Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Campen kann eine tolle Möglichkeit sein, dem Alltag zu entfliehen, aber es kann auch eine Herausforderung sein, wenn es darum geht, eine gute Toilette zu finden. Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen und komfortablen Campingtoilette bist, dann bist du hier genau richtig.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Campingtoiletten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten findest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die richtige Toilette für deine Campingbedürfnisse auswählst. Wenn du also mehr über den Kauf einer Campingtoilette erfahren möchtest, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Campingtoiletten sind treue Begleiter auf Reisen unterschiedlichster Art. Egal ob im Campingwagen oder mit dem Auto, die mobilen Toiletten müssen dabei sein, um eine gelungene Reise zu verbringen.
  • Da man zwischen Toiletten unterscheiden kann, die man mit oder ohne Chemie betreibt, ist es wichtig, dass du weißt welche zusätzlichen Substanzen oder Gadgets man braucht. Sei dir auch darüber im Klaren, welche genauen Anforderungen du hast und was dir beim Kauf einer mobilen Toilette wichtig ist.
  • Die mobilen Toiletten kannst du in verschiedenen Größen und Formen im Fachhandel als auch Online erwerben.

Campingtoilette Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Thetford Porta Potti

Diese tragbare Campingtoilette ist ideal fürs Campen, für den Garten oder zum mitnehmen im Wohnmobil geeignet. Zur Auswahl stehen dir verschiedene Maße auf der Website. Die Campingtoilette besitzt eine manuelle Balgenpumpe und einen Fäkalientank von 21 Liter. Der Spülwassertank umfasst 15 Liter. Mit 4 kg Gewicht ist diese ideal zum transportieren.

Der Anschluss an den Abwasser-oder Frischwassertank muss nicht zwingend erfolgen. Die Toilette besitzt auch einen abnehmbaren Sitz und Deckel. Der untere Tank stellt den Fäkalientank dar. Diese mobile Toilette ist sehr bequem und praktisch. Die Chemikalien sind extra zu kaufen.

Das Modell ist bei seinen Käufern durchaus sehr beliebt, diese schätzen den Tragekomfort und die einfache Handhabung.

Campingaz Campingtoilette

Die 5,3 kg schwere Chemietoilette ist mit handlichen Maßen von 38 x 57 x 44 cm ausgestattet. Batterien sind keine Notwendig. Der Sitz und die Schüssel sind antimikrobielle, um für mehr Hygiene zu sorgen.

Das Verschlusssystem wurde laut Hersteller extra stark gestaltet, um auch höheren Belastungen standzuhalten. Die Campingtoilette ist mit einem 15 L Frisch- und 20 L Abwassertank ausgestattet.

Die Sitzhöhe der Toilette beträgt 41 cm und birgt einen besseren Sitzkomfort. Der Toilettendeckel hat einen Schnappverschluss.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Campingtoilette kaufst

Was ist eine Campingtoilette?

Eine Campingtoilette ist eine mobile Toilette die man auf reisen mitnehmen kann, um sich auch im Urlaub erleichtern zu können.

Um einen schönen Camping Urlaub mit dem eigenen mobilem Heim haben zu können, ist es von großen Nutzen gut ausgestattet zu sein.

Campingtoiletten kommen in den verschiedensten Formen und Farben ( Bildquelle: unsplash.com / Julien Delauney)

Hier kommt die Campingtoilette ins Spiel. Diese ergänzt die Campingausrüstung für das Wohlbefinden des Urlaubs ungemein.

Wie viel kostet eine Campingtoilette?

Bei der Preisspanne kommt es immer darauf an, für welche Art von Toilette man sich letztendlich entscheidet.

Entscheidest du dich für eine Chemietoilette, musst du auch die dafür nötigen Chemikalien kaufen. Bei einer Trockentoilette fallen diese Kosten weg.

Hier kannst du eine kleine Auflistung der ungefähren Startpreise sehen.

