.

Wo kann ich einen E-Book Reader kaufen?

E-Book Reader kann man sowohl in einer Buchhandlung, als auch bei einem Elektro-Anbieter oder im Kaufhaus kaufen.

Oft werden E-Reader aber auch über das Internet gekauft. Einen E-Book Reader online zu kaufen erscheint immer sinnvoller, da online eine große Auswahl an Produkten gegeben ist. Auch kann man sich in einem Forum Empfehlungen zu bestimmten Geräten einholen und Preise und Leistungen vergleichen.

Da auch die meisten Buchhandlungen Online-Shops besitzen, sind hier die Shops aufgezählt, in denen am meisten E-Book Reader online verkauft werden:

  • Thalia
  • Mayersche
  • Hugendubel
  • Media Markt
  • Saturn
  • Expert
  • Amazon
  • ebay

Alle E-Book Reader, die du auf unserer Seite findest, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. So hast du sofort die Möglichkeit das Produkt zu kaufen, das dir am meisten gefällt.

Welche Bildschirmdiagonale sollte mein E-Book Readers haben?

E-Book Reader gibt es in fast jeder Größe. Die meistverkauften sind zwischen 6 und 10 Zoll groß.

Bei der Displaygröße sollte man jedoch einen Reader mit mindestens 6 Zoll wählen, das entspricht in etwa der Größe eines Taschenbuchs.

Displays mit einer großen Bildschirmdiagonale sind vor allem für das Öffnen von PDF-Dokumenten oder das Lesen von Comics sinnvoll. Bei größeren Formaten hat man zudem den Vorteil, dass man weniger blättern muss als bei kleinen. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass ein E-Book Reader schwerer und sperriger ist je größer er wird.

E-Book Reader des Herstellers Amazon besitzen alle eine Bildschirmdiagonale von 6 Zoll. Die meisten anderen Hersteller halten sich ebenfalls an diese Displaygröße. Möchtest du jedoch einen größeren eReader, empfehlen wir dir Produkte der Marke Kobo anzuschauen.

Welche Formate kann ein E-Book Reader lesen?

Das bekannteste Dateiformat unter E-Books ist EPUB. Dieses Format kann von fast allen E-Book Readern gelesen werden – mit der Ausnahme von E-Book Readern des Herstellers Amazon. Amazon Geräte unterstützen neben ihrem eigenem Format, Amazon Kindle/ .AZW, nur auswählte Formate wie z.B. .MOBI.

e-book-reader

Durch das leichte Gewicht und den großen Speicherplatz kannst du all deine Lieblingsbücher überallhin mitnehmen. (Quelle: Pexels.com / freestocks.org)

Des Weitern gibt es noch weitere herstellereigene Formate wie .PRC oder .LIT, die jedoch mit allen gängigen eReadern kompatibel sind.

Allgemeine Textdateien mit Formaten wie z. B. HTML, .PDF, .DOC, .DOCX können ebenfalls problemlos von allen E-Book Reader gelesen werden.

Das Comic-Book-Format / .CBZ .CBR können zurzeit nur E-Book Reader der Marke Kobo zeigen.

Gibt es E-Book Reader mit Vorlesefunktion?

E-Book Reader mit integrierter Vorlesefunktion unterstützen Sehbehinderte und helfen sogar Blinden Bücher zu lesen.

Viele E-Book Reader, wie z.B. Geräte des Herstellers Pocketbook besitzen eine Vorlesefunktion, die trotz synthetischer Stimme vielen Menschen den Zugang zur Literatur erleichtern kann.

Für die Amazon Reader Kindle Paperwhite und Kindle Oasis gibt es separate Adapter auf dem Markt, die per USB-Anschluss die Vorlesefunktion ausführbar machen.

Eine Alternative zur Vorlesefunktion bieten Lesegeräte, die Hörbücher abspielen können.

Gibt es wasserdichte E-Book Reader?

Viele Hersteller rüsten ihre E-Book Reader immer mehr auf und begeistern mit Produkten die zwar nicht komplett wasserdicht sind, jedoch Schutz vor nassen Händen und Spritzern bieten. Ein Beispiel hierbei ist der Kobo Aura H2O eReader. Des Weiteren findet man auch wasserabweisende Produkte vom Hersteller tolino.

Amazon hingegen legt den Fokus nicht auf wasserabweisende Geräte, sondern auf Zubehör, welches den E-Book Reader vor Wasser schützen soll. So gibt es diverse Hüllen oder Plastik-Taschen für den Amazon Kindle.

Bei beiden Varianten kann man seinen eReader also künftig mit in die Badewanne oder an den Strand nehmen. Auf die wasserdichten Reader aufpassen muss man aber trotzdem mindestens genauso gut wie auf ein echtes Buch, denn eine Garantie gibt es nicht.

Annika DemgenYoutuberin
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dein Ebook-Reader zu reinigen. Man sollte dabei auf keinen Fall Seife oder andere Reinigungsmittel verwenden, dadurch kann das Touchscreen beschädigt werden. Zur Reinigung solltest du einfach mit einem Mikrofasertuch über dein Ebook-Reader fahren. Eventuell hilft es, das Tuch leicht anzufeuchten, falls hartnäckige Flecken bleiben. Ein Desinfektionsspray solltest du nur sehr selten nutzen, um Bakterien etc. abzutöten!

(Quelle: youtube.de)

Entscheidung: Welche Arten von E-Book Reader gibt es und welche ist die richtige für mich?

E-Book Reader kann man am besten anhand ihres Displays unterscheiden. Dabei gibt es verschiedene Anzeigetechniken:

  • E-Book Reader mit e ink
  • E-Book Reader mit Farbdisplay
  • E-Book Reader mit Beleuchtung
  • E-Book Reader mit Blaulichtfilter
  • E-Book Reader mit HD-Auflösung

Wir möchten dir die Funktionen dieser Anzeigeelemente zeigen und wie sich diese auf den Lesekomfort auswirken können. Welche dieser Darstellungsarten für dich entscheidend sind, ist abhängig davon, was dir persönlich am wichtigsten beim Lesen eines E-Books ist.

Oft werden verschiedene Darstellungstechniken kombiniert. Es gibt also E-Book Reader, die z. B. ein beleuchtetes Farbdisplay mit Blaulichtfilter besitzen. Damit du selbst entscheiden kannst welche dieser Displayelemente für dein Leseverhalten am wichtigsten sind, möchten wir dir im folgenden Abschnitt die jeweiligen Vor- und Nachteile nennen.

Was ist ein E-Book Reader mit e ink Technologie und wo liegen die Vor- und Nachteile?

E ink ist ein Markenname der E ink Coperation und wird als Synonym für elektronisches Papier verwendet. Unter E-Book Readern mit e ink versteht man also Reader dessen Bildschirme mit der e ink Technologie ausgestattet sind.

Diese Displays reflektieren das Licht wie herkömmliches Papier und werden nicht beleuchtet. Diese Anzeigetechnik ist deutlich angenehmer für das menschliche Auge und trägt zu einem höherem Lesekomfort bei. Zudem besitzen die meisten Produkte ein gutes Schriftbild und eine hohe Auflösung.

Vorteile
  • Hintergrundbeleuchtung nicht zwingend notwendig
  • gutes Schriftbild
  • auch bei Sonnenlicht gute Lesbarkeit
  • lange Akkulaufzeit
Nachteile
  • kein konkurrenzfähiges Farbdisplay mit e ink Technologie
  • keine bewegten Bilder
  • eingeschränkter Komfort beim Surfen im Internet
  • preislich teurer

Strom wird bei E-Book Readern mit e ink Technologie nur beim Blättern der Seiten verbraucht und nicht für die Hintergrundbeleuchtung verschwendet. Somit wird eine lange Akkulaufzeit garantiert.
Die Umsetzung einer solchen Darstellung macht sich jedoch preislich bemerkbar. eReader, die mit e ink arbeiten, befinden sich in höheren Preisklassen.

Ein Nachteil von e ink Produkten ist, dass diese bei Farbdisplays sichtbar schlechter abschneiden als schwarz-weiß Geräte. Der Farbraum und der Komfort beim Surfen im Internet ist deutlich eingeschränkt.

Wie genau die Darstellung mit elektronischer Tinte funktioniert, erklärt dir das folgende Video.

Wann sollte ich einen E-Book Reader mit Farbdisplay in Erwägung ziehen und welche  Vor- oder Nachteile gibt es?

Ein E-Book Reader mit Farbdisplay eignet sich vor allem für Nutzer, die PDF-Dokumente und weitere multimediale Inhalten lesen und öffnen möchten.

Des Weiteren ist der farbige Bildschirm bei Zeitschriften, Comics und Kinderbüchern besonders sinnvoll. Die farbliche Darstellung kann für viele Leser den Lesekomfort erhöhen.

Vorteile
  • Lesekomfort
  • sinnvoll bei PDF-Dokumenten und multimedialen Inhalten
  • Zeitschriften, Comics, Kinderbücher
Nachteile
  • langsamer Bildaufbau
  • höherer Akkuverbrauch
  • preislich teurer

Meist ist mit einem Farbdisplay auch ein höherer Akkuverbrauch verbunden, da die meisten Farbreader noch nicht mit der e ink Technologie arbeiten und eine Hintergrundbeleuchtung integriert ist, welche zusätzlich Strom zieht.

Soll ich einen E-Book Reader mit Beleuchtung wählen und welche Vor- und Nachteile kann ein solcher Reader haben?

Ein großer Vorteil eines E-Book Readers mit Bildschirmbeleuchtung besteht darin, dass durch die Hintergrundbeleuchtung die Möglichkeit besteht E-Books ohne externe Lichtquelle zu lesen.

Desweitern wird durch die Verstellung der Helligkeit auch der Bildschirmkontrast reguliert. Eine Anpassung an die Lichtverhältnisse der Umgebung empfinden viele Leser als sehr angenehm für die Augen. So wird das Lesen auch im Freien bei starkem Sonnenlicht erleichtert.

Vorteile
  • Lesekomfort beim Lesen im Dunkeln
  • keine externen Lichtquellen notwendig
  • Regulierung des Kontrastverhältnisses
Nachteile
  • kann als unangenehm für die Augen wahrgenommen werden
  • höherer Akkuverbrauch
  • preislich teurer

Jedoch kann es auch passieren, dass eben diese Displaybeleuchtung nachts als zu hell wahrgenommen wird. Das Schlafhormon Melatonin wird unterdrückt und kann zu negativen Auswirkungen auf den Schlafrhythmus führen.

Lesegeräte mit Beleuchtung haben zudem einen höheren Akkuverbrauch als Geräte ohne Hintergrundbeleuchtung. Je nachdem wie viel man liest, hält der Akku im Vergleich zu einem Tablet dennoch deutlich länger.

E-Book Reader mit integrierter Hintergrundbeleuchtung erhöhen den Lesekomfort. Gleichzeitig ist die Bildschirmbeleuchtung aber auch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden und wirkt sich somit auf die Akkulaufzeit aus.

Was ist an einem E-Book Reader mit Blaulichtfilter besonders und wo liegen die Vor- und Nachteile?

E-Book Reader mit Blaulichtfilter sind vor allem für Nutzer geeignet die häufig im Dunkeln lesen. Bei eReadern mit hohem Blauanteil wird der Mensch blauem kurzwelligen Licht ausgesetzt und schüttet nicht genügend Schlafhormon Melatonin aus um den Müdigkeitsprozess einzuleiten.

E-Book Reader mit Blaulichtfilter verhindern dies und unterstützen den natürlichen Schlafrhythmus beim Lesen im Dunkeln.

Vorteile
  • angenehmes Lesen im Dunkeln
  • verbesserte Schlafqualität
Nachteile
  • preislich teurer

Inwiefern unterscheidet sich ein E-Book Reader mit HD-Auflösung von anderen Readern und gibt es dabei Vor- und Nachteile?

E-Book Reader mit HD (= high definition) unterscheiden sich in der Auflösung der Anzeige. So erhält man bei HD Produkten ein glattes Schriftbild. Der Lesegenuss wird durch die scharfe und deutliche Darstellung erhöht.

Der einzige Nachteil bei diesen Produkten ist der Preis den man für die verbesserte Anzeigequalität zahlen muss.

Vorteile
  • glattes Schriftbild
Nachteile
  • preislich teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du E-Book Reader vergleichen und bewerten

Nun möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du E-Book Reader vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welche der Eigenschaften dir persönlich am wichtigsten sind.

Die prägnantesten Unterscheidungsmerkmale sind:

  • Displaytyp
  • Größe und Gewicht
  • kompatible Formate
  • Akkulaufzeit
  • Speicherkapazität
  • WLAN und 3G
  • Sprachen
  • weitere Extras

Im Nachfolgenden kannst du nachlesen was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie diese dir dabei helfen können, den für dich besten E-Book Reader auszuwählen.

Displaytyp

Auf die verschiedenen Displaytypen und deren Vor- und Nachteile sind wir bereits im vorherigen Kapitel eingegangen. Trotzdem möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass es sich lohnt sich im Detail mit den verschiedenen Darstellungsarten auseinander zu setzen.

Zunächst solltest du dich entscheiden, ob du einen eReader mit e ink Technologie oder mit einem LCD-Bildschirm kaufen möchtest.

Die meistverkauften Geräte sind mit e ink ausgestattet. LCD-Bildschirme hingegen sind bei Tablets mit E-Book Reader Funktion vertreten. Die Frage, die du dir hier also stellen solltest ist: Möchte ich einen klassischen eReader oder ein Tablet mit E-Book Reader Funktion?

Hast du dich auf einen Typen festgelegt, solltest du nun darüber nachdenken, ob der Bildschirm hochauflösend oder farbig sein soll, eine Bildschirmbeleuchtung oder einen Blaulichtfilter besitzen soll oder ob es womöglich Displays gibt, die alle Erwartungen erfüllen.

Displaytyp Beschreibung Besonderheit
E-Book Reader mit e ink Durch die e ink-Technologie wirkt der Bildschirm des E-Books wie normales Papier. Das ist für die Augen des Lesers angenehmer, da der Bildschirm nicht grell beleuchtet ist. Der Akkuverbrauch ist minimal, da nur Akku beim Blättern verbraucht wird.Schriftbild und Auflösung sind meist sehr gut. Beim Surfen im Internet ist der Komfort jedoch eingeschränkt.
E-Book Reader mit Farbdisplay Für das Farbdisplay ist eine Hintergrundbeleuchtung integriert, welche mehr Strom braucht. Für Comics, PDFs oder Kinderbücher bietet die Farbgestaltung jedoch höheren Lesekomfort. Die zusätzliche Beleuchtung braucht mehr Strom, was zu geringerer Akkulaufzeit führt.
E-Book Reader mit Beleuchtung Durch die Hintergrundbeleuchtung wird das Lesen ohne zusätzliche Lichtquellen ermöglicht. Der Leser kann die Helligkeit immer individuell anpassen, was für seine Augen angenehmer ist. Die Hintergrundbeleuchtung verbraucht mehr Strom, daher ist die Akkulaufzeit kürzer. Lesen mit zu grell eingestellten Licht vor dem Schlafengehen kann den Schlafrhythmus stören.
E-Book Reader mit Blaulichtfilter Durch einen Filter werden Leser, die gerne nachts lesen, keinem kurzwelligen Blaulicht mehr ausgesetzt. Dieses Licht hindert den Leser daran, genügend Melatonin auszuschütten, um müde zu werden. Durch den Blaulichtfilter wird der gesunde Schlafrhythmus des Lesers unterstützt.
E-Book Reader mit HD-Auflösung Durch eine höhere Auflösung wird das Schriftbild glatter und der Lesekomfort erhöht. Die dargestellten Inhalte erscheinen schärfer und viel deutlicher. Der Preis ist dadurch auch höher.

Größe und Gewicht

Möchtest du deinen E-Book Reader viel unterwegs benutzen, solltest du besonders auf die Displaygröße und das Gewicht des Readers achten.

Zwischen den jeweiligen Produkten bestehen nur sehr geringe Gewichtsunterschiede. Ein Tablet mit E-Book Reader Funktion kann im Vergleich zum klassischen Reader bis zu 100 g mehr wiegen. Auch wenn es vorerst wenig klingt, ist dieses Gewicht in der Hand nach mehreren Minuten dennoch spürbar und trägt zum wahrgenommenen Lesekomfort bei.

e-book-reader

Die Displays von E-Book-Readern nutzen eine andere Technologie als die Displays von Computermonitoren, Tablets und Smartphones. Bei E-Book-Readern wird sogenanntes elektronisches Papier verwendet, das beim Lesen deutlich angenehmer für die Augen ist. (Foto: Perfecto Capucine / unsplash.com)

Bei der Größenwahl solltest du einen Reader mit mindestens 6 Zoll wählen, dies entspricht der Größe eines Taschenbuchs. Willst du viel mit PDF-Dokumenten arbeiten, solltest du ein Gerät mit einer höheren Bildschirmdiagonale in Erwägung ziehen.

Bei Produkten mit mehr Zoll lohnt es sich dann vor allem auch einen Blick auf die Bildschirmauflösung zu werfen. E-Book Reader mit HD-Auflösung liefern ein zufriedenstellendes und glattes Schriftbild.

Wenn du viel in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder Uni liest, dann ist ein leichter 6 Zoll Reader genau der richtige für dich. Dieser nimmt wenig Platz ein und ist gewichtstechnisch kaum bemerkbar.

Kompatible Formate

Wie bereits schon vorher erwähnt gibt es verschiedene E-Book Formate. Dabei solltest du die zwei bekanntesten Formate kennen: EPUB und Amazon Kindle/ .AZW.

EPUB ist das gängigste Format für E-Books, welches unter anderem von eReadern der Marke tolino, Kobo oder Pocketbook unterstützt wird – jedoch nicht von Amazon. Die Geräte von Amazon arbeiten mit ihrem eigenen Format .AZW und können EPUB Dateien nicht lesen.

Format E-Book Reader des Herstellers Amazon E-Book Reader anderer Hersteller
EPUB nein ja
AZW ja nein
MOBI, PDF, DOC, DOCX ja ja

Nicht-Text-Dateien, mit .CBZ oder .CBR Format werden zurzeit nur von Produkten der Marke Kobo unterstützt.

Weitere Formate wie .MOBI, .DOC, .DOCX, .PDF können von allen E-Book Readern problemlos gelesen werden.

Zusammengefasst kann man sagen: Wenn du anbieterunabhängig sein willst, dann solltest du keinen Reader des Herstellers Amazon wählen. Wenn das für dich jedoch kein Problem darstellt, dann kannst du auch alle Kindle-Reader in deiner Entscheidungsfindung berücksichtigen.

Akkulaufzeit

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Akkulaufzeit. Je mehr ein E-Book Reader kann, desto mehr Storm braucht er um diese Extras ausführen zu können.

Hat man sich also z. B. für einen Reader mit Hintergrundbeleuchtung entschieden, muss man damit rechnen, dass dieser eine geringere Akkulaufzeit hat, als einer ohne. Das gleiche gilt für weitere Eigenschaften, wie Bildschirmdiagonale oder Auflösung.

Besonders stromsparend sind Geräte mit einem e ink Display. Bei Bildschirmen mit elektronischem Papier wird sehr wenig Storm gebraucht, um das Bild aufrechtzuerhalten. Erst beim Umblättern und dem einhergehenden Bildaufbau wird Energie benötigt. Dadurch ergibt sich eine Akkulaufzeit von bis zu 1.460 Stunden.

Solche langen Laufzeiten sind besonders von Vorteil wenn du oft im Freien lesen möchtest. Eine Woche Urlaub am Strand oder eine lange Autofahrt kann ein solches Produkt ohne Probleme meistern.

Ist es dir jedoch nicht so wichtig lange netzunabhängig zu sein, kann ein Reader mit Hintergrundbeleuchtung, HD-Auflösung und größerer Bildschirmdiagonale für dich durchaus in Frage kommen. Der Kobo Aura ONE eReader besitzt diese Eigenschaften und liefert immer noch bis zu 700 Stunden Akkulaufzeit.

Wenn du jedoch ein Tablet mit E-Book Reader App verwendest, dann musst du mit einem vergleichsweise großem Stromverbrauch rechnen. LCD-Bildschirm, Farbanzeige, Bildschrimbeleuchtung und Audioausgabe benötigen beim Tablet viel Strom. Hier beträgt die Laufzeit des Akkus nur knappe 7-12 Stunden.

Wusstest du, dass sich auf deinem Ebook-Reader bis zu 10-mal mehr Bakterien und ähnliches tümmelt, als auf öffentlichen Toiletten?

Das liegt daran, dass Tablets und Handys rund um die Uhr genutzt werden, sowohl beim Kochen, als auch beim Essen und Toilettengang. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Reinigung deines Ebook-Readers sehr wichtig!

Speicherkapazität

Die meisten E-Book Reader besitzen einen internen Speicher von 4 Gigabyte. Mit diesem Speicherplatz lassen sich bis zu 3.000 Bücher auf den Reader laden.

Bei einigen Geräten ist eine Speicherkartenerweiterung mit microSD-Karte möglich, die du dir separat dazukaufen musst. Bei andern Geräten fehlt ein solcher SD-Slot. Hier erhältst du jedoch die Möglichkeit den Cloud-Speicher des jeweiligen Herstellers kostenlos zu nutzen.

Ob du nun deinen Speicher per SD-Karte oder Cloud ausweitest, ist dir überlassen. In beiden Fällen musst du dir keine Sorgen machen, nicht genügend Platz für all deine E-Books zu haben.

WLAN und 3G

E-Books werden per Drahtlosverbindung auf den Reader geladen. Die meisten E-Book Reader bieten dies mittels WLAN-Verbindung an.

Wenn du jedoch kein WLAN besitzt oder immer und überall die Möglichkeit haben möchtest, E-Books runterladen zu können, dann sind Reader mit 3G Funktion interessant für dich. Die Reader Kindle Paperwhite, Kindle Voyage und Kindle Oasis des Herstellers Amazon besitzen eine integrierte, kostenlose 3G-Verbindung. Diese nutzt die gleichen Funksignale wie Mobiltelefone.

Sprachen

Wenn du viele fremdsprachige Bücher liest, solltest du dich vorher informieren, welche Sprachen dein E-Book Reader darstellen kann.

Hier solltest du vor allem darauf achten ob die jeweilige Schrift unterstützt wird. Falls es Unklarheiten gibt ob die Sprache der Menüführung gemeint ist oder die unterschütze Schrift, solltest du bei Bedarf den Hersteller kontaktieren.

e-book-reader

E-Book Reader sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, wobei die Bildschirmdiagonale von 6 Zoll von den meisten Lesern am angenehmsten empfunden wird. (Foto: xxolgaxx / pixabay.com)

Weitere Extras

Manche E-Book Reader besitzen weitere zusätzliche Funktionen, die individuell für die Kaufentscheidung ausschlaggebend sein können.

Möchtest du beim Lesen gleichzeitig Musik hören? Oder willst auch mal auf Hörbücher zurückgreifen können, wenn du mal müde vom Lesen bist?

Dann solltest du darauf achten einen E-Book Reader mit Audioausgabe zu wählen, welcher Hörbücher abspielen kann oder sogar eine Vorlesefunktion besitzt. Neben dieser Funktionen kann z. B. PocketBook Touch HD auch geschriebene Texte vorlesen. Dies ist besonders hilfreich für Leser mit eingeschränktem Sehvermögen.

Ein weiteres Extra ist der Wasserschutz von eReadern. Wenn du gerne in der Badewanne liest oder Kinder hast, die das ein oder andere Glas verschütten, dann solltest du dir anschauen, welche E-Book Reader wasserfest sind.

Wenn du mal deinen E-Book Reader nicht dabei hast, aber trotzdem gerne auf deinem Smartphone weiterlesen möchtest, solltest du dich darüber informieren ob es eine dazugehörige App gibt. Diese ist vor allem dann hilfreich, wenn sie automatisch mit deinem Gerät synchronisiert und du genau dort weiterlesen kannst, wo du aufgehört hast.

Überprüfe also im letzten Schritt, ob ein Produkt durch zusätzliche Extras für dich einen positiven Mehrwert hat, wenn du dir unsicher bist für welchen E-Book Reader du dich entscheiden sollst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema E-Book Reader

Welcher E-Book Reader war der erste auf dem Markt?

Die Geschichte des E-Book Readers geht auf 1990 zurück, als Sony Data Discman auf den Markt brachte. Dieses Gerät diente dazu Nachschlagewerke in elektronischer Form lesen zu können. 1999 erschien ein E-Book Reader der Firma NuvoMedia, jedoch ohne Erfolg. In den weiteren darauffolgenden Jahren kamen vereinzelt weitere Modelle auf den Markt, so auch der erste Reader mit e ink Technologie in Japan.

Den Durchbruch erlangten E-Book Reader im Jahr 2007 mit dem Amazon Kindle.

Wie ist die Rechtslage in Bezug auf Lizenzen und Kopierschutz bei Verwendung eines E-Book Readers?

E-Books sind mit einem Kopierschutz versehen und werden oft in geschlossenen Systemen vertrieben. So unterstützen mache E-Book Reader nur bestimmte Formate und stellen damit sicher, dass nur ausgewählte Bücher gelesen werden können. Der Kopierschutz von E-Books wird als DRM (=Digital Rights Management) bezeichnet.

Eine Spezialsoftware auf Computern und E-Readern verhindert die unkontrollierte Verbreitung von Buchinhalten.

Wie ökologisch ist ein E-Book Reader?

Für die Herstellung eines Bestsellers mit einer Auflage von z. B. einer Million Bücher mit je 250 Seiten werden durchschnittlich 12.000 Bäume gefällt. Des Weiteren werden für die Weiterverarbeitung, wie Druck und Verrieb, Wasser und Energie verbraucht. Der weltweite Buchdruck hat damit einen starken Einfluss auf die Produktion von CO2 und somit auch für den Klimawandel.

Sowohl die Herstellung von Büchern, als auch die Fertigstellung von E-Book Readern ist mit einem hohen Verbrauch von Energie und weiteren Ressourcen verbunden. Der ökologische Aspekt bei einem eReader kommt erst ab einer bestimmten Anzahl gelesener Bücher zum Tragen.

Doch auch die Fertigstellung von E-Book Readern geht mit einem Prozess einher, der viele Treibhausgase freisetzt.

In den Geräten werden diverse Metalle und Kunststoffe verbaut. Zudem werden die Produkte in Ländern wie China produziert und müssen anschließend exportiert werden. Die Langzeitnutzung eines E-Book Readers ist bei Betrachtung des Energieverbrauchs von besonderer Relevanz.

Denn 99% des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung. Während des Gebrauchs des Endnutzers wird aufgrund der akkusparenden Geräte sehr wenig Energie benötigt.

Ob ein E-Book Reader oder ein Buch ökologischer ist, hängt von vielen Faktoren ab. So kommt es in erster Linie drauf an, ob er jeweilige Reader ein stromsparendes Gerät ist oder ob auf recycelten Papier gedruckt wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch die Anzahl der gelesenen Bücher. Man kann annehmen, dass das Lesen auf ein Reader ab einer Menge von zehn Büchern im Jahr umweltfreundlicher ist, als der Kauf dieser zehn gedruckten Bücher.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Mittendorf, D: Zukunft des Publishing: E-Reader und Tablet-Marktübersicht, Vertriebsmodelle für digitale Medieninhalte und neue Geschäftsfelder für Verlage.

[2] Ruth, Armann (2013):Das Buch zu E-Books. O’Reilly Germany.

[3] Schneider, S. (2010): Analyse und Entwicklung des E-Book-Marktes im deutschprachigen Rau>m.

[4] https://www.lesen.net/ebook-news/silizium-schlaegt-papier-warum-ebooks-doch-gut-fuers-klima-sind-12181/

Bildquelle: Perfecto Capucine / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte