
Abschalten vom Alltag, entspannen und den Urlaub genießen; dafür braucht es keine langen Flugreisen. Camping am See in Deutschland und in benachbarten Ländern wie Kroatien, Italien oder Frankreich bietet Erholung und Aktivurlaub ganz in der Nähe vom trauten Heim.
Campingplätze am Badesee mit Strand oder am bewaldeten Ufer bieten sehr viele Möglichkeiten, die Tage mit spannenden, sportlichen und erholsamen Taten zu füllen. Finde heraus, was deine Ansprüche sind und was du in deiner Freizeit erleben möchtest, dann wirst du schnell einen geeigneten Wassercamping finden, welcher deine Wünsche erfüllt.
Was sind meine Ansprüche an einen Campingplatz am See?
Wenn du mit dem Zelt, dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil Urlaub machst, bist du sehr flexibel unterwegs. Jeder Camping verfügt über Parzellen mit oder ohne Stromanschluss, wo du deine Behausung auf- beziehungsweise abstellen kannst.
Ein Großteil der Campingplätze sind mit Bungalows ausgestattet. Wenn du dich entscheidest, so ein kleines Ferienhaus am See zu mieten, kannst du deinen Urlaub naturnah verbringen und das meistens zu einem günstigen Preis.
Was bringt ein Seecamping mit 5 Sternen mit?
Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) bewertet zusammen mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) Campingplätze mit Sternen. Geprüft werden dabei die folgenden Kriterien:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Rezeption und Service | Erreichbarkeit, Fremdsprachen, Beratung, Einlasskontrolle, Gastronomie, Service |
Sanitäre Einrichtungen | Zustand, Raumklima, Beleuchtung, Sauberkeit, Waschmaschine/Trockner, Kochgelegenheit |
Standplätze | Fläche pro Platz, Stromanschluss, Internetzugang, Zelt-Wiese, Hauptwege, Gesamtzustand |
Klassifizierte Campingplätze lassen sich ganz klar vergleichen. Hinter den Sternen von 1 bis 5 steht folgender Gesamteindruck:
- * Einfach
- ** Zweckmäßig
- *** Komfortabel
- **** Erstklassig
- ***** Exklusiv
Der Unterschied von der Minimal- zur Maximalbewertung klafft weit auseinander. Während ein Camping mit einem Stern einfache Anforderungen erfüllt, wartet ein 5-Sterne Camping mit hochwertigem Komfort und erstklassiger Einrichtung in hoher Qualität auf.
Wenn ein Campingplatz keine Sternen trägt, kann er trotzdem gut sein. Denn nicht alle Betreiber nehmen an den Programmen zur Auszeichnung teil.
Was ist Glamping?
Wer es ganz luxuriös und einzigartig mag, schaut sich nach Glamping-Angeboten um. Doch was ist Glamping eigentlich? Der Begriff fasst in Europa langsam Fuss und stellt sich aus den Worten Glamour und Camping zusammen.
Glamping ist das Richtige für dich, wenn du gerne draussen und nahe an der Natur Urlaub machst und dich dabei wie ein VIP fühlen möchtest. Beispiele für die außergewöhnliche Art des Zeltens sind:
- voll ausgestattete Zelte mit eigenem Bad
- romantische und schöne Zelteinrichtung
- Safarizelt im Kolonialstil
- ausgefallene Baumhäuser
- Erlebnisstellplätze
Anbieter von Glamping versprechen Exklusivität verbunden mit viel Bewegung in der Natur. Wenn du Ruhe suchst und keine Lust hast, in einem Hotel mit viel Betrieb zu logieren, könnte das glamouröse Campen am See für dich das Richtige sein.
Was sind die Besonderheiten kinderfreundlicher Campingplätze?
Suche im Internet nach Kinder- und Familien-Camping am See und du wirst viele Plätze finden, welche sich der Unterhaltung der Kids verschrieben haben. Neben der Infrastruktur mit Spielplätzen, Rutschbahnen, Klettermöglichkeiten, Piratenschiffen, Sprungbrettern, Streichelzoo, Trampolinen und Wasserinseln gibt es Miniclubs, welche sich allerhand an Aktivitäten für die Kleinen und Mittelgrossen ausenken.
Wenn sich die Kinder glücklich auf Wanderungen, in Kinder-Discos und bei Spielen amüsieren, können sich die Eltern zurück lehnen und Entspannung finden. Beim Camping mit der ganzen Familie ist es empfehlenswert auf die Kinderfreundlichkeit eines Campingplatzes zu achten. Die Youngsters knüpfen so neue Kontakte und profitieren von vielen auf sie zugeschnittenen Angeboten.
Was für Aktivitäten bietet ein Campingplatz am Wasser?
Beim Camping am See eröffnen sich viele zusätzlichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung durch das nasse Element. Schwimmen, Windsurfen, Bootfahren, Angeln oder Standup-Paddeln bieten sich an. Mit dem Verleih von Geräten oder einem Kursangebot reagieren Campings am See auf die Bedürfnisse ihrer Besucher nach Bewegung.
Was für eine Infrastruktur für sportliche Aktivitäten wünsche ich mir?
Auch wenn ein Camping am See liegt, birgt das Vorhandensein eines Swimmingpools einige Vorteile. Kleine Kinder können sind sicherer in Planschbecken als im See und können besser beaufsichtigt werden. Für Schwimmer eignet sich ein Bassin, weil dort keine Wellen auftreten, die im See vom Wind oder von vorbeifahrenden Schiffen verursacht werden.
Neben Fahrradverleih und Sportplätzen für Ballspiele wie Tennis, Ping-Pong oder Beachvolleyball bieten Campingplätze an Seeufern häufig Wassersportarten an. Diese sind sehr vielfältig und reichen von Tretboot- und Kanuverleih über Angeln bis zu Windsurf- und Standup-Paddel-Kursen. Bei manchen Plätzen ist es sogar möglich mit Jet-Skis eine Runde zu drehen oder Wasserski und Wakeboard zu fahren.
Wenn du dich für eine bestimmte Sportart entscheidest, achte dich bei der Wahl des Seecampings darauf, wie dieser ausgerüstet ist. Erkundige dich gegebenenfalls ob Kurse angeboten werden oder ob du Material ausleihen kannst.
Falls du dein eigenes Sportgerät oder Material mitnimmst, erkundige dich
- ob du direkten Seezugang vom Camping hast.
- ob der Zugang über eine Rampe verfügt, falls du diese benötigst.
- über gesetzliche Bedingungen bei der Benutzung eigener Sportgeräten vor Ort.
- ob es eine Schwimmerzone gibt, welche nicht mit Sportgeräten befahren werden darf.
Was sollte ich beim Camping am See mit Hund beachten?
Der beste Freund des Menschen ist auf vielen Campingplätzen willkommen. Spezielle Ausrüstungen für Hunde wie Dog-Bar, Hundestrand und Hundedusche werden von den Camping-Betreibern zur Verfügung gestellt. Ein extra Strand für die Vierbeiner macht Sinn, denn an vielen Badeorten sind Hunde nicht erlaubt.
Damit du deinem treuen Begleiter genug Auslauf bieten kannst, achte dich darauf, dass rund um den Campingplatz ein Gelände liegt, welches Herumtoben und Apportieren erlaubt.
Einige Zeltplätze am See verbieten das Mitbringen des Haustiers. Wenn du mit Hund reist, erkundige dich unbedingt vorher über die diesbezüglichen Bedingungen deines angestrebten Stellplatzes. Wenn auf der Homepage des Campingplatzes Tierfreundlichkeit erwähnt wird, kannst du dir sicher sein, dass du mit deinem Hund dort bestens aufgehoben bist.
Wie gestalte ich die Suche im Internet nach dem idealen Camping direkt am See?
Das Internet eröffnet dir verschiedene Möglichkeiten, um den Seecamping deiner Wünsche zu ermitteln. Auf der Webseite des ADAC sind 5500 geprüfte Campingparks von ganz Europa registriert. Erfasse dein Reiseziel und den Zeitraum, klicke auf Anzeigen und du erhältst eine Liste
Als sehr praktisch erweist sich Google Maps. Suche die Region, in welcher du deinen Urlaub verbringen möchtest. Gebe im Suchfeld das Wort “Camping” ein und klicke Enter. Nun erscheinen alle Campingplätze, welche mit einem kleinen weißen Zelt auf einem roten Punkt gekennzeichnet sind.
Die Mecklenburgische Seenplatte, die Müritzer Seenplatte, der Bodensee oder die Seen in Berlin sind unter vielen Anderen beliebte Destinationen für Camping am See.
Zum Vergleichen von Preisen oder zur Überprüfung von Kundenmeinungen bietet sich der Service von Tripadvisor an. Gebe dazu “Camping” und die Region oder “Camping See” in das Suchfeld ein. Es erscheinen automatisch Vorschläge von einzelnen Stellplätzen. Wenn du Angebote vergleichen willst, klicke auf den letzten Punkt der Liste, welcher deine Suche anzeigt. Nun siehst du alle Campings, welche zu deiner Eingabe passen.
Fazit
Camping am See bringt der ganzen Familie mit oder ohne Hund Erholung und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Für jeden Anspruch und jedes Bedürfnis gibt es das passende Angebot. Vergleichen fällt dank des World Wide Web ganz leicht und du kannst unter vielen verschiedenen Anbietern auswählen. Finde ganz leicht heraus, ob der Campingplatz am Gardasee zu dir passt oder ob du deinen Urlaub doch lieber an einem Bergsee im Südtirol in den Alpen verbringst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://campingfuehrer.adac.de/camping-interessen/camping-am-see.php?gclid=Cj0KCQjw_ZrXBRDXARIsAA8KauSHPJJKgcV0PfPQvAKd2JlIsAJNdpwA5FWBKbqs-bs0rVJz4hryxfUaAubxEALw_wcB
[2]https://www.caravaning.de/campinplaetze-mit-sternebewertungen-ist-das-wirklich-ein-qualitaetssiegel/
[3]https://www.t-online.de/leben/reisen/reisetipps/id_83043132/ranking-2018-das-sind-die-deutschen-super-campingplaetze.html