Typ Kosten
Chemietoilette ab ca 50-200€
Trockentoilette ab ca 15-300€

Welche Chemie brauche ich für meine Campingtoilette?

Wenn man sich für eine Chemietoilette entschieden hat muss man sich auch mit den zugehörigen Zusätzen beschäftigen. Denn Chemie ist nicht gleich Chemie. Eine chemische Campingtoilette ist etwas anderes als eine herkömmliche Toilette zu Hause.

Manche Zusätze die man hier verwenden kann, sind besser für die Umwelt und manche schlechter.

Einige chemische Zusätze können auch für die eigene Gesundheit eine Gefahr darstellen. Je weniger Chemie man benutzt umso besser. Man kann aber auch durchaus auf biologisch abbaubare Mittel zurückgreife, wenn einem dies lieber ist.

Aber auch hier gilt Vorsicht: nur weil manche Zusätze mit biologisch abbaubar betitelt sind, heißt das nicht, dass diese Stoffe viel besser für die Umwelt sind als andere.

Um die chemische Campingtoilette jedoch hygienisch und sauber zu halten, ist es unumgänglich diese laufend zu reinigen und zu warten.

Dies muss mit speziellen Produkten geschehen. Es gibt zum Beispiel einen Fäkalienzusatz den man in den Abwassertank füllt. Dieser Zusatz reduziert die Gasbildung im Tank und fördert den Abbau von Toilettenabfällen. Zusätzlich werden unangenehmen Gerüche gemindert.

Mit einem Spülwassertankzusatz kann man Wasser- und Urinstein vorbeugen. Dieser Zusatz ist ebenfalls keimtötend.

Welches Toilettenpapier für welche Campingtoilette?

Das Thema Toilettenpapier ist unter Campern ein durchaus heikles Thema. Denn hier scheiden sich die Geister. Während die einen nur auf spezielles Campingtoilettenpapier schwören, benutzen andere herkömmliches Toilettenpapier von zu Hause.

Wichtig ist hierbei aber in jedem Fall: das Papier muss möglichst dünn sein. Zusätzlich soll es sich möglichst leicht und auch schnell zersetzen, um so den Tank nicht zu verstopfen.

Ratsam ist natürlich auch, den Campingtoilettentank nicht verstopfen zu lassen und diesen regelmäßig zu leeren.

Wenn man möchte kann man das Papier auch separat entfernen, so läuft man auch nicht Gefahr, den Tank zu verstopfen.

Wo kann ich eine Campingtoilette kaufen?

Camping Toiletten erfreuen sich seit geraumer Zeit an großer Beliebtheit. Aus diesem Grund sind die mobilen Toiletten auch so gut im Handel vertreten.
Ob Online oder im Fachmarkt. Eine große Auswahl gibt es so gut wie überall für dich.

Online im stationären Handel
Amazon.de Hornbach
Ebay.de Hagebaumarkt
Obi.de Aldi

Wie kann ich eine Campingtoilette transportieren?

Je nach Bauweise und Größe der Toilette kann man diese oft mit angebrachten Henkeln transportieren. So kann man sie bequem und einfach bewegen.

Durch eine spezielle Bauweise der Toilette kann diese beim Transportieren auch nicht auslaufen und Schaden anrichten. Gerüche können auch nur erschwert nach außen dringen.

Der Transport der Campingtoilette ist ein wichtiges Thema. (Bildquelle: unsplash.com / Dino Reichmuth)

Geht man Campen auf nicht so großem Fuß, kann man kleinere Toiletten auch einfach in einer Tragetasche oder in einem etwas größerem Rucksack transportieren.

Je nachdem in welchem Transportmittel man die Campingtoilette befördert, sollte man gegebenen falls eine Toilettenkiste zu Hilfe nehmen. Das empfiehlt sich, wenn man beispielweise mit einem Kleinbus unterwegs ist.

Die Kiste gibt der Toilette einen zusätzlichen Stabilisationsschutz und verhindert so das verrutschen und Auslaufen der Toilette.

Startet man seine Reise mit dem Wohnwagen sind meistens schon Vorrichtungen angebracht, so dass eine Installation der Toilette recht einfach ist.

Welche Alternativen zu mobilen Toiletten gibt es?

In den meisten Fällen bewährt es sich durchaus, eine Campingtoilette zu haben, ist dies jedoch nicht der Fall kann man auf verschiedene improvisierte „Notfall – Toiletten“ zurückgreifen.

Einerseits kann man sich mit einem Griff zur Plastikflasche „erleichtern“, wenn der Notfall eintritt und man sonst keinerlei Möglichkeit hat eine Toilette aufzusuchen. Ratsam sind Flaschen mit einem großen Flaschenhals.

Eine andere Alternative wäre eine normale Schüssel als Toilette zu verwenden. Die Lagerung ist hierbei jedoch schwierig.

Sein Geschäft muss man möglichst rasch draußen entfernen. Am besten sind hier Schüsseln aus Glas oder Aluminium, denn diese sind im Anschluss am einfachsten zu reinigen.

Die Eimertoilette ist eine gut angenommene Alternative unter vielen Campern. Denn diese ist schnell vorbereitet und auch einfach zu transportieren. Empfehlenswert ist es, einen Plastikbeutel im Eimer auszubreiten, um diesen im Anschluss besser reinigen zu können.

Entscheidung: Welche Arten von Campingtoiletten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Campingtoilette zulegen möchtest, gibt es verschiedene Toiletten zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Chemietoiletten
  • Kassettentoiletten
  • Trockentoiletten
  • Zerhackertoiletten

Da sich diese Toiletten immer etwas voneinander unterscheiden, geben wir dir hier einen besseren Einblick in die Welt der Campingtoiletten.
Die verschiedenen Toiletten weisen auch unterschiedliche Vor- und Nachteile auf, über die wir dich gerne informieren.

Je nachdem, auf welche Dinge du wertlegst und auf welche Reise dich die Campingtoilette begleitet, eignet sich ein anderer Typ Toilette für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir diese Entscheidung etwas erleichtern.

Hier kannst du dir auch ein ausführliches Video zum Thema Campingtoiletten ansehen, wenn du das möchtest. Es werden verschiedene Themen behandelt, die dich ganz bestimmt interessieren.

Was zeichnet eine mobile Chemietoilette aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Jeder kennt sie, die Chemietoiletten. Ob auf Festivals oder Baustellen, die „Dixi-Klos“ sind in der Toilettenwelt stark vertreten. Hier ihre Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Hygiene: Durch die chemischen Substanzen und der regelmäßigen Entleerung
  • Es ist kein Anschluss an die Kanalisation notwendig
  • Platzsparend: die Chemietoiletten brauchen nicht allzu viel Platz
  • Keinerlei Berührung mit den Ausscheidungen
  • Leichte Kontrolle durch eingebaute Füllstandanzeige
  • Leicht zu transportieren
Nachteile
  • viel Chemie/Umweltbelastung: es wird viel Chemie verwendet, was für Mensch und Natur durchaus Nebenwirkungen haben kann
  • Entsorgung: mann kann diese Art von Toilette nur an speziellen Orten entsorgen
  • Kosten: Die Chemikalien können sehr teuer werden
  • Reinigung: Da man viele Chemikalien verwendet ist eine genaue und häufige Reinigung ein Muss

Diese Art von Toiletten sind, wenn man sie nicht überbelastet, dank der eingesetzten Sanitärzusätze nicht nur relativ geruchsarm, sondern benötigen auch keinen direkten Wasseranschluss. Genau deshalb ist diese Toiletten-Art unter Campern auch so beliebt geworden.

Doch wie der Name schon besagt, wird bei dieser Toilette mit viel Chemie gearbeitet. Dies kann wiederum Mensch und Natur sehr belasten. Durch diese chemischen Substanzen werden bakterielle Zersetzungsprozesse von Urin und Fäkalien verhindert und desinfiziert.Geruchsprozesse werden dadurch stark verringert.

Ganz ohne Wasser kommen die Toiletten aber auch nicht aus. Durch die verwendete Chemie, können diese Toiletten nur an dafür speziell ausgestatteten Orten entsorgt werden.

Obwohl es mittlerweile auch schon Zusätze gibt, die biologisch abbaubar sind, sind auch diese nicht gänzlich unbedenklich.

Bei diesen Campingtoiletten werden die festen und flüssigen Ausscheidungen zusammen mit einem Behälter aufgefangen, dem chemische Substanzen untergemischt werden.
Diese sollen also die natürliche bakterielle Zersetzung der Hinterlassenschaften verhindern und damit der Entstehung unangenehmer Gerüche vorbeugen.

Zusätzlich dienen sie der nötigen Desinfektion. Die Fäkalien und auch das Toilettenpapier werden auf diese Weise auch schneller zersetzt. Dies erleichtert auch das spätere Entleeren des Auffangbehälters.

Was zeichnet eine Kassettentoilette aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Leichte Materialien und ein eigenes Spülsystem zeichnen moderne Kassettentoiletten aus. So sehen ihre Vor- und Nachteile aus:

Vorteile
  • Fest verbaut im Wohnwagen
  • Wasserspülung vorhanden
  • Kassette kann ohne viel Mühe entnommen werden
  • Kosten halten sich in Grenzen
  • Wartung, nur wenn was kapputt geht
Nachteile
  • Erhöhter Platzbedarf
  • Chemikalien werden verwendet
  • Kurze Entsorgungsintervalle

Sie sind in zwei Teilbereiche unterteilt. Einer fest montierten Toilette und einem mobilen Fäkalientank. Dieser ist von außen zugänglich und befindet sich unter der WC-Schüssel.

Bei manchen Kassettentoiletten ist der Spülwasservorrat integriert, bei anderen erfolgt der Anschluss an einen zentralen Frischwassertank. In Beiden der Fälle ist es überaus wichtig auf die hygienische Trennung der Wasserleitungen zu achten.

So kann man verhindern, dass Keime ins Trinkwasser gelangen und Krankheiten auslösen. Hier wird man von einem speziellen Vakuumunterbrecher unterstützt.

Die Kassettentoilette ist noch in weitere Unterkategorien unterteilt:

  • Bedienfeld
  • Pumpe
  • Spüldüse
  • Vakuumunterbrecher
  • Schieberhebel
  • Kassette
  • Schwimmer
  • Entleerungsrohr
  • Lüfter

Um diese Art der Wohnmobil-Toilette reinigen zu können, muss man die unterhalb der Sanitäranlagen angebrachte Kassette entnehmen und an geeigneter Stelle entleeren.

Empfehlenswert ist eine gründliche Reinigung nach jeder Entleerung, um zum einen unangenehme Gerüche und zum anderen eine starke Bakterienbildung über einen längeren Zeitraum hinweg zu vermeiden.

Was zeichnet eine Trockentoilette aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Verzichtet man bei Toiletten auf die Wasserspülung, spricht man von der sogenannten Trockentoilette. Sie werden unter anderem auch als Trenn-oder Verbrennungstoiletten gekannt. Das wohl bekannteste unter den Trockentoiletten ist ganz bestimmt das Plumpsklo.

Aber wie funktioniert so eine Trockentoilette?

Ganz einfach: Es gibt hier zwei Möglichkeiten. Entweder es werden die Ausscheidungen gleich getrennt oder sie werden in einem gemeinsamen Gefäß aufgefangen.

Die Fäkalien können dann je nach Belieben weiterverarbeitet werden. Entweder kann entsorgt sie schlicht und einfach im Müll, verbrennt sie oder nützt sie zum kompostieren.

Auch bei der Trockentoilette gibt es wieder verschiedene Arten von Toiletten.
Diese wären:

Trockentoilette mit Urintrennung (auch Trenntoilette genannt):

Wie der Name hier schon vermuten lässt, werden die Ausscheidungen in separaten Behältern aufgefangen. Sowohl der Urin als auch der Kot haben einen eigenen Tank zur Verfügung.

Trockentoilette mit Komposter:

Nachdem die Fäkalien entweder gesammelt oder getrennt aufgefangen wurden, werden diese gleich vorkompostiert. Danach kommen sie dann auf den eigentlichen Komposthaufen. Aus diesem Grund wird diese Toilette auch Humustoilette genannt.

Diese Toiletten werden im Campingbereich weniger benutzt, sind aber in Haushältern öfter mal vertreten.

Trockentoilette mit Verbrennung:

Bei diesem Modell werden die Fäkalien im Anschluss des Toilettenganges in einer Brennkammer verbrannt Mittels Kaminrohr werden die entstehenden Gase nach außen abgeleitet.

Übrig bleibt dann nur mehr ein Häufchen Asche. Für diese Toilette ist es von Nöten, Strom und Gas in ausreichendem Maße zu Verfügung zu haben.

Da wir nun geklärt hätten welche Arten von Trockentoiletten es gibt, stellt sich noch die Frage welches Zubehör man für dieses Modell Speziell braucht.

  • Toilettenpapier
  • Beutel ( zum Beispiel Plastiktüten oder kompostierbare Bio-Beutel – umweltschonender)
  • Einstreu, Granulat, Rindenmulch – zum kompostieren sind diese „Zutaten“ wichtig
  • Lüfter – um den Geruch zu vermeiden

Zum Schluss können wir nocheinmal die Vor- und Nachteile der Trockentoilette vergleichen:

Vorteile
  • Kein Wasser zur Spülung notwendig
  • Man arbeitet OHNE Chemie
  • Umweltschonend
  • Keine speziellen Entsorgungstationen vorgesehen
Nachteile
  • Es wird viel Zubehör benötigt
  • Je nach Typ braucht man mehr Gas und Strom
  • Manche eignen sich nicht zum Campen sondern eher für den festen Wohnsitz

Hier kannst du dir ein kurzes Erklär Video zum Thema Trockentoilette ansehen.

Was zeichnet eine Zerhackertoilette aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Auch die sogenannten Zerhackertoiletten kommen ganz ohne Chemie aus.

Wie man sich schon denken kann, werden bei diesem Typ Campingtoilette, sowohl die Ausscheidungen als auch das Toilettenpapier nach dem Spülen durch einen Zerhacker zerstört. Ist dies geschehen, landen die Ausscheidungen in einem Fäkalientank.

Durch dieses zerhacken, werden die Fäkalien ziemlich flüssig und sind somit leicht entsorgbar. Für die Inbetriebnahme dieser Toilette braucht man zwar Wasser und Strom für die Zerhackerpumpe, jedoch keine zusätzlichen chemischen Zusätze.

Auch diese Art hat ihre Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Umweltfreundlich
  • Vermitteln ein recht normales Toilettengefühl
  • Leichtes entsorgen der Ausscheidungen
  • Tank und Toilettenschüssel können getrennt voneinander verbaut werden
Nachteile
  • Erhöheter Wasserverbrauch
  • Lauter als andere Toiletten durch den Zerhacker
  • Höheres Gewicht
  • Benötigen großen Fäkalientank

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Campingtoiletten vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir hier zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Campingtoiletten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die mobilen Toiletten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Maße der Campingtoilette
  • Abwassertank und Frischwassertank Füllmenge
  • Spülsystem
  • Max. Personengewicht
  • Füllstandanzeige

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Maße der Campingtoilette

Entscheidend ist hier, wo dudeine Campingtoilette einsetzen möchtest.
Wenn du sie in einem Camper einbauen möchtest, spielen die genauen Maße natürlich eine große Rolle.

Sollte das mobile Klo aber eher dazu gut sein um es gut überall mit hin zu nehmen, ist das Gewicht von entscheidender Rolle.

Egal welchen Typ oder welches Modell von Toilette du dir ansiehst, es stehen überall mehrere Größen und Maße zur Auswahl. Da musst du das richtige für dich und deine Umstände finden.

Die Größen variieren natürlich stark. Von 27 cm Höhe bis 60 cm Höhe ist alles dabei.

Abwassertank und Frischwassertank Füllmenge

Je nachdem für welche Toilette du dich entscheidest, variiert hier auch wieder die Füllmenge des Abwasser und Frischwassertanks.

Campingtoiletten die einen größeren Abwassertank haben und mehr Fäkalien aufnehmen können, müssen logischerweise seltener geleert werden. Je größer das Fassungsvermögen aber auch ist, desto höher wird das Gewicht, und umso schwerer wird das Leeren der Toilette.

Die Abwassertanks bei den mobilen WC’s haben ein Fassungsvermögen von durchschnittlich 7 und 25 Liter.

Eine Toilette die rund 10 Liter aufnehmen kann, ist zwar leichter zu reinigen, muss aber auch dementsprechend öfter geleert werden.

Der Frischwassertank im Gegensatz darf durchaus kleiner sein als der Abwassertank.
Dieser befindet sich normalerweise unter dem Sitz des Toilettendeckels.

In diesem befinden sich bei den Chemietoiletten eine reinigende und desinfizierende Flüssigkeit. Das enthaltene Frischwasser wird dann zum Spülen verwendet.

Wie fast überall hängt auch hier die Größe des Frischwassertanks wieder von der Größe der Toilette ab. In der Regel ist dieser Tank aber fast gleich groß wie der Abwassertank.

Spülsystem

Da Trockentoiletten kein Spülsystem brauchen, ist dieser Punkt speziell für die chemischen Toiletten interessant.

Im Wesentlichen kann man unter 2 Pumpen unterscheiden: Der Balgenpumpe und der Kolbenpumpe.

Bei der Kolbenpumpe, wird das Frischwasser über eine Handpumpe angesogen und in den Auffangbehälter gespült.

Die Balgenpumpe ist das ältere der beiden Spülsysteme bei mobilen Toiletten. Der Name schildert im Grunde schon die Funktionsweise.

Drückt man durch die Betätigung der Spülung den Balg herunter wird das Wasser in den Toilettentrichter gepumpt. Lässt man dann los, füllt sich der Balg wieder mit Wasser für den nächsten Spülvorgang.

Maximales Personengewicht

Das maximale Personengewicht der Camping Toiletten sollte wenn möglich, nicht überschritte werden, da es sonst zu Schäden kommen kann.

Die meisten Hersteller geben an, welches Gewicht nicht überschritten werden soll, um eine ideale Nutzung gewährleisten zu können.

In der Regel liegt das maximale Personengewicht zwischen 100 und 130 Kilo. Übersteigt man dieses Gewicht, sollte man den Fokus auf sehr stabile Toiletten beim Kauf legen.

Füllstandanzeige

Viele mobilen Toiletten verfügen über eine sogenannte Füllstandanzeige. Diese ist natürlich überaus praktisch. Diese Anzeige dir genau, wie voll das WC ist und wie viel sich bereits in den Tanks befindet.

Um nicht mit überlaufenden Toiletten in Kontakt zu kommen, empfiehlt sich eine Füllstandsanzeige für Geräte, die zwei Tanks besitzen und bei denen der Füllstand nicht einfach ersichtlich ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Campingtoilette

Wo kann ich meine Campingtoilette entleeren?

Wie man den Inhalt einer Camping Toilette entleert, hängt immer davon ab, welches WC Modell man besitzt.

Sicher ist, dass man den Inhalt nicht einfach irgendwo ins Gebüsch leeren kann oder diesen in die Kanalisation schüttet.

Verbringt man seine Zeit auf einem Campingplatz sind dort oftmals spezielle Entleerungsstationen für die Camper eingerichtet. Auch dort sollte man sich an die vorgegebenen Vorschriften halten.

Manchmal wird dafür vom Campingplatz auch eine kleine Gebühr verlangt.Auf reisen kann man auch spezielle Entsorgungsstationen anfahren.

Verschiedene Städte, Campingplätze und Tankstellen bieten oft entsprechende Möglichkeiten an.

Auch ist oftmals eine Abgabe im Klärwerk eine Alternative.
Unternimmt man nur kleine Ausflüge und ist bald wieder zu Hause, kann man den Inhalt der Toilette auch ganz bequem am Ende des Tages in der hauseigenen Toilette entleeren.

Beim Leeren der Toilette ist darauf zu achten, nicht mit den Chemikalien in Berührung zu kommen. Eine anschließende Reinigung der Campingtoilette ist wärmstens zu empfehlen. Durch die richtige Instandhaltung dieser, hat man auch noch einige Jahre Vergnügen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dir auch dieses hilfreiche Youtube-Video ansehen. Danach sollte bei der Entleerung deiner Toilette nichts mehr schief gehen.

Wie kann ich meine Campingtoilette winterfest machen?

Möchte man seine Campingtoilette für den Winter wappnen sollte man auf ein paar wichtige Dinge achten.

Eine gründliche Reinigung ist essenziell um noch viele weitere Sommer mit seinem mobilen WC auszukommen.

Empfehlenswert ist ebenfalls, die Toilette vor der „Einwinterung“ auf seine volle Tauglichkeit zu prüfen. Soll heißen, untersuche die Toilette auf jegliche Mängel.

Camping Toiletten auf die richtige Weise winterfest mache, um diese noch viele Jahre in Gebrauch zu haben ( Bildquelle: unsplash.com / Chandana Ban)

Sieh dir die Schläuche, Dichtungen und Hähne genau an. Sollten einige Dinge ersetzt werden müssen, ist dies die Ideale Zeit dafür.

Denn im Frühjahr und im Sommer wenn die Reisen wieder vermehrt losgehen, will man sich nicht mehr mit diesen Dingen beschäftigen.

Du solltest auch unbedingt alle Tanks vollständig leeren, bevor du deine Toilette in den Winterschlaf schickst. Wie man dabei genau vorgeht, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Was mache ich mit meiner Campingtoilette während der Fahrt?

Chemietoiletten sind in der Regel gut zu transportieren wenn sie leer, sauber und trocken sind. Auf diese Art können sie auch problemlos gut gepolstert in Reisetaschen, Koffern oder großen Rucksäcken mitgeführt werden.

Die Sanitärflüssigkeiten müssen auf jeden Fall gut verschlossen werden. Am besten ist, du lagerst sie in einem Schrank. So kann man sie vor dem Ausflaufen schützen und auch die oft starke Sonne kann ihnen nichts anhaben.

Hat man keinen festen Platz für sein Camping WC gibt es sogenannte Toilettenkisten. Diese kann man sich, wenn man möchte, auch ganz leicht selber bauen. Anleitungen dafür kannst du ganz leicht im Internet finden.

Diese Kisten sorgen dafür, dass die Toilette während der Fahrt aufrecht bleibt und alles an seinem Platz bleibt.

Während der Fahrt ist auch darauf zu achten, dass die Toilette den richtigen Untergrund hat. Ebenfalls sollte der Untergrund leicht zu reinigen sein, falls mal ein kleiner Unfall passiert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.promobil.de/tipp/basiswissen-camping-wc-10-fakten-rund-ums-klo/

[2] https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gesund-leben/komposttoilette-38454

[3] http://www.weekend.at/entertainment/vanlife-camping/62.686.623

Bildquelle: 123rf.com /  Mikhail Gnatkovskiy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